Unilogo
mwklogo
uktlogo

Startseite Allgemeines Projektziele Aktuelles


IMeRa Logo

Allgemeine Informationen über das Projekt


Das Projekt Integrated Mobile Health Research Platform (IMeRa) ist ein vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Baden-Württemberg im Rahmen des Förderprogramms eScience gefördertes Vorhaben zur Unterstützung medizinischer Forschung mit mobilen Geräten. Projektziel ist die Bereitstellung einer digitalen Forschungsplattform für forschungs- und patientenbezogene Daten, die z.B. über Smartphones erhoben und dann weiterverarbeitet werden. Die Plattform ist damit eine Infrastrukturmaßnahme, um das Handling von Forschungsdaten zu erleichtern und somit als eine Durchführungsbasis für eine disziplinen- und lokalisationsübergreifend verfügbare IT-Lösung für kollaborative Forschungsvorhaben (meist in Form klinischer Studien auch in Zusammenarbeit mit externen Kliniken) zu dienen.

Wichtige Anwendungsfelder sind z.B. das forschungsbezogene Patientenmonitoring (Remote-Messungen von Vitalparametern und Datenübermittlung an das Klinikum), Studienrekrutierungen und Studiendokumentationen, aber auch Forschungsvorhaben zur Verbesserung der Nachsorge von Patienten mit neurovaskulären, endokrinologischen und onkologischen Erkrankungen durch effizientere Outcome-Messungen (Patientenbefragungen über Mobile Devices). Die geplante IT-Plattform für eine mobile Forschungs-IT ist die Voraussetzung, dass solche Fragestellungen mit angemessenem Aufwand und Zeitbedarf umsetzbar sind.

Die Plattform unterstützt die kollaborative Forschung, da eine Datenquelle für die multiple Nutzung einmal erhobener Informationen ohne Ortsbindung (und damit auch für externe, kooperierende Forscher/Forschergruppen) durch den Einsatz mobiler Endgeräte ermöglicht wird. Die Plattform lässt sich zudem interoperabel in weitere, zukünftige nationale und internationale Netzwerke einbinden.

Die Vielgestaltigkeit derzeit entstehender bzw. geplanter mobiler Anwendungsbereiche erfordert einen maximal anpassbaren und damit modularen Aufbau der beantragten Plattform, der durch entsprechend ausgestaltete eigene Softwareentwicklung erzielt wird.

Durch die Entwicklung der geplanten IT-Infrastruktur sowie der IT-Anwendungen ist es nicht nur Forschern und Medizinern, sondern z.B. auch Patienten einer klinischen Studie möglich, effizienter mittels mobiler Endgeräte mit forschungsbezogenen Datenbanken zu kommunizieren. Die damit verbesserte Informationsverarbeitung unterstützt zudem durch einen höheren Datenumfang und Datendichte sowie eine verbesserte Datenqualität die Entwicklung entsprechender Studien. Als Pilotprojekt wurde eine erste mobile Anwendung eingebunden, die als Machbarkeits-Studie die Translation der Projektergebnisse in die praxisnahe Anwendung zeigen soll. Parallel zu den Entwicklungsarbeiten werden Prozess- und Standardisierungsmethoden entwickelt und als Leitlinien ausgearbeitet. Damit soll gewährleistet werden, dass die erzielten Lösungsansätze übertragbar und erweiterbar und somit für Folgeprojekte anwendbar sind.

  Datenfluss

Abbildung: Datenfluss IMeRa-Plattform

Datensicherheit und Datenschutz:

  1. Universitätskliniken zählen zu den sicherheitskritischen Infrastrukturen (BSI-KritisV) mit sehr hohen Hürden für Datenschutz und IT-Sicherheit.
  2. Mobile Anwendungen kommunizieren ausschließlich über REST-konforme, verschlüsselte Webservices mit dem Mobile Data Repository des IMeRa, um das Angriffs- und Schadenspotenzial zu minimieren.
  3. Wichtigste Datenschutzmaßnahme im IMeRa ist die Pseudonymisierung der personenidentifizierenden Merkmale, so dass illegal abgegriffene Daten wertlos sind.

Wichtiger Hinweis: Erklärung zur Zweckbestimmung der Software




Ansprechpartner

Dr. med. Heinrich Lautenbacher (Projektleitung)
Arzt - Medizinische Informatik
Universität Tübingen, Medizinische Fakultät, Universitätsklinikum
Geissweg 11
D-72076 Tübingen
Tel. 07071/29-85070
heinrich.lautenbacher(a)med.uni-tuebingen.de
Verena Bizu
Medizininformatikerin BSc
Universitätsklinikum, GB IT
Hoppe-Seyler-Straße 3
D-72076 Tübingen
Michael Thiede
Teamleiter Softwareentwicklung
Universitätsklinikum, GB IT
Hoppe-Seyler-Straße 3
D-72076 Tübingen




Impressum - Datenschutz