Bitte nehmen Sie sich einen Moment
Zeit, um die folgenden Informationen zur Studie zu lesen. Wenn Sie
der Teilnahme an der Studie zustimmen, klicken Sie danach bitte auf
"Weiter", um mit der Umfrage zu
beginnen.
Nach Beantwortung jedes
Fragenblocks klicken Sie bitte das "Weiter"-Feld, welches Sie am
unteren Rand jeder Seite finden, um Ihre Antworten abzuschicken und
mit dem nächsten Fragenblock
fortzufahren.
Studieninformation
Die
Covid-19-Pandemie ist das aktuell beherrschende Thema und betrifft
nahezu alle Bereiche des öffentlichen Lebens.
Sportgroßveranstaltungen wie die olympische Spiele in Tokyo oder die
Fußball-Europameisterschaft wurden bereits auf das kommende Jahr
verschoben. Der Trainings- und Wett-kampfbetrieb ist nahe
vollständig
zum Erliegen gekommen. Es werden viele Szenarien
diskutiert, wann und
wie man am besten mit dem Training oder
Wettkampfbetrieb wieder
beginnen kann. Hierfür wären Daten, wie viele
Sportlerinnen und
Sportler bereits (gesichert oder ungesichert) eine
Infektion mit dem
Covid-19-Virus durchgemacht haben, welche Symptome
aufgetreten sind
und wann das Training nach einer Infektion wieder
aufgenommen wurde,
sehr hilfreich. Das Ziel der Untersuchung ist es,
einen aktuellen
Überblick über die Situation der Sporttreibenden zu
erhalten und
diese Abfrage ggf. im Verlauf nochmals durchzuführen, um
eine
Änderung der Lage erfassen zu können. Dazu bitten wir Sie, den
Fragebogen vollständig auszufüllen.
Die
Teilnahme an der Befragung ist freiwillig. Mit der Eingabe
und dem Abschicken des Fragebogens erklären Sie sich einverstanden,
dass die Daten statistisch ausgewertet werden können. Wir haben den
Fragebogen so gestaltet, dass möglichst keine Zuordnung der
Athletinnen und Athleten anhand der Antworten erfolgen kann. Alle
Daten werden streng vertraulich behandelt. Eine Weitergabe an Dritte
erfolgt nicht. Aufgrund der anonymisierten Datenerfassung ist ein
Widerruf nach dem Absenden des Formulars nicht
möglich.
Datenverarbeitung
Die
Eingaben des Teilnehmers werden zunächst auf dem Server
zwischengespeichert (im PHP Session-Management). Mit Beendigung des
Fragebogens werden die eingegebenen Daten mit Hilfe von PGP
verschlüsselt und als eMail ans Universitätsklinikum Tübingen
(Abteilung Sportmedizin) versandt. Die PHP-Session mit den Eingaben
wird daraufhin gelöscht, womit auf dem Server keine Daten der
Umfrage
gespeichert bleiben. Im UKT (Kliniknetz) wird die Mail wieder
entschlüsselt und der Inhalt einer Tabelle hinzugefügt die am Ende
der Studie dann ausgewertet wird. Die dann vorliegenden Daten werden
für einen Zeitraum von 10 Jahren in der Abteilung für Sportmedizin
archiviert.
Es werden lediglich die angegebenen
Antworten gespeichert. Ihre IP-Adresse wird NICHT gespeichert. Somit
ist keine Rückverfolgung Ihrer Identität
möglich.
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur
Verfügung:
Christof.Burgstahler@med.uni-tuebingen.de
Vielen
Dank im Voraus für Ihr Bemühen!
Prof. Dr. med.
Christof Burgstahler
Ich habe die oben stehende Erklärung gelesen und verstanden,
bin
mindestens 14 Jahre alt und stimme dem darin dargestellten
Sachverhalt zu.