Seminar Versorgungsforschung
Einführung in die Methode „Discrete Choice Experiment“ (DCE)
Im Seminar Versorgungsforschung werden geplante, laufende oder kürzlich abgeschlossene Projekte (z.B. Dissertations- oder Forschungsprojekte), Publikationen oder methodische Tipps und Tricks im Bereich der Versorgungsforschung vorgestellt und diskutiert.
Wir freuen uns Ihnen folgende Themen vorstellen zu dürfen:
Einführung in die Methode „Discrete Choice Experiment“ (DCE)
(Discrete Choice Experimente sind eine Methode zur Messung von Präferenzen (z.B. von Patient:innen, Kund:innen, etc.). Die Präferenzen von Personen oder von Gruppen werden durch die mehrfache Auswahl von Alternativen ermittelt (Choices). Von zentraler Bedeutung ist die Auswahl der Attribute und der zugehörigen Kategorien (levels). In der Veranstaltung werden diese Punkte an Hand praktischer Beispiele erläutert und diskutiert.
Referent: Dr. Matthias Nübling
Wenn Sie Inhalte für das Seminar Versorgungsforschung haben und/oder das niedrigschwellige Format nutzen möchten, um z.B. über Projektvorhaben ins Gespräch zu kommen, freuen wir uns über eine Nachricht. Gerne planen wir auch Ihr Thema für das Seminar Versorgungsforschung ein.
Wenn Sie selbst ein Forschungsprojekt vorstellen möchten, wenden Sie sich gerne per E-Mail an versorgungsforschung@med.uni-tuebingen.de.
Eine Anmeldung ist nur bei erstmaliger Teilnahme und bei Einbringung eines eigenen Themas erforderlich. Der Zoom-Zugangslink bleibt bestehen.
Für Promovierende kann das Seminar Versorgungsforschung als erweitertes Betreuungsangebot dienen, um auch im Sinne eines „Peer-Reviews“ neue Inputs für die Weiterentwicklung des Promotionsvorhabens zu erhalten.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, ECTS zu sammeln. Bei 5 bis 6 Teilnahmen erhalten Sie 0,5 ECTS. Bei Interesse senden Sie uns bitte eine E-Mail, damit wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung ausstellen können.
Teilnahmegebühr:
Die Teilnahme ist kostenlos.