Kontakt
Impressum
Universitätsklinikum Tübingen
Geissweg 3
72076 Tübingen
Institutskennzeichen: IK 260 840 108
Steuer-Nr.: 86156/09402
USt-ID: DE 146 889 674
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Universitätsklinikum Tübingen wird vertreten durch den Vorstand des Klinikums
Kontakt
Vorstand des Universitätsklinikums Tübingen
Geissweg 3
72076 Tübingen
07071 29-0
07071 29-3966
Mitglieder des Vorstands
- Prof. Dr. med. Michael Bamberg
Leitender Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender - Dipl.-Volkswirtin Gabriele Sonntag
Kaufmännische Direktorin und Stellvertretende Vorstandsvorsitzende - Prof. Dr. med. Karl-Ulrich Bartz-Schmidt
Stellvertretrender Leitender Ärztlicher Direktor - Prof. Dr. Bernd Pichler
Dekan der Medizinischen Fakultät - Dipl.-Kfm. Klaus Tischler
Pflegedirektor
Aufsichtsbehörde
- Ulrich Steinbach
Ministerialdirektor, Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg
Vorsitzender des Aufsichtsrats Universitätsklinikum Tübingen
Ärztekammern
Folgende Links führen zu den relevanten Kammern und dem Berufsrecht der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Klinikums.
Soweit andere Berufe im Sinne von § 5 Abs. 1 Nr. 5 Telemediengesetz individuell Tele- oder Mediendienste im Rahmen ihrer Berufsausübung anbieten oder erbringen, ist dies beim jeweiligen Angebot vermerkt. Dies gilt auch für Berufsbezeichnungen, die nicht in Deutschland verliehen wurden.
Bildnachweis
Bildnachweis
Das Universitätsklinikum Tübingen bedankt sich bei allen Fotografen, die uns die freundliche Genehmigung erteilt haben, ihre Aufnahmen im Internetauftritt von Klinikum und Fakultät zu nutzen und bei allen abgebildeten Personen, die so freundlich waren, uns ihr Einverständnis dazu zu geben.
Barrierefreiheit und Gender
Barrierefreier Internetauftritt
Bei der Gestaltung der Seiten des Uniklinikums und der Medizinischen Fakultät wurde der Fokus insbesondere auf die klare und deutliche Strukturierung der Information, kontrastreiche Auszeichnung der Texte sowie der Navigations- und Bedienelemente gegeben. In der Semantik des HTML gibt es eine strikte Trennung von Inhalt, Struktur und Design. Bei der Verwendung der Überschriften wird auf eine aussagekräftige Struktur geachtet.
Schriftgrößen-Anpassung
Die Schriftgröße lässt sich über die Tastenkombination Strg+ (vergrößern) und Strg- (verkleinern) an die persönlichen Bedürfnisse des Users anpassen. Mit STRG 0 gelangt man wieder zur Ausgangsgröße. Unsere Website wurde auf verschiedenen Browsern sowie älteren Browserversionen getestet.
Optimiert für mobile Endgeräte
Für mobile Geräte wie Tablet-PCs und Smartphones bieten wir eine angepasste Darstellung an. Alle Inhalte des normalen Webauftritts sind auf diesen Geräten ebenfalls sichtbar. Zusätzlich bieten wir Smartphone-Nutzern an, dass angezeigte Telefonnummern direkt ausgewählt und angerufen werden können sowie ausgewählte E-Mail-Adressen automatisch in das Adressfeld eines neuen E-Mail-Fensters übertragen werden.
Optimiert für Screenreader
Unsere Seite wurde so programmiert, dass der Screenreader die Seitenstruktur der Website erkennt. Die Navigation ist somit barrierefrei und ohne Verwendung der Maus, nur mit der Tastatur möglich. Links und Formulare sind ebenfalls als solche gekennzeichnet. Screenreader gehören zu den speziellen Ausgabegeräten, die vor allem blinden Menschen die Navigation durch eine Website ermöglichen. Mithilfe des Screenreaders können dem Nutzer sämtliche Inhalte über einen Lautsprecher vorgelesen werden.
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Die Websites sind mit den den Richtlinien des Europäischen Parlaments und des Rates über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen (2016/2102) noch nicht vollständig vereinbar. Die Unvereinbarkeiten und noch nicht barrierefreien Inhalte sind nachstehend aufgeführt.
- PDF-Dokumente konnten noch nicht auf ein barrierefreies Format umgestellt werden.
- Zu eingebundenen Videos stehen derzeit keine Untertitel oder Transkription zur Verfügung.
- In den Seiten enthaltene Grafiken oder Bilder sind derzeit noch nicht vollständig durch Textbeschreibungen ergänzt worden.
Feedback
Bitte weisen Sie uns darauf hin, wenn sich für Sie auf unseren Seiten etwaige Barrieren auftun. Wir werden versuchen, diese zu beseitigen.
Bitte nennen Sie uns die Webadresse der betroffenen Seite und senden Sie uns eine E-Mail an:
E-Mail-Adresse: digitale-barrierefreiheit@med.uni-tuebingen.de
Für gute Lesbarkeit: Wir benutzen die kürzere männliche Form
Wir wollen einen Internetauftritt, der sich flüssig lesen lässt. Gerade im www leben die Texte von der Kürze - online-Leser erfassen gerne alles auf einen Blick. Deshalb haben wir uns an einigen Stellen entschieden, die kürzere männliche Form zu benutzen. Wenn wir Patienten schreiben, meinen wir also immer Patientinnen und Patienten. Dies soll keinesfalls eine Diskriminierung sein.
Design und Umsetzung
Design und Umsetzung der Webseite
LINKS DER ISAR GmbH
www.linksderisar.com
Zertifikate und Verbände

Focus: Top Nationales Krankenhaus 2021

Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen

Qualitätspartnerschaft mit der PKV

Erfolgsfaktor Familie

Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst