Ihr Ausdruck wurde in der folgenden Navigationsebene erstellt:



Klinik
Das EEG stellt ein wichtiges neurophysiologisches Verfahren psychiatrischer Diagnostik dar und dient darüber hinaus der Überwachung des Behandlungsverlaufs spezieller medikamentöser Therapieverfahren. In unserer Klinik werden EEG-Ableitungen im klinischen EEG-Labor mit 2 Ableiteplätzen bei allen statonär beahndelten Patienten im Rahmen der Aufnahmeuntersuchung und bei bestehender Indikation auch im Verlauf durchgeführt.
Die EKT ist ein wissenschaftlich begründetes Verfahren, welches für bestimmte psychiatrische Erkrankungen die bestmögliche Behandlung darstellt und im Verhältnis zum angestrebten Therapieerfolg mit einem geringen Risiko verbunden ist. Sie wird in unserer Klinik vornehmlich zur Behandlung therapieresistenter schwerer Depression und Katatonie eingesetzt. Die Indikationsstellung und Behandlung erfolgt unter Berücksichtigung der Leitlinien und der internen Verfahrensanweisung.
Stellungnahme der Ärztekammer zur EKT (Deutsches Ärzteblatt)
Mit der TMS steht eine neue Methode zur Verfügung, fokale zerebrale Aktivität zu messen und nicht-invasiv gezielt und kontrolliert zu modulieren. Damit stellt diese Technik ein wichtiges Forschungsinstrument der biologischen Psychiatrie dar und bietet darüber hinaus neue Therapieoptionen für unterschiedliche psychiatrische und neurologische Störungen. Im Bereich psychiatrischer Erkrankungen wird derzeit insbesondere die Anwendung zur Behandlung der Depression, Symptomen der Schizophrenie und des chronischen Tinnitus in kontrollierten klinischen Studien untersucht.
Die auch als "Hirnschrittmacher" bekannte Tiefe Hirnstimulation (THS) stellt eine neue, effektive und gut verträgliche Therapiemöglichkeit von anderweitig unzureichend behandelbaren neurologischen Bewegungsstörungen dar. Über einen chirurgisch implantierten Stimulator, ähnlich einem Herzschrittmacher, werden kontinuierlich elektische Impulse über ein Kabel in bestimmte Regionen des Gehirns abgegeben. Diese Stimulation beeinflusst die Hirnaktivität, die für die behindernden Krankheitssymptome verantwortlich ist.
In den letzten Jahren ist die THS auch bei psychiatrischen Erkrankungen erfolgreich angewendet worden und wird hier in Zusammenarbeit Neurochirurgischen und der Neurologischen Universitätsklinik im Rahmen klinischer Studien des 'Tübingen BrainStimNet' eingesetzt. Darüber hinaus ist die Klilnik für Psychiatrie und Psychotherapie im Rahmen des 'Tübingen BrainStimNet' an der Behandlung aller Patienten mit THS beteiligt.
Mehr zum BrainStimNet