Landestreffen Württembergischer Ethikkomitees 2025
"(Über)Lebensqualität. Schlüsselbegriff in Behandlungsentscheidungen"

Wodurch zeichnet sich „Lebensqualität“ in verschiedenen medizinischen Kontexten aus? Lässt sie sich objektivieren, ohne unzulässige Fremdbewertungen vorzunehmen? Welcher Stellenwert kommt ihr im Konflikt mit anderen medizinischen Leitgrößen, etwa der erhöhten Lebenserwartung, verbesserten Funktionsausübungen oder auch der Patientenselbstbestimmung zu? Mit drei Vorträgen werfen wir am Vormittag ethische, somatische und psychiatrische Schlaglichter auf das Thema (Über)Lebensqualität. Am Nachmittag geben uns angewandte Workshopthemen die Gelegenheit zur interaktiven Auseinandersetzung mit praxisrelevanten Projekten und Problemen.
Programm:
10:00 Begrüßung und Einführung
10.15 Die Rolle von Lebensqualität in der klinischen Entscheidungsfindung: ethische
Relevanz und Vorbehalte, PD Dr. Nadia Primc (Heidelberg)
10:45 Erkenntnisse aus Lebensqualitätstudien bei hämatologisch-onkologischen Erkrankungen Prof. Dr. Susanne Saussele (Mannheim)
11:15 Lebensqualität als Therapieziel in der Psychiatrie, PD Dr. Sarah Kayser (Tübingen)
11:45 Podiumsdiskussion
Ab 13:30 Uhr Workshoprunden
Organisation: Christiane Burmeister, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universität Tübingen
Weitere Informationen:
Anmeldung: kek@medizin.uni-tuebingen.de. Bitte geben Sie im Zuge Ihrer Anmeldung an,
- an welchem Workshop Sie teilnehmen möchten (nach Präferenz 1-3)
- ob Sie Fortbildungspunkte erhalten wollen (CME oder Pflegepunkte)
Wir freuen wir uns auf zahlreiche Begegnungen und einen spannenden kollegialen Austausch in Tübingen!
Teilnahmegebühr:
wird nicht erhoben