
Ihr Ausdruck wurde in der folgenden Navigationsebene erstellt:



Schule für Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten (OTA)
Berufsbild
Die berufliche Tätigkeit im Operationsdienst bedeutet hochqualifizierte und überaus anspruchsvolle Arbeit in einem Team von professionellen Berufsgruppen wie z. B. Chirurgen, Anästhesisten und Pflegepersonal mit dem Ziel der optimalen, kundenorientierten Versorgung unserer Patientinnen und Patienten.
| Flyer zur Ausbildung | Infos zur Ausbildung |
Das OTA-Team
Die Schule
... ist Teil des Zentrums für Gesundheitsfachberufe. Dieses gehört zur Akademie für Bildung und Personalentwicklung (ABiP).
Akademie für Bildung und Personalentwicklung (ABiP)
Organisation
- Anerkennung der Schule durch die Deutsche Krankenhausgesellschaft
- Die Ausbildung beginnt jährlich zum 1. Oktober.
- Kooperationen bestehen mit der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Tübingen, dem Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart, den Vinzenz von Paul Kliniken GmbH - Marienhospital Stuttgart, dem Diakonie-Klinikum Stuttgart und dem Karl-Olga Krankenhaus Stuttgart.
Zusatzqualifikationen
- Strahlenschutzkurs (29 Unterrichtsstunden)
- Kinästhetik im Operationsdienst (3 Tage)
- Fachkunde I (Ausbildung zur Sterilisationsassistentin / zum Sterilisationsassistenten) gemäß der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutversorgung e.V. (DGSV) und der Schweizer Gesellschaft für Sterilgutversorgung (SGSV)
- AO-Kurs (Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen)
Leitung

Rolf Huttelmaier
Leiter der Ausbildung
Tel. 07071 29-83018
Fax 07071 29-5421
Weitere Informationen
Informationen | Details |
---|---|
Informationen zur Ausbildung OTA | pdf ca. 2800 KB |
Flyer zur Ausbildung OTA | pdf ca. 300 KB |
Schnelleinstieg
Nächster Kurs
Kontakt
Siehe auch