201
202
200
203
204

Adresse: Calwerstraße 14
72076 Tübingen


Personenprofil: 07071 29-82311


Faxnummer: 07071 29-4141


Station 25

Unsere Psychotherapiestation 25 verfügt über Behandlungsschwerpunkte für depressive Störungen und Zwangsstörungen. Unsere Station mit 20 Betten verfügt über Doppelzimmer mit jeweils eigenem Bad bzw. vier Einzelzimmer mit eigenem Bad (als Wahlleistung). Die oberärztliche Leitung der Station hat Herr PD Dr. med. Rainald Mössner. Prof. Dr. Andreas Wittorf ist als Supervisor und psychologischer Psychotherapeut tätig.

Kontakt

frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: 07071 29-84520


Psychotherapie bei Depressionen

Die Behandlung erfolgt über Methoden der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) bzw. der Interpersonellen Psychotherapie (IPT). Die Therapie zielt auf die Überwindung selbstabwertender Denkmuster und Bewältigung interpersoneller Probleme, die mit dem Auftreten der Depression zusammenhängen. 

Dabei kann es sich um einen Partnerschafts- oder Arbeitsplatzkonflikt, um den Verlust eines vertrauten Menschen oder um eine gravierende Veränderung in der Lebensführung (z.B. Berentung, Wohnortwechsel) handeln.

Zusätzlich gehören bewährte medikamentöse Therapien, aktivierende und rhythmisierende Therapiebausteine wie Physiotherapie, Ergotherapie, Entspannung und auf Wunsch auch seelsorgerliche Gespräche zum Angebot der Station. Die Bereitschaft, sich auf eine mehrwöchige stationäre Behandlung einzulassen, sollte bei Ihnen vorhanden sein.

Flyer zum Behandlungsangebot

Vor einer möglichen Aufnahme möchten wir Sie bitten, einen Termin in unserer Spezialsprechstunde für Depressionen wahrzunehmen: Die stationäre Aufnahme erfolgt in der Regel über eine Warteliste. Vor Aufnahme ist eine Besichtigung der Station möglich.

Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen

Die offen geführte Psychotherapiestation 25 verfügt über einen kleineren Behandlungsschwerpunkt für Menschen mit Zwangsstörungen. Insbesondere wenn schwere Zwänge den Alltag massiv beeinträchtigen oder zusätzliche psychische Erkrankungen (z.B. Depression, Persönlichkeitsstörung) vorliegen, kann eine stationäre Behandlung angezeigt sein.

Die Behandlung bei Zwangsstörungen besteht aus einer Kombination von Kognitiver Verhaltenstherapie (inklusive Exposition mit Reaktionsverhinderung) und Medikamenten und folgt damit internationalen Behandlungsleitlinien. Das Prinzip der Exposition mit Reaktionsverhinderung besteht darin, dass Sie sich in gestuften Schritten Ihren angstauslösenden Situationen stellen. Dabei sollen Sie alle aufkommenden Gefühle zulassen und intensiv erleben und gleichzeitig auf alle Zwangshandlungen verzichten. Über solche Übungen können Sie neue Bewältigungsmöglichkeiten für die erlebte Angst erlernen und neue Verhaltensnormen entwickeln. So werden Sie im Laufe der Behandlung lernen, mit unvollkommener Sicherheit und gewissen Risiken leben zu können. Auf diese Übungen werden Sie natürlich sorgfältig vorbereitet und nichts geschieht gegen Ihren Willen. Die Bereitschaft sich auf eine mehrwöchige stationäre Behandlung einzulassen sollte bei Ihnen vorhanden sein.

 Flyer zum Behandlungsangebot

Das 12-wöchige Behandlungskonzept für Zwangsstörungen gliedert sich in drei Phasen:

Anfangsphase (Woche 1-3)

  • Ausführliche Exploration, Beziehungsaufbau
  • Evaluation und ggf. Optimierung der pharmakologischen Behandlung
  • Beginn Psychoedukation (Gruppenangebot)

Mittlere Phase (Wochen 4-8)

  • Verhaltens- und Problemanalyse, Festlegung und Durchführung der multimodalen Therapie, Vorbereitung und Durchführung der Expositionsbehandlung

Beendigungsphase (Wochen 9-12)

  • Expositionsübungen in Eigenregie, Expositionsübungen zu Hause, Angehörigengespräche, ggf. Arbeitsversuch

Desweiteren bieten wir eine Psychoedukative Therapiegruppe für Patienten mit Zwangsstörungen (Informationsvermittlung über die Erkrankung und Erfahrungsaustausch mit anderen Betroffenen) an.

Vor einer möglichen Aufnahme möchten wir Sie bitten, einen Termin in unserer Spezialsprechstunde für Zwangsstörungen wahrzunehmen. Dieser Termin dient einerseits zur Abklärung, ob tatsächlich eine Zwangsstörung vorliegt, und andererseits zur Besprechung geeigneter psychotherapeutischer und medikamentöser Behandlungsmöglichkeiten. Insbesondere kann hier geklärt werden, ob unsere stationäre Behandlung für Sie sinnvoll sein könnte.

Die stationäre Aufnahme erfolgt dann in der Regel über eine Warteliste. Vor Aufnahme ist eine Besichtigung der Station möglich. 


Allgemeine Therapieelemente für alle Patienten der Station

Neben den Spezialangeboten für Patienten mit Depressionen und Zwangsstörungen werden auch Menschen mit anderen psychischen Krankheiten auf der Station 25 behandelt. Für diese Patienten stehen eine Reihe allgemeiner Angebote der Station und des Hauses zur Verfügung.

  • Einzelgespräche mit dem Therapeuten (Psychologe oder Arzt)
  • Gruppengespräche in Kleingruppen
  • Sozialberatung
  • Organisationsgruppe zur Regelung der Aufgaben und Aktivitäten der Station
  • Training sozialer Kompetenzen
  • Infogruppe über psychische Erkrankungen
  • Ergotherapie (z.B. Holz-, Ton-, Textilgruppen)
  • Maltherapie
  • Morgenaktivierung
  • Tagesrückblick
  • Bewegungstherapie, Laufgruppe
  • Ökumenische Seelsorge
  • Therapeutisches Reiten, Klettern
  • Abendveranstaltungen (z.B. Kino in der Klinik)
  • Freitagskaffee

Zertifikate und Verbände