Die allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen bietet ein modernes und auf die Patienten und ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Behandlungsangebot für das gesamte Spektrum psychischer Erkrankungen. Sie verfügt über modernste Diagnoseverfahren, so dass auch komplexe psychische Erkrankungen abgeklärt werden können.
Über uns
Krankenversorgung
Unser Behandlungsangebot deckt das gesamte Spektrum psychischer Erkrankungen ab.
Schwerpunkte
- Depressionen
- Angststörungen
- Qualifizierte Alkoholentgiftung
- Qualifizierte Drogenentgiftung
- Persönlichkeitsstörungen
(stationär und tagesklinisch) - Psychische Störungen bei Älteren
(stationär und tagesklinisch) - Schizophrene Psychosen
- Zwangsstörungen
- Traumafolgestörungen


Forschung
Forschung
- Hirnfunktionsmessungen bei psychischen Erkrankungen
- Tabakentwöhnung
- Alkoholabhängigkeit und Suchtforschung
- Hirnstimulationsverfahren
- Gerontopsychiatrie
- Psychotherapie bei Schizophrenien
- Affektive und kognitive Neuropsychiatrie
- Molekularbiologische Untersuchungen
Lehre
- Lehrveranstaltungen für Studierende
- Praktisches Jahr
- Famulatur
Karriere
- Initiativbewerbungen
- Fort- und Weiterbildung
- Ärztliche Fort- und Weiterbildung
- Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten
- Psychiatrische Weiterbildung für Pflegeberufe
Aktuelles
Therapie gegen Depression
Gezielte Therapie mit transkranieller Magnetstimulation – TMS.
Mehr erfahrenMittwochskolloquium des Zentrums für Psychische Gesundheit
Aktuelles aus psychiatrischer und psychosomatischer Forschung und Klinik
WeiterMai, 25
Treffen der allgemeinen Angehörigengruppe für Angehörige von psychisch kranken Menschen
Jun, 25
Treffen der allgemeinen Angehörigengruppe für Angehörige von psychisch kranken Menschen
Jun, 25
Treffen der allgemeinen Angehörigengruppe für Angehörige von psychisch kranken Menschen
Jul, 25
Treffen der allgemeinen Angehörigengruppe für Angehörige von psychisch kranken Menschen
Pressemeldungen
Wenn Zwänge das Leben bestimmen
Neue Website soll mit Vorurteilen gegen Zwangsstörungen aufräumen
Weltnichtrauchertag: Rauchfrei aus der Klinik
Die Mobile Raucherambulanz des CCC Tübingen-Stuttgart hilft beim Rauchstopp
Die Emotionen hinter der Maske
Neue Studie des Uniklinikums Tübingen untersucht die Herausforderungen nonverbaler Kommunikation beim Maske Tragen
Förderung zur Erforschung eines gesellschaftlichen Tabuthemas
Tübinger Neurowissenschaftler erhält ERC-Förderung zur Erforschung des Gehirns nach Schwangerschaftsverlust
Zertifikate und Verbände

Focus: Top Nationales Krankenhaus 2025

Stern: Deutschlands Ausgezeichnete Arbeitgeber Pflege 24/25

Qualitätspartnerschaft mit der PKV

Erfolgsfaktor Familie

Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst