Ihr Ausdruck wurde in der folgenden Navigationsebene erstellt:



Forschungsgruppen
In der Arbeitsgruppe Affektive Neuropsychiatrie werden neurobiologische Grundlagen emotionaler Prozesse bei gesunden Probanden und bei Patienten mit gestörter Emotionsverarbeitung untersucht (z.B. Depression, Schizophrenie, Angststörung).
Zur Arbeitsgruppe Affektive Neuropsychiatrie
Schwerpunkt der Forschungsprojekte der Arbeitsgruppe Demenz sind die Untersuchung von Patienten mit leichten kognitiven Störungen und Demenzerkrankungen mit neuropsychologischen und bildgebenden Verfahren (Kooperation mit der Sektion für experimentelle Kernspinresonanz des ZNS, Abteilung Neuroradiologie der Radiologischen Klinik, Universitätsklinikum Tübingen). Es wurden Testverfahren entwickelt, evaluiert sowie ihre Grundlagen und neuronalen Korrelate untersucht. Diese Projekte werden weitergeführt und vertieft.
Zur Arbeitsgruppe Demenz
Das Geriatrisches Zentrum (Gerontopsychiatrische Arbeitsgruppe) am Universitätsklinikum Tübingen (Verbund aus Medizinischer-, Neurologischer- und Psychiatrischer Universitätsklinik, Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus Tübingen und Rehabilitationsklinik Bad Sebastiansweiler) wird durch die Geschäftsstelle in der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie geleitet.
Die Arbeitsgruppe Kognitive Neuropsychiatrie beschäftigt sich mit den Neuronalen Korrelaten psychopathologischer Symptome. Mit Methoden moderner funktioneller und struktureller Bildgebung beschäftigen wir uns darüber hinaus mit den Korrelaten von Sprache, Humor, Ich-Bewusstsein und Gedächtnis bei Gesunden.
Zur Arbeitsgruppe Kognitive Neuropsychiatrie
Die Arbeitsgruppe Molekulare Psychiatrie untersucht genetische und epigenetische Grundlagen psychiatrischer Erkrankungen. Bei psychiatrischen Erkrankungen handelt es sich um komplexe Krankheiten, zu denen verschiedene genetische, epigenetische und umweltbedingte Faktoren beitragen. Mit der Erforschung der biologischen Grundlagen dieser Erkrankungen versuchen wir, die Entstehung und den Verlauf psychischer Erkrankungen besser zu verstehen und somit zur Entwicklung einer effizienteren Therapie und Vorsorge beizutragen.
Zur Arbeitsgruppe Molekulare Psychiatrie
Die Arbeitsgruppe Neurophysiologie & Interventionelle Neuropsyichatrie beschäftigt sich mit Verfahren zur elektromagnetische Stimulation des menschlichen Gehirns wie transkranielle Magnetstimulation (TMS), tiefe Hirnstimulation (DBS), Elektrokrampftherapie (EKT) und transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS). Diese Verfahren gewinnen in Forschung und Klinik der Psychiatrie zunehmend an Bedeutung.
Zur Arbeitsgruppe Neurophysiologie & Interventionelle Neuropsychiatrie
Die Arbeitsgruppe Psychophysiologie & Optische Bildgebung beschäftigt sich mit der Messung der Hirnfunktion sowie peripher-physiologischer Variablen (z. B. Hautleitfähigkeit) bei psychiatrischen Patienten (z. B. Schizophrenien, affektive Erkrankungen, Angststörungen, ADHS, Demenz) und gesunden Kontrollpersonen.
Zur Arbeitsgruppe Psychophysiologie & Optische Bildgebung
Die Arbeitsgruppe Psychotherapieforschung beschäftigt sich mit der Wirksamkeit und Wirkungsweise von Psychotherapie bei schweren psychischen Störungen, insbesondere bei Psychosen.
Zur Arbeitsgruppe Psychotherapieforschung
Die Forschungsgruppe Wachstumsfaktoren bei psychiatrischen Erkrankungen untersucht die Rolle von neurotrophen und hämatopoetischen Wachstumsfaktoren bei psychiatrischen Erkrankungen mit Schwerpunkt Alzheimer-Demenz.Die Forschungsgruppe untersucht die Rolle von neurotrophen und hämatopoetischen Wachstumsfaktoren bei psychiatrischen Erkrankungen mit Schwerpunkt Alzheimer-Demenz.
Zur Arbeitsgruppe Wachstumsfaktoren bei psychiatrischen Erkrankungen
Das Netzwerk Fragiles-X Syndrom (frax) am Universitätsklinikum Tübingen bietet Beratung und Behandlung von Patienten sowie deren Familien an.
Zum Netzwerk Fragiles-X Syndrom (frax)
Der Arbeitskreis Raucherentwöhnung untersucht die Effizienz, Praktikabilität und den langfristigen Abstinenzerfolg verhaltenstherapeutisch orientierter Raucherentwöhnungsprogramme. Prädiktive Faktoren für die langfristige Abstinenz werden erforscht und bei der Modifikation und Entwicklung neuer risikogruppenspezifischer Therapiepläne zur Anhebung der langfristigen Abstinenzquoten berücksichtigt.
Zum Arbeitskreis Raucherentwöhnung
Mit verschiedenen Projekten sind Arbeitsgruppen der Klinik am Suchtforschungsverbund Baden-Württemberg beteiligt.
Sektion Suchtmedizin und Suchtforschung
Die Arbeitsgruppe Angewandte Neurotechnologie ist eine Schnittstelle zwischen
dem Institut für Medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie, der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und dem MEG-Zentrum.
Zur Arbeitsgruppe Angewandte Neurotechnologie