Das Thema Ernährung hat im klinischen Alltag viele Berührungspunkte - von der normalen Patientenverköstigung bis hin zur künstlichen Ernährung von Patientinnen und Patienten z.B. auf der Intensivstation. Der Ernährungszustand hat direkten Einfluss auf den Heilungsprozess, das körperliche Wohlbefinden sowie die Therapiefähigkeit. So kann eine adäquate und bedarfsdeckende Ernährung die Genesung und den Immunstatus positiv beeinflussen. Das Universitätsklinikum Tübingen spricht dem gesamten Ernährungsmanagement einen hohen Stellenwert zu und bündelt die Kompetenzen in einer eigenen Stabsstelle.
Ernährungsmanagement
Ernährung kann die Genesung positiv beeinflussen

Aufgabenbereiche
Die Aufgabenbereiche umfassen
- Ernährungsberatung und -therapie gemäß dem aktuellen Stand der Wissenschaft
(DGEM e.V. / ESPEN / DGE) - Beratung, Schulung und Anleitung von Patienten und Patientinnen mit Ernährungssonden oder Stomaanlagen
- Implementierung therapeutischer Qualitätsstandards in fächerübergreifender Zusammenarbeit
- Sicherstellung einer bedarfsgerechten Weiterversorgung zu Hause oder im Pflegheim
- Prozessanalysen und -optimierungen im Bereich der Ernährungsmedizin
- Qualitätssicherung der Patientenverpflegung in Kooperation mit der Krankenhausküche
Zusammengefasst ist die Stabsstelle Ernährungsmanagement klinikumsweiter Ansprechpartner rund um das Thema Ernährung sowie für die PEG- und Stomaversorgung.
Kooperationen
- Diabetesberatung
- Krankenhausküche (U.D.O. Catering)
- Logopädie
- Sportmedizin
- Apotheke
- Psychosomatik
Neuigkeiten
Leitung

Michael Adolph, PD Dr. med. MBA
Ärztlicher Leiter
E-Mail-Adresse: Michael.Adolph@med.uni-tuebingen.de

Andreas Fritsche, Prof. Dr. med.
Stv. Ärztlicher Leiter
E-Mail-Adresse: Andreas.Fritsche@med.uni-tuebingen.de

Zertifikate und Verbände

Focus: Top Nationales Krankenhaus 2025

Stern: Deutschlands Ausgezeichnete Arbeitgeber Pflege 24/25

Qualitätspartnerschaft mit der PKV

Erfolgsfaktor Familie

Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst