Das Leistungsspektrum des Nutrition Support Teams beinhaltet alle Ernährungstherapieformen (orale, enterale und parenterale Ernährung). Eine Ernährungstherapie ist immer dann erforderlich, wenn es durch operative Eingriffe, Erkrankungen sowie Allergien oder Unverträglichkeiten zu Beeinträchtigungen der Nahrungsaufnahme oder der Resorptionsfähigkeit kommt. Infolgedessen können Patienten oder Patientinnen eine Mangelernährung entwickeln. Diese zeigt sich im klinischen Alltag zwar als präsente, jedoch nur wenig beachtete Begleiterkrankung. Verschiedene Studien belegen, dass etwa jeder vierte Patient in Deutschland bereits zum Zeitpunkt der Aufnahme mangelernährt ist. Zudem kommt es bei ungefähr der Hälfte der Patientinnen und Patienten während des Krankenhausaufenthaltes zu einem zusätzlichen Gewichtsverlust. Deshalb ist es wichtig im Rahmen der stationären Therapie ernährungsmedizinische Risikopersonen möglichst früh zu entdecken, bei Bedarf umgehend eine individuelle Ernährungstherapie einzuleiten sowie eine bedarfsgerechte Weiterversorgung im häuslichen Bereich sicherzustellen.
Ernährungsmanagement
Nutrition Support Team (NST)
Ernährungsberatung
Eine Ernährungsberatung sollte bei reduzierter Nahrungsaufnahme, Beschwerden während oder nach dem Essen und bei ungewolltem Gewichtsverlust in Anspruch genommen werden. Das Ziel einer Ernährungsberatung ist es, den Ernährungszustand der Betroffenen durch die gezielte Anpassung der Nahrungsmittelauswahl und -zufuhr zu erhalten oder zu verbessern. Möglichkeiten der Ernährungsanpassung bestehen bei der:
- Nahrungsmittelauswahl
- Art der Zubereitung
- Portionsgröße
- Anzahl der Mahlzeiten
Klinische Ernährungstherapie
Die klinische (künstliche) Ernährung ist immer dann erforderlich, wenn eine bedarfsgerechte Ernährung mittels normaler Kost gänzlich oder nicht mehr ausreichend über den oralen Weg zugeführt werden kann. Dabei wird zwischen enteraler Ernährung (Trinknahrung und Ernährungssonden) und parenteraler Ernährung (intravenöse Verabreichung von Nährstoffen) unterschieden. Ziel beider Therapieformen ist es, den Ernährungs- und Gesundheitszustand, aber auch die Lebensqualität zu erhalten oder gar zu verbessern.
Wunschkostbetreuung in Zusammenarbeit mit unserer Diätküche
Ernährungsberatung bei Krebs
Ernährungsmanagement
Ernährungstherapie „Wenn Essen nicht ausreicht“
Wie stellen wir uns am Universitätsklinikum Tübingen ein "Modernes Ernährungsmanagement" vor?
Das erklären wir Ihnen gerne an einigen Beispielen aus der täglichen Arbeit unseres "Nutrition Support Teams".
Beim Abspielen des Videos werden Daten an YouTube übertragen. Weitere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ablauf
1. Ernährungsscreening
Erfolgt zum Zeitpunkt der stationären Aufnahme mithilfe eines Fragebogens. Die Antworten erlauben eine erste Einschätzung des aktuellen Ernährungszustandes.
2. Bei Bedarf persönliche Beratung
Erstellung eines individuell abgestimmten Ernährungsregimes.
3. Ernährungs-medizinisch fundierte Empfehlungen
Studien belegen eindeutig, dass durch eine leitliniengerechte und von einem Ernährungsteam überwachte Ernährungstherapie Komplikationen reduziert werden können. Außerdem wird eine Verkürzung der Krankenhausverweildauer und häufig eine Verbesserung der Lebensqualität erzielt.
4. Entlassmanagement
Das NST gibt an den Sozialdienst der Klinik Empfehlungen für die ernährungsmedizinische Weiterversorgung ab. Somit kann auch nach dem Krankenhausaufenthalt eine qualitativ hochwertige Ernährungstherapie sichergestellt werden.
Zertifikate und Verbände
Focus: Top Nationales Krankenhaus 2025
Stern: Deutschlands Ausgezeichnete Arbeitgeber Pflege 24/25
Qualitätspartnerschaft mit der PKV
Erfolgsfaktor Familie
Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst