Patienten
und Besucher
Zum Schutz unserer Patientinnen und Patienten und der Beschäftigten
Behandlung und Aufenthalt
Maximaler Einsatz für Ihre Gesundheit
Bei uns wird beständig an der Erforschung von Krankheiten gearbeitet.
Wir stehen mit den neuesten Diagnose- und Therapiemethoden und über 200 Jahren Erfahrung für Ihre Gesundheit ein.





Klinik-Finder
Finden Sie
die passende Klinik
für Ihr Anliegen:
In unserem Klinik-Finder zeigen wir Ihnen
nach Körperregionen sortiert,
welche unserer
Kliniken, Institute oder Zentren
Ihr Krankheitsbild behandeln.
Klinische Studien
Teilnahme an Klinischen Studien
Orientierung vor Ort
Klinikinfo von
A bis Z
Infobroschüre zu unserer Infrastruktur und unseren Serviceleistungen von A wie Anfahrt bis Z wie Zufriedenheit.
Mehr erfahrenParken
Parken Sie am besten in einem der Klinik-Parkhäuser. Zudem stehen Behindertenparkplätze zur Verfügung.
Mehr erfahrenKontakt und Anreise
Die Kliniken befinden sich an den beiden Standorten Kliniken Tal nahe der Innenstadt und Kliniken Berg auf dem Schnarrenberg im Norden der Stadt.
Mehr erfahrenExpertentipps
Wir teilen unser Wissen gern mit Ihnen
Magazin PULS
Magazin PULS
Zweimal jährlich erscheint unser Magazin PULS. Blättern Sie in der Onlineversion unserer Ausgaben.
Zu den AusgabenVeranstaltungen für Patienten und Patientinnen
Feb, 23
Gruppenangebote der Krebsberatungsstelle
Freier Ausdruckstanz für Frauen nach Krebs
Feb, 23
Neu geboren - was Eltern und Neugeborene voneinander lernen
Online
Feb, 23
Feb, 23
Freies Malen für Krebserkrankte
Aufgrund der aktuellen Lage finden Veranstaltungen am Universitätsklinikum eingeschränkt oder online statt.
Zertifikate und Verbände

Focus: Top Nationales Krankenhaus 2023

Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen

Qualitätspartnerschaft mit der PKV

Erfolgsfaktor Familie

Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst
Social News Feed
Studienteilnehmende gesucht für #Trainingsapp bei #Kniearthrose. Interessierte finden weitere Informationen zur Studie und zur Anmeldung hier: https://t.co/GFBsyPtqBI https://t.co/erOVcWAcBw
🤯 Wusstet ihr, dass etwa 21 Prozent der über 60-Jährigen in Deutschland an einer Arthrose, also einer Gelenkerkrankung, leiden? Arthrose ist damit die mit Abstand häufigste Gelenkerkrankung weltweit. Bei mehr als der Hälfte ist speziell das Knie betroffen. Eine spezielle Trainingsapp soll nun Patientinnen und Patienten mit Kniearthrose helfen. 🤔 Wie genau funktioniert das? ➡️ Das Training besteht aus einem 12-wöchigen App-gestützten Programm, das bequem von zu Hause aus durchgeführt wird. Die Therapie enthält Übungen zur Kräftigung, Mobilisation, Dehnung und für das Gleichgewicht. Pro Woche sollen drei jeweils 30-minütige Trainingseinheiten durchgeführt werden. Die App ist dabei der Trainingspartner, der die Übungsabfolge und Trainingsparameter vorgibt. Über zwei Sensoren an Ober- und Unterschenkel wird die Übungsausführung überprüft. Während der Studienphase werden zudem zwei Messtermine (zu Beginn und nach 12 Wochen) durchgeführt. Diese umfassen eine orthopädische Eingangsuntersuchung, eine Fragebogenerhebung sowie eine Testung der Beinkraft und Kraftausdauer. 🤩 Wer kann mitmachen? ✅ Personen ab 18 Jahren mit einer ärztlich diagnostizierten mittel- bis schwergradigen Kniearthrose ✅ Die Durchführung sportlicher Aktivitäten sollte nicht oder nicht wesentlich durch andere Erkrankungen/Verletzungen eingeschränkt sein ✅ Innerhalb der letzten sechs Monate sollten keine regelmäßigen (heißt nicht mehr als einmal pro Woche) Kräftigungsübungen für die Beine durchgeführt worden sein. ❗ Für die Teilnahme ist ein Endgerät mit dem Betriebssystem iOS erforderlich (z. B. iPhone, iPad). Seid ihr selbst von Arthrosen betroffen oder kennt ihr jemanden, der/die darunter leidet? Dann erhaltet Ihr weitere Informationen zur Teilnahme und Anmeldung unter ☎️ 07071 29-86489 oder per 📧 apptrainer@med.uni-tuebingen.de #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #arthrose #knie #studie #forschung #app #medizin #kniearthrose
RT @BSC_EU_Heart: Congratulations to the Universitätsklinikum Tübingen Hospital @uktuebingen in Germany for being one of the first centres…
Herzlichen Glückwunsch 🥳 https://t.co/xH9Sy1A8bT
🥳Herzlichen Glückwunsch! @Holmson69 https://t.co/xH9Sy1zAml
⚕️Prof. Reisenauer, Leiterin der Urogynäkologie, spricht bei Doc Fischer über Ursachen und #Therapien der #Inkontinenz. ▶️Zum Beitrag: https://t.co/aRj4W6NvXq https://t.co/us0fVbblPL
🎞 In der 6-teiligen Dokureihe begleitet das Vox-Drehteam Einsatzkräfte zu Wasser 💧, in der Luft 💨, auf der Erde oder im Kampf gegen das Feuer 🔥. Dabei werden die Notsituationen aus der Perspektive der Alltagshelden erzählt. Was die Rettungskräfte über die teilweise lebensbedrohlichen Situationen denken und wie sie damit umgehen, erfahrt ihr in der Doku. 🚨 ⏰ Dienstag, 17.01. um 20:15 Uhr 📺 auf VOX oder https://www.tvnow.de/ ‼️ Geschichten aus dem Schockraum des Uniklinikums Tübingen gibt es in der 3. Folge. Dort werden auch die Kolleginnen und Kollegen aus der Notaufnahme der BG Unfallklinik zu sehen sein. 🏥 🙏 Schaltet deshalb fleißig ein und seht was die Kolleginnen und Kollegen täglich für tolle Arbeit leisten, um andere Leben zu retten.❤️ #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #vox #alltagshelden #rettungsdienst #bgklinik #unfall #notfall #doku
RT @de_ges_portal: Neues aus den Unikliniken: Gemeinsames Schlüsselprotein für Morbus Parkinson und genetisch bedingte Dystonie identifizie…
RT @DZIF_: Möchten Sie wissen, ob Sie mit #Helicobacter pylori - dem Hauptverursacher von #Magenkrebs - infiziert sind? Lassen Sie sich jet…
🎗️ Wenn ein Elternteil an Krebs erkrankt, leiden die Kinder mit. Ihr Kummer und Ihre Ängste äußern sich jedoch anders als bei Erwachsenen. Kleinere Kinder können ihre Sorgen meist noch nicht in Worte fassen. Und auch Jugendlichen fällt es manchmal schwer, ihre Gefühle auszudrücken. Aber auch viele Eltern sind sich unsicher, wie offen sie mit ihren Kindern umgehen sollen. 🙏 Das Projekt „KikE: Hilfe für Kinder krebskranker Eltern“ unterstützt die betroffenen Familien in dieser schweren Situation. SWR 1 Baden-Württemberg hat im Rahmen Ihrer Kinderhilfsaktion „Herzenssache“ ♥️ mit dem Leiter des Projekts gesprochen. 👉Den ganzen Beitrag findet Ihr hier: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/zentren/tumorzentrum-ccc/patienten/psychoonkologische-angebote/kike-hilfe-fuer-kinder-krebskranker-eltern ❓ Über KikE Kinder, deren Väter oder Mütter an Krebs erkranken, brauchen Hilfe. Deshalb entstand am Tumorzentrum des Universitätsklinikums Tübingen das Unterstützungsangebot „KikE – Hilfe für Kinder krebskranker Eltern“. Das Angebot gehört zur Krebsberatungsstelle und der Psychoonkologie Tübingen und hilft mit kunsttherapeutischer Begleitung, Beratung, Ausflügen und gemeinsam verbrachte Zeit betroffenen Kindern und Jugendlichen in ihrer schwierigen Situation.
🙏Wir sagen DANKE für Eure Unterstützung in diesem Jahr 2022 auf unserer Facebook-Seite! ❤️ Danke Euch für jede Nachricht, jeden Kommentar und natürlich für das fleißige Teilen unserer Inhalte! Danke auch für Euer Lob und Eure Kritik, die wir uns immer zu Herzen nehmen, um noch bessere Inhalte für Euch zu kreiieren. 🍀Egal, wie ihr heute ins neue Jahr kommt, wir hoffen, es geht Euch dabei gut. 🎆Geht bitte verantwortungsvoll mit dem Feuerwerk um, so dass niemand verletzt wird! Wir freuen uns auf ein neues Jahr voller spannender Themen für Euch! ❤️ #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #danke #support
🥳 HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! 🎖 💐 Für ihren außergewöhnlichen Einsatz und ihr Engagement wurde Ulrike Hoffmann-Heck, Pflegefachkraft in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, mit dem ersten DAISY Award am Uniklinikum Tübingen ausgezeichnet. Die sichtlich überraschte Preisträgerin freute sich über die Auszeichnung und betonte, dass sie den Award auch stellvertretend für das Team annehme, da gute Pflege immer Teamarbeit sei. 🙏 Liebe Frau Hoffmann-Heck, herzlichen Glückwunsch zu diesem Award und danke für Ihr Engagement und Ihre exzellente Arbeit! 💡 Worum es beim DAISY Award geht und mit welcher Geschichte Frau Hoffmann-Heck ausgezeichnet wurde, seht ihr in unserer Bildergalerie. 🖼 #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #daisyaward #daisy #pflege #pflegefachkraft
🎶 We‘re dreaming of a white Christmas… ❄️🎄 Dieses Jahr bleibt es für uns wohl leider ein Traum - dennoch wünschen wir Euch allen ein fröhliches Weihnachtsfest und erholsame Feiertage mit Euren Liebsten ❤️ Egal, wie ihr die Tage verbringt, wir hoffen, dass es Euch dabei gut geht 😊 Euer Social Media Team 🎄🎁🎅🏻 #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #weihnachten #merrychristmas #whitechristmas #froheweihnachten
Das #Brustzentrum Tübingen wurde vor 20 Jahren als Pilot-Zentrum in Deutschland zertifiziert und diente so als Vorbild für das Zertifizierungskonzept der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für #Senologie. Mehr dazu: https://t.co/JTgT52FdFW
🤯 Die Diagnose Brustkrebs trifft im Schnitt jede achte Frau im Laufe ihres Lebens und stellt damit die häufigste Tumorerkrankung bei Frauen dar. 💡 Da die Tumore sehr unterschiedlich sind, müssen sie auch individuell behandelt werden – es gibt also kein Schema F für die Brustkrebstherapie. Verschiedene Fachdisziplinen bestehend aus Gynäko-/Onkologie, rekonstruktive Chirurgie, Genetik, Radiologie, Radioonkologie, Pathologie und Nuklearmedizin arbeiten eng zusammen und erstellen bei den Tumorkonferenzen individualisierte Therapiepläne für die Betroffenen. 🩺🩻🗂 🤩 Dank der stetigen Fortschritte in der Forschung kann der Großteil der Frauen heute geheilt werden. Zertifizierte Brustzentren bieten dabei sowohl die bestmögliche Diagnostik als auch die neuesten Therapien. 🏆 🥳 Das Universitäts-Brustzentrum Tübingen wurde vor 20 Jahren als Pilot-Zentrum in Deutschland zertifiziert und behandelte seither 14.000 Patientinnen und auch männliche Patienten mit Brustkrebs. ▶️ Wie am Brustzentrum Tübingen gearbeitet wird und wie eine Behandlung gegen Brustkrebs aussehen kann, seht ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=apOzOTzHmbM www.medizin.uni-tuebingen.de/go/Brustzentrum #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #brustzentrum #brustkrebs #krebs #tumor #brust #tumorerkrankung #forschung #diagnostik
RT @GI_RadOnc: Santa still did not have his MR safety training… Happy holiday greetings from Tübingen @uktuebingen #radonc #MRLinac https:/…
+++ Dringend gesucht: Blutspenderinnern und Blutspender! +++ Aktuell fehlen am Klinikum besonders #Blutpräparate der #Blutgruppe 0 Rhesus negativ und A Rhesus negativ. Hier direkt einen Termin vereinbaren: https://t.co/bbERWwumJx https://t.co/YWUtdlV1fW
🙏 Lasst uns zum Ende des Jahres noch etwas Gutes tun und Leben retten! 🦸♀️🦸♂️ ⚠️ Die Ampeln in der Blutspendezentrale Tübingen stehen auf Gelb! Und das bedeutet: die Versorgung im Routinebetrieb ist gefährdet. ⚠️ Aktuell fehlen am Klinikum besonders Blutpräparate der Blutgruppe 🩸 0 Rhesus negativ 🩸 A Rhesus negativ Damit die Versorgung und der Routinebetrieb nicht weiter gefährdet werden, sucht die Blutspendenzentrale dringend nach Blutspenderinnen und Blutspender! Trommelt Freunde, Familie, Bekannte zusammen und geht gemeinsam Blut spenden. Die Blutspendezentrale freut sich über alle Personen, die in den nächsten Tagen zur Spende kommen. ⏰ Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag: 9 bis 19 Uhr (auch am 26. Dezember) Dienstag: 14 bis 19 Uhr 💻 Einen Termin könnt ihr über die Website online buchen. Alle Infos zur Blutspendezentrale Tübingen: https://www.blutspendezentrale.de/ #uktuebingen #uniklinkumtuebingen #blutspendezentrale #blutspenden #blut #spende #lebenretten
RT @Uniklinik_Fr: Auch nach leichter oder asymptomatischer #COVID19 Infektion ist die #Immun-Antwort bis zu ein Jahr nachweisbar und unters…
‼️Kinder mit Erkältung nicht in die Notfallsprechstunde oder Notfallambulanz‼️ #Kinderklinik appelliert, #Notfallsprechstunden nicht aufzusuchen, wenn die Kinder nur eine #Erkältung oder andere kleinere gesundheitlichen Probleme haben. https://t.co/HurpqWUdhh
❗ Bitte beachten ❗ In der Kinderklinik Tübingen werden aktuell 27 Kinder mit RSV-Bronchiolitis und 8 Kinder mit weiteren Infekten der Atemwege behandelt. Die Kinderklinik hat ihr Notfallpläne für das kommende Wochenende aktualisiert und Personal aus allen Abteilungen zusammengezogen, damit alle Kinder behandelt werden können, die eine stationäre Behandlung benötigen. Um sowohl die Notfallsprechstunde der niedergelassenen Kinder- und Jugendärzte als auch die Notaufnahme der Kinderklinik zu entlasten, appellieren wir, diese Notfallsprechstunden nicht aufzusuchen, wenn die Kinder nur eine Erkältung oder andere kleineren gesundheitlichen Probleme haben. Es muss mit sehr langen Wartezeiten gerechnet werden. Auch in den umliegenden Kinderklinken waren die Notaufnahmen in den letzten Nächten überfüllt. 🚼 Dagegen sollte bei kleinen Säuglingen mit Atemnot und Trinkschwäche frühzeitig die Notaufnahme aufgesucht werden. #uniklinikumtübingen #uktuebingen #kinderklinik #achtung #überfülltekinderklinik
😍 Dieses Mal dreht sich alles um unser Verdauungssystem, das oft unterschätzt wird, wenn es um unser Wohlbefinden geht. Welche wichtigen Funktionen unser Darm hat und wie unsere Verdauung mit anderen Prozessen im Körper zusammenarbeitet, könnt ihr in unserem Magazin nachlesen. ℹ️ Neben dem Schwerpunktthema findet ihr weitere spannende Geschichten aus Klinikum und Medizinischer Fakultät. 📬 Das Magazin erhaltet ihr ab sofort auch kostenfrei per Post nach Hause. Schick uns dafür einfach eine 📩 E-Mail an puls@med.uni-tuebingen.de 💻 Und wer doch lieber am Bildschirm liest, findet die Online-Ausgabe hier: https://bit.ly/PULS-2022 #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #darm #verdauungstrakt #verdauung #gesundheit #magazin #puls
🤩🥳 Eine neue Ausgabe unseres Magazins „Puls“ ist endlich daaaaaaa! 🎉🎈 😍 Dieses Mal dreht sich alles um unser Verdauungssystem, das oft unterschätzt wird, wenn es um unser Wohlbefinden geht. Welche wichtigen Funktionen unser Darm hat und wie unsere Verdauung mit anderen Prozessen im Körper zusammenarbeitet, könnt ihr in unserem Magazin nachlesen. ℹ️ Neben dem Schwerpunktthema findet ihr weitere spannende Geschichten aus Klinikum und Medizinischer Fakultät. 📬 Das Magazin erhaltet ihr ab sofort auch kostenfrei per Post nach Hause. Schick uns dafür einfach eine 📩 E-Mail an puls@med.uni-tuebingen.de 💻 Und wer doch lieber am Bildschirm liest, findet die Online-Ausgabe hier: https://bit.ly/PULS-2022 #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #darm #verdauungstrakt #verdauung #gesundheit #magazin #puls
🤩🥰 Um den Kindern auf den Stationen der Kinderklinik eine Freude zu bereiten und weihnachtliche Stimmung zu verbreiten, zogen die Erzieherinnen und Erzieher mit ihren Instrumenten und ihrem Gesang über die Flure der Stationen. 🎹🥁🎸🎤 Damit keine Menschenansammlungen entstehen, konnten die jungen Patientinnen und Patienten von ihrem Krankenbett aus zuhören, während auf den Gängen fröhlich Weihnachtslieder gesungen wurden. Danke für diese nette Geste und musikalische Untermalung. ❤️ #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #advent #singen #konzert #weihnachtslieder #weihnachten #vorfreude #vorweihnachtszeit #kinderklinik
RT @TueNeuroCampus: 🎉Herzlichen Glückwunsch an Dr. Simone Mayer @mayersimo #HIHTue @uni_tue @uktuebingen zur Förderung von 2 Mio US-Dollar…
Das Zentrum für Weichteilsarkome, GIST (gastrointestinale Stromatumoren) und Knochentumoren (ZWS) des Comprehensive Cancer Centers (CCC) Tübingen-Stuttgart am Uniklinikum Tübingen und die BG-Unfallklinik Tübingen bieten am 📆 15.12.2022 ⏰ zwischen 16 und 18 Uhr eine Telefonberatung zu Sarkomen an. ☎️ Die Hotline ist in diesem Zeitraum unter der Telefonnummer 07071/29-68866 erreichbar. #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #weichteilsarkome #sarkome #krebs #tumor #knochentumor #stromatumor
Ein Aufenthalt im Krankenhaus 🏥 bleibt selten in guter Erinnerung. Vor allem Kinder 🧒👦 haben mit teils großen Ängsten zu kämpfen. Sie sind verunsichert durch die unbekannte Umgebung, die fremden Personen und die Untersuchungen und Behandlungen. 😍Helfen soll nun eine App, die die Stiftung Hilfe für kranke Kinder gemeinsam mit dem Zentrum für Medienkompetenz (ZFM) der Universität Tübingen entwickelt hat. Die App „Pauline in der Kinderklinik“ nimmt Kindern auf spielerische Art die Angst vor dem Krankenhaus. Die junge virtuelle Patientin Pauline zeigt wie ein Tag in der Klinik aussieht: von Untersuchungen, über Blutdruckmessen bis hin zum Spielen auf dem Stationsspielzimmer. 🥳 Am Sonntag, 4. Dezember, war es endlich soweit: Die App wurde offiziell vorgestellt – und das wurde groß gefeiert. Mit dabei war die Tübinger BamBam-Band. Sie hat den Titelsong dazu geschrieben und ihn im Rahmen ihres Benefizkonzertes im Tübinger Sudhaus präsentiert. Die App könnt Ihr euch kostenlos runterladen im: 📲AppStore: https://apps.apple.com/de/app/pauline-in-der-kinderklinik/id1525768110 📲Google Play Store: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.timrach.paulinevr ➡️ Mehr Informationen findet ihr hier: https://www.hilfe-fuer-kranke-kinder.de/pauline/ 📸: Karoline Niethammer | Hilfe für kranke Kinder
RT @bfarm_de: Die lückenhafte Datenlage bei der #Kodierung Seltener Erkrankungen schließen – eine bessere Entscheidungsgrundlage u.a. für #…
Auch dieses Jahr überraschte ein ganz besonderer Nikolaus die Kinderklinik am UKT. 🥰🤩 Gemeinsam mit dem Brandschutz des UKTs machten die Balinger Feuerwehr den Kindern mit Nikolausgeschenken aus luftiger Höhe eine riesengroße Freude 🎁🎅🧑🎄 Wir sagen DANKE! Es gibt doch wohl nichts schöneres als ein Kinderlächeln 😌☺️ #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #nikolaus #feuerwehr #überraschung #kinde
Auch dieses Jahr überraschte ein ganz besonderer Nikolaus die Kinderklinik am UKT. 🥰🤩 Gemeinsam mit dem Brandschutz des UKTs überraschte die Balinger Feuerwehr die Kinder mit Nikolausgeschenken aus luftiger Höhe 🎁🎅🧑🎄 #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #nikolaus #feuerwehr #überraschung #kinder
Mal eben kurz beim Blutspenden einen Fernseher gewonnen 🤩 Ein 30-jähriger Student aus Tübingen nahm an einer Sonderaktion der Tübinger Blutspendezentrale teil und gewann dabei einen Fernseher. Was er mit dem Fernseher vorhat? Für die Weihnachtsgeschenke seiner Eltern ist auf jeden Fall dieses Jahr gesorgt 😊🥰 ❗ Wir wollen mit diesem Post nochmals darauf aufmerksam machen, wie wichtig eine Blutspende 💉🩸 für eine lebensbedrohliche Situation ⚠️ sein kann. Egal ob Transplantationen, Notfall-OPs oder Krebserkrankungen: Sehr viele Patientinnen und Patienten sind auf Blutpräparate angewiesen. Damit alle OPs und alle anderen medizinischen Behandlungen sicher durchgeführt werden können, möchten wir auch Euch dazu aufrufen: Spendet Blut und rettet Leben! 🦸♀️🦸♂️ ➡️ Mehr Infos zum Blutspenden findet ihr hier: https://www.blutspendezentrale.de/ #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #blutspende #blutspendezentrale #drk
Mal eben kurz beim Blutspenden einen Fernseher gewonnen 🤩 Ein 30-jähriger Student aus Tübingen nahm an einer Sonderaktion der Tübinger Blutspendezentrale teil und gewann dabei einen Fernseher. Was er mit dem Fernseher vorhat? Für die Weihnachtsgeschenke seiner Eltern ist auf jeden Fall dieses Jahr gesorgt 😊🥰 ❗ Wir wollen mit diesem Post nochmals darauf aufmerksam machen, wie wichtig eine Blutspende 💉🩸 für eine lebensbedrohliche Situation ⚠️ sein kann. Egal ob Transplantationen, Notfall-OPs oder Krebserkrankungen: Sehr viele Patientinnen und Patienten sind auf Blutpräparate angewiesen. Damit alle OPs und alle anderen medizinischen Behandlungen sicher durchgeführt werden können, möchten wir auch Euch dazu aufrufen: Spendet Blut und rettet Leben! 🦸♀️🦸♂️ ➡️ Mehr Infos zum Blutspenden findet ihr hier: https://www.blutspendezentrale.de/ #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #blutspende #blutspendezentrale #drk
Curious Mind #Award 2022 in der Kategorie Life Sciences geht an Dr. Judith Feucht. Erfahrt im Video wie sie mithilfe der CAR T-Zell-Therapie dem #Krebs zu Leibe rückt: https://t.co/3ztFrhhMhH Hier geht’s zum Artikel: https://t.co/nu9iTp52nZ Video: @manager_magazin; @Simone_Salden https://t.co/jtuEBiUTUM
Ausgezeichnet im Kampf gegen #Krebs
Neugier gepaart mit Leidenschaft ist ein starker Motor gerade für Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in ihrer täglichen Forschung. Umso erfreulicher ist es, wenn man für beides ausgezeichnet wird, so wie Dr. Judith Feucht erst kürzlich mit dem Curious-Mind-#Award in der Kategorie „Life Sciences“. Als Ärztin in der #Kinderklinik #Tübingen und gleichzeitig Nachwuchsforschungsgruppenleiterin im einzigen onkologischen Exzellenzcluster Deutschlands an der Universität und dem Universitätsklinikum Tübingen, dem iFIT – Cluster of Excellence, arbeitet Dr. Feucht daran, insbesondere für die jüngsten Patientinnen und Patienten neue #Krebsimmuntherapien zu entwickeln. Im Video erfahrt ihr mehr über Judith und ihre Leidenschaft für die #Krebsforschung. Hier gelangt ihr zum Manager Magazin Artikel: https://www.manager-magazin.de/unternehmen/handel/krebsforschung-judith-feucht-gewinnt-fuer-immuntherapie-bei-hall-of-fame-der-deutschen-forschung-2022-curious-mind-awards-a-1a04661d-68db-4d93-b05a-ac73108656e8 Video: © Manager Magazin; Chefredaktion Simone Salden Über den Award: Der Curious-Mind-Forscherpreis wurde vom Manager Magazin zusammen mit Merck ins Leben gerufen und zeichnet junge Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen unter 40 Jahren aus, deren Arbeit schon heute neben höchster akademischer Exzellenz erkennen lässt, dass sie Impulse für die Zukunft der deutschen Wirtschaft geben wird.
20 Jahre Brustzentrum Tübingen
RT @dgkn_news: Die #DGKN fördert mit einem neu initiierten Stipendienprogramm angehende (Neuro-)PädiaterInnen in der Klinischen Neurophysio…
RT @kma_online: Bricht irgendwo auf der Welt eine hochansteckende tödliche #Krankheit aus, sollen künftig mobile und modulare #Infektionsst…
🎓 Ihr seid mit der Schule fertig, habt aber noch gar keine richtigen Pläne für die Zukunft? Wie wäre es mit Logopädie? 🤩 Das Beste an der Logopädieschule am UKT: ✅ staatl. anerkannt ✅ pro Jahr gibt es 10 Ausbildungsplätze ✅ Vergütung nach Tarifvertrag ✅ Zusammenarbeit mit HNO-Klinik und anderen Kliniken ✅ Mitarbeit in therapeutischer Ambulanz ab dem 2. Ausbildungssemester Mehr dazu seht ihr hier: https://youtu.be/6ZjjUbKgIPY #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #logopädie #logopäde #logopädin #sprache
❗ Prostatakrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen von Männern in Deutschland. Wenn der Tumor voranschreitet und Tochtergeschwüre in anderen Organen bildet (sogenannte Metastasen), ist das Prostatakarzinom bisher nicht heilbar. Am Universitätsklinikum Tübingen startet jetzt eine frühe klinische Studie (sogenannte Phase I-Studie). Wer kann daran teilnehmen? ✅ Erwachsene Patienten mit biochemischem Rezidiv nach Abschluss einer Standardtherapie mit Operation oder lokaler Bestrahlung ✅ In Ausnahmefällen Patienten nach einer Hormontherapie Vor Beginn der Antikörpertherapie wird untersucht, ob die Patienten die Anforderungen für die Studie erfüllen. Hierzu gehört beispielsweise eine ausreichende Funktion von Leber und Niere sowie des blutbildenden Systems. Mehr dazu: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/immuntherapiestudie-rezidiv-prostatakarzinom #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #prostatakarzinom #prostatakrebs #männergesundheit #krebs #prostata
Wenn #Bakterien, #Viren, #Pilze und #Parasiten nicht mehr auf #antimikrobielle Mittel ansprechen, werden #Infektionen schwer oder gar nicht mehr behandelbar - das Risiko für eine Krankheitsausbreitung und schwere Erkrankungen steigt. #WAAW2022 #AMR https://t.co/W14P0S1lHj
Durch #Sanitärmaßnahmen, #Hygiene und #Impfungen kann der Bedarf an #antibiotischen Mitteln verringert und die Entwicklung und Ausbreitung von Arzneimittelresistenten verhindert werden. Unnötiger und falscher Einsatz von antimikrobiellen Mitteln kann ernste Langzeitfolgen haben. https://t.co/a2kNLEJExJ
RT @de_ges_portal: Neues aus den Unikliniken: Studie: Arthrosetraining mit dem Smartphone [...] Weiterlesen: https://t.co/P8XRdM6jZE, Quell…
New Horizons in Precision Medical Imaging and Therapy
The symposium "New Horizons in Precision #Medical #Imaging and Therapy" honored the excellent contributions of Prof. Mikhail Shapiro – awarded this year with the "New Horizons Fellowship" of the Excellence Strategy at the University of #Tuebingen. Prof. Shapiro is an outstanding leader and influenced a broad range of scientific fields worldwide. His laboratory has developed the first gene-encoded reporter genes for #ultrasound imaging with single-cell resolution and discovered fundamental biophysical, biomedical, and biochemical mechanisms with application in #oncology and #neurology. As a tribute to his multidisciplinary research and diversity in science, the Werner Siemens Imaging Center together with the #iFIT Cluster of #Excellence and many other partners set up a unique scientific "New Horizons" symposium with renowned international scientists in the city of Tuebingen (Germany). The #video gives you an insight into the symposium that brought together many experts in the fields of imaging, oncology, #microbiology, and translational sciences to discuss new frontiers in these cross-sectional topics.
🤔 Wann sollte Antibiotika nochmal eingenommen werden? 💡 Antibiotika helfen bei schweren bakteriellen Infektionen und nicht bei Erkrankungen, die durch Viren ausgelöst werden, wie beispielsweise eine Erkältung oder eine Virusgrippe. 🥳 Um über die zunehmende Antibiotika-Resistenz aufzukären, wird weltweit vom 18. bis 24. November auf die falsche und übermäßige Einnahme von Antibiotika aufmerksam gemacht. 😲 Was ist so gefährlich an einer falschen Einnahme von Antibiotika? 💊 ❌ Durch eine falsche oder unnötige Anwendung, können die bakteriellen Erreger gegen Antibiotika resistent werden - es entsteht eine sogenannte "Antibiotika-Resistenz". 🦠 Werden Bakterien widerstandsfähig gegenüber äußeren Einflüssen - in diesem Fall gegenüber Antibiotika - bleibt die Wirkung des Antibiotikums bei einer bakteriellen Infektion aus. Mehr dazu findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=gwJgdptR3t8 https://www.youtube.com/watch?v=4YsaZQzT7Z8 #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #antibiotika #antibiotikaresistenz #waaw #worldantimicrobialawarenessweek #worldantibioticawarenessweek #bakterien
#Antibiotika werden seit Jahren übermäßig und falsch eingesetzt, was vermehrt zu einer Unwirksamkeit führt. Daher ist #Antibiotikaresistenz eine Bedrohung für Menschen, Tiere, Pflanzen und die Umwelt. Sie betrifft uns alle. #WAAW2022 https://t.co/oAX6OAgpaK
Das Klinikum erweitert die #Neonatologie um eine einzigartige #Intensivstation. In den Zimmern kann jeweils ein Elternpaar direkt nach der Geburt gemeinsam mit ihrem #Frühgeborenen in kleinen Appartements untergebracht werden. 👉: https://t.co/DeAP158677 #Weltfrühgeborenentag
Die Neonatologie der Zukunft
Das Universitätsklinikum Tübingen erweitert seine Neonatologie um eine einzigartige Intensivstation. Direkt neben den bisherigen drei Stationen der Neonatologie entsteht die Neo4, eine neue rooming-in Station mit 6 Eltern-Kind-Intensivpflege-Einheiten und 3 Eltern-Kind-Intermediate-Care-Einheiten. Ausgestattet sind diese Appartments mit der neusten Technik, eingebettet in eine Innenausstattung, die wenig an Krankenhaus erinnert. Mehr Infos: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/go/neo4 #Neoatologie #Frühgeborene #Frühchen
🤰 Zum Weltfrühgeborenentag am 17. November 2022 erzählt uns Franzi von ihren Erfahrungen als Frühchen-Mama.👶👧 👉 https://www.youtube.com/watch?v=l5St-uCnI9w ℹ️ Der Tübinger Frühchenverein Lichtblick e.V. Tübingen kümmert sich um die Familien frühgeborener Kinder. Sie sind Ansprechpartner und begleiten mit ihren Erfahrungen durch die schwierige Zeit. Mehr dazu: https://lichtblick-tuebingen.de/ ℹ️ Wusstest du schon, dass das Uniklinikum Tübingen eine einzigartige Intensivstation baut, in der die Eltern in kleinen Appartements direkt bei Ihrem Kind wohnen können? Mehr dazu im nächsten Post oder auf der Website: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/go/neo4 #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #weltfrühgeborenentag #frühchen
RT @DZIF_: World Antimicrobial Awareness Week #WAAW vom 18.-24. November: Wir haben einige aktuelle Themen und DZIF-Expert:innen für Sie zu…
Weltfrühgeborenentag 2022
Zum Weltfrühgeborenentag am 17. November 2022 erzählt uns Franzi von ihren Erfahrungen als Frühchen-Mama. 00:13 In welcher Woche kam dein Baby zur Welt? 00:19 Ist bekannt, warum sich Melina zu früh auf den Weg gemacht hat? 00:34 Wie hast Du Dich gefühlt? 00:48 Welche Herausforderungen gab es nach der Geburt? 01:07 Hattest Du Angst, dass die Verbindung zu deinem Kind durch Brutkasten und Technik leidet? 01:37 Wo hast Du Hilfe gefunden? 02:01 Wie hat sich Melina entwickelt? 02:19 Was würdest Du anderen Frühcheneltern mitgeben wollen? Der Tübinger Frühchenverein kümmert sich um die Familien frühgeborener Kinder. Sie sind Ansprechpartner und begleiten mit ihren Erfahrungen durch die schwierige Zeit. Mehr dazu: https://lichtblick-tuebingen.de/ Wusstest du schon, dass das Uniklinikum Tübingen eine einzigartige Intensivstation baut, in der die Eltern in kleinen Appartements direkt bei Ihrem Kind wohnen können? 👉 Hier erfährst du mehr: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/go/neo4 #weltfrühgeborenentag #frühchen #lichtblick #uktuebingen #uniklinikumtuebingen