Wir führen regelmäßig wissenschaftliche Studien zu unterschiedlichen Fragestellungen durch.
Studienteilnehmer gesucht!
Für viele Studien suchen wir Teilnehmer. Informieren Sie sich über eine Studienteilnahme.
Wir führen regelmäßig wissenschaftliche Studien zu unterschiedlichen Fragestellungen durch.
Für viele Studien suchen wir Teilnehmer. Informieren Sie sich über eine Studienteilnahme.
Unterstützt die GCP-konforme Durchführung von Studien des Zentrums für Neurologie, der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie und der Klinik für Neurochirurgie durch zentrale Leistungen.
Mehr erfahrenBezeichnung der Studie | Erklärung | Kontakt | Links |
---|---|---|---|
StimADHD | Überprüfung der Wirksamkeit von transkranieller Gleichstromstimulation (tDCS) bei ADHS im Erwachsenenalter | Zur Seite Studieninformation (PDF) |
Bezeichnung der Studie | Erklärung | Kontakt | Links |
---|---|---|---|
Derzeit keine laufenden Studien |
Bezeichnung der Studie | Erklärung | Kontakt | Links |
---|---|---|---|
Derzeit keine laufenden Studien |
Bezeichnung der Studie | Erklärung | Kontakt | Links |
---|---|---|---|
DBT-Predict | In dieser wissenschaftlichen Studie sollen neurobiologische Marker identifiziert werden, die isoliert oder in Kombination mit anderen den Therapieerfolg der DBT vorhersagen sollen. | anne.rau@med.uni-tuebingen.de | Studieninformation (PDF) |
BrainSTEADy | Es soll festgestellt werden, ob Amygdala-fMRT-BOLD-Neurofeedback eine spezifische Wirkung auf dysregulierten Affekt bei BPS hat, die über einen unspezifischen Nutzen hinausgeht. | brainsteady@med.uni-tuebingen.de | Studieninformation (PDF) |
Bezeichnung der Studie | Erklärung | Kontakt | Links |
---|---|---|---|
AlzBiom-Studie | Untersuchung der Darmflora bei Patienten mit Gedächtnisstörung im Vergleich mit gesunden Kontrollen. | iris.honold@med.uni-tuebingen.de | Sektion für Demenzforschung |
Bezeichnung der Studie | Erklärung | Kontakt | Links |
---|---|---|---|
BEDVAR | Studie über Essverhalten und Belohnungsverarbeitung. Welche Prozesse begünstigen die Entstehung von Essanfällen? | neuromadlab@klinikum.uni-tuebingen.de | Flyer |
Bezeichnung der Studie | Erklärung | Kontakt | Links |
---|---|---|---|
BOSSFRONT2 | Vergleich einer neuen, auf den individuellen Patienten abgestimmten TMS-Therapie mit Standard-TMS-Therapie bei Patienten mit Depression. | anne.lieb@med.uni-tuebingen.de | Studieninformation (PDF) |
PMDS/PDD | Mit unserer Studie soll untersucht werden, inwiefern der Menstruationszyklus die Stimmung und die kognitive Leistungsfähigkeit von gesunden Frauen, Frauen mit prämenstruellem dysphorischer Störung (PMDS) und Frauen mit einer aktuellen Major Depression Episode (MDD) beeinflusst. | menstruation-und-stimmung@med.uni-tuebingen.de | Studieninformation (PDF) |
Ketamin plus CBASP | Wirksamkeit von Ketamin und der CBASP-Therapie (Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy)bei Depression. | Anne.Rau@med.uni-tuebingen.de | Zur Seite |
CBASP | Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) vs. Behavioral Activation (BA) bei stationären Patienten mit persistierend depressiven und therapieresistenten Störungen: Wirksamkeit, Moderatoren und Mediatoren der Veränderung | Kerstin.Velten-Schurian@med.uni-tuebingen.de | Studieninformation (PDF) |
Early TMS Studie zu Depression | Studie zur transkraniellen Magnetstimulation als frühe Behandlungsmöglichkeit bei Depressionen. | zfh@med.uni-tuebingen.de | Zur Seite |
Bezeichnung der Studie | Erklärung | Kontakt | Links |
---|---|---|---|
BI 1402-0030 | In der Studie werden Sicherheit und Wirksamkeit eines neu entwickelten Medikaments untersucht. Untersucht wird, ob das neue Medikament BI 1358894 Menschen mit einer post-traumatischen Belastungsstörung (PTBS) helfen kann. | anne.rau@med.uni-tuebingen.de | Studieninformation (PDF) |
Prism PTBS | In der geplanten Studie soll die Wirksamkeit der Behandlung mit dem neuartigen Prism-System zur Verringerung von klinischen Symptomen der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) untersucht werden, unter Anwendung einer bestimmten Biofeedback-Methode, als Ergänzung zur Standardbehandlung. | clp006-studienzentrum@med.uni-tuebingen.de | Studieninformation (PDF) |
Bezeichnung der Studie | Erklärung | Kontakt | Links |
---|---|---|---|
CARE | Computer-assistierte Risiko-Evaluation und risikoadaptierte Behandlung bei erhöhtem Risiko für die Entwicklung einer Psychose. | psychiatrische-hochschulambulanz@med.uni-tuebingen.de | Mehr erfahren |
Bezeichnung der Studie | Erklärung | Kontakt | Links |
---|---|---|---|
MECT-RESIST | Das Hauptziel der Studie ist es, die Hypothese zu testen, dass die Erhaltungs-EKT (mECT) in Kombination mit der üblichen Behandlung (TAU) (Interventionsarm) der TAU allein (Kontrollarm) zur Rückfallprävention bei Clozapin-resistente Schizophrenie (CRS) überlegen ist. | sarah.kayser@med.uni-tuebingen.de | Studieninformation (PDF) |
Biomarkerevaluation zur Unterstützung der klinischen Translation für Schizophrenie Start: 01.09.2021 | Psychosen sind eine Gruppe von Erkrankungen von außerordentlicher Heterogenität. Dies hat zur Folge, dass Diagnose, Prognose und Behandlungsentscheidungen für einzelne Patienten eine große Herausforderung darstellen. Das Vorhaben optimiert Biomarkersignaturen von Patienten mit hohem Risiko für Schizophrenie und Patienten mit definierten psychotischen Erkrankungen. Dies wird durch Integration von multimodalen Patientendaten und nachfolgender funktioneller Validierung von Biomarkersignaturen an patientenabgeleiteten Neuronen erreicht. Projektleiter: Prof. Dr. Hansjürgen Volkmer Geldgeber: BMBF Projektträger: DLR FKZ: 01EK2101A |
Bezeichnung der Studie | Erklärung | Kontakt | Links |
---|---|---|---|
Epigenetik bei Alkoholabhängigkeit | In unserer Studie „Charakterisierung neuartiger epigenetischer Biomarker von Alkoholabhängigkeit, Therapieerfolg und Rückfallrisiko“ untersuchen wir zum einen den Einfluss einer chronischen Alkoholabhängigkeit auf das Epigenom und zum anderen interessieren wir uns dafür, wie sich das Epigenom im Laufe einer Alkoholentzugsbehandlung verändert. | susanne.edelmann@med.uni-tuebingen.de | Studieninformation (PDF) Studienwebseite |
Bezeichnung der Studie | Erklärung | Kontakt | Links |
---|---|---|---|
Hemmung der Rückkehr | Ziel der Studie ist, eine Reaktionszeit-Aufgabe zu erforschen. Dabei wird erforscht, wie sich das Phänomen der visuellen Aufmerksamkeit namens “Hemmung der Rückkehr” bei einer Alzheimerdemenz verändert. Darüber hinaus wird überprüft, ob die Reaktionszeit-Aufgabe auch bei Erhebung mit einem Tablet valide Ergebnisse liefert, denn vorangehende Studien setzten die Aufgabe mit einem Computerbildschirm und Knöpfen um. | christoph.gaebele@student.uni-tuebingen.de |
Bezeichnung der Studie | Erklärung | Kontakt | Links |
---|---|---|---|
Zwangsstörung und Informationsverarbeitung | Ziel der Studie ist es, den Zusammenhang zwischen Zwangsstörung und Prozessen der Informationsverarbeitung, des Lernens sowie der Entscheidungsfindung zu erfassen. Es soll geprüft werden, inwiefern diese Prozesse die Symptomatik beeinflussen (und umgekehrt) und ob eine Symptomreduktion – etwa im Rahmen einer Therapie – mit Veränderungen in diesen kognitiven Prozessen einhergeht. | tue-ocd-project@klinikum.uni-tuebingen.de | Studieninformation (PDF) |
Bezeichnung der Studie | Erklärung | Kontakt | Links |
---|---|---|---|
Ghrelin: Arbeit gegen Belohnung | Studie zu den Auswirkungen der Gabe von Ghrelin auf Dopamin und Leistung | neuromadlab@klinikum.uni-tuebingen.de | Interessiert wie Magen und Gehirn kommunizieren? Flyer Webseite |
Auf der Suche nach Belohnungen | Studie über den Zusammenhang von Belohnungslernen und Stoffwechselsignalen. Wie verarbeiten wir Belohnungen im Gehirn? | neuromadlab@klinikum.uni-tuebingen.de | Interessiert an deinem Stoffwechsel. Dann erfahre mehr: Webseite |
CARE | Computer-assistierte Risiko-Evaluation und risikoadaptierte Behandlung bei erhöhtem Risiko für die Entwicklung einer Psychose. | psychiatrische-hochschulambulanz@med.uni-tuebingen.de | Mehr erfahren |
CBASP | Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) vs. Behavioral Activation (BA) bei stationären Patienten mit persistierend depressiven und therapieresistenten Störungen: Wirksamkeit, Moderatoren und Mediatoren der Veränderung | christian.frischholz@med.uni-tuebingen.de | |
TBS-D | Effekte von transkranieller Gleichstromstimulation (tDCS) und kognitivem Training bei Patienten mit Schizophrenie Wirksamkeit bilateraler Theta-Burst Stimulation in der Behandlung der Depression. | zfh@med.uni-tuebingen.de | Zur Seite Informationen für Patientinnen und Patienten |
BEDVAR | Studie über Essverhalten und Belohnungsverarbeitung. Welche Prozesse begünstigen die Entstehung von Essanfällen? | neuromadlab@klinikum.uni-tuebingen.de | Flyer |
StimADHD | Überprüfung der Wirksamkeit von transkranieller Gleichstromstimulation (tDCS) bei ADHS im Erwachsenenalter | stimadhd@med.uni-tuebingen.de | Zur Seite |
Hormonelle Verhütung, Stimmung und kognitive Fähigkeiten | Studie zu den Auswirkungen der Pille auf kognitive Fähigkeiten und Stimmung | neuromadlab@klinikum.uni-tuebingen.de | Möchten Sie mehr über die Auswirkungen der Pille erfahren? |
Bezeichnung der Studie | Erklärung | Kontakt | Links |
---|---|---|---|
Biomarkerevaluation zur Unterstützung der klinischen Translation für Schizophrenie Start: 01.09.2021 | Psychosen sind eine Gruppe von Erkrankungen von außerordentlicher Heterogenität. Dies hat zur Folge, dass Diagnose, Prognose und Behandlungsentscheidungen für einzelne Patienten eine große Herausforderung darstellen. Das Vorhaben optimiert Biomarkersignaturen von Patienten mit hohem Risiko für Schizophrenie und Patienten mit definierten psychotischen Erkrankungen. Dies wird durch Integration von multimodalen Patientendaten und nachfolgender funktioneller Validierung von Biomarkersignaturen an patientenabgeleiteten Neuronen erreicht. Projektleiter: Prof. Dr. Hansjürgen Volkmer Geldgeber: BMBF Projektträger: DLR FKZ: 01EK2101A |
Focus: Top Nationales Krankenhaus 2025
Stern: Deutschlands Ausgezeichnete Arbeitgeber Pflege 24/25
Qualitätspartnerschaft mit der PKV
Erfolgsfaktor Familie
Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst