Maximaler Einsatz für Ihre Gesundheit
Bei uns wird beständig an der Erforschung von Krankheiten gearbeitet.
Wir stehen mit den neuesten Diagnose- und Therapiemethoden und über 200 Jahren Erfahrung für Ihre Gesundheit ein.
Bei uns wird beständig an der Erforschung von Krankheiten gearbeitet.
Wir stehen mit den neuesten Diagnose- und Therapiemethoden und über 200 Jahren Erfahrung für Ihre Gesundheit ein.
In unserem Klinik-Finder zeigen wir Ihnen
nach Körperregionen sortiert,
welche unserer
Kliniken, Institute oder Zentren
Ihr Krankheitsbild behandeln.
Infobroschüre zu unserer Infrastruktur und unseren Serviceleistungen von A wie Anfahrt bis Z wie Zufriedenheit.
Mehr erfahrenParken Sie am besten in einem der Klinik-Parkhäuser. Zudem stehen Behindertenparkplätze zur Verfügung.
Mehr erfahrenDie Kliniken befinden sich an den beiden Standorten Kliniken Tal nahe der Innenstadt und Kliniken Berg auf dem Schnarrenberg im Norden der Stadt.
Mehr erfahrenZweimal jährlich erscheint unser Magazin PULS. Blättern Sie in der Onlineversion unserer Ausgaben.
Zu den AusgabenFür Patientinnen und Patienten, Angehörige und Interessierte
Malen und freies Gestalten
Focus: Top Nationales Krankenhaus 2023
Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen
Qualitätspartnerschaft mit der PKV
Erfolgsfaktor Familie
Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst
Social News Feed
🎭📖 Gestern hatten wir eine besondere Überraschung für unsere kleinen Patienten und Patientinnen im Uniklinikum! Die Schauspielerin und Märchenerzählerin Renate Großmann war zu Gast und präsentierte eine moderne Version des Klassikers Dornröschen. Mit ihrer fesselnden Erzählweise und der einzigartigen Darstellung verzauberte sie die Kinder im Spielzimmer und schenkte ihnen einen unvergesslichen Moment der Freude der Freude. Vielen Dank, Renate Großmann, für diesen magischen Tag! 🌟 #uniklinikumtübingen #uktuebingen #märchenstunde #dornröschen #kinderlachen #magischermomente #freudeamleben #erholung #gesundheit #patientenfürsorge
#Cancer research at the highest level - The #iFIT Cluster of Excellence
Over 47 million euros in funding. Over 180 researchers. 3 unique research areas. With one overarching goal: 🎯 To improve the quality of life of cancer patients through excellent #cancerresearch. 🔬 This is the Cluster of Excellence "Image-Guided and Functionally Instructed Tumor Therapies" (iFIT - Cluster of Excellence) at Eberhard Karls University #Tübingen. 👩🔬👨🔬 As the only oncological #cluster of excellence in Germany, funded by the German Research Foundation (DFG), iFIT is concerned with developing new and innovative #cancer therapies. To this end, its #scientists work in a globally unique collaboration of three research areas. ➡️ More about the iFIT Cluster of Excellence: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/en-de/medizinische-fakultaet/forschung/ifit-exzellenzcluster ⏭️ Follow the Cluster on: Twitter: https://twitter.com/CoE_iFIT LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/ifit-cluster-of-excellence/
Über 47 Mio Euro Fördergelder, 180+ Forschende, 3 einzigartige Forschungsbereiche - der Exzellenzcluster @CoE_iFIT der @uni_tue setzt sich ein Ziel: die Lebensqualität von Krebspatienten durch exzellente #Forschung zu verbessern. Einzigartig in Deutschland!https://t.co/kmfFQvQVy7
Über 180 Forschende. 3 einzigarte Forschungsbereiche. Über 47 Millionen Euro Fördergelder. Mit einem übergeordneten Ziel: 🎯 Durch exzellente Krebsforschung die Lebensqualität von Krebspatientinnen und Krebspatienten zu verbessern. 😲 Das ist der Exzellenzcluster „Image-Guided and Functionally Instructed Tumor Therapies“ iFIT der @Universität Tübingen. Als einziger onkologischer Exzellenzcluster in Deutschland, gefördert von der @dfg, befasst sich iFIT damit, neue und innovative Krebstherapien zu entwickeln. Seine Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen arbeiten dafür in einer weltweit einzigartigen Kooperation von drei Forschungsbereichen. Aber seht und überzeugt euch selbst davon, wie der Exzellenzcluster tickt! ➡️ Zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=z8biIDJ1Jl8 📹 @bastikspr & @mx.visualarts #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #krebs #forschung #krebsforschung #tumor #immuntherapien #Bildgebung
#Krebsforschung auf Spitzenniveau – Der iFIT #Exzellenzcluster
Über 47 Millionen Euro Fördergelder. Über 180 Forschende. 3 einzigarte Forschungsbereiche. Mit einem übergeordneten Ziel: Durch exzellente Krebsforschung die Lebensqualität von Krebspatientinnen und Krebspatienten zu verbessern. Das ist der Exzellenzcluster „Image-Guided and Functionally Instructed Tumor Therapies“ iFIT der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen. Als einziger onkologischer Exzellenzcluster in Deutschland, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, befasst sich iFIT damit, neue und innovative #Krebstherapien zu entwickeln. Seine Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen arbeiten dafür in einer weltweit einzigartigen Kooperation von drei Forschungsbereichen. Mehr zum iFIT Exzenllenzcluster: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/medizinische-fakultaet/forschung/ifit-exzellenzcluster Folgen Sie uns auch auf Facebook: https://www.facebook.com/uniklinikum.tuebingen/ Instagram: https://www.instagram.com/uniklinikum.tuebingen/ Twitter: https://twitter.com/uktuebingen LinkedIn: https://www.linkedin.cim/universitätsklinikum-tübingen #Krebs #Imagevideo #Forschung
Kardiologie Tübingen: Einblick in den Arbeitsalltag
Die #Kardiologie im #Uniklinikum Tübingen bietet eine breite Palette von bewährten sowie innovativen und spezialisierten Diagnose- und Therapiemethoden für Patienten und Patientinnen mit Erkrankungen des Herzmuskels, der Herzklappen, Herzrhythmusstörungen oder koronarer #Herzkrankheit an. Das Team gibt in einem Video Einblicke in ihren Arbeitsalltag. Erfahren Sie mehr auf unserer Website: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/kliniken/medizinische-klinik/im3-kardiologie Abonnieren Sie unseren YouTube-Kanal: @UniklinikumTubingen Folgen Sie uns auch auf Facebook: https://www.facebook.com/uniklinikum.tuebingen/ Instagram: https://www.instagram.com/uniklinikum.tuebingen/ Twitter: https://twitter.com/uktuebingen LinkedIn: https://www.linkedin.cim/universitätsklinikum-tübingen
💐 Zum Weltfrauentag – ein Hoch auf das weibliche Geschlecht! 🥂 🤯 Aber wusstet ihr eigentlich, dass wenn Frauen und Männer die gleiche Menge an Alkohol trinken, Frauen im Schnitt einen höheren Promillegehalt aufweisen? Dafür verantwortlich ist die unterschiedliche Genexpression eines Enzyms, das den Alkoholabbau im Magen reguliert. 🧬 💊 Doch wie ist das mit der Dosierung von Arzneimitteln? Gibt es dort Unterschiede in der Auswirkung? ➡️ β-Blocker Die gleiche Menge des β-Blockers Metoprolol senkt bei Frauen den Bluthochdruck bis zu 40 Prozent stärker als bei Männern. ➡️ Aus der Krebstherapie Krebspatientinnen bauen das Zytostatikum 5-Fluorouracil (5-FU) etwa 10 Prozent langsamer ab als männliche Patienten. Nebenwirkungen der Chemotherapie wie Läsionen der Mundschleimhaut sind daher bei Frauen stärker ausgebildet. ➡️ Schmerzempfindlichkeit Studien haben gezeigt, dass Frauen nach einer Operation bis zu 40 Prozent weniger Schmerzmittel benötigen als Männer. Dieser Effekt ist vermutlich auf die unterschiedlich empfindlichen Rezeptoren zurückzuführen. Mehr spannende Themen zur Gendermedizin könnt ihr in unserem kostenfreien Magazin für Patientinnen und Patienten nachlesen: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/patienten-und-besucher/puls #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #gendermedizin #weltfrauentag #frauen #arzneimittel #medikamente
Post ASH 22 UKT SD 480p
Was ist Lupus und wie sehen die Behandlungsmöglichkeiten aus? Prof. Kümmerle-Deschner spricht im Video über die seltene Autoimmunkrankheit und erklärt, was die Therapie umfasst. Zum Video: https://youtu.be/VhsmHG9vKjQ #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #selteneerkrankungen #lupus #sle
‼ Mit der Aufhebung der Corona-Verordnung für Baden-Württemberg aufgrund der weiterhin stabilen Infektionslage entfallen die in dieser Verordnung geltenden Schutzmaßnahmen. ☀️ Auch am Universitätsklinikum Tübingen werden daher ab dem 1. März 2023 nahezu alle Corona-Regelungen aufgehoben. Für Patientinnen und Patienten besteht keine gesetzliche Masken- und Testpflicht mehr. Für Besucherinnen und Besucher entfällt die Testpflicht. 😷 Aufgrund des Infektionsschutzgesetzes des Bundes gilt im ganzen Klinikum jedoch bis einschließlich 7. April 2023 weiterhin die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske. #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #covid #corona #maskenpflicht #ffp2
Was ist Lupus und wie sehen die Behandlungsmöglichkeiten aus? Prof. Kümmerle-Deschner spricht im Video über die seltene Autoimmunkrankheit und erklärt, was die Therapie umfasst. #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #selteneerkrankungen #lupus #sle
https://t.co/qc92ifMIWL
‼ Mit der Aufhebung der Corona-Verordnung für Baden-Württemberg aufgrund der weiterhin stabilen Infektionslage entfallen die in dieser Verordnung geltenden Schutzmaßnahmen. ☀️ Auch am Universitätsklinikum Tübingen werden daher ab dem 1. März 2023 nahezu alle Corona-Regelungen aufgehoben. Für Patientinnen und Patienten besteht keine gesetzliche Masken- und Testpflicht mehr. Für Besucherinnen und Besucher entfällt die Testpflicht. 😷 Aufgrund des Infektionsschutzgesetzes des Bundes gilt im ganzen Klinikum jedoch bis einschließlich 7. April 2023 weiterhin die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske. #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #covid #corona #maskenpflicht #ffp2
Zum Tag der seltenen Erkrankungen spricht Prof. Synofzik in Volle Kanne im @ZDF über eine neuartige #RNA -Therapie bei #Ataxie. Mehr dazu: https://t.co/J2qT49dQFT (ab Minute 56) #RareDiseaseDay2023 #tagderseltenenerkrankungen
🤔 Was haben Seal, Selena Gomez und Lady Gaga eigentlich gemeinsam, außer dass sie fantastische Sängerinnen und Sänger sind? Zum Tag der seltenen Erkrankungen am 28. Februar wollen wir auf die seltene Autoimmunkrankheit Lupus aufmerksam machen, unter welcher die drei Prominenten leiden oder positiv getestet wurden. Die Symptome und Auswirkungen der Erkrankung sind leider sehr vielfältig und können z. B. einen starken Einfluss auf die Haut nehmen und sogar zu schweren Organschäden führen. 😔 2016 erhielt die Sängerin Selena Gomez eine Nierentransplantation, da ihre Niere durch die Erkrankung so geschädigt war. Trotz allem leidet die Sängerin heute noch unter starken Schmerzen, die ihren Alltag beeinträchtigen. ‼️ Mehr zur Autoimmunkrankheit Lupus findet ihr morgen bei uns in einem kleinen Beitrag mit Prof. Jasmin Kümmerle-Deschner, Oberärztin des Zentrums für Kinder- und Jugendrheumatologie und des arcT (autoinflammation reference center Tübingen). #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #tagderseltenenerkrankung #rarediseaseday #lupus #autoimmunkrankheit
🩺 Dass in der Intensivmedizin oft hektisch zugeht und jeder Handgriff sitzen muss, ist jedem bekannt. Wie enorm wichtig Teamwork dabei ist, wenn dann noch Mediziner und Medizinerinnen aus verschiedenen Teilen der Welt zusammentreffen, zeigte die Winter School „Critical Care“ der Medizinischen Fakultät unter Leitung von Prof. Dr. Reimar Riessen. 👩⚕️👨⚕️ Medizinstudierende der Brown University 🇺🇸 , Kyoto University 🇯🇵 und der Medizinischen Fakultät Tübingen (Eberhard Karls Universität Tübingen) 🇩🇪 haben sich die letzten zwei Wochen intensiv über die Unterschiede aber auch Gemeinsamkeiten der medizinischen Ausbildung ausgetauscht. Dabei standen neben theoretischen Vorlesungen 📓 auch eine Vielzahl von praktischen Workshops ⚙️ auf dem Plan, wie etwa Simulationstrainings bei Notfallpatienten im TüPASS oder die Durchführung von Notfallmaßnahmen an Körperspendern in der klinischen Anatomie. 🤩 Unsere Gäste aus Übersee waren jedenfalls von den zwei Wochen begeistert. Was sie darüber gedacht haben und was ihre Highlights waren, seht ihr in unserer Bildergalerie. #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #winterschool #medizin #forschung #austausch #science #ausbildung #gesundheitssystem #ausland #studieren
🙏🩺 Um den zahlreichen Opfern der verheerenden Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion zu helfen, entsendete der Arbeiter Samariter Bund das Schnelleinsatzteam FAST. Teil davon war der Tübinger Notfall- und Katastrophenmediziner Dr. Robert Wunderlich. 8 Tage war er vor Ort und hat seine Eindrücke zusammengefasst.
1st International iFIT Conference 2023 in Zell am See - Teaser
🤯Taking #cancerresearch to the next level! With our very first International iFIT #Conference from 21 - 23 of March, 2023, we are looking forward to a great event surrounding "Image-Guided and Functionally Instructed #Tumor Therapies". 🇦🇹In the beautiful town of Zell am See in Austria, attendees will await an outstanding scientific program with international keynote speakers such as Scott Lowe, Carl June and Michal Neeman and many more! ➡️ Register now and join our Conference! www.iFIT2023.com 🏔️See you in Zell am See! #immunotherapy #imaging #cancer
Danke für Ihren Besuch Frau Ministerin! https://t.co/zn9RjIlFEw
Prominenter Besuch in Tübingen Um sich selbst ein Bild von der Universitätsmedizin am Standort Tübingen zu machen, durften wir gestern Forschungsministerin Petra Olschowski begrüßen. Es erwartete sie ein Vormittag voller spannender Einblicke in die Krankenversorgung und Forschung am Universitätsklinikum und Medizinischer Fakultät. So erkundigte sie sich über das erst kürzlich neu gegründete Hertie Institute for Artificial Intelligence in Brain Health (Hertie AI). Ziel des Instituts ist es, künstliche Intelligenz mit Neurowissenschaften zu verbinden, um Erkrankungen früher zu erkennen und Therapien für Patientinnen und Patienten zielgerichteter einzusetzen. Auch das neue Zentrum für Gen- und RNA Therapie weckte die Neugier der Forschungsministerin. Mit Hilfe von klinischen Gen- und RNA-Therapiestudien sollen Patientinnen und Patienten mit seltenen Krankheiten neue Perspektiven geboten und weit verbreitete Krankheiten wie Krebs oder neurodegenerative Erkrankungen gezielt behandelt werden. Zu guter Letzt bot sich der Ministerin in der präklinischen Bildgebung und Radiopharmazie Spitzenforschung zum Anfassen. Ein Blick ins Intravitalmikroskop eröffnete Einblicke in die Krebsforschung von Deutschlands einzigem onkologischen Exzellenzcluster, iFIT. Mithilfe von Fluoreszenz lassen sich sogenannte CAR-T-Zellen, genetisch veränderte Helferzellen unseres Immunsystems, besser sichtbar machen. Mit diesen aufregenden Eindrücken verlies Forschungsministerin Olschowski die medizinische Forschungslandschaft in Tübingen. #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #forschung #forschungsministerium #wissenschaft
Daniel aus Kamerun leidet an einem sogenannten Neuroblastom, einem bösartigen und sehr aggressiven Tumor. Für die medizinische Behandlung braucht er dringend Unterstützung. Mehr dazu: https://t.co/txlrasdxOQ https://t.co/msFIkzY1Vf
🎗 Internationaler Kinderkrebstag 👧🧒 🩺 Daniel leidet an einem sogenannten Neuroblastom, einem bösartigen und sehr aggressiven Tumor. Innerhalb von nur zwei Monaten ist dieser Tumor auf seine aktuelle Größe gewachsen und könnte beim Weiterwachsen seine Atemwege blockieren. Der 5-jährige Junge aus Kamerun muss sich deswegen einer aggressiven Chemotherapie unterziehen, um den Tumor danach operativ entfernen zu lassen. Dann folgt noch eine Bestrahlung des Gewebes, so dass die gesamte Behandlung voraussichtlich bis zu 1,5 Jahren dauern wird. 🙏 Da Daniel in Kamerun nicht die nötige medizinische Versorgung erhalten kann, hat ihn der Verein HAMAMI – Schenk ein Lächeln e.V. aus Rottweil nach Deutschland und zu uns ans Universitätsklinikum gebracht. Daniel ist auf unsere Unterstützung angewiesen, denn Daniels Familie kann sich die notwendige Behandlung finanziell nicht leisten. 💛 Wie können wir alle Daniel helfen? Spenden können direkt an Hamami e.V. gesendet werden. IBAN: DE86 6425 0040 0009 1056 76 Kreissparkasse Rottweil. Stichwort „Daniel“ Mehr Infos dazu findet ihr hier: https://hamami.org/ #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #krebs #weltkrebskindertag #spenden #neuroblastom
https://youtu.be/gaHC_ZEoUNI Künstliche Intelligenz trifft #Neurowissenschaften #Alzheimer, #Parkinson oder #Demenz: Die Liste neurologischer Erkrankungen ist lang und deren Häufigkeit wird durch unsere immer älter werdende Bevölkerung weiter zunehmen. Um die Vorteile der #KI für die Neurowissenschaften zu nutzen, gründet die Hertie-Stiftung zusammen mit der Universität Tübingen das „Hertie Institute für Artificial Intelligence in Brain Health“ (Hertie #AI). Die Stiftung finanziert das gemeinsame Projekt mit 10 Mio. Euro. Damit entsteht das bundesweit erste Institut, das Prävention und frühe Diagnose von Erkrankungen des #Nervensystems mit Hilfe von Methoden der künstlichen Intelligenz erforscht. Erfahrt in unserem #Videointerview mit Gründungsdirektor Prof. Dr. Philipp Berens mehr über das zukünftige Institut: https://youtu.be/gaHC_ZEoUNI #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #forschung
#Neurowissenschaften meets #KI! Erfahrt im #Videointerview von Philipp Berens (@CellTypist), was es mit dem neu gegründeten „Hertie Institute für Artificial Intelligence in Brain Health“ auf sich hat. Gemeinschaftsprojekt der Hertie Stiftung und @uni_tue. https://t.co/IBfRW3cJRv
Hertie AI - Institut für künstliche Intelligenz zur Prävention von Hirnerkrankungen
Mit dem Hertie Institute for Artificial Intelligence in Brain Health (Hertie AI), das zum 1. Februar 2023 an der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen gegründet wurde, entsteht das bundesweit erste Institut, das Prävention und frühe Diagnose von Erkrankungen des Nervensystems mit Hilfe von Methoden der künstliche Intelligenz erforscht. #zkünstlicheintelligenz #Hirnforschung #artificialintelligence
Was ist schlimmer, Brust- oder Hodenkrebs? Bekomme ich von einem Zug an einer Zigarette gleich #Krebs? Wir haben bei unseren Krebsforscherinnen und Krebsforscher am Universitätsklinikum nachgefragt! #Krebsforschung https://t.co/nT9UwDJmhd
Ask a Scientist – #Weltkrebstag2023 Was ist schlimmer, Brust- oder Hodenkrebs? Bekomme ich von einem Zug an einer Zigarette gleich #Krebs? Wir haben bei unseren Krebsforscherinnen und Krebsforscher am Universitätsklinikum nachgefragt! #Krebsforschung https://t.co/nT9UwDJmhd https://t.co/juFG0MPvky
🧐 Ask a scientist – #Weltkrebstag 2023 🤯 Was ist schlimmer, Brust- oder Hodenkrebs? Bekomme ich von einem Zug an einer Zigarette gleich #Krebs? Wir haben bei unseren Krebsforscherinnen und Krebsforscher am Universitätsklinikum nachgefragt! #Krebsforschung 🔬🧬🦠🧫 ▶️ Alle Antworten findet ihr in unserem Video https://www.youtube.com/watch?v=GATybBxaWv0 ℹ️ Mehr Infos über das Thema findet ihr hier: Comprehensive Cancer Center Tübingen-Stuttgart: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/en-de/das-klinikum/einrichtungen/zentren/tumorzentrum-ccc iFIT Exzellenzcluster: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/medizinische-fakultaet/forschung/ifit-exzellenzcluster #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #forschung #cancer #krebsforschung #wissenschaft #weltkrebstag2023
RT @GesundheitBW: Haben Sie schon unseren neuesten Fachbeitrag gesehen? Die Universitätsklinika @Uniklinik_Fr @UM_Mannheim @uktuebingen hab…
RT @DKFZ: Das @BMBF_Bund hat heute die #NCT-Erweiterung um vier neue Standorte bestätigt: Dies sind #Berlin, SüdWest (#Tübingen/#Stuttgart-…
Bei #LongCovid greifen Betroffene oft auf verschiedene #Therapiemaßnahmen zurück. Ein Team um Carina Klocke vom Institut für Allgemeinmedizin befragte Betroffene zu individuellen Erfahrungen. Die Ergebnisse sind in Annals of Family Medicine publiziert https://t.co/tnTgw0Ybas https://t.co/LImxCSPaDB
Studienteilnehmende gesucht für #Trainingsapp bei #Kniearthrose. Interessierte finden weitere Informationen zur Studie und zur Anmeldung hier: https://t.co/GFBsyPtqBI https://t.co/erOVcWAcBw
🤯 Wusstet ihr, dass etwa 21 Prozent der über 60-Jährigen in Deutschland an einer Arthrose, also einer Gelenkerkrankung, leiden? Arthrose ist damit die mit Abstand häufigste Gelenkerkrankung weltweit. Bei mehr als der Hälfte ist speziell das Knie betroffen. Eine spezielle Trainingsapp soll nun Patientinnen und Patienten mit Kniearthrose helfen. 🤔 Wie genau funktioniert das? ➡️ Das Training besteht aus einem 12-wöchigen App-gestützten Programm, das bequem von zu Hause aus durchgeführt wird. Die Therapie enthält Übungen zur Kräftigung, Mobilisation, Dehnung und für das Gleichgewicht. Pro Woche sollen drei jeweils 30-minütige Trainingseinheiten durchgeführt werden. Die App ist dabei der Trainingspartner, der die Übungsabfolge und Trainingsparameter vorgibt. Über zwei Sensoren an Ober- und Unterschenkel wird die Übungsausführung überprüft. Während der Studienphase werden zudem zwei Messtermine (zu Beginn und nach 12 Wochen) durchgeführt. Diese umfassen eine orthopädische Eingangsuntersuchung, eine Fragebogenerhebung sowie eine Testung der Beinkraft und Kraftausdauer. 🤩 Wer kann mitmachen? ✅ Personen ab 18 Jahren mit einer ärztlich diagnostizierten mittel- bis schwergradigen Kniearthrose ✅ Die Durchführung sportlicher Aktivitäten sollte nicht oder nicht wesentlich durch andere Erkrankungen/Verletzungen eingeschränkt sein ✅ Innerhalb der letzten sechs Monate sollten keine regelmäßigen (heißt nicht mehr als einmal pro Woche) Kräftigungsübungen für die Beine durchgeführt worden sein. ❗ Für die Teilnahme ist ein Endgerät mit dem Betriebssystem iOS erforderlich (z. B. iPhone, iPad). Seid ihr selbst von Arthrosen betroffen oder kennt ihr jemanden, der/die darunter leidet? Dann erhaltet Ihr weitere Informationen zur Teilnahme und Anmeldung unter ☎️ 07071 29-86489 oder per 📧 apptrainer@med.uni-tuebingen.de #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #arthrose #knie #studie #forschung #app #medizin #kniearthrose
RT @BSC_EU_Heart: Congratulations to the Universitätsklinikum Tübingen Hospital @uktuebingen in Germany for being one of the first centres…
Herzlichen Glückwunsch 🥳 https://t.co/xH9Sy1A8bT
🥳Herzlichen Glückwunsch! @Holmson69 https://t.co/xH9Sy1zAml
⚕️Prof. Reisenauer, Leiterin der Urogynäkologie, spricht bei Doc Fischer über Ursachen und #Therapien der #Inkontinenz. ▶️Zum Beitrag: https://t.co/aRj4W6NvXq https://t.co/us0fVbblPL
🎞 In der 6-teiligen Dokureihe begleitet das Vox-Drehteam Einsatzkräfte zu Wasser 💧, in der Luft 💨, auf der Erde oder im Kampf gegen das Feuer 🔥. Dabei werden die Notsituationen aus der Perspektive der Alltagshelden erzählt. Was die Rettungskräfte über die teilweise lebensbedrohlichen Situationen denken und wie sie damit umgehen, erfahrt ihr in der Doku. 🚨 ⏰ Dienstag, 17.01. um 20:15 Uhr 📺 auf VOX oder https://www.tvnow.de/ ‼️ Geschichten aus dem Schockraum des Uniklinikums Tübingen gibt es in der 3. Folge. Dort werden auch die Kolleginnen und Kollegen aus der Notaufnahme der BG Unfallklinik zu sehen sein. 🏥 🙏 Schaltet deshalb fleißig ein und seht was die Kolleginnen und Kollegen täglich für tolle Arbeit leisten, um andere Leben zu retten.❤️ #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #vox #alltagshelden #rettungsdienst #bgklinik #unfall #notfall #doku
RT @de_ges_portal: Neues aus den Unikliniken: Gemeinsames Schlüsselprotein für Morbus Parkinson und genetisch bedingte Dystonie identifizie…
RT @DZIF_: Möchten Sie wissen, ob Sie mit #Helicobacter pylori - dem Hauptverursacher von #Magenkrebs - infiziert sind? Lassen Sie sich jet…
🎗️ Wenn ein Elternteil an Krebs erkrankt, leiden die Kinder mit. Ihr Kummer und Ihre Ängste äußern sich jedoch anders als bei Erwachsenen. Kleinere Kinder können ihre Sorgen meist noch nicht in Worte fassen. Und auch Jugendlichen fällt es manchmal schwer, ihre Gefühle auszudrücken. Aber auch viele Eltern sind sich unsicher, wie offen sie mit ihren Kindern umgehen sollen. 🙏 Das Projekt „KikE: Hilfe für Kinder krebskranker Eltern“ unterstützt die betroffenen Familien in dieser schweren Situation. SWR 1 Baden-Württemberg hat im Rahmen Ihrer Kinderhilfsaktion „Herzenssache“ ♥️ mit dem Leiter des Projekts gesprochen. 👉Den ganzen Beitrag findet Ihr hier: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/zentren/tumorzentrum-ccc/patienten/psychoonkologische-angebote/kike-hilfe-fuer-kinder-krebskranker-eltern ❓ Über KikE Kinder, deren Väter oder Mütter an Krebs erkranken, brauchen Hilfe. Deshalb entstand am Tumorzentrum des Universitätsklinikums Tübingen das Unterstützungsangebot „KikE – Hilfe für Kinder krebskranker Eltern“. Das Angebot gehört zur Krebsberatungsstelle und der Psychoonkologie Tübingen und hilft mit kunsttherapeutischer Begleitung, Beratung, Ausflügen und gemeinsam verbrachte Zeit betroffenen Kindern und Jugendlichen in ihrer schwierigen Situation.
🙏Wir sagen DANKE für Eure Unterstützung in diesem Jahr 2022 auf unserer Facebook-Seite! ❤️ Danke Euch für jede Nachricht, jeden Kommentar und natürlich für das fleißige Teilen unserer Inhalte! Danke auch für Euer Lob und Eure Kritik, die wir uns immer zu Herzen nehmen, um noch bessere Inhalte für Euch zu kreiieren. 🍀Egal, wie ihr heute ins neue Jahr kommt, wir hoffen, es geht Euch dabei gut. 🎆Geht bitte verantwortungsvoll mit dem Feuerwerk um, so dass niemand verletzt wird! Wir freuen uns auf ein neues Jahr voller spannender Themen für Euch! ❤️ #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #danke #support
🥳 HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! 🎖 💐 Für ihren außergewöhnlichen Einsatz und ihr Engagement wurde Ulrike Hoffmann-Heck, Pflegefachkraft in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, mit dem ersten DAISY Award am Uniklinikum Tübingen ausgezeichnet. Die sichtlich überraschte Preisträgerin freute sich über die Auszeichnung und betonte, dass sie den Award auch stellvertretend für das Team annehme, da gute Pflege immer Teamarbeit sei. 🙏 Liebe Frau Hoffmann-Heck, herzlichen Glückwunsch zu diesem Award und danke für Ihr Engagement und Ihre exzellente Arbeit! 💡 Worum es beim DAISY Award geht und mit welcher Geschichte Frau Hoffmann-Heck ausgezeichnet wurde, seht ihr in unserer Bildergalerie. 🖼 #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #daisyaward #daisy #pflege #pflegefachkraft
🎶 We‘re dreaming of a white Christmas… ❄️🎄 Dieses Jahr bleibt es für uns wohl leider ein Traum - dennoch wünschen wir Euch allen ein fröhliches Weihnachtsfest und erholsame Feiertage mit Euren Liebsten ❤️ Egal, wie ihr die Tage verbringt, wir hoffen, dass es Euch dabei gut geht 😊 Euer Social Media Team 🎄🎁🎅🏻 #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #weihnachten #merrychristmas #whitechristmas #froheweihnachten
Das #Brustzentrum Tübingen wurde vor 20 Jahren als Pilot-Zentrum in Deutschland zertifiziert und diente so als Vorbild für das Zertifizierungskonzept der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für #Senologie. Mehr dazu: https://t.co/JTgT52FdFW
🤯 Die Diagnose Brustkrebs trifft im Schnitt jede achte Frau im Laufe ihres Lebens und stellt damit die häufigste Tumorerkrankung bei Frauen dar. 💡 Da die Tumore sehr unterschiedlich sind, müssen sie auch individuell behandelt werden – es gibt also kein Schema F für die Brustkrebstherapie. Verschiedene Fachdisziplinen bestehend aus Gynäko-/Onkologie, rekonstruktive Chirurgie, Genetik, Radiologie, Radioonkologie, Pathologie und Nuklearmedizin arbeiten eng zusammen und erstellen bei den Tumorkonferenzen individualisierte Therapiepläne für die Betroffenen. 🩺🩻🗂 🤩 Dank der stetigen Fortschritte in der Forschung kann der Großteil der Frauen heute geheilt werden. Zertifizierte Brustzentren bieten dabei sowohl die bestmögliche Diagnostik als auch die neuesten Therapien. 🏆 🥳 Das Universitäts-Brustzentrum Tübingen wurde vor 20 Jahren als Pilot-Zentrum in Deutschland zertifiziert und behandelte seither 14.000 Patientinnen und auch männliche Patienten mit Brustkrebs. ▶️ Wie am Brustzentrum Tübingen gearbeitet wird und wie eine Behandlung gegen Brustkrebs aussehen kann, seht ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=apOzOTzHmbM www.medizin.uni-tuebingen.de/go/Brustzentrum #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #brustzentrum #brustkrebs #krebs #tumor #brust #tumorerkrankung #forschung #diagnostik
RT @GI_RadOnc: Santa still did not have his MR safety training… Happy holiday greetings from Tübingen @uktuebingen #radonc #MRLinac https:/…
+++ Dringend gesucht: Blutspenderinnern und Blutspender! +++ Aktuell fehlen am Klinikum besonders #Blutpräparate der #Blutgruppe 0 Rhesus negativ und A Rhesus negativ. Hier direkt einen Termin vereinbaren: https://t.co/bbERWwumJx https://t.co/YWUtdlV1fW
🙏 Lasst uns zum Ende des Jahres noch etwas Gutes tun und Leben retten! 🦸♀️🦸♂️ ⚠️ Die Ampeln in der Blutspendezentrale Tübingen stehen auf Gelb! Und das bedeutet: die Versorgung im Routinebetrieb ist gefährdet. ⚠️ Aktuell fehlen am Klinikum besonders Blutpräparate der Blutgruppe 🩸 0 Rhesus negativ 🩸 A Rhesus negativ Damit die Versorgung und der Routinebetrieb nicht weiter gefährdet werden, sucht die Blutspendenzentrale dringend nach Blutspenderinnen und Blutspender! Trommelt Freunde, Familie, Bekannte zusammen und geht gemeinsam Blut spenden. Die Blutspendezentrale freut sich über alle Personen, die in den nächsten Tagen zur Spende kommen. ⏰ Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag: 9 bis 19 Uhr (auch am 26. Dezember) Dienstag: 14 bis 19 Uhr 💻 Einen Termin könnt ihr über die Website online buchen. Alle Infos zur Blutspendezentrale Tübingen: https://www.blutspendezentrale.de/ #uktuebingen #uniklinkumtuebingen #blutspendezentrale #blutspenden #blut #spende #lebenretten