420

Adresse: Crona Kliniken
Hoppe-Seyler-Str. 3
72076 Tübingen


Telefonnummer: 07071 29-85900


E-Mail-Adresse: roinfo@​med.​uni-​tuebingen.​de


Palliativstation

Palliative Care bezeichnet die ganzheitliche und interdisziplinäre Betreuung terminal erkrankter Patienten und ihrer Angehörigen. Seit 2008 leisten wir an der Klinik für Radioonkologie eine strukturierte palliativmedizinische Patientenversorgung.

  • Erwachsene Menschen mit fortgeschrittener, progredienter und in absehbarer Zeit zum Tode führender Erkrankung (i. d. R. Malignome, jedoch keine Bedingung). 
  • Notwendigkeit  palliativer  Symptomkontrolle,  psychosozialer  und  seelsorgerischer Intervention sowie qualifizierter Palliativpflege i. R. eines interdisziplinären Ansatzes. Dies kann auch die Begleitung in der Terminalphase beinhalten. 
  • Einverständnis des Patienten und Kenntnis der  Krankheitssituation. 
  • Einverständnis  zur  Organisation  der  weiteren  pflegerischen  oder  hospizlichen Versorgung   nach   Erreichen   adäquater   Symptomkontrolle   (Prinzip   der Aufenthaltsdauer-Begrenzung) 
  • Bereits  im  Sterbeprozess  befindliche  Patienten  verbleiben  auf  ihren  bisher betreuenden   Stationen.   Ausgenommen   sind   Patienten   der   Intensiv-   und Überwachungsstationen, wenn aus Kapazitätsgründen dort eine Triage erfolgen muss.


Auf unserer Palliativstation auf Station 41 stehen 9 Betten in 5 Einzel- und 2 Doppelzimmern zur Verfügung. Es besteht die Möglichkeit der Übernachtung Angehöriger. Ein Aufenthaltsraum mit Fernseher und kleiner Bibliothek sowie ein Garten im Innenhof können genutzt werden.

Die Behandlungsschwerpunkte sind Schmerztherapie und Kontrolle von Symptomen wie Übelkeit, Luftnot, Angst und Lähmungen, sowie eine multiprofessionelle Sterbebegleitung unter Einbeziehung psychologischer, sozialer und spiritueller Aspekte.

Ärztliche und pflegerische Betreuung

Unser multiprofessionelles Team aus Ärzten, Pflege, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Ernährungstherapie, Musiktherapie, Psychoonkologen, Seelsorge und Sozialdienst versucht für jeden Patienten die individuell angepasste bestmögliche Therapie und Versorgung zu finden.

Die Palliativstation wird von einem Palliativmediziner geleitet, palliativmedizinisch erfahrene Oberärzte stehen auch im Rufdienst zur Verfügung. Ein großer Teil der Pflegekräfte verfügt über eine Fachweiterbildung in Onkologie und Palliative Care.

Im Team besteht bereits viel Erfahrung in der Betreuung onkologischer Palliativpatienten.

Kontakt

frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: 07071 29-86151


frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: 07071 29-4387


E-Mail-Adresse: palliativstation@med.uni-tuebingen.de


Musiktherapie

Manchen Patienten fällt es schwer, ihre Gefühle von Angst, Hilflosigkeit und Trauer im Gespräch auszudrücken, sie finden aber einen Weg dazu in der Musik. Sehr schwachen und unruhigen Patienten hilft das Hören entspannender Musik, zur Ruhe zu kommen.

Kunsttherapie

Hier kommt es nicht auf den künstlerischen Wert oder die naturgetreue Wiedergabe an, sondern auf den Ausdruck von Erlebtem mit Stift, Kreiden, Farbe und Knete. Auch Collagen oder die Arbeit mit Stoffen sind möglich.

Ergotherapie

Bei Einschränkungen der Kraft und Geschicklichkeit sowie Sensibilitätsstörungen kann außer Physiotherapie auch Ergotherapie sinnvoll sein. Hilfsmittel wie Griffverstärkungen erleichtern das tägliche Leben. Beim Korbflechten oder Stoffe bedrucken kann die Fingerfertigkeit geübt und ein greifbares Zeichen für den Erfolg mit nach Hause genommen werden.

Psychoonkologische Begleitung

Manchmal wirkt eine Diagnose wie ein Schock. Ängste kommen auf. Unsere Psychologen haben ein offenes Ohr für die Sorgen unserer Patienten und begleiten sie und ihre Angehörigen im Krankheitsprozess, auch über den Aufenthalt auf der Palliativstation hinaus.

Seelsorge

Gerade in schwerer Krankheit und im Angesicht des Todes werden existenzielle Fragen wichtig: Warum bin gerade ich erkrankt? Warum hilft Gott nicht? Was kommt nach dem Tod? Unsere Seelsorger versuchen mit den Patienten, Antworten zu finden und begleiten sie, unabhängig von der Konfession.

Klinikseelsorge

Ernährungstherapie

Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust sind häufige Tumorsymptome. Unsere Ernährungsspezialisten besprechen Möglichkeiten der Ernährungsumstellung und der Zusatzernährung. Das Mitbringen von Lieblingsessen ist dank Patientenkühlschrank und Mikrowelle kein Problem.

Physiotherapie/Lymphdrainage

Durch Schmerzen oder Schwäche eingeschränkt sind viele Patienten in ihrer Mobilität eingeschränkt. Durch unsere Therapeuten wird versucht, verlorene Kraft und Mobilität wiederherzustellen und ein Stück mehr Selbständigkeit im Alltag zu ermöglichen. Wenn sinnvoll kann eine Rehabilitationsmaßnahme angeschlossen werden.

Logopädie

Durch neurologische Erkrankungen oder Tumoren im Halsbereich können Sprache und Schlucken beeinträchtigt sein. Unsere Experten leiten an, z.B. auch im Umgang mit Trachealkanülen.

Pflegeüberleitung

Die meisten Patienten wünschen sich, solange es geht zu Hause zu sein. Die Pflegeüberleitung unterstützt in der Beschaffung von Hilfsmitteln und der Organisation ambulanter Dienste, bei Bedarf auch zusätzlicher ambulanter Palliativversorgung (SAPV).

Sozialdienst

Wenn eine Entlassung nach Hause nicht möglich ist, kann eine Verlegung in eine Rehabilitationsmaßnahme, Kurzzeitpflege oder ein Hospiz organisiert werden. Der Sozialdienst berät auch zu Fragen wie Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht, Einstufung in die Pflegeversicherung, Beantragung eines Schwerbehindertenausweises.

Fallmanagement

Im Fallmanagement laufen alle Fäden zusammen. Die Aufgaben umfassen die Koordination der verschiedenen Berufsgruppen, der Entlassplanung sowie die Dokumentation der Palliativkomplexbehandlung.

Spenden

In Zusammenarbeit mit den anderen Abteilungen des Universitätsklinikums bieten wir eine Vielzahl symptomlindernder Verfahren an, insbesondere eine palliative Bestrahlung. Nur ein Teil unserer Angebote ist über die Krankenkassen gegenfinanziert. Daher bitten wir um Ihre Spenden zum Erhalt und weiteren Aufbau der Palliativstation, u. a. für Kunst- und Musiktherapie, Pflege des Gartens, Anschaffung von Hilfsmitteln.

Spendenflyer

Zum Spendenkonto

Zertifikate und Verbände