201
202
200
203
204

Adresse: Calwerstraße 14
72076 Tübingen


Personenprofil: 07071 29-82311


Faxnummer: 07071 29-4141


AG Affektive Neuropsychiatrie

Aktuelle Forschungsprojekte

Die Verarbeitung emotionaler Informationen ist eine Kernkompetenz erfolgreicher sozialer Interaktion. Bei Patienten mit psychischen Erkrankungen treten häufig Veränderungen der emotionalen Wahrnehmung auf, die mit Störungen der sozialen Integration und Einschränkung der Lebensqualität verbunden sind. Die Verarbeitung verbaler und nonverbaler emotionaler Signale (Mimik, Sprachmelodie, Sprachinhalte, Lachen) wird in Verhaltensexperimenten, mittels peripher-physiologischer Reaktionen (Hautleitfähigkeit), und funktioneller Bildgebung (fMRT) untersucht.

Im Mittelpunkt der aktuellen Forschungsprojekte stehen die Evaluation krankheitsspezifischer Unterschiede der Verarbeitung emotionaler Signale sowie die Untersuchung neurobiologischer Veränderungen während des Therapieprozesses.

In der Arbeitsgruppe Affektive Neuropsychiatrie werden neurobiologische Grundlagen emotionaler Prozesse bei gesunden Probanden und bei Patienten mit gestörter Emotionsverarbeitung untersucht (z.B. Depression, Schizophrenie, Angststörung).

  • Dr. Kai Alter (Institute of Neuroscience, University of Newcastle, UK)
  • Prof. Dr. Andreas Bartels (Werner Reichardt Centre for Integrative Neuroscience, Tübingen)
  • Prof. Dr. Marc Buehner (Dept. of Psychology, University Cardiff, UK)
  •  Prof. Dr. Martin Butz (Dept. of Cognitive Sciences, University Tübingen)
  •  Prof. Dr. Birgit Derntl (Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Tübingen)
  • Prof. Dr. Isabel Dziobek, Institute for Psychology, Humboldt-University Berlin)
  • Dr. Michael Erb (Abteilung Biomedizinische Magnetresonanz, Department für Radiologie, Tübingen)
  • Dr. Ann-Christine Ehlis (Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Tübingen)
  • Prof. Dr. Thomas Ethofer (Abteilung Biomedizinische Magnetresonanz, Department für Radiologie, Tübingen)
  • Prof. Dr. Alex Hofer (Dept. of Psychiatry and Psychotherapy, University Innsbruck, AT)
  • Prof. Dr. Dr. Hans-Otto Karnath (Division of Neuropsychology, Center of Neurology & Hertie-Institute for Clinical Brain Research, Tübingen)
  • Prof. Dr. Stefan Klingberg (Arbeitsgruppe Psychotherapieforschung, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Tübingen)
  • Prof. Dr. Benjamin Kreifelts (Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Tübingen)
  • Prof. Dr. Martin Lotze (Funktionelle Bildgebung, Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie, Universität Greifswald)
  •  Dr. Yulia Oganian (Werner Reichardt Centre for Integrative Neuroscience, Tübingen)
  •  Prof. Dr. Christian Plewnia (Arbeitsgruppe Neurophysiologie und Interventionelle Neuropsychiatrie, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Tübingen)
  •  Prof. Dr. Willibald Ruch (Fachgruppe Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik, Universität Zürich)
  • Prof. Dr. Astrid Schütz (Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik, Kompetenzzentrum für Angewandte Personalpsychologie, Universität Bamberg)
  •  Dr. Andre Szameitat (Dept. of Life Sciences, Brunel University, London, UK)
  •  Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst (Universitätsklinik für Psychiatrie and Psychotherapie, University Freiburg)
  • Dr. Hong Yu Wong (Philosophy of Neuroscience, Werner Reichardt Centre for Integrative Neuroscience, Tübingen)

Kontakt

Leitung:

frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: Prof. Dr. Dirk Wildgruber


frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: 07071 29-82314


E-Mail-Adresse: dirk.wildgruber@med.uni-tuebingen.de


Nonverbale Signale in literarischen Texten

Erlesene Gefühle: Viele Menschen kennen die Erfahrung, dass beim Lesen eines Buches lebhafte »innere Stimmen« oder »innere Bilder« auftreten. In einer Forschungskooperation mit Professor Jürgen Wertheimer (Lehrstuhl für Komparatistik/Neuere Deutsche Literatur, Universität Tübingen) werden neurobiologische Korrelate auditiver und visueller Imagination beim Lesen literarischer Texte evaluiert.

Differenzierung von Anlachen und Auslachen

Während bei Tieren nur reflexartiges Lachen bei Körperkontakt (Kitzeln, Spielen) auftritt, haben sich beim Menschen differenzierte Lachtypen herausgebildet, die eine große Bedeutung für die soziale Interaktion haben. Mittels fMRT zeigte sich bei Wahrnehmung von Hohn- bzw. Freudelachen eine gesteigerte Aktivierung im medialen Stirnhirn (Mentalisierungsareal). Kitzellachen führte dagegen zur Aktivierung des akustischen Assoziationsareals im Schläfenlappen.

Integration multimodaler emotionaler Signale

In der natürlichen Kommunikation werden emotionale Signale auf mehreren Kanälen vermittelt (Inhalt, Prosodie, Mimik). Auf der Grundlage eigener Forschungsergebnisse konnte ein Modell der zerebralen Integration multimodaler Signale bei Gesunden erstellt werden. Aktuell werden die funktionellen Verbindungen zwischen den beteiligten Strukturen, und Störungen der Integration bei Patienten mit psychiatrischen Erkrankungen analysiert.

Publikationen

Publikationen

  • Hoffmann J, Pelzl MA, Travers-Podmaniczky G, Brück C, Jacob H, Hölz L, Wabersich-Flad D, Martinelli A, Wildgruber D (2023) Impairments in recognition of emotional facial expressions, affective prosody and multisensory facilitation in persons with autism spectrum disorder, Frontiers in Psychiatry
  • Martinelli A, Hoffmann E, Brück C, Kreifelts B, Ethofer T, Wildgruber D (2023) Neurobiological correlates and attenuated positive social intention attribution during laughter perception associated with degree of autistic traits. Journal of Neural Transmission, https://doi.org/10.1007/s00702-023-02599-5
  • Szameitat DP, Szameitat AJ, Wildgruber D (2022) Vocal Expression of Affective States in Spontaneous Laughter reveals the Bright and the Dark Side of Laughter, Scientific Reports 12, 5613. https://doi.org/10.1038/s41598-022-09416-1
  • Wildgruber D, Kreifelts B (2015) Evolutionary perspectives on emotions and their link to intentions, dispositions and behavior, Physics of Life Reviews 13: 89-91, 
  • Brück C, Kreifelts B, Gößling-Arnold C, Wertheimer J, Wildgruber D (2014) “Inner Voices”: The Cerebral Representation of Emotional Voice Cues Described in Literary Text, Social Cognitive and Affective Neuroscience 9: 1819-1827

Zertifikate und Verbände