
Ihr Ausdruck wurde in der folgenden Navigationsebene erstellt:



Angebote
Auf dieser Seite finden Sie einen Überlick über die Angebote der Koordinierungsstelle Versorgungsforschung / Core Facility Versorgungsforschung. Die jeweiligen aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungskalender.
Projektbezogene Betreuung |
---|
Seminar Versorgungsforschung
Das Seminar dient der Diskussion aktueller Versorgungsforschungsprojekte durch Doktorandinnen und Doktoranden sowie Personen, die wissenschaftlich an Projekten der Versorgungsforschung arbeiten. Eine Anmeldung ist erwünscht. Bitte melden Sie uns auch, wenn Sie gerne Ihr Projekt bei einem Termin vorstellen wollen.
|
Projektberatung
Die Koordinierungsstelle berät bei Forschungsvorhaben im Bereich der Versorgungsforschung im Allgemeinen (strategische Beratung) sowie bei speziellen methodischen Fragen (methodische Beratung). Die Beratungen sind dabei immer auf konkrete Projekte bezogen und stellen eine wissenschaftliche Dienstleistung zum Ausbau und zur Förderung der Versorgungsforschung an der Medizinischen Fakultät Tübingen dar.
Terminvereinbarung nach Bedarf |
"Methode intensiv" |
---|
Forschungswerkstatt Qualitative Methoden
Die Forschungswerkstatt richtet sich an interessierte WissenschaftlerInnen, die ein erstes Gespür für qualitative Methoden entwickeln, Ihre bereits vorhandenen Kompetenzen vertiefen oder eigene Forschungsprojekte diskutieren möchten. Gearbeitet wird an dem jeweils zur Verfügung stehenden Forschungsmaterial. Dabei können Interviewfragen wie auch schwierige oder interessante Textpassagen aus Interviews besprochen werden.
Die Forschungswerkstatt ist ein niedrigschwelliges Angebot und steht sowohl interessierten Einsteigern wie auch fortgeschrittenen WissenschaftlerInnen offen. In einer informellen Runde sollen eigene Fragestellungen und Probleme gemeinsam besprochen und Lösungen gefunden werden. Ziel ist es, das Gespür für quantitative Forschungsmethoden zu vertiefen und Erfahrungen auszutauschen
|
Hierbei handelt es sich um ein spezifisches Angebot im Rahmen der Graduiertenakademie, zudem kann die Blockveranstaltung als Wahlfach für Medizinstudierende belegt werden. Inhaltlich reicht das Programm von der Vermittlung von Kenntnissen und Kompetenzen im Bereich Studienplanung- und Design, über das Forschen mit Routinedaten und Erkrankungsregistern bis hin zu Einblicken im Bereich Gesundheitsökonomie.
Nächster Termin: 20.-24.02.2017 Detaillierte Informationen zu Programm, Referenten, Zeit und Raum, werden zeitnah bekannt gegeben. |
Methodenworkshops finden in unregelmäßigen Abständen zu jeweils unterschiedlichen Themen im Bereich der qualitativen und quantitativen Sozialforschung statt und dienen in erster Linie der Vertiefung forschungsmethodischer Kenntnisse und Kompetenzen.
|
Präsentation und Vernetzung |
---|
Kolloquium Versorgungsforschung
Das Kolloquium dient als Forum für den Austausch, der Vernetzung und die Weiterqualifizierung von interessierten WissenschaftlerInnen im Bereich der Versorgungsforschung und findet halbjährlich statt.
|
Tag der Versorgungsforschung
Die Koordinierungsstelle Versorgungsforschung veranstaltet einmal im Jahr einen "Tag der Versorgungsforschung". Dieser dient dem Austausch und der Vernetzung der (zukünftig) im Bereich Versorgungsforschung Tätigen und richtet sich an ÄrztInnen, WissenschaftlerInnen, DoktorandInnen und alle an der Versorgungsforschung interessierten Personen. Neben einer Posterausstellung der Projekte im Rahmen der Versorgungsforschung an der Medizinischen Fakultät Tübingen und deren Lehrkrankenhäusern gibt es Vorträge namhafter ReferentInnen sowie Workshops.
|