Maximaler Einsatz für Ihre Gesundheit
Bei uns wird beständig an der Erforschung von Krankheiten gearbeitet.
Wir stehen mit den neuesten Diagnose- und Therapiemethoden und über 200 Jahren Erfahrung für Ihre Gesundheit ein.
Bei uns wird beständig an der Erforschung von Krankheiten gearbeitet.
Wir stehen mit den neuesten Diagnose- und Therapiemethoden und über 200 Jahren Erfahrung für Ihre Gesundheit ein.
In unserem Klinik-Finder zeigen wir Ihnen
nach Körperregionen sortiert,
welche unserer
Kliniken, Institute oder Zentren
Ihr Krankheitsbild behandeln.
In unserem Studiensuchportal finden Sie offene Klinische Studien am Universitätsklinikum Tübingen mit Informationen und Ansprechpartnern.
Studien suchenDie Durchführung klinischer Studien stellt eine der wichtigsten Aufgaben der universitären Medizin dar und ist für die Entwicklung und Fortentwicklung moderner Therapieverfahren unabdingbar.
Infos zu Klinischen StudienMedizinische Forschung hilft, Krankheiten besser zu erkennen, zu behandeln und ihnen vorzubeugen. Davon können alle profitieren. Die Medizininformatik-Initiative (MII) ist ein bundesweites Förderprojekt mit dem Ziel, die Patientendaten, die während eines Klinikaufenthalts entstehen, bundesweit digital zu vernetzen und für die Forschung zugänglich zu machen. Die Webseite der Medizininformatik-Initiative informiert Patientinnen und Patienten verständlich und anschaulich über die Nutzung von Gesundheitsdaten für medizinische Forschungszwecke:
https://www.vernetzen-forschen-heilen.de/
Medizinische Datenintegrationszentrum am Universitätsklinikum Tübingen
Infobroschüre zu unserer Infrastruktur und unseren Serviceleistungen von A wie Anfahrt bis Z wie Zufriedenheit.
Mehr erfahrenParken Sie am besten in einem der Klinik-Parkhäuser. Zudem stehen Behindertenparkplätze zur Verfügung.
Mehr erfahrenDie Kliniken befinden sich an den beiden Standorten Kliniken Tal nahe der Innenstadt und Kliniken Berg auf dem Schnarrenberg im Norden der Stadt.
Mehr erfahrenZweimal jährlich erscheint unser Magazin PULS. Blättern Sie in der Onlineversion unserer Ausgaben.
Zu den AusgabenOnline
Focus: Top Nationales Krankenhaus 2023
Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen
Qualitätspartnerschaft mit der PKV
Erfolgsfaktor Familie
Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst
Social News Feed
🌟 Kostenlose Stillberatung in der Weltstillwoche! 🌟 Liebe Mamas und werdende Mamas, Wir öffnen unsere Stillambulanz während der Weltstillwoche für euch und bieten euch kostenlose Unterstützung. 🤱 🗓️ WANN? Vom 2. Oktober bis 5. Oktober 2023 ⏰ Täglich von 09:00 bis 13:00 Uhr 🏥 WO? Frauenklinik Tübingen Calwerstraße 7 72076 Tübingen 📣 WICHTIG! Terminvereinbarung ist notwendig! Bitte sichert euch euren Platz, indem ihr euch vorab anmeldet. Bereitet euch auf eine wundervolle Reise ins Muttersein vor und kommt zu uns in der Weltstillwoche vorbei. Wir freuen uns darauf, euch zu helfen und eure Fragen zu beantworten. Anmeldungen unter: 👉 https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/kliniken/frauenklinik/mutter-kind-zentrum/stillsprechstunde Teilt diese Nachricht gerne mit anderen Mamas 🤗💕 #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #Weltstillwoche #Stillen #MamaUndBaby #Tübingen #Stillambulanz
😱 Wurde bei Dir eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) diagnostiziert? ❓ An der Tübinger Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie läuft derzeit eine Studie 📝, die untersucht, ob eine Neurofeedback-Behandlung bei einer Posttraumatischen Belastungsstörung helfen kann. Was bedeutet Neurofeedback? 🧠💪 Neurofeedback ist ein Gehirntraining, das Dir dabei helfen kann, deine Gehirnaktivität 🧠📈📉 effektiver zu kontrollieren. Es hat keine bekannten Nebenwirkungen und verzichtet auf Medikamente oder invasive Verfahren. Wer kann teilnehmen? ✅ Bei Dir wurde eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) diagnostiziert. ✅ Du bist zwischen 18 und 65 Jahre alt. ✅ Bei Dir sind Messungen mit Magnetresonanztomographie möglich, da Sie keine nicht entfernbaren Metallteile, z.B. Herzschrittmacher, im Körper haben. ▶️ Wie läuft die Studie ab? Die Studie dauert circa 5 Monate. Während dieser Zeit kommst Du mehrmals ans Universitätsklinikum Tübingen. Bei weiteren Fragen oder Interesse, melde Dich gerne beim Studienteam: 📧 clp006-studienzentrum@med.uni-tuebingen.de ☎️ Studientelefon: 07071 29-82315 #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #posttraumatischebelastung #ptbs #posttrauma #psychiatrie #psychotherapie #studie #forschung #neurofeedback #gehirntraining #gehirnaktivität
ISES! Internetsucht bei Kindern und Jugendlichen - Onlinetraining für Eltern
Länger selbstständig leben, sich länger an das letzte Wochenende erinnern, an die Namen der Liebsten - das wäre für viele Menschen mit einer Alzheimer-Erkrankung eine echte Erleichterung. 🧠💜 Mit der Diagnose Alzheimer steht die Welt erst einmal Kopf, so das Motto des diesjährigen Weltalzheimer-Tages. Die Wahrnehmung der Umwelt, Alltagsroutinen und das Miteinander verändern sich. All das verunsichert Betroffene, ebenso wie Angehörige und bringt viele Herausforderungen mit sich. 👴👵 Deutschlandweit sind etwa 1,8 Millionen Menschen von Demenzerkrankungen betroffen, bei zwei Drittel handelt es sich um Alzheimer. Viele Menschen mit einer Demenz ziehen sich zurück. Sie fühlen sich unverstanden und finden sich nicht mehr zurecht. Sie brauchen vor allem Geduld, Verständnis und Unterstützung, damit sie sich weiterhin zugehörig fühlen und Teil der Gemeinschaft sind. 🤝 Der Weltalzheimertag soll auf die Situation von Menschen mit einer Alzheimer-Erkrankung und ihren Angehörigen aufmerksam machen. #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #weltalzheimertag #demenz #alzheimer
🏆 Weltweit größter Wissenschaftspreis für Tübinger Parkinson-Forscher! 🧬🧠 Der Parkinson-Forscher Prof. Dr. Thomas Gasser erhält den mit drei Millionen US-Dollar dotierten 🌟 „Breakthrough Prize in Life Sciences“ gemeinsam mit einer Wissenschaftlerin und einem Wissenschaftler aus den USA. Die drei Fachleute werden für die Entdeckung genetischer Risikofaktoren der Parkinson-Erkrankung ausgezeichnet. Von dieser bislang unheilbaren Nervenerkrankung sind hierzulande mindestens 200.000 Menschen betroffen. Der „Breakthrough Prize“ wird in verschiedenen Fachgebieten vergeben und gilt als die weltweit höchstdotierte Auszeichnung in den Naturwissenschaften. Thomas Gasser forscht in leitender Funktion am Tübinger Standort des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung in Tübingen. Er ist zudem ärztlicher Direktor der Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Neurodegenerative Erkrankungen am Universitätsklinikum Tübingen. 💪 Parkinson mag bisher unheilbar sein, aber die Zukunft sieht vielversprechend aus. Die Erkenntnisse von Prof. Dr. Thomas Gasser und seinem internationalen Team könnten den Weg für innovative Therapien ebnen und den Kampf gegen diese schwerwiegende Nervenerkrankung vorantreiben. ▶Mehr Infos: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/pressemeldungen/591 🎥Zum Video: https://youtube.com/playlist?list=PLyF3OMOiy3nG3qzHHrnOWdUTCEtyxx9fQ&si=rvObt-HDD9QcTruc 🙏 Herzlichen Glückwunsch, Prof. Dr. Gasser, zu dieser wohlverdienten Anerkennung! 🌍🔬 #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #ParkinsonForschung #Wissenschaftspreis #MedizinischeDurchbrüche
Dieter Thomas Kuhn feat. Irini und Manne - Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben
Na, summst du auch schon mit? Mehr Infos unter: www.eine-neue-liebe.com #dieterthomaskuhn #karriere #meinukt Abonniert unseren YouTube-Kanal: @UniklinikumTubingen Folgt uns auch auf Facebook: https://www.facebook.com/uniklinikum.tuebingen/ Instagram: https://www.instagram.com/uniklinikum.tuebingen/ X: https://x.com/uktuebingen LinkedIn: https://www.linkedin.com/universitätsklinikum-tübingen
🎶 Eine neue Liebe... ist wie ein neues Leben... nananananana 🎶 Bist du bereit, den Soundtrack deines nächsten Karriereschrittes anzustimmen? Wenn ja, dann ist es höchste Zeit, unser skurriles (und vielleicht nicht ganz zu 100 Prozent ernst gemeintes) Video anzusehen! 🚀 ❗️❕Achtung Spoiler: Es wird lustig 🤣 Egal, ob du in der Wissenschaft, Pflege oder Medizin tätig bist oder einfach nach einem aufregenden Neuanfang suchst, wir wollen dich! ▶Hier geht's zum Video: https://youtu.be/qZaAKKeu1f4?si=MGUJ6oIWK9-OGgue Mehr Infos: www.eine-neue-liebe.com
Tübingen - Das Kaff mit den Weltstars der Medizin
🎶 Eine neue Liebe... ist wie ein neues Leben... nananananana 🎶 Bist du bereit, den Soundtrack deines nächsten Karriereschrittes anzustimmen? Wenn ja, dann ist es höchste Zeit, unser skurriles (und vielleicht nicht ganz zu 100 Prozent ernst gemeintes) Video anzusehen! 🚀 (Achtung Spoiler: Es wird lustig 🤣) Egal, ob du in der Wissenschaft, Pflege oder Medizin tätig bist oder einfach nach einem aufregenden Neuanfang suchst, wir wollen dich! Mehr Infos unter: www.eine-neue-liebe.com #karriere #neuerjob #meinukt Abonniert unseren YouTube-Kanal: @UniklinikumTubingen Folgt uns auch auf Facebook: https://www.facebook.com/uniklinikum.tuebingen/ Instagram: https://www.instagram.com/uniklinikum.tuebingen/ X: https://x.com/uktuebingen LinkedIn: https://www.linkedin.com/universitätsklinikum-tübingen
🎉 Letzte Woche fand unsere herzliche Einführungsveranstaltung für Bundesfreiwilligendienstler und FSJler (Freiwilliges Soziales Jahr) statt. 🏥💼 Wir heißen all unsere motivierten neuen Kolleginnen und Kollegen herzlich willkommen und freuen uns auf eine spannende und lehrreiche Zeit mit euch. 💪💡 Wir möchten uns auch bei allen Beteiligten für die Organisation und Unterstützung bedanken. Es ist großartig zu sehen, wie unsere Gemeinschaft zusammenarbeitet, um die Gesundheitsversorgung zu stärken und die nächste Generation von Fachkräften zu fördern. 🙌 🚀 Du bist mit der Schule fertig und hast noch keine richtigen Pläne? Dann ist ein FSJ bei uns am UKT vielleicht genau das Richtige für Dich. Informier Dich hier: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/karriere/praktikum-fsj-bfd-hiwi #uniklinikumtuebingen #uktuebingen #fsj #bfd #freiwilligessozialesjahr #bundesfreiwilligendienst #medizin #gesundheit #klinikum #pflege #pflegekraft #medizinstudium #abitur #abschluss
Schon mal von Myomen gehört? 😱 ‼️ Die Muskelknoten in der Gebärmutter sind häufig die Ursache für starke Menstruationsbeschwerden und weitere Beschwerden. Wenn du Symptome hast, solltest du mit deinem Gynäkologen oder deiner Gynäkologin sprechen. Dort können Myome per Ultraschall diagnostiziert werden und du erhältst eine Überweisung zur Behandlung. 📍 Damit kannst du gern zu uns kommen und einen Termin für die Sprechstunde vereinbaren: ☎️ 07071 29-82224 Mehr Infos findest du hier: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/myom-studie #uniklinikumtuebingen #uktuebingen #myom #myome #myomtherapie #myombehandlung #studie #periode #menstruation #starkeperiode #starkemenstruation
Arthrose-Management-Plattform ermöglicht Lebensstiländerung (AMPeL) Im Oktober 2023 startet die Abteilung Sportmedizin der Universitätsklinik Tübingen mit neuen Kursen zur Sport- und Bewegungstherapie bei Hüft- und/oder Kniearthrose. Mehr als fünf Millionen Menschen sind in Deutschland von Arthrose betroffen. Bis heute ist die Erkrankung nicht heilbar. Um sozusagen Chef oder Chefin in eigener Sache zu werden und möglichst lange, möglichst gut mit der Arthrose leben zu können, bietet die „AMPeL“ ein ganzheitliches Konzept zur konservativen Therapie der Hüft- und Kniearthrose. Der Fokus liegt dabei vor allem auf der Schmerzreduktion und Verbesserung der Funktionsfähigkeit. So soll die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben wiederhergestellt oder verbessert werden, mit dem Ziel langfristig, eigenverantwortlich und gesundheitsförderlich körperlich aktiv zu sein. Direkt anmelden: biomechanik@med.uni-tuebingen.de Mehr dazu: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/kliniken/medizinische-klinik/sportmedizin/trainingstherapie/ampel-programm #arthrose #kniearthrose #hüftarthrose #schmerzen #gesundheit #sport #sportherapie #bewegung #bewegungstherapie
***English Version below*** Saure-Gurken-Zeit im #Sommer? Nicht für zahlreiche #Studierende aus dem In- und Ausland an der Medizinischen Fakultät der Uni Tübingen! Gleich zwei Civis „Blended Intensive Programs“ lockten Studierende von verschiedenen europäischen Universitäten zu zwei aktuellen Themen der Medizin nach Tübingen: Genome-Editierung & #Intensivmedizin: Was für ethische Bedenken gibt es beim Einsatz von #Gentherapie? Welche Risiken bestehen bei der maschinellen Beatmung? Und welchen Einfluss haben verschiedene kulturelle Hintergründe bei der Arbeit? Jeweils eine Woche lang tauchten die Studis in eine aufregende Forschungswelt ein und erhielten Antworten auf die spannenden Fragen. Überzeugt euch selbst und schaut euch das #Aftermovie an: https://www.youtube.com/watch?v=0HYRkipVR58 #uktuebingen #uniklinikumtuebingen
SummerSchools final UT
#Aftermovie: #CIVIS #Summer #Schools 2023 in Tübingen (BIP) *** English version below*** Saure-Gurken-Zeit im #Sommer? Nicht für zahlreiche #Studierende aus dem In- und Ausland an der Medizinischen Fakultät der Uni Tübingen! Gleich zwei CIVIS „Blended Intensive Programs“ lockten Studierende von verschiedenen europäischen Universitäten zu zwei aktuellen Themen der Medizin nach Tübingen: Genome-Editierung & #Intensivmedizin. Was für ethische Bedenken gibt es beim Einsatz von #Gentherapie? Welche Risiken bestehen bei der maschinellen Beatmung? Und welchen Einfluss haben verschiedene kulturelle Hintergründe bei der Arbeit? Jeweils eine Woche lang tauchten die Studis in eine aufregende Forschungswelt ein und erhielten Antworten auf die spannenden Fragen. Überzeugt euch selbst und schaut euch das Aftermovie an! Über CIVIS Die Universität Tübingen hat sich mit nun mehr zehn weiteren europäischen Hochschulen im Bündnis „CIVIS – A European Civic University“ zusammengeschlossen. Gemeinsam wollen die Partner den internationalen Studierendenaustausch und die europäische Zivilgesellschaft voranbringen. https://civis.eu/de/blended-intensive-programmes ----------- Summertime blues in Tübingen? Not for numerous international students at the Medical Faculty of the University of Tübingen! Two CIVIS "Blended Intensive Programs" attracted students from different European universities to Tübingen on two current topics in medicine: Genome Editing & Critical Care. What are the ethical concerns of using #gene therapy? What are the risks of machine ventilation? And what influence do different cultural backgrounds have at work? For one week each, the students immersed themselves in an exciting world of research and received answers to the exciting questions. About CIVIS The University of Tübingen has now joined forces with more than ten other European universities in the alliance "CIVIS - A European Civic University". Together, the partners want to promote international student exchange and European civil society. 🔔 Abonniert unseren YouTube-Kanal: @UniklinikumTubingen Folgt uns auch auf ➡️ Facebook: https://www.facebook.com/uniklinikum.tuebingen/ ➡️ Instagram: https://www.instagram.com/uniklinikum.tuebingen/ ➡️ Twitter: https://twitter.com/uktuebingen ➡️ LinkedIn: https://www.linkedin.com/universitätsklinikum-tübingen #uktuebingen #uniklinikumtuebingen
🎉 DANKE für 10.000 FOLLOWER! 🩵 Wir sind überwältigt und voller Dankbarkeit! 🙌🏥 Dank euch allen haben wir die magische Marke von 10.000 Followern erreicht! 💙 Dankeschön an euch alle für eure Unterstützung und dafür, dass ihr Teil unserer Community seid. Dank euch können wir mehr Menschen über Gesundheit und Wohlbefinden informieren. Eure Likes, Kommentare und Nachrichten bringen uns jeden Tag zum Lächeln. 😊 🫶 Wir möchten auch die Gelegenheit nutzen, unserem fantastischen Team aus Ärzten, Pflegekräften, Forschern und Unterstützern zu danken. Ihr seid die wahren Helden hinter unseren Erfolgsgeschichten! Lasst uns weiterhin zusammenarbeiten, um Gesundheit zu fördern, Wissen zu teilen und Leben zu verbessern. 🩺👨🏻⚕️👩🏼⚕️ Auf die nächsten 10.000 Follower und darüber hinaus! 🌟 #ukt #uniklinikumtuebingen #uktuebingen #10KFollowers #Dankbarkeit #Gesundheit #MedizinischeExzellenz #danke #forschung #medizin #blessed
🔬 Neue Hoffnung in der Krebsforschung! 🌟 Ein bahnbrechender Antikörper namens FLYSYN wurde in einer aufregenden Phase-I-Studie erfolgreich gegen akute myeloische Leukämie (AML) getestet. Entwickelt vom Forschungsteam um Prof. Salih in Zusammenarbeit mit Prof. Gundram Jung, zielt dieser Antikörper darauf ab, das Immunsystem zu aktivieren und Leukämiezellen gezielt anzugreifen. 💪 Die vielversprechenden Ergebnisse zeigen, dass FLYSYN nicht nur gut verträglich ist, sondern auch eine hohe Wirksamkeit bei Patientinnen und Patienten gezeigt hat. 🩸🔍 #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #krebsforschung #immuntherapie #FLYSYN #AML #antikörper #forschung
🌈 Unterwegs für die Hoffnung: Regenbogenfahrt verbreitet Mut gegen Krebs 🚴♀️💚 Krebs kann schreckliche Ängste auslösen, besonders bei Kindern oder jungen Menschen. Doch die Regenbogenfahrt, die aktuell durch Baden-Württemberg rollt, beweist, dass Krebs nicht immer ein düsteres Urteil bedeutet. Etwa 50 Radfahrer, die den Krebs besiegt haben, sind Teil dieser beeindruckenden Tour. In Tübingen haben sie Halt gemacht, um die Kinderkrebsstation zu besuchen und den kleinen Kämpfern Mut zu schenken. Die Radfahrer besuchen die kranken Kinder in ihren Zimmern, um persönlich mit ihnen zu sprechen. Etwa 45 Minuten dauert jeder Besuch, bei dem sie Kinder mit ähnlichen Erfahrungen aufsuchen. Organisator Thomas Knöller betont: "Nichts ist kraftvoller, als wenn ein Patient mit jemandem spricht, der das Bett kennt, der die Behandlung kennt, der schon dort war, wo die anderen gerade sind." Gib niemals auf – das ist die Botschaft der Radfahrenden, die sie in die Welt tragen. Unterstützt werden sie von der Deutschen Kinderkrebsstiftung, die diese inspirierende Radtour initiiert und organisiert hat. Teilnehmen dürfen alle, die in jungen Jahren den Krebs besiegt haben, mindestens 18 Jahre alt sind (bei ihrer ersten Teilnahme höchstens 27 Jahre alt waren). Wir sagen vielen Dank für euren Besuch und gute Fahrt weiterhin. #GemeinsamGegenKrebs #Regenbogenfahrt #Kinderkrebsstiftung #HoffnungGeben
Das Chamäleon unter den Tumoren Heftige Bauchkrämpfe, plötzlich auftretende Rötung, gelbliche Haut oder Unterzuckerung? Denkt ihr da gleich an eine seltene #Tumorerkrankung? Wahrscheinlich nicht! Deswegen sind Neuroendokrine Tumore (#NET) so schwer festzustellen. Gerade einmal 2 bis 4 Personen pro 100.000 Einwohnern werden in Deutschland mit der bösartigen Tumorerkrankung diagnostiziert. Eine von Ihnen ist Christine Görzen, Patientenvertreterin, die am NET-Zentrum in Tübingen behandelt wird. Wie Sie mit der Erkrankung umgeht, was NET Tumore ausmachen und wie neue, innovative bildgebende Verfahren am Universitätsklinikum Tübingen zu einer besseren Diagnose und Behandlung führen, erfahrt ihr im Video! Hier geht's zum Video: https://youtu.be/Z7NNf5y7wFo #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #NET #neuroendokrinertumor #tumor #krebs #turmorerkrankung #krebsbehandlung #mrt #petct #röntgen
👏Zum 1. August hat Professor Dr. Jens Maschmann sein Amt als Leitender Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Uniklinikums Tübingen angetreten. Wir heißen ihn herzlich willkommen und wünschen ihm einen erfolgreichen Start in seiner neuen Position! 😊 👨⚕️ Zur Person: Nach Medizinstudium und Facharztausbildung in Tübingen und Würzburg promovierte Prof. Maschmann 1996 und habilitierte im Jahr 2015. Seit 2020 trägt er den Titel eines außerplanmäßigen Professors im Fach Kinderheilkunde der Medizinischen Fakultät Tübingen. Darüber hinaus erwarb er einen Master of Business Administration und verfügt über Zusatzqualifikationen im Bereich der medizinischen Informatik und des medizinischen Qualitätsmanagements. Hinzu kommen umfangreiche praktische Erfahrungen im Krankenhausmanagement, zuletzt an der Spitze der Universitätsklinika Jena und Würzburg. #uktuebingen #Willkommen #UniklinikumTuebingen #NeuerVorstand #MedizinischeExzellenz
Das Lied eines bekannten deutschen Rockmusikers, aus dem der Vers stammt, kennen wahrscheinlich viele. Was aber viele eher nicht kennen, ist, wie schwierig es sein kann, mit einer Krankheit wie Adipositas zu leben bzw. gegen sie zu kämpfen. „Wer zu dick ist, soll doch einfach weniger essen!“ – Einfach ist an solch pauschalen Aussagen jedenfalls gar nichts, wenn man weiß, wie unterschiedlich die Gründe und Ursachen für die Krankheit sein kann. In der neuesten Ausgabe des 📝Faktenchecks der Eberhard Karls Universität Tübingen räumt 👨⚕️ Prof. Dr. Andreas Birkenfeld, Experte auf dem Gebiet Diabetologie und Adipositas, mit weit verbreiteten Irrtümern rund um Fettleibigkeit auf. Eine zentrale Rolle nimmt dabei die sogenannte „Abnehmspritze“ Wegovy 💉 ein, die bereits in Apotheken erhältlich ist. Aber wie wirkt Sie? Und warum ist es so entscheidend, dass Betroffene und auch ihr Umfeld Adipositas besser verstehen? Das und mehr erfahrt Ihr im Video! https://www.youtube.com/watch?v=at6SLCkH0SE #adipositas #fatshaming #wegovy #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #medikamente #semaglutide
Der Alltag von Menschen mit #Magersucht ist geprägt von der Angst vor Gewichtszunahme und den Maßnahmen, eine Zunahme zu verhindern. Entsprechend schwierig ist es für die Betroffenen, die medizinisch dringend geratene Gewichtszunahme zu erreichen. Wissenschaftlerinnen der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Tübingen und des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme haben nun ein Virtual Reality Tool entwickelt, mit dem Betroffene sich dem gefürchteten Szenario stellen können. Aktuell wurden die ersten Studienergebnisse in der renommierten Fachzeitschrift „Psychotherapy and Psychosomatics“ publiziert. Sie deuten darauf hin, dass die wiederholte virtuelle Darstellung mit gesundem Körpergewicht Personen mit Magersucht hilft, ihre Angst vor Zunahme zu reduzieren. Erfahrt mehr im Video: https://youtu.be/zJTvkctl3Js #studie #magersucht #anorexia #vrbrille #wissenschaft #gewichtszunahme #gewicht #essstörung
Dunkles Kapitel Tübinger Anatomiegeschichte 1078 Menschen. 1078 Körper. 1078 Schicksale. Von 1933 – 1945 forschten Tübinger Anatomen bedenkenlos an Körpern von verfolgten und hingerichteten NS-Opfern. Eine Sonderausstellung in der Alten Anatomie in Tübingen beleuchtet dieses dunkle Kapitel Tübinger Medizingeschichte. Studierende der Geschichtswissenschaften und Medizin haben unter Anleitung des Projekt Gräberfeld X und des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin maßgeblich an der Ausstellung gearbeitet. Zusammen mit dem Institut für klinische Anatomie und Zellanalytik sowie dem Team des @unimuseum_tuebingen der @universitaet.tuebingen, führt die Sonderausstellung den Besucherinnen und Besucher die Gräueltaten vor Augen. Noch bis September 2024 können Interessierte montags bis freitags von 10:00 – 17:00 Uhr die Ausstellung in der Alten Anatomie (Österbergstraße 3, 72074 Tübingen) kostenlos besuchen. Hier geht's zum Video: https://youtu.be/JTObLpQqk3k Weitere Infos https://graeberfeldx.de/ausstellung/ #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #nationalsozialismus #anatomie #medizin #sonderausstellung
Dunkles Kapitel Tübinger Anatomiegeschichte
1078 Menschen. 1078 Körper. 1078 Schicksale. Von 1933 – 1945 forschten Tübinger Anatomen bedenkenlos an Körpern von verfolgten und hingerichteten Opfern des #Nationalsozialismus. Eine Sonderausstellung in der Alten #Anatomie in Tübingen beleuchtet dieses dunkle Kapitel Tübinger Medizingeschichte. Studierende der Geschichtswissenschaften und #Medizin haben unter Anleitung des Projekt Gräberfeld X und des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin maßgeblich an der #Ausstellung gearbeitet. Zusammen mit dem Institut für klinische Anatomie und Zellanalytik sowie dem Team des Museums der @unituebingen, führt die Sonderausstellung den Besucherinnen und Besuchern die Gräueltaten vor Augen. Noch bis September 2024 können Interessierte montags bis freitags von 10:00 – 17:00 Uhr die Ausstellung in der Alten Anatomie (Österbergstraße 3, 72074 Tübingen) kostenlos besuchen. Mehr Infos zur Ausstellung gibt es hier: https://graeberfeldx.de/ausstellung/ Musik: © pixabay/Grand_Project
Neue Studie zu Magersucht: Virtual Reality-Brille nimmt die Angst vor Gewichtszunahme
Der Alltag von Menschen mit #Magersucht ist geprägt von der Angst vor Gewichtszunahme und den Maßnahmen, eine Zunahme zu verhindern. Entsprechend schwierig ist es für die Betroffenen, die medizinisch dringend geratene #Gewichtszunahme zu erreichen. Wissenschaftlerinnen der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Tübingen und des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme haben nun ein Virtual Reality Tool entwickelt, mit dem Betroffene sich dem gefürchteten Szenario stellen können. Aktuell wurden die ersten Studienergebnisse in der renommierten Fachzeitschrift „Psychotherapy and Psychosomatics“ publiziert. Sie deuten darauf hin, dass die wiederholte virtuelle Darstellung mit gesundem Körpergewicht Personen mit Magersucht hilft, ihre Angst vor Zunahme zu reduzieren. Erfahrt mehr im Video! #VR-Brille Abonnieren Sie unseren YouTube-Kanal: @UniklinikumTubingen Folgen Sie uns auch auf Facebook: https://www.facebook.com/uniklinikum.tuebingen/ Instagram: https://www.instagram.com/uniklinikum.tuebingen/ Twitter: https://twitter.com/uktuebingen LinkedIn: https://www.linkedin.com/universitätsklinikum-tübingen
🎉🎈🌈 Gestern wurde der brandneue Spielplatz auf dem Klinikgelände am Schnarrenberg eröffnet! 😊🎈 Bei der Eröffnungsfeier haben wir zusammen mit dem Klinikpersonal, den Unterstützern und Unterhaltungskünstlern, darunter Clown Fanelli, Zauberkünstler Julius Frack und die Luftartistik-Gruppe der TSG Tübingen, eine unvergessliche Zeit verbracht! 🤸♂️🚀🪂🎡 Der Spielplatz ist mit einem tollen Kletter- und Balancierparcours, einer Sandbaustelle und einem barrierefreien Karussell ausgestattet – hier ist für jedes Kind etwas dabei! 🧒👧 Ab sofort können alle Kinder, die bei uns in Behandlung sind, ihre Geschwister und Besuchskinder das Spielparadies nutzen und fröhliche Momente erleben. 🤝🙌 Unser herzlicher Dank gilt der Stiftung @HILFE FÜR KRANKE KINDER, der Elterninitiative herzkranker Kinder (EHLKE) e.V., dem Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen e.V., dem Mukoviszidose e.V., dem Förderverein für an Rheuma erkrankte Kinder (Föhre Kids) e.V. und dem Förderverein für Kinder und Jugendliche mit Diabetes e.V. für ihre großzügige Unterstützung! Ihr seid einfach fantastisch! 💖 #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #Kinderklinik #Eröffnung #Spielplatz #KinderklinikTübingen #Fördervereine #HILFEFÜRKRANKEKINDER #Tübingen #KinderGesundheit
Die Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde ist deine größte Leidenschaft und Du willst richtig durchstarten? Dann komm zu uns ins Team als Assistenzärztin/Assistenzarzt! Wir von der HNO-Klinik am Universitätsklinikum suchen immer nach Verstärkung. Mehr Infos findest Du hier: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/hno-recruiting #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #hno #recruiting #job #halsnasenohrenheilkunde #assistenzarzt
M3: Mit Vollgas gegen Krebs 🚀 M3 - Wer das hört, denkt wahrscheinlich zuerst an ein Sportauto eines bekannten bayrischen Automobilherstellers. Aber weit gefehlt! 🥳 Mit dem kürzlich eingeweihten 🏥 M3 Forschungszentrum an der Medizinischen Fakultät Tübingen, soll die bereits innovative Krebsforschung weiter gestärkt werden. Die drei M stehen dabei für „Malignom“, „Metabolom“ und „Mikrobiom“. 1️⃣ Malignom sind bösartige Tumore, also Krebs. 2️⃣ Metabolom beschreibt die Stoffwechseleigenschaften einer Zelle 3️⃣ Mikrobiom ist die Gesamtheit aller Mikroorganismen im Menschen Die drei Forschungsbereiche sollen im neuen Zentrum miteinander vereint werden, um so innovative Strategien für personalisierte Krebstherapien zu entwickeln. 🔑 Bei der symbolischen Schlüsselübergabe des Gebäudes, das rund 250 Forschenden Platz geben wird, waren Vertreterinnen und Vertreter aus Landes- und Lokalpolitik mit dabei: Wissenschaftsministerin Petra Olschowski, Oberbürgermeister Boris Palmer sowie Finanzstaatssekretärin Gisela Splett beglückwünschten die zukünftigen Hausherren Prof. Dr. Matthias Heikenwälder, Wissenschaftlicher Direktor des M3, und Prof. Dr. Nisar Malek, Medizinischer Direktor des M3, zum neuen Tübinger Forschungszentrum. #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #wissenschaft #forschungszentrum #krebs #krebsforschung
🥇🥳 JAAA, DA IST DAS DING! - Wir holen den Preis erneut nach Baden-Württemberg!!! 🤗🥇🥳 Mit großem Stolz verkünden wir, dass wir den Deutscher Preis für Onlinekommunikation in der Kategorie "Internal and Change Communications" gewonnen haben! Diese wunderbare Auszeichnung ehrt unsere herausragende Kampagne "Dr. Nope" zur IT-Sicherheit im Krankenhaus, die wir gemeinsam mit den Universitätsklinika in Freiburg, Heidelberg und Ulm umgesetzt haben. 💪 ❤️ An dieser Stelle möchten wir unserer Agentur DIE KAVALLERIE von ganzem Herzen danken, mit der wir diese außergewöhnliche Kampagne umsetzen durften. Ohne Euren Einsatz und Eurer kreativen Unterstützung wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen! 🙌 Ein ganz besonderer Dank gilt auch der hochkarätigen Jury, die unsere leidenschaftliche Kampagne mit dieser wertvollen Auszeichnung würdigt. Euer Vertrauen und Eure Anerkennung bedeuten uns unglaublich viel. 🙏 Nochmals vielen herzlichen Dank an alle, die uns unterstützt haben! Ihr seid einfach die Besten! 🤗🥇🥳🤙🏼 #dpokgewinner #Auszeichnung #BadenWürttemberg #GemeinsamStark #ITsicherheit #Gesundheitswesen #DIEKAVALLERIE #uktuebingen #uniklinikumtuebingen
🚀🔬 Am vergangenen Wochenende fand der Kinder-Uni-Forschungstag an der Universität Tübingen statt. 👩⚕️👨⚕️ Unsere kleinen Forscherinnen und Forscher bekamen die Möglichkeit, die Welt der Mini-Organe kennenzulernen, um zu verstehen wie der menschliche Körper funktioniert und wie Erkrankungen entstehen. 🤔💉 Unter andrem standen Mikroskopieren und Pipettieren auf dem Programm. 🔬🧫 🔎 Wer Krimis liebt und Verbrechern auf der Spur sein wollte, konnte als Forensikerin und Forensiker in unserem Forschungsteam im Labor arbeiten und die richtige Täter-DNA mithilfe molekulargenetischer Methoden finden und sichtbar machen. In nicht mal 2 Stunden konnten unsere kleinen Helfer den richtigen Täter identifizieren. 🕵️♀️🕵️ 🤩 Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren kleinen Forscherinnen und Forschern, sowie bei allen Kursleiterinnen und Kursleiter für diesen spannenden Tag und tiefen Einblick in die Wissenschaft! Wir sehen uns hoffentlich nächstes Jahr wieder 😊 #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #kinderuni #kinderuniforschungstag #kinder #uni #wissenschaft #forschung #forscher #mikroskop #medizin
Virtuelle Kreißsaalführung - Frauenklinik Tübingen
Bei unserer virtuellen Kreißsaalführung geben wir euch einen kurzen Einblick in die Räumlichkeiten. Erfahre mehr auf unserer Website: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/kliniken/frauenklinik/mutter-kind-zentrum/kreisssaal Abonnieren Sie unseren YouTube-Kanal: @UniklinikumTubingen Folgen Sie uns auch auf Facebook: https://www.facebook.com/uniklinikum.tuebingen/ Instagram: https://www.instagram.com/uniklinikum.tuebingen/ Twitter: https://twitter.com/uktuebingen LinkedIn: https://www.linkedin.com/universitätsklinikum-tübingen
❓ Wo ist eigentlich die Notaufnahme am UKT? 🏥 Ab dem 3. Juli 2023 gibt es für die Notaufnahmebereiche der Medizinischen Klinik und der Crona Kliniken eine zentrale Anlaufstelle. Alle Notfallpatientinnen und -patienten, die das Klinikum eigenständig zu Fuß betreten, sollen sich dann in der Zentralen Notaufnahme (ZNA) der Crona Kliniken vorstellen. 📍 Ebene 3 der Crona Kliniken, Hoppe-Seyler-Straße 3, 72076 Tübingen ☎️ Telefonisch ist die ZNA unter 07071 29-80808 erreichbar 24/7 nehmen unsere Kolleginnen und Kollegen in der ZNA eine Ersteinschätzung und übernehmen die administrative Aufnahme und Steuerung der Patientinnen und Patienten in die entsprechenden Bereiche. ❗️ Bitte beachtet: Notfälle in den Fachdisziplinen Augenheilkunde, Dermatologie, Gynäkologie, HNO, Kinder- und Jugendmedizin, Psychiatrie und Zahnmedizin sind von dieser Neuerung nicht betroffen. 🚑 Für Patientinnen und Patienten, die mit dem Rettungswagen ans Klinikum transportiert werden, gibt es ebenfalls keine Änderungen. #uniklinikumtuebingen #uktuebingen #zentralenotaufnahme #ZNA #notfall
Ein Neuroblastom ist ein bösartiger Tumor, der häufig im Säuglingsalter auftritt und ist einer der häufigsten Tumorarten bei Kindern im Allgemeinen. Etwa 90 Prozent aller Neuroblastome können bei Kindern unter 5 Jahren auftreten. Der Tumor kann operativ entfernt werden. Jedoch kann bei kompletter Entfernung trotzdem eine Chemotherapie notwendig sein, um einem Krankheitsrückfall vorzubeugen. 👨🔬 Dr. Tim Flaadt, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie, erklärt im Video wie eine neue Studie einen Krankheitsrückfall behandeln könnte. 🔬 Mehr zur Studie: https://ascopubs.org/doi/full/10.1200/JCO.22.01630 #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #neuroblastom
Bald weitere Fortschritte in der Glioblastom-Therapie? CureVac startet internationale Studie am Uniklinikum Tübingen 💪 Das Glioblastom ist ein aggressiver Hirntumor, der bislang als unheilbar galt. Am Universitätsklinikum und an der Medizinischen Fakultät Tübingen startete die Behandlung des ersten Patienten im Rahmen einer internationalen klinischen Phase-I-Studie. Sponsor der Studie ist CureVac. Gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. Ghazaleh Tabatabai, Ärztliche Direktorin der Abteilung Neurologie mit interdisziplinärem Schwerpunkt Neuroonkologie am Universitätsklinikum und am Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung, wurde ein innovativer therapeutischer mRNA-Impfstoffkandidat entwickelt. 🏥🔬 Trotz multimodaler Behandlungsoptionen mit neurochirurgischer Behandlung, Strahlentherapie, Chemotherapie und Tumortherapiefeldern bleibt die Behandlung des Glioblastoms eine große Herausforderung. Die neue Studie setzt auf eine gezielte Immuntherapie, um das Immunsystem des Patienten zu aktivieren und gegen den Tumor vorzugehen. Der Impfstoff von CureVac basiert auf mRNA und enthält acht kurze Zielstrukturen, die speziell auf das Glioblastom abzielen. Dieser innovative Ansatz wurde bereits in vorherigen Studien erfolgreich getestet. Die Teilnahme ist für erwachsene Patienten mit neu diagnostiziertem Glioblastom möglich. Nach einer gründlichen Untersuchung und Bestätigung bestimmter Kriterien wird die Studienbehandlung nach der Standardtherapie durchgeführt. 🌍🏥💙 👉Weiterführende Informationen für Betroffene und behandelnde Ärztinnen und Ärzte findet ihr in unserer Pressemeldung: Link in Bio 📧 Habt ihr Fragen zur Studie? Dann schickt eine E-Mail an: zno@med.uni-tuebingen.de mit dem Betreff: "CureVac-Studie" #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #hirntumor #glioblastom #krebs #CureVac #mRNA #mRNAImpfstoff
🧠 Bald Heilungschancen für Glioblastom-Patienten? CureVac startet internationale Studie am Uniklinikum Tübingen 💪💉 Das Glioblastom ist ein aggressiver Hirntumor, der bislang als unheilbar galt. Am Universitätsklinikum und an der Medizinischen Fakultät Tübingen startete die Behandlung des ersten Patienten im Rahmen einer internationalen klinischen Phase-I-Studie. Sponsor der Studie ist CureVac. Gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. Ghazaleh Tabatabai, Ärztliche Direktorin der Abteilung Neurologie mit interdisziplinärem Schwerpunkt Neuroonkologie am Universitätsklinikum und am Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung, wurde ein innovativer therapeutischer mRNA-Impfstoffkandidat entwickelt. 🏥🔬 Die bisherigen Behandlungsoptionen wie Operation, Strahlentherapie und Chemotherapie konnten das Glioblastom nicht wirksam bekämpfen. Die neue Studie setzt auf eine gezielte Immuntherapie, um das Immunsystem des Patienten zu aktivieren und gegen den Tumor vorzugehen. Der Impfstoff von CureVac basiert auf mRNA und enthält acht kurze Zielstrukturen, die speziell auf das Glioblastom abzielen. Dieser innovative Ansatz wurde bereits in vorherigen Studien erfolgreich getestet. 💉💪🧬 Die Teilnahme ist für erwachsene Patienten mit neu diagnostiziertem Glioblastom möglich. Nach einer gründlichen Untersuchung und Bestätigung bestimmter Kriterien wird die Studienbehandlung nach der Standardtherapie durchgeführt. 🌍🏥💙 Für weitere Informationen und Fragen zur Studie, schickt einfach eine E-Mail an: zno@med.uni-tuebingen.de mit dem Betreff: "CureVac-Studie" 📧 #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #hirntumor #glioblastom #krebs #CureVac #mRNA #mRNAImpfstoff
🤝🏅🌍 Seit Samstag finden in Berlin die Special Olympics World Games statt – das größte inklusive Sportfest für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Über 7.000 Athletinnen und Athleten aus 174 Nationen sind dabei und zeigen uns wahre sportliche Höchstleistungen! Während der Spiele gibt es das Gesundheitsprogramm "Healthy Athletes". Hier werden kostenfreie Untersuchungen und Beratungen in 7 verschiedenen Gesundheitsbereichen angeboten. Feierlich eröffnet wurde das Gesundheitsprogramm von Gesundheitsminister Karl Lauterbach, Ärztekammerpräsident Klaus Reinhardt und vielen weiteren Ehrengästen. Dr. Katharina Dreser, Oberärztin in der Frauenklinik Tübingen, leitet mit zwei weiteren Kolleginnen ehrenamtlich den Bereich Heath Promotion. Dort liegt der Fokus auf einem gesunden Lebensstil – von gesunder Ernährung über einen aktiven Alltag bis hin zu Informationen über Sonnenschutz und Knochengesundheit. Besonders wichtig ist, dass alle Informationen in Leichter Sprache zugänglich sind, um sie zielgruppenspezifisch zu vermitteln. Außerdem werden der BMI ermittelt und der Blutdruck gemessen. Um das Gesundheitsprogramm erfolgreich umzusetzen, arbeiten über 80 freiwillige Helferinnen und Helfer pro Schicht zusammen. 🙌 Danke an das gesamte Team💙 für euren Einsatz und den sportlichen Athletinnen und Athleten viel Erfolg! 💪 #uniklinikumtuebingen #uktuebingen #specialolympics #specialolympics2023 #MenschenmitBehinderungen
🌞 Tag des Sonnenschutzes 🌞 Nach verregneten Tagen im April und Mai freuen wir uns nun umso mehr auf sonnige Tage im Juni! ☀️ Es ist Zeit, die Sonne zu genießen, aber dabei sollte der Schutz unserer Haut nicht zu kurz kommen. Statistiken zeigen, dass die Zahl der Hautkrebsbehandlungen in den letzten 20 Jahren mehr als verdoppelt hat. Passt auf euch und eure Haut auf und schützt euch mit Sonnencreme und entsprechender Kleidung. Zum Tag des Sonnenschutzes haben wir ein paar Tipps für die kommenden sonnigen Tage. 🌞💪 #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #TagDesSonnenschutzes #Sonnenschutz #Sommer #Hautschutz #UVStrahlen
🧘♀️ Mit Yoga gegen Post-Covid-Fatigue! 💪 Eine neue Studie des Universitätsklinikums Tübingen und des Bosch Health Campus Stuttgart untersucht die Wirksamkeit von Yoga und gesundheitlicher Aufklärung bei chronischer Erschöpfung nach Covid-19. Die Teilnehmenden lernen im Studienverlauf nicht nur die Yogapraxis kennen, sondern können auch in den aktiven Austausch mit anderen Betroffenen treten. ❓ Wer kann teilnehmen? Betroffene mit ärztlich diagnostizierter chronischer Fatigue nach mindestens 12 Wochen der Infektion sind herzlich eingeladen, an der Studie teilzunehmen. Wenn Du interessiert bist und die Teilnahmevoraussetzungen erfüllst, melde dich jetzt an! ➡️ Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/yoga-post-covid #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #YogaGegenFatigue #Covid #PostCovidSyndrom #Studien #GemeinsamStark 💚
❗️ALARMSTUFE ROT: Krankenhäuser in Not – Eure Stimme zählt!❗️ Morgen findet ein bundesweiter Aktionstag statt, der auf die prekäre finanzielle Situation der Krankenhäuser in Deutschland aufmerksam macht. Die strukturelle Unterfinanzierung und die Auswirkungen der Inflation bedrohen die deutsche Versorgungslandschaft. Wir unterstützen diesen Aktionstag und rufen auch dich dazu auf, deine Stimme zu erheben. Gemeinsam können wir eine nachhaltige Krankenhausfinanzierung fordern und uns für eine optimale medizinische Versorgung einsetzen. So könnt ihr euch beteiligen: • Am 20. Juni UKT-Social-Media Beiträge teilen und weitersagen (Instagram, Facebook, Twitter, LinkedIn) • Hashtags einfügen: #jetzthandeln #alarmstuferot #Aktionstag #immernochhier #wirfüreuchihrfüruns #dkgev • Stimme abgeben bei der Aktion der Deutschen Krankenhausgesellschaft: https://www.dkgev.de/fair/ihre-stimme-fuer-die-krankenhaeuser/ 📣 Lasst uns gemeinsam auf die Alarmglocken drücken und dafür sorgen, dass Kliniken die finanzielle Unterstützung erhalten, die sie so dringend benötigen! 🏥💪
Habt ihr euch auch schon mal gefragt, wie Krankheiten bekämpft werden können und welche modernen Methoden dabei zum Einsatz kommen?🤔💉 Dann haben wir großartige Neuigkeiten für euch: Am kommenden Wochenende findet der Kinder-Uni-Forschungstag an der Universität Tübingen statt. 🚀🔬 Die Anmeldung startet heute, 16. Juni. 🔗 Hier findet Ihr alle spannenden Details: https://uni-tuebingen.de/universitaet/im-dialog/kinder-uni/forschungstag/#c548378 Der Forschungstag ermöglicht es Kindern, einen tiefen Einblick in die spannende Welt der Wissenschaft zu bekommen und dabei die neuesten Fortschritte und Innovationen zu entdecken. 🌍💡 #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #KinderUniTübingen #Forschungstag #MedizinischeWissenschaft #ZukunftDerMedizin #FortschrittUndInnovation #Forschergeist #Wissen #UniTübingen
Über 200 Forschende aus aller Welt mit einem gemeinsamen Ziel – Die Krebsforschung der Zukunft gestalten 🤔Was haben verschneite Gipfel, ein kristallklarer See und eine alpine Kulisse mit innovativer Krebsforschung zu tun? Auf den ersten Blick nicht viel. Doch Ende März fand die erste internationale Krebsforschungskonferenz des „Image-Guided and Functionally Instructed Tumor Therapies“ (iFIT) Exzellenzclusters in Zell am See statt. Das Ziel: Neue, individualisierte Krebstherapien entwickeln. 🌎 Zahlreiche Nachwuchsforschende wie auch erfahrene Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen konnten bei der Konferenz in Vorträgen, Präsentationen und lebhaften Diskussionen von den neusten Erkenntnissen der Spitzenforschung profitieren. 🎞️ Schaut euch das Aftermovie in voller Länge an: https://www.youtube.com/watch?v=Spw5jimO2Z0 @dfg__public @universitaet.tuebingen #Krebs #Krebsforschung #Konferenz #ZellamSee #Aftermovie #uktuebingen #uniklinikumtuebingen 📹 @bastikspr & @mx.visualarts
1st International iFIT #Conference 2023 - #Aftermovie
🤔What do snow-covered peaks, a crystal-clear lake and an alpine landscape have to do with innovative #cancerresearch? At first glance, not much. But at the end of March 2023, the first international cancer research conference of the Cluster of Excellence "Image-Guided and Functionally Instructed Tumor Therapies" (iFIT) took place in Zell am See (Austria). 🌍More than 200 scientists from all over the world came together to exchange the latest findings in the field of cancer research. They experienced three days full of great talks, inspiring conversations, lively discussions and interesting presentations around the current developments in the field of cancer research. 🎞️Enjoy the aftermovie and hope to see you all at the next iFIT #International Conference! Visit our website: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/go/CoE-iFIT LinkedIn: @iFIT - Cluster of Excellence Twitter: @CoE_iFIT
📢 Einladung zum Fachtag des Klinischen Ethik-Komitees am 21. Juni 2023! 🏥🤖 Wie beeinflusst der unaufhaltsame Fortschritt der Künstlichen Intelligenz die Bereiche der Medizin und Pflege? Wir laden alle Interessierten herzlich zum ersten Fachtag des Klinischen Ethik-Komitees ein, der sich ganz dem Thema "Künstliche Intelligenz (K.I.) in Medizin und Pflege" widmet. Um was geht’s? Moderne Medizin und Pflege setzen immer häufiger auf intelligente maschinelle Verfahren wie "Machine Learning Algorithmen". Diese Technologien bieten zahlreiche Vorteile in z. B. der Datenanalyse, Diagnostik, Prognostik und chirurgischen Eingriffen. Sie sparen invasive Eingriffe und unnötige Kosten ein, erstellen individuellere Krankheitsprofile und beschleunigen die biomedizinische Forschung. 🌐💡 Gleichzeitig werfen diese fortschrittlichen Systeme aber auch ethische Fragen auf: ❓Wie können wir Vertrauen in intransparente Systeme aufbauen? ❓Welche Auswirkungen hat Assistenzrobotik auf die pflegerische Beziehung? ❓Wie können wir angemessene Sicherheitsrisiken bei K.I.-basierter Technologie angehen? Der erste Fachtag des Klinischen Ethik-Komitees will diesen und weiteren Fragen auf den Grund gehen! 📅 Wann: 21. Juni 2023, von 15 bis 18 Uhr � 🏢 Wo: Konferenzzentrum Scharrenberg, Raum 1 und 2, Otfried-Müller-Straße 8, 72076 Tübingen �🌐 Oder Online über Zoom: https://zoom.us/j/92712295540 Meldet euch an bis einschließlich 15. Juni 2023 per E-Mail an kek@med.uni-tuebingen.de an und seid Teil dieser wichtigen Diskussion! 📧📞
🫀 Dein Herz schlägt für die Kardiologie und Du hättest Lust auf eine neue Herausforderung? 🚀 Dann komm doch zu uns ins Team! Unser Herzkatheterlabor sucht immer nach Verstärkung 💪 Offene Stellen: ✅ Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pfleger ✅ Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten ✅ Anästhesietechnische Assistentinnen und Assistenten ✅ Medizinische Fachangestellte ✅ Medizinisch-technische Radiologie-Assistentinnen und Assistenten Wie es an unserem Arbeitsplatz aussieht und welche Aufgaben Dich unter anderem erwarten, zeigen Dir unsere zwei Kolleginnen. Mehr Informationen zu den ausgeschriebenen Stellen: https://bit.ly/3P3DYwp #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #kardiologie #herz #herzkatheterlabor
🌍💜 Heute ist der Welthirntumortag! 💜🌍 Am 8. Juni lenken wir unsere Aufmerksamkeit auf eine wichtige Angelegenheit, die das Leben vieler Menschen weltweit betrifft. Der Welthirntumortag gibt uns die Möglichkeit, Bewusstsein zu schaffen und Solidarität zu zeigen. 🧠 Hirntumore sind eine herausfordernde Krankheit, die sowohl Kinder als auch Erwachsene betreffen kann. Sie haben Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen und ihrer Familien und erfordern eine umfassende Unterstützung und Forschung. 🧫🧪🔬 Am 🏥 Zentrum für Neuroonkologie des Universitätsklinikums Tübingen stehen Patientinnen und Patienten jeden Tag im Fokus. Die gemeinsame Mission der ausgewiesenen 👩⚕️ Expertinnen und 👨⚕️ Experten in Tübingen ist es, in einer abteilungsübergreifenden und multiprofessionellen Mannschaft die Patientinnen und Patienten zu betreuen. 👩⚕️ Ärztliche Direktorin der Abteilung Neurologie mit interdisziplinärem Schwerpunkt Neuroonkologie und Sprecherin des Zentrums für Neuroonkologie Prof. Dr. Ghazaleh Tabatabai beantwortet in unserem Video häufig gestellte Fragen zum Thema Hirntumor. 💬 Mehr Informationen findet ihr hier: � https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/hirntumore #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #welthirntumortag #hirntumor #hirn #tumor #krebs #hirnerkrankung #metastasen #neuroonkologie #neurologie #onkologie
Wenn ihr an Medikamente 💊 denkt, was kommt euch da in den Sinn? Wahrscheinlich solche Klassiker wie Ibuprofen, Paracetamol oder Aspirin. Aber wusstest ihr, dass es auch sogenannte Radiopharmaka gibt, also radioaktive Arzneimittel? 😱 Am Tag der Apotheke stellen wir euch die Radiopharmazie am Universitätsklinikum Tübingen mal etwas genauer vor. Die Aufgaben der Radiopharmazie umfassen die Herstellung von Radiopharmaka für die Patientenversorgung sowie für die nuklearmedizinische Therapie. 🔬🧪🧫⚗️ So werden zum Beispiel solche Arzneimittel in der Diagnostik bei Krebserkrankungen eingesetzt. Sie arbeiten wie Spürhunde, die sich wie eine Klette an den Tumor heften. Mittels eines bildgebenden Verfahrens, wie etwa einem CT, kann dann der genaue Ort des Tumors lokalisiert werden. Auch nach der Krebstherapie kommen sie zum Einsatz, um herauszufinden, ob auch wirklich der gesamte Tumor zerstört wurde. 🖼 Wie das ganze genau funktioniert, seht ihr in unserer Bildergalerie. 💡 Gut zu wissen: Tübingen und Nijmegen sind die einzigen lizensierten Hersteller für die US-amerikanische Firma ImaginAb. In Tübingen wird der in den USA entwickelte "Minibody" radioaktiv markiert und europaweit an Universitätsklinika und Pharmainternehmen für klinische Studien verschickt. Dieses kleine Molekül spielt eine Schlüsselrolle bei der Auswahl und Steuerung einer geeigneten Krebstherapie. #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #radiopharmazie #tagderapotheke #medikamentenherstellung #radiopharmaka #arzneimittel #tumor #krebs
🌟📢 Unser neues Magazin ist daaaaa 🌟📢 In unserem neuen PULS-Magazin steht die Kindermedizin im Fokus: Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Unsere kleinen Patientinnen und Patienten sind einzigartig und verdienen daher eine herausragende medizinische Betreuung, insbesondere wenn es um seltene Erkrankungen geht. Mit tiefgreifendem Fachwissen und innovativen medizinischen Konzepten sind sie bei unseren einfühlsamen Ärztinnen und Ärzten in der Kinderklinik in den besten Händen. Abgesehen von diesem Schwerpunktthema erwarten Dich in unserer aktuellen Ausgabe faszinierende Geschichten aus dem Uniklinikum und der Medizinischen Fakultät. Das frisch gedruckte Magazin liegt in allen Gebäuden aus und steht sowohl Patientinnen und Patienten als auch Ihnen zur Mitnahme bereit! Lesen am Smartphone ist Dir lieber? Auch kein Problem! Hier findest Du das Magazin zum Downloaden oder online Lesen: https://bit.ly/PULS-01-2023 Übrigens sind alle vergangenen Ausgaben von PULS ebenfalls online verfügbar. 📬 Das Magazin erhaltet ihr ab sofort auch kostenfrei per Post nach Hause. Schick uns dafür einfach eine 📩 E-Mail an puls@med.uni-tuebingen.de #uktuebingen #uniklinikumtuebingen
☎️„Wir haben eine Lunge für Sie“ mit diesen Worten bekam Matthias die Chance auf ein neues Leben. 🚀 Habt auch ihr schon einen Organspendeausweis und euer Kreuz gesetzt? Warum das eine enorm wichtige Bedeutung hat, erklärt euch Matthias in unserem Video. Mehr zu seiner Story und unserem Transplantationszentrum findet ihr hier: ➡️ https://www.zdf.de/nachrichten/drehscheibe/organspende-ausweis-spenderorgan-100.html ➡️ https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/transplantationszentrum #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #tagderorganspende #organtransplantation #transplantation #lungentransplantation #herztransplantation #nierentransplantation @tag_der_organspende @organspende_info @aufklaerungorganspende.tue
🤯 Wusstet ihr, dass allein in Deutschland fast ein Viertel der Erwachsenen und etwa sechs Prozent der Jugendlichen Tabakprodukte konsumieren? 🚬 🚭 Pünktlich zum Weltnichtrauchertag am 31. Mai geht am Universitätsklinikum Tübingen die Mobile Raucherambulanz an den Start. Sie unterstützt stationäre Patienten und Patientinnen dabei, mit dem Rauchen aufzuhören. Denn erfahrungsgemäß ist ein Krankenhausaufenthalt ein „teachable moment“, ein Zeitfenster, in dem die Motivation von Rauchenden zum Aufhören höher liegt als im gewohnten Alltag. ➡️ Ihr wollt mit dem Rauchen aufhören oder kennt jemanden, der dabei Unterstützung benötigt? Dann informiert euch am besten hier: www.medizin.uni-tuebingen.de/go/Mobile-Raucherambulanz #uniklinikumtuebingen #uktuebingen #raucherambulanz #weltnichtrauchertag #rauchen #zigarette #rauchfrei #rauchfreiwerden #NahrungStattTabak
🤯 Wusstet ihr, dass allein in Deutschland fast ein Viertel der Erwachsenen und etwa sechs Prozent der Jugendlichen Tabakprodukte konsumieren? 🚬 🚭 Pünktlich zum Weltnichtrauchertag am 31. Mai geht am Universitätsklinikum Tübingen die Mobile Raucherambulanz an den Start. Sie unterstützt stationäre Patienten und Patientinnen dabei, mit dem Rauchen aufzuhören. Denn erfahrungsgemäß ist ein Krankenhausaufenthalt ein „teachable moment“, ein Zeitfenster, in dem die Motivation von Rauchenden zum Aufhören höher liegt als im gewohnten Alltag. ➡️ Ihr wollt mit dem Rauchen aufhören oder kennt jemanden, der dabei Unterstützung benötigt? Dann informiert euch am besten hier: www.medizin.uni-tuebingen.de/go/Mobile-Raucherambulanz #uniklinikumtuebingen #uktuebingen #raucherambulanz #weltnichtrauchertag #rauchen #zigarette #rauchfrei #rauchfreiwerden #NahrungStattTabak
Seit diesem Jahr gibt es endlich auch am Universitätsklinikum Tübingen eine Muttermilchbank! 🥳 🍼 Welche Bedeutung die Muttermilchbank für die Neonatologie hat und wie die Spende funktioniert, erklärt euch Leitende Oberärztin Dr. Cornelia Wiechers. #uniklinikumtuebingen #uktuebingen #muttermilch #neonatologie #frühchen #neugeboren #muttermilchbank #baby #frühgeborene
Modellprojekt Intensivpflege 3+1
Die komplexen Aufgaben im Pflegealltag bedürfen besonderer Fertigkeiten und Kenntnisse, die Sie im Rahmen Ihrer Weiterbildung Intensivpflege nach dem "3+1-Modell" ab Oktober 2023 an den Universitätskliniken in Baden-Württemberg erwerben können.