Helfen Sie uns mit einer Spende bei der täglichen Arbeit zum Wohl unserer Patienten und Patientinnen. Krankenversorgung und Forschung gehen am Klinikum Hand in Hand: Die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse kommen direkt unseren Patientinnen und Patienten zugute.
Kontakt
Spenden für das Universitätsklinikum
Bankverbindung und weitere Informationen
Bankverbindung
BW Bank Stuttgart
IBAN
DE 41 6005 0101 7477 5037 93
BIC (SWIFT-Code)
SOLADEST600
Verwendungszweck
Bitte geben Sie im Verwendungszweck "Spende" und die möglichst konkrete Bezeichnung des Bereichs an, den Sie unterstützen möchten.
Bankverbindung
Kreissparkasse Tübingen
IBAN
DE 79 6415 0020 0000 0141 44
BIC (SWIFT-Code)
SOLADES1TUB
Spendenbescheinigung
Bei Beträgen über 300 Euro stellen wir gerne eine Spendenbescheinigung aus. Geben Sie dazu auf dem Überweisungsträger in der zweiten Zeile des Verwendungszwecks Ihre Postanschrift an.
Förderprojekte
Sie möchten ein konkretes Projekt fördern?
Vielleicht wollen Sie lieber ein konkretes Forschungsprojekt, eine spezielle Einrichtungen oder aber die Arbeit eines bestimmten Förderverein gezielt unterstützen.
Unterstützen Sie uns durch Spenden oder Sponsoring in Forschung, Lehre und Krankenversorgung!
Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Verwendungszweck
Spende D.30.11402
Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung
Mit Ihrer Spende unterstützen Sie unsere Forschungsprojekte und praxisbezogenen Lehrangebote.
Kontakt
Prof. Dr. med. Monika A. Rieger
07071 29-86809
monika.rieger@med.uni-tuebingen.de
Wilhelmstraße 27, 72074 Tübingen
Verwendungszweck
Spende D. 30.23567
Augenklinik
Unterstützen Sie die Augenklinik mit Ihrer Spende in folgenden Forschungsprojekten:
Comprehensive Infectious Disease Center
Mit den Spenden unterstützen Sie die fächerübergreifende Forschung, Weiterbildung und Krankenversorgung auf dem Gebiet der infektionsbedingten Krankheiten.
Kontakt
Astrid Lutz-von Platen
07071 29-81546
Verwendungszweck
Spende D.33.01508
Hertie-Institut für klinische Hirnforschung
Kontakt
Sabine Steimle
07071 29-88808
sabine.steimle@medizin.uni-tuebingen.de
Otfried-Müller-Straße 27
72076 Tübingen
Verwendungszweck
Spende D.30.06948
Kinderklinik
Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Behandlung, Beratung und Begleitung schwer kranker Kinder und ihrer Familien sowie die kindgerechte und spezialisierte Ausstattung der Kinderklinik.
Kontakt
Thomas Hassel
07071 29-81455
Thomas.Hassel@med.uni-tuebingen.de
Hoppe-Seyler-Straße 1, 72076 Tübingen
Neurochirurgie
Mit Ihrer Spende fördern Sie Forschung und Lehre in der Neurochirurgie.
Tumorzentrum – Comprehensive Cancer Center Tübingen-Stuttgart
Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Krebsforschung am Tübinger Universitätsklinikum und Sie ermöglichen Hilfsangebote für Tumorpatienten und deren Angehörige.
Fördervereine
Unterstützen Sie einen unserer Fördervereine
Zahlreiche Vereine und Stiftungen setzen sich mit ihrer Arbeit für das Tübinger Klinikum ein.
Fördervereine für kranke Kinder- und Jugendliche
Kinder und Jugendliche mit schweren und chronischen Erkrankungen und auch ihre Eltern und Geschwister brauchen ganz besondere Hilfen.
- Hilfe für kranke Kinder - Die Stiftung in der Uni-Kinderklinik Tübingen
- Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen e.V.
- Stiftung des Fördervereins für krebskranke Kinder Tübingen
- Martin-Weller-Stiftung
- Tübinger Förderverein für Kinder und Jugendliche mit Diabetes
- FöhreKids e.V.
- Mukoviszidose e.V., Regionalgruppe Zollernalb/Tübingen
- ELHKE - Elterninitiative herzkranker Kinder e.V. Tübingen
- FUNKE - Förderverein zur Unterstützung neurologisch erkrankter Kinder Tübingen e.V.
- Lichtblick - Verein für Eltern Frühgeborener und Risikoneugeborener Tübingen e.V.
- Kranke Kinder in der Schule e.V.
- Dachtel hilft kranken Kindern e.V.
- Hand aufs Herz e.V.
- Schirm - Förderverein der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter am Universitätsklinikum Tübingen e.V.
- Clowns im Dienst e.V.
- McDonald's Kinderhilfe
Zertifikate und Verbände

Focus: Top Nationales Krankenhaus 2025

Stern: Deutschlands Ausgezeichnete Arbeitgeber Pflege 24/25

Qualitätspartnerschaft mit der PKV

Erfolgsfaktor Familie

Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst