Häufig gestellte Fragen
Alle Informationen Rund um die Bewerbung und Einstellung

302

Adresse: Geissweg 5
72076 Tübingen


FAQ - Häufig gestellte Fragen

FAQ - Fragen zur Bewerbung & Einstellung

Bewerbung & Stellenangebote

Sie können sich direkt über unser Online-Bewerbungsportal auf eine ausgeschriebene Stelle bewerben.

Den Link zum Stellenportal finden Sie hier.

Je nach Stelle und Bereich, sind für uns verschiedene Dokumente relevant. Diese Angabe finden Sie immer in der Ausschreibung. Folgende Unterlagen sind meistens gefordert:

  • Lebenslauf: aktuell, tabellarisch, neben Qualifikationen auch gerne Hobbys und Interessen
  • Anschreiben: inkl. Stellentitel und Kennziffer, Anrede der Ansprechperson (diese finden Sie im Inserat unter „Online-Bewerbung an“), Ihre Motivation und weshalb Sie gut auf die Stelle passen
  • ggf. relevante Zeugnisse, Weiterbildungs- und Qualifikationsnachweise

Ja, direkt nach erfolgreichem Eingang Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung per E-Mail. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie innerhalb von 24h keine Bestätigung erhalten haben: E-Mail schreiben.

Wenn Sie nachträglich Unterlagen (z. B. ein aktualisierter Lebenslauf oder Anschreiben, Zeugnisse, Nachweise) einreichen möchten, können Sie diese direkt in Ihrem Bewerbungsprofil hochladen.

Bitte loggen Sie sich dazu in das Online-Bewerbungsportal ein. Unter der Übersicht „Mein Bewerberprofil“ finden Sie auf der linken Seite den Reiter „Dokumente“. Dort können Sie zusätzliche Unterlagen hochladen oder auch veraltete Dokumente aus Ihrem Profil entfernen.

Sollte der Upload nicht möglich sein oder Sie Unterstützung benötigen, hilft Ihnen unser Recruiting-Team gerne persönlich weiter: E-Mail schreiben.

Sie können Dokumente mit Typ „Lebenslauf“ nicht löschen. Um Ihren Lebenslauf zu aktualisieren, laden Sie die neue Version hoch und wählen Sie den Typ „Lebenslauf“. Dadurch wird die veraltete Version sofort „überschrieben“.

Ja, wir freuen uns auch über Ihre Initiativbewerbung. Bitte nutzen Sie dafür unser spezielles Formular:
Zur Initiativbewerbung

Beschreiben Sie in Ihrer Bewerbung bitte möglichst konkret, in welchem Bereich Sie tätig werden möchten.

In manchen Bereichen ist auch ein Quereinstieg möglich. Geben Sie einfach in unserem Stellenportal im Suchfeld den Begriff „Quereinsteiger“ ein und klicken auf die Lupe für die Suche. Sollten aktuell Stellen für Quereinsteiger/-innen ausgeschrieben sein, werden Ihnen diese angezeigt.

Beide Wege führen zum Ziel: Ihre Bewerbung wird sicher in unserem Online-Bewerbungssystem übertragen – unabhängig davon, welche Bewerbungsmöglichkeit Sie wählen.

  • Mit „Jetzt bewerben“ gelangen Sie direkt zur digitalen Eingabemaske in unserem Bewerbungsportal.
  • Mit „WhatsApp Bewerbung“ beantworten Sie bequem in einem WhatsApp-Chat Fragen zu Ihrer Person und können Ihre Dokumente über das Smartphone hochladen. Die Eingaben erfolgen Schritt für Schritt über automatisierte Nachrichten. Sollten Sie die WhatsApp-Bewerbung am PC ausgewählt haben, werden Sie auf eine Seite mit einem QR-Code weitergeleitet. Nach dem Scannen dieses Codes mit Ihrem Smartphone öffnet sich der WhatsApp-Chat automatisch und der Bewerbungsprozess beginnt.

Wichtig: Nach der Einreichung Ihrer Bewerbung läuft die weitere Kommunikation ausschließlich per E-Mail – nicht über WhatsApp.

Bewerbungsprozess & Kommunikation

Ja, unsere Stellenausschreibungen haben in der Regel eine Bewerbungsfrist. Sie finden das Datum in der jeweiligen Stellenausschreibung, im oberen Abschnitt bei den Icons.

Je nach Bereich und Position kann der Ablauf leicht variieren – zum Beispiel in der Anzahl und Form der Gespräche oder durch mögliche Hospitationen. Der grundsätzliche Prozess ist jedoch in allen Bereichen ähnlich aufgebaut, siehe Bewerbungsprozess.

Natürlich warten Sie gespannt auf eine Antwort. Da wir Ihre Unterlagen genauso sorgfältig prüfen, wie Sie Ihre Bewerbung formuliert haben, sollten Sie ein wenig Geduld haben. Wir melden uns so schnell wie möglich. Bei Stellen mit einer Bewerbungsfrist, sollten Sie diese abwarten, bevor Sie uns bzgl. dem Stand Ihrer Bewerbung kontaktieren.

Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen direkt an die in der jeweiligen Stellenanzeige genannte Ansprechperson. Diese Person kann Ihnen am besten Auskunft zum aktuellen Stand des Bewerbungsverfahrens geben.

Wir haben Verständnis dafür, dass Sie sich für den Verlauf Ihrer Bewerbung interessieren. Bitte beachten Sie jedoch, dass Bewerbungsprozesse – insbesondere in großen Einrichtungen wie dem Universitätsklinikum Tübingen – einige Zeit in Anspruch nehmen können.

Sobald es Neuigkeiten zu Ihrer Bewerbung gibt, melden wir uns selbstverständlich bei Ihnen.

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für uns höchste Priorität. Ihre Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Auswahlprozess verwendet und nur autorisierten Personen zugänglich gemacht. Nach Abschluss des Verfahrens werden Ihre Daten gemäß den gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sofern keine weitere Einwilligung vorliegt.

Mehr zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren.

Seit dem 1. März 2020 ist der Nachweis eines ausreichenden Masernschutzes gesetzlich vorgeschrieben (§ 20 IfSG – Masernschutzgesetz) für alle nach 1970 geborenen Personen, die in medizinischen Einrichtungen tätig sind – unabhängig davon, ob der Einsatz direkt in der Patientenversorgung oder in unterstützenden Bereichen erfolgt.

Das bedeutet: Vor der Einstellung müssen Sie uns einen Nachweis über Ihre Masern-Immunität oder eine entsprechende Impfdokumentation vorlegen.

Weitere Informationen zum Masernschutzgesetz finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Gesundheit: FAQ Masernschutzgesetz – Bundesgesundheitsministerium

Hinweis: Eine COVID-19-Impfung ist derzeit keine Voraussetzung für eine Einstellung.

Arbeiten am Universitätsklinikum

Wir legen großen Wert auf eine strukturierte und individuelle Einarbeitung. Um Ihnen den Einstieg in den Berufsalltag zu erleichtern, nehmen Sie zu Beginn Ihres Arbeitsverhältnisses an einem zentralen Einführungstag teil. Dort stellen wir Ihnen das Klinikum als Ihren Arbeitgeber vor. Daneben erfolgt Ihre individuelle Einarbeitung, abgestimmt auf den jeweiligen Arbeitsbereich, nach einem strukturierten Einarbeitungskonzept.

Diese sind je nach Berufsgruppe und Einsatzbereich verschieden. Wir bieten unterschiedliche Arbeitszeitmodelle an – von Teilzeit über Gleitzeit bis hin zu Schichtsystemen. Mobiles Arbeiten ist für viele administrative und wissenschaftliche Tätigkeiten nach individueller Absprache möglich.

Wir unterstützen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit:

  • familienfreundlichen Arbeitszeiten
  • einer betrieblichen Kinderbetreuung
  • Pflegeberatung und weiteren Services

Mehr Informationen zur Familienfreundlichkeit am UKT

Als Mitarbeiterin und Mitarbeiter am Universitätsklinikum Tübingen profitieren Sie unter anderem von:

  • umfassenden Tarifvertägen (TV UK, TV-L, TV-Ä)
  • betriebliche Altersversorgung (VBL)
  • bezuschusstem Jobticket (Deutschland-Ticket)
  • vielfältige Gesundheits- und Sportangebote
  • vergünstigtem Essen in unseren Mitarbeiter-Kasinos
  • Mitarbeiterrabatte u.v.m.

Wir fördern Ihre berufliche Entwicklung durch:

  • interne und externe Fortbildungen
  • Pflege-Fachweiterbildungen
  • regelmäßige Schulungen
  • Führungskräfteentwicklung

Ihre Führungskraft und unsere klinikeigene Akademie für Bildung und Personalentwicklung stehen Ihnen dabei unterstützend zur Seite. Mehr zum Thema unter Weiterbildung & Entwicklung am UKT.

Bewerbungsprozess

Je nach Bereich und Position kann der Ablauf leicht variieren – zum Beispiel in der Anzahl und Form der Gespräche oder durch mögliche Hospitationen. Der grundsätzliche Prozess ist jedoch in allen Bereichen ähnlich aufgebaut:

Online-Bewerbung über unser System „eRecruiter“

Sie bewerben sich direkt über unser Bewerbungsportal. Hilfe bei technischen Fragen: Team eRecruiter

Sichtung Ihrer Unterlagen durch den Fachbereich

Ihre Bewerbung wird von der zuständigen Abteilung geprüft. Bei fachlichen Fragen: siehe Ansprechperson aus der Stellenanzeige.

Einladung zu Gesprächen, Hospitation o.a.

Je nach Position laden wir Sie zu einem oder mehreren Terminen ein. Das können Vorstellungsgespräche, Hospitationen oder ähnliches sein. 

Entscheidung und Rückmeldung

Sobald alle Gespräche o.ä. abgeschlossen sind, erhalten Sie eine Rückmeldung – in der Regel frühestens nach Ende der Bewerbungsfrist.

Einstellungsprozess

Sobald Sie eine Zusage erhalten und uns diese bestätigen, beginnt der administrative Teil. Dieser Schritt kann – abhängig von Ihrer Position – unterschiedlich lange dauern. Ihre Ansprechperson aus der Personalbetreuung setzt sich mit Ihnen in Verbindung und steht Ihnen bei Fragen gerne zur Seite:

Übermittlung Ihrer Unterlagen an die Personalabteilung

Ihr zuständiger Bereich leitet Ihre Dokumente zur Einstellung an die Personalabteilung weiter.

Zusendung der Einstellungsdokumente durch den Personalbereich

Wir senden Ihnen alle notwendigen Unterlagen zur Unterzeichnung zu.

Rücksendung der ausgefüllten Unterlagen durch Sie

Bitte senden Sie uns die ausgefüllten Unterlagen zeitnah zurück.

Unterzeichnung des Arbeitsvertrags durch das Klinikum

Sobald alle Unterlagen vorliegen, erfolgt die offizielle Vertragsunterzeichnung.

Initiativbewerbungen

Sie haben keine ausgeschriebene Stelle für Ihre Berufsgruppe gefunden, würden aber gerne bei uns arbeiten? Schicken Sie Ihre Initiativbewerbung und wir prüfen die passenden Vakanzen.

Bewerbung

Bewerben Sie sich initiativ über unsere Initiativstelle und geben Sie im Bewerbungsformular direkt die Informationen zu Ihrem Wunschort und Wunschbereich/-klinik an.

Weiterleitung

Wir prüfen Ihre Initiativbewerbung und leiten sie – je nach aktueller Vakanz – entweder direkt an eine potentiell passende Stelle oder an den gewünschten Fachbereich weiter.

Feedback

Nach der Weiterleitung warten wir die Rückmeldung des Fachbereichs ab. Bei Interesse werden Sie direkt kontaktiert – andernfalls erhalten Sie eine Nachricht.

Mögliche Bereiche einer Initiativbewerbung:

Wenn Sie sich initiativ bewerben, benötigen wir von Ihnen eine Angabe zum Wunschbereich. Informieren Sie sich hier über die möglichen Bereiche.

Einarbeitung und Onboarding-Prozess

Damit Sie sich von Anfang an gut zurechtfinden und erfolgreich in Ihren neuen Aufgabenbereich starten können, legen wir großen Wert auf ein strukturiertes Onboarding.

Alle neuen Beschäftigten – ob in Ausbildung, Pflege, Verwaltung, Forschung oder ärztlichem Dienst – nehmen zu Beginn an einem zentralen Einführungstag teil. Hier erhalten Sie einen umfassenden Einblick in unser Klinikum und lernen wichtige Ansprechpersonen und Angebote kennen.

Je nach Berufsgruppe finden zusätzlich weitere berufsspezifische Einführungsveranstaltungen statt z.B. für ärztliches Personal Menoa-Schulung, Fortbildung zur Arzt-Patienten-Kommunikaton, DRG-Schulung. Ihre persönliche Einarbeitung im Team wird durch ein strukturiertes Programm begleitet – mit klaren Ansprechpersonen, Einarbeitungschecklisten und Feedbackgesprächen.

Den Termin Ihres Einführungstags und Informationen zu weiteren, ggf. notwendigen Einarbeitungsmaßnahmen erhalten Sie vorab schriftlich sowie persönlich durch Ihre/n Vorgesetzte/n.

  • Vorstellung des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät
  • Überblick über zentrale Einrichtungen und betriebliche Services
  • Einführung in das Intranet (Just Social)

Damit Sie auch nach dem Einführungstag gut informiert bleiben, gibt es im Social Intranet einen eigenen Newskanal speziell für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dort finden Sie aktuelle Informationen, praktische Tipps für den Einstieg, Hinweise auf interne Angebote sowie rund um das Arbeiten am Universitätsklinikum Tübingen.

Neben einer Einarbeitung durch Ihre Vorgesetzten und Ihr Team bietet unsere klinikumseigene Akademie (ABiP) ein breites Spektrum an Schulungen zum Start sowie Fort- und Weiterbildungen an.