
Ihr Ausdruck wurde in der folgenden Navigationsebene erstellt:



Was ist Versorgungsforschung?
"Health services research examines how people get access to health care, how much care costs, and what happens to patients as a result of this care. The main goals of health services research are to identify the most effective ways to organize, manage, finance, and deliver high quality care, reduce medical errors, and improve patient safety."
(Agency for Healthcare Research and Quality (AHRQ) 2010).
Versorgungsforschung ist eine grundlagen- und problemorientierte Disziplin. Sie beschreibt und untersucht die Patientenversorgung in Krankenhäusern, Arztpraxen und sonstigen Gesundheitseinrichtungen in ihren Rahmenbedingungen. Sie entwickelt - darauf aufbauend - medizinische und organisatorische Konzepte für Verbesserungen, deren Umsetzung sie begleitend erforscht oder unter Alltagsbedingungen evaluiert.
Zur Versorgungsforschung gehören neben den klinischen Fächern unterschiedliche Disziplinen wie die Rehabilitationswissenschaften, die Pflege, die Allgemeinmedizin sowie die Palliativmedizin, aber auch die Sozialwissenschaften und Ökonomie.
(Vgl. Pfaff 2003; Ausschreibung Nachwuchsakademie Versorgungsforschung in Baden-Württemberg 2011)
Aufgrund der interdisziplinären Ausrichtung der Versorgungsforschung können die Fragestellungen von Forschungsprojekten sehr unterschiedlich sein. Einen Überlick bietet die Dokumentation des BMBF.
Um festzuhalten, zu welchen Themenkomplexen der Versorgungsforschung bereits Forschungsprojekte durchgeführt wurden, wurden u.a. auch die Kliniken und Institute des Universitätsklinikums befragt. Folgendes Themenspektrum konnte dabei ermittelt werden:
- Aktivität: Prävention durch Sport
- Versorgungsungleichheit: Zugang zur Versorgung, Inanspruchnahme, Migrationshintergrund, Gender-Aspekte, Demographischer Wandel
- Qualitätsmanagement: Mukoviszidose, Gewalt und Zwang in der Psychiatrie, Zentrenversorgung, Qualitätsberichte
- Neue Versorgungsformen: Ausbildungsforschung, Hausärzte, sektoren-übergreifende Versorgung, Gesundheitsversorgung im Betrieb, Notfallambulanz
- Primärprävention: Frauengesundheit, Diabetes, individualisierte Behandlung
- Sekundärprävention: Augenheilkunde, Depression im Alter, Männergesundheit
- Suchtmedizin, Psychische Erkrankungen: Drogenabhängigkeit, Alkohol, Rauchen, Essstörungen, Gerontopsychiatrie
- Lebensqualitätsforschung: Frauengesundheit, Sportmedizinisches Training, Mundhöhlenkarzinom, Mastozystose, Unfallchirurgie