Maximaler Einsatz für Ihre Gesundheit
Bei uns wird beständig an der Erforschung von Krankheiten gearbeitet.
Wir stehen mit den neuesten Diagnose- und Therapiemethoden und über 200 Jahren Erfahrung für Ihre Gesundheit ein.
Bei uns wird beständig an der Erforschung von Krankheiten gearbeitet.
Wir stehen mit den neuesten Diagnose- und Therapiemethoden und über 200 Jahren Erfahrung für Ihre Gesundheit ein.
In unserem Klinik-Finder zeigen wir Ihnen
nach Körperregionen sortiert,
welche unserer
Kliniken, Institute oder Zentren
Ihr Krankheitsbild behandeln.
Infobroschüre zu unserer Infrastruktur und unseren Serviceleistungen von A wie Anfahrt bis Z wie Zufriedenheit.
Mehr erfahrenParken Sie am besten in einem der Klinik-Parkhäuser. Zudem stehen Behindertenparkplätze zur Verfügung.
Mehr erfahrenDie Kliniken befinden sich an den beiden Standorten Kliniken Tal nahe der Innenstadt und Kliniken Berg auf dem Schnarrenberg im Norden der Stadt.
Mehr erfahrenZweimal jährlich erscheint unser Magazin PULS. Blättern Sie in der Onlineversion unserer Ausgaben.
Zu den AusgabenFocus: Top Nationales Krankenhaus 2023
Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen
Qualitätspartnerschaft mit der PKV
Erfolgsfaktor Familie
Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst
Social News Feed
🌟📢 Unser neues Magazin ist daaaaa 🌟📢 In unserem neuen PULS-Magazin steht die Kindermedizin im Fokus: Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Unsere kleinen Patientinnen und Patienten sind einzigartig und verdienen daher eine herausragende medizinische Betreuung, insbesondere wenn es um seltene Erkrankungen geht. Mit tiefgreifendem Fachwissen und innovativen medizinischen Konzepten sind sie bei unseren einfühlsamen Ärztinnen und Ärzten in der Kinderklinik in den besten Händen. Abgesehen von diesem Schwerpunktthema erwarten Dich in unserer aktuellen Ausgabe faszinierende Geschichten aus dem Uniklinikum und der Medizinischen Fakultät. Das frisch gedruckte Magazin liegt in allen Gebäuden aus und steht sowohl Patientinnen und Patienten als auch Ihnen zur Mitnahme bereit! Lesen am Smartphone ist Dir lieber? Auch kein Problem! Hier findest Du das Magazin zum Downloaden oder online Lesen: https://bit.ly/PULS-01-2023 Übrigens sind alle vergangenen Ausgaben von PULS ebenfalls online verfügbar. 📬 Das Magazin erhaltet ihr ab sofort auch kostenfrei per Post nach Hause. Schick uns dafür einfach eine 📩 E-Mail an puls@med.uni-tuebingen.de #uktuebingen #uniklinikumtuebingen
☎️„Wir haben eine Lunge für Sie“ mit diesen Worten bekam Matthias die Chance auf ein neues Leben. 🚀 Habt auch ihr schon einen Organspendeausweis und euer Kreuz gesetzt? Warum das eine enorm wichtige Bedeutung hat, erklärt euch Matthias in unserem Video. Mehr zu seiner Story und unserem Transplantationszentrum findet ihr hier: ➡️ https://www.zdf.de/nachrichten/drehscheibe/organspende-ausweis-spenderorgan-100.html ➡️ https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/transplantationszentrum #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #tagderorganspende #organtransplantation #transplantation #lungentransplantation #herztransplantation #nierentransplantation @tag_der_organspende @organspende_info @aufklaerungorganspende.tue
🤯 Wusstet ihr, dass allein in Deutschland fast ein Viertel der Erwachsenen und etwa sechs Prozent der Jugendlichen Tabakprodukte konsumieren? 🚬 🚭 Pünktlich zum Weltnichtrauchertag am 31. Mai geht am Universitätsklinikum Tübingen die Mobile Raucherambulanz an den Start. Sie unterstützt stationäre Patienten und Patientinnen dabei, mit dem Rauchen aufzuhören. Denn erfahrungsgemäß ist ein Krankenhausaufenthalt ein „teachable moment“, ein Zeitfenster, in dem die Motivation von Rauchenden zum Aufhören höher liegt als im gewohnten Alltag. ➡️ Ihr wollt mit dem Rauchen aufhören oder kennt jemanden, der dabei Unterstützung benötigt? Dann informiert euch am besten hier: www.medizin.uni-tuebingen.de/go/Mobile-Raucherambulanz #uniklinikumtuebingen #uktuebingen #raucherambulanz #weltnichtrauchertag #rauchen #zigarette #rauchfrei #rauchfreiwerden #NahrungStattTabak
🤯 Wusstet ihr, dass allein in Deutschland fast ein Viertel der Erwachsenen und etwa sechs Prozent der Jugendlichen Tabakprodukte konsumieren? 🚬 🚭 Pünktlich zum Weltnichtrauchertag am 31. Mai geht am Universitätsklinikum Tübingen die Mobile Raucherambulanz an den Start. Sie unterstützt stationäre Patienten und Patientinnen dabei, mit dem Rauchen aufzuhören. Denn erfahrungsgemäß ist ein Krankenhausaufenthalt ein „teachable moment“, ein Zeitfenster, in dem die Motivation von Rauchenden zum Aufhören höher liegt als im gewohnten Alltag. ➡️ Ihr wollt mit dem Rauchen aufhören oder kennt jemanden, der dabei Unterstützung benötigt? Dann informiert euch am besten hier: www.medizin.uni-tuebingen.de/go/Mobile-Raucherambulanz #uniklinikumtuebingen #uktuebingen #raucherambulanz #weltnichtrauchertag #rauchen #zigarette #rauchfrei #rauchfreiwerden #NahrungStattTabak
Seit diesem Jahr gibt es endlich auch am Universitätsklinikum Tübingen eine Muttermilchbank! 🥳 🍼 Welche Bedeutung die Muttermilchbank für die Neonatologie hat und wie die Spende funktioniert, erklärt euch Leitende Oberärztin Dr. Cornelia Wiechers. #uniklinikumtuebingen #uktuebingen #muttermilch #neonatologie #frühchen #neugeboren #muttermilchbank #baby #frühgeborene
Modellprojekt Intensivpflege 3+1
Die komplexen Aufgaben im Pflegealltag bedürfen besonderer Fertigkeiten und Kenntnisse, die Sie im Rahmen Ihrer Weiterbildung Intensivpflege nach dem "3+1-Modell" ab Oktober 2023 an den Universitätskliniken in Baden-Württemberg erwerben können.
🎗️💬 Dialogreihe "Talk about Cancer"! 🎗️💬 Die Zahl derer, die vom Krebs geheilt sind, aber auch derer, die mit dem Krebs leben müssen, wird größer. Krebs ist für viele Menschen, den „Cancer Survivors“ Realität. Die Dialogreihe ist der der Auftakt einer Serie, die Probleme nicht nur adressiert, sondern auch die großen Fortschritte aufzeigt, die schon erreicht worden bzw. noch zu erreichen sind. 💪🏼🧡 Die Veranstaltung wird sowohl vor Ort als auch virtuell stattfinden, also schaut unbedingt vorbei! 💻👀 Den Livestream könnt ihr am Mittwoch, 10. Mai 2023, ab 16:00 Uhr aus dem Leibniz-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin verfolgen. Hier geht's zum Programm: 🔗 https://www.dekade-gegen-krebs.de/SharedDocs/Termine/de/talk-about-cancer-23-05.html #TalkAboutCancer #StiftungLebensblicke #25YearsAnniversary #CancerSurvivors #FightingCancerTogether #NeverGiveUp 🎗️💪🏼❤️
❤️ 😢Das eigene Kind beim Sterben zu begleiten, ist für Eltern und Angehörige eine besonders schwere Herausforderung. Für sie und die betroffenen Kinder wurde vor sieben Jahren Paluna ins Leben gerufen. Paluna unterstützt Familien mit unheilbar kranken Kindern, indem sie rund um die Uhr von einem interdisziplinären Team betreut werden. 🎨👨👩👧👦💚 Der Verein "Die Kastenwesen e. V." präsentiert in der Stadtbücherei Tübingen vom 17. bis 26. Mai eine beeindruckende Rauminstallation, um die wichtige Arbeit von der Kinderpalliativbegleitung der Kinderklinik zu würdigen und sichtbar zu machen. 🗓️📚 Besucht die Ausstellung während der Öffnungszeiten der Stadtbücherei Tübingen und informiert euch über Paluna auf www.medizin.uni-tuebingen.de/go/paluna 📸: Thanh Thanh Nguyen
🏆 Chapeau vor dieser Leistung! 📖 Für sein Lebenswerk wurde Prof. Dr. Hans-Georg Rammensee mit dem „Lifetime Achievement Award 2023“ der Association for Cancer Immunotherapy (CIMT) in Mainz ausgezeichnet. 🥳 Wir gratulieren recht herzlich zu dieser großartigen Auszeichnung! 🔬🧫🧪 Ein Leben für die Krebsforschung. So oder so ähnlich könnte der Titel eines Bestsellers für das Lebenswerk von Prof. Rammensee lauten. Die Hauptrolle in seiner Forschung nehmen die sogenannten T-Zellen unseres Immunsystems ein. Wie mit einer Lupe 🔎 suchen die T-Zellen die Oberflächen unserer Zellen ab und können gute von bösen Zellen, wie eben Krebszellen, erkennen und bekämpfen. 🦠🧬 😱 Gut zu wissen: Auf seinen Erkenntnissen beruht die Entwicklung der individualisierten Krebsimmuntherapie! Wäre das noch nicht genug, so hat er großen Anteil daran, dass wir heutzutage in der Lage sind, mRNA-Impfstoffe zu entwickeln und herzustellen. 📸 Andrea Enderlein / CIMT #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #krebsimmuntherapie #mrna #krebs #forschung #award
🎓 Seit 2019 gibt es ein neues Hebammengesetz, das die Hebammenausbildung akademisiert. ❓ Was genau bedeutet das? Die schulische Ausbildung wird abgelöst durch ein duales Bachelorstudium, das 7 Semester beinhaltet. Das Besondere am Studium ist die Kombination zwischen der praxisorientierten Hebammentätigkeit sowie der wissenschaftlichen Ausbildung. 👨🔬🧑🔬👩🔬 💡 +++ NEU +++ 📚 Seit 2022 ist es sogar möglich einen BA-Abschluss mit dem Master „Hebammenwissenschaft und Frauengesundheit“ zu ergänzen. Die Studieninhalte umfassen die Fähigkeit sich mit gängigen Konzepten und Forschungsfragen kritisch auseinanderzusetzen und ermöglicht den Studierenden zusätzlich Veränderungen im Gesundheitssystem aktiv mitzugestalten. Mit diesem Abschluss strebt ihr nicht nur eine akademische Karriere an, sondern seid auch bestens auf Leistungspositionen und Aufgaben in der Lehre vorbereitet. ➡️ Mehr dazu findet ihr hier: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/medizinische-fakultaet/studium-und-lehre/studiengaenge/hebammenwissenschaft #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #hebamme #hebammenwissenschaft #studium #frauengesundheit
Die häufigsten Fragen zum Thema Blutspende
Was passiert mit unserem gespendeten Blut? Darf ich Blut spenden, wenn ich ein frisches Tattoo habe? Sind das auch Fragen, die euch schon immer beschäftigt haben? Oder fehlt euch die Motivation zum Blut spenden? Hier beantwortet Dr. Stefanie Nowak-Harnau der Blutspendezentrale Tübingen häufig gestellte Fragen. 00:00 Was passiert mit dem gespendeten Blut? 01:06 Kann man mit chronischen Erkrankungen Blut spenden? 01:37 Wenn ich frisch gegen Grippe geimpft bin, wann darf ich wieder Blut spenden? 02:09 Darf man während der Schwangerschaft oder Stillzeit Blut spenden? 02:42 Darf man bei einem frischen Tattoo Blut spenden? 03:11 Können auch transplantierte Personen Blut spenden? 03:47 Wie viel Blut wird hier in Tübingen benötigt? 04:11 Ihre Einschätzung: Warum gehen viele nicht Blut spenden? 04:45 Wie vielen Menschen kann mit einer Spende geholfen werden? 05:25 Welche Blutgruppen werden besonders benötigt? 05:50 Kommen die meisten nur wegen des Essen oder der Aufwandsentschädigung? ;) Jetzt Blut spenden! https://www.blutspendezentrale.de/das-zentrum/mitarbeiterinnen/aerzte/ Folgen Sie uns auch auf Facebook: https://www.facebook.com/uniklinikum.tuebingen/ Instagram: https://www.instagram.com/uniklinikum.tuebingen/ Twitter: https://twitter.com/uktuebingen LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/universitätsklinikum-tübingen/ #blutspende #blutspenden #blutspendezentrale #uniklinikumtuebingen #tuebingen
😱Dieses Jahr schon geimpft? 💉 🥳 Vom 23. bis zum 29. April feiern wir die Europäische Impfwoche. ✅ Unser kleiner Reminder an euch mal euren Impfstatus zu checken. 🤔 Aber warum sind Impfungen überhaupt so wichtig? Impfungen sind meist ein wirksames Mittel, um Krankheiten mit vorzubeugen, bevor sie entstehen. Nur mit einem kleinen Piks könnt ihr eure Gesundheit schützen. 👨⚕️ Also holt am besten nochmal euer gelbes Büchlein hervor und lasst bei eurem Hausarzt oder eurer Hausärztin checken, ob bestimmte Impfungen evtl. aufgefrischt werden müssen. ‼️ Gerade zum Beginn der Zeckensaison im April ist es wichtig gegen FSME geimpft zu werden! In unserer Bildergalerie findet ihr weitere Infos zu wichtigen Impfungen. #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #imfpung #impfwoche #impfen
📣 Gute Nachrichten: Laut dem Statistischen Bundesamt haben Auszubildende im Gesundheits- und Pflegebereich im letzten Jahr überdurchschnittlich verdient. 📈 Bei uns am Uniklinikum Tübingen liegt das Gehalt sogar noch höher - mit 1440 Euro plus steuerfreier Zulage von 115 Euro im Monat! 😲 Und es kommt noch besser: Ab Mai 2024 werden die Bruttolöhne auf insgesamt 1590 Euro erhöht.* Also, wenn ihr eine Ausbildung in diesem Bereich plant, dann bewerbt euch bei uns! 😊 ▶https://uni-tuebingen.kandidatenportal.eu/Jobs?jobProfiles=Ausbildung%7CStudium *Angaben: Durchschnitt von drei Lehrjahren. Quelle: ZDF heute
Wie geht es eigentlich Daniel in unserer Kinderklinik? Seht am besten selbst ☺️🙌 🎦 Das Video findet ihr hier: https://youtu.be/VulF099tXYA #uktuebingen #uniklinikumtuebingen
RT @ForumGSBW: Prof. Ulf Ziemann (@ulfziemann1), Ko-Direktor am Hertie-Institut für klinische #Hirnforschung (HIH) am @uktuebingen, entwick…
Daniel aus Kamerun
NOA Clinical Outcome Biomarker Guided Therapies 02
📅 Am 27. April 2023 habt ihr die Chance, beim Boys'Day im 🏥 Universitätsklinikum Tübingen einen Einblick in den Beruf eines 🏥 Pflegefachmanns zu bekommen. Hier könnt ihr verschiedene Stationen durchlaufen und euch über die spannenden Aufgaben eines Pflegefachmanns informieren, wie zum Beispiel das Messen von Blutdruck und das Anlegen von Verbänden. 👨⚕️ Aber nicht nur das! Ihr könnt euch auch über andere Berufe in der Pflege, wie 🏋️♀️ Physiotherapie, 🖐️ Ergotherapie und 🗣️ Logopädie informieren und so herausfinden, welche Möglichkeiten euch in diesem zukunftssicheren Bereich offenstehen. Also, lasst euch diese Chance nicht entgehen und meldet euch schnell an! Es gibt noch freie Plätze, aber die Anmeldefrist endet in 2 Tagen. 👀 Wir freuen uns darauf, euch am Universitätsklinikum Tübingen begrüßen zu dürfen! ➡️ Zur Anmeldung: https://www.boys-day.de/@/Show/universitaetsklinikum-tuebingen.1/tuebingen/zukunftssicherer-beruf-teste-dich-in-der-pflege-ab-kl-8#pflege
SUPERIOR-MYOM Studie am Uniklinikum Tübingen
Randomisierte kontrollierte Studie an der Universitäts-Frauenklinik Tübingen zum Vergleich der Genesungsdauer nach einer gebärmuttererhaltenden Sonata-Behandlung mit der Genesungsdauer nach einer Myomektomie Details zur Studie in einem kurzen Video erklärt von Oberarzt Dr. Felix Neis. ⏭️ Folge uns auf: Facebook: https://www.facebook.com/uniklinikum.tuebingen/ Instagram: https://www.instagram.com/uniklinikum.tuebingen/ Twitter: https://twitter.com/uktuebingen LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/universitätsklinikum-tübingen #Myome #Myombehandlung
🎉🗣️ Unsere Stimme ist ein mächtiges Werkzeug, das oft als selbstverständlich betrachtet wird. Aber habt ihr schon einmal darüber nachgedacht, wie sehr die Stimme einen als Individuum ausdrückt und handlungsfähig macht? Unsere Stimme zählt, und es ist wichtig, sie zu pflegen und zu feiern. Heute, am Weltstimmtag, gibt es ein paar Tipps zur Stimmpflege von der Logopädieschule. Habt Ihr Probleme mit der Stimme? 👉 Dann meldet euch bei der Logopädie-Ambulanz: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/schulen/logopaedieschule/logopaedische-ambulanz
🎉🗣️ Unsere Stimme ist ein mächtiges Werkzeug, das oft als selbstverständlich betrachtet wird. Aber habt ihr schon einmal darüber nachgedacht, wie sehr die Stimme einen als Individuum ausdrückt und handlungsfähig macht? Unsere Stimme zählt, und es ist wichtig, sie zu pflegen und zu feiern. Heute, am Weltstimmtag, gibt es ein paar Tipps zur Stimmpflege von der Logopädieschule. Habt Ihr Probleme mit der Stimme? 👉 Dann meldet euch bei der Logopädie-Ambulanz: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/schulen/logopaedieschule/logopaedische-ambulanz
Seit Anfang Februar wird Daniel aus Kamerun wegen seines aggressiven, weit fortgeschrittenen Neuroblastoms in unserer Kinderklinik behandelt. Vor rund zwei Monaten haben wir hier über Daniels Schicksal berichtet und euch gebeten für Daniel zu spenden. 🙏 Bereits knapp 300.000 EUR sind bisher für die aufwändige und langwierige Behandlung gesammelt worden. Vielen herzlichen Dank für Ihre Spende! ❤️ Daniel ist ein sehr fröhlicher, aufgeweckter Junge, der sämtliche Angebote in der Kinderklinik wie das heutige Bemalen von Ostereiern eifrig annimmt. Das spontane Selfie mit dem tollen Kinderklinik-Team ist nach der Ostereier-Aktion entstanden. Doch wie geht es Daniel nach den zwei erfolgten Chemotherapie-Blöcken? Der Tumor ist erfreulicherweise bereits deutlich kleiner geworden, was die operative Entfernung des Tumors realistischer macht. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass dieser bei zwei weiteren Chemotherapie-Blöcken noch kleiner wird. Für diese aufwändige Behandlung reicht das bisher gesammelte Geld noch nicht aus. Daniels Familie und der Verein sind nach wie vor auf Spenden angewiesen. Bitte helft mit Daniel weiter bei seinem Kampf gegen den Krebs: Spenden können direkt an Hamami e.V. gesendet werden: IBAN: DE86 6425 0040 0009 1056 76 Kreissparkasse Rottweil Stichwort „Daniel“ Oder per Paypal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=JRNS55J95U7NS Mehr Informationen: https://hamami.org
TMS-Therapie nach Schlaganfall
Die TMS ist eine Behandlungsmethode für Schlaganfallpatienten. Mithilfe starker Magnetfelder werden bestimmte Bereiche des Gehirns stimuliert. Die Pulsfolgen stimulieren die Hirnregionen so, dass es zu einer therapeutischen Wirkung kommt. Seit über 30 Jahren wird diese Behandlungsmethode bereits erforscht. Zahlreiche Studien bestätigen die therapeutische Wirksamkeit der Magnetstimulation. Die Behandlung erfolgt äußerlich (nicht-invasiv) und ist schmerzfrei. An diese schließt sich obligatorisch die Physiotherapie an. Mehr dazu: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/tms-schlaganfall Abonnieren Sie unseren YouTube-Kanal: @UniklinikumTubingen ⏭️ Folge uns auf: Facebook: https://www.facebook.com/uniklinikum.tuebingen/ Instagram: https://www.instagram.com/uniklinikum.tuebingen/ Twitter: https://twitter.com/uktuebingen LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/universitätsklinikum-tübingen #tms #schlaganfall #gehirn #uktuebingen #uniklinikumtuebingen
🎭📖 Gestern hatten wir eine besondere Überraschung für unsere kleinen Patienten und Patientinnen im Uniklinikum! Die Schauspielerin und Märchenerzählerin Renate Großmann war zu Gast und präsentierte eine moderne Version des Klassikers Dornröschen. Mit ihrer fesselnden Erzählweise und der einzigartigen Darstellung verzauberte sie die Kinder im Spielzimmer und schenkte ihnen einen unvergesslichen Moment der Freude der Freude. Vielen Dank, Renate Großmann, für diesen magischen Tag! 🌟 #uniklinikumtübingen #uktuebingen #märchenstunde #dornröschen #kinderlachen #magischermomente #freudeamleben #erholung #gesundheit #patientenfürsorge
#Cancer research at the highest level - The #iFIT Cluster of Excellence
Over 47 million euros in funding. Over 180 researchers. 3 unique research areas. With one overarching goal: 🎯 To improve the quality of life of cancer patients through excellent #cancerresearch. 🔬 This is the Cluster of Excellence "Image-Guided and Functionally Instructed Tumor Therapies" (iFIT - Cluster of Excellence) at Eberhard Karls University #Tübingen. 👩🔬👨🔬 As the only oncological #cluster of excellence in Germany, funded by the German Research Foundation (DFG), iFIT is concerned with developing new and innovative #cancer therapies. To this end, its #scientists work in a globally unique collaboration of three research areas. ➡️ More about the iFIT Cluster of Excellence: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/en-de/medizinische-fakultaet/forschung/ifit-exzellenzcluster ⏭️ Follow the Cluster on: Twitter: https://twitter.com/CoE_iFIT LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/ifit-cluster-of-excellence/
Über 47 Mio Euro Fördergelder, 180+ Forschende, 3 einzigartige Forschungsbereiche - der Exzellenzcluster @CoE_iFIT der @uni_tue setzt sich ein Ziel: die Lebensqualität von Krebspatienten durch exzellente #Forschung zu verbessern. Einzigartig in Deutschland!https://t.co/kmfFQvQVy7
Über 180 Forschende. 3 einzigarte Forschungsbereiche. Über 47 Millionen Euro Fördergelder. Mit einem übergeordneten Ziel: 🎯 Durch exzellente Krebsforschung die Lebensqualität von Krebspatientinnen und Krebspatienten zu verbessern. 😲 Das ist der Exzellenzcluster „Image-Guided and Functionally Instructed Tumor Therapies“ iFIT der @Universität Tübingen. Als einziger onkologischer Exzellenzcluster in Deutschland, gefördert von der @dfg, befasst sich iFIT damit, neue und innovative Krebstherapien zu entwickeln. Seine Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen arbeiten dafür in einer weltweit einzigartigen Kooperation von drei Forschungsbereichen. Aber seht und überzeugt euch selbst davon, wie der Exzellenzcluster tickt! ➡️ Zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=z8biIDJ1Jl8 📹 @bastikspr & @mx.visualarts #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #krebs #forschung #krebsforschung #tumor #immuntherapien #Bildgebung
#Krebsforschung auf Spitzenniveau – Der iFIT #Exzellenzcluster
Über 47 Millionen Euro Fördergelder. Über 180 Forschende. 3 einzigarte Forschungsbereiche. Mit einem übergeordneten Ziel: Durch exzellente Krebsforschung die Lebensqualität von Krebspatientinnen und Krebspatienten zu verbessern. Das ist der Exzellenzcluster „Image-Guided and Functionally Instructed Tumor Therapies“ iFIT der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen. Als einziger onkologischer Exzellenzcluster in Deutschland, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, befasst sich iFIT damit, neue und innovative #Krebstherapien zu entwickeln. Seine Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen arbeiten dafür in einer weltweit einzigartigen Kooperation von drei Forschungsbereichen. Mehr zum iFIT Exzenllenzcluster: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/medizinische-fakultaet/forschung/ifit-exzellenzcluster Folgen Sie uns auch auf Facebook: https://www.facebook.com/uniklinikum.tuebingen/ Instagram: https://www.instagram.com/uniklinikum.tuebingen/ Twitter: https://twitter.com/uktuebingen LinkedIn: https://www.linkedin.cim/universitätsklinikum-tübingen #Krebs #Imagevideo #Forschung
Kardiologie Tübingen: Einblick in den Arbeitsalltag
Die #Kardiologie im #Uniklinikum Tübingen bietet eine breite Palette von bewährten sowie innovativen und spezialisierten Diagnose- und Therapiemethoden für Patienten und Patientinnen mit Erkrankungen des Herzmuskels, der Herzklappen, Herzrhythmusstörungen oder koronarer #Herzkrankheit an. Das Team gibt in einem Video Einblicke in ihren Arbeitsalltag. Erfahren Sie mehr auf unserer Website: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/kliniken/medizinische-klinik/im3-kardiologie Abonnieren Sie unseren YouTube-Kanal: @UniklinikumTubingen Folgen Sie uns auch auf Facebook: https://www.facebook.com/uniklinikum.tuebingen/ Instagram: https://www.instagram.com/uniklinikum.tuebingen/ Twitter: https://twitter.com/uktuebingen LinkedIn: https://www.linkedin.cim/universitätsklinikum-tübingen
💐 Zum Weltfrauentag – ein Hoch auf das weibliche Geschlecht! 🥂 🤯 Aber wusstet ihr eigentlich, dass wenn Frauen und Männer die gleiche Menge an Alkohol trinken, Frauen im Schnitt einen höheren Promillegehalt aufweisen? Dafür verantwortlich ist die unterschiedliche Genexpression eines Enzyms, das den Alkoholabbau im Magen reguliert. 🧬 💊 Doch wie ist das mit der Dosierung von Arzneimitteln? Gibt es dort Unterschiede in der Auswirkung? ➡️ β-Blocker Die gleiche Menge des β-Blockers Metoprolol senkt bei Frauen den Bluthochdruck bis zu 40 Prozent stärker als bei Männern. ➡️ Aus der Krebstherapie Krebspatientinnen bauen das Zytostatikum 5-Fluorouracil (5-FU) etwa 10 Prozent langsamer ab als männliche Patienten. Nebenwirkungen der Chemotherapie wie Läsionen der Mundschleimhaut sind daher bei Frauen stärker ausgebildet. ➡️ Schmerzempfindlichkeit Studien haben gezeigt, dass Frauen nach einer Operation bis zu 40 Prozent weniger Schmerzmittel benötigen als Männer. Dieser Effekt ist vermutlich auf die unterschiedlich empfindlichen Rezeptoren zurückzuführen. Mehr spannende Themen zur Gendermedizin könnt ihr in unserem kostenfreien Magazin für Patientinnen und Patienten nachlesen: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/patienten-und-besucher/puls #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #gendermedizin #weltfrauentag #frauen #arzneimittel #medikamente
Post ASH 22 UKT SD 480p
Was ist Lupus und wie sehen die Behandlungsmöglichkeiten aus? Prof. Kümmerle-Deschner spricht im Video über die seltene Autoimmunkrankheit und erklärt, was die Therapie umfasst. Zum Video: https://youtu.be/VhsmHG9vKjQ #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #selteneerkrankungen #lupus #sle
‼ Mit der Aufhebung der Corona-Verordnung für Baden-Württemberg aufgrund der weiterhin stabilen Infektionslage entfallen die in dieser Verordnung geltenden Schutzmaßnahmen. ☀️ Auch am Universitätsklinikum Tübingen werden daher ab dem 1. März 2023 nahezu alle Corona-Regelungen aufgehoben. Für Patientinnen und Patienten besteht keine gesetzliche Masken- und Testpflicht mehr. Für Besucherinnen und Besucher entfällt die Testpflicht. 😷 Aufgrund des Infektionsschutzgesetzes des Bundes gilt im ganzen Klinikum jedoch bis einschließlich 7. April 2023 weiterhin die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske. #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #covid #corona #maskenpflicht #ffp2
Was ist Lupus und wie sehen die Behandlungsmöglichkeiten aus? Prof. Kümmerle-Deschner spricht im Video über die seltene Autoimmunkrankheit und erklärt, was die Therapie umfasst. #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #selteneerkrankungen #lupus #sle
https://t.co/qc92ifMIWL
‼ Mit der Aufhebung der Corona-Verordnung für Baden-Württemberg aufgrund der weiterhin stabilen Infektionslage entfallen die in dieser Verordnung geltenden Schutzmaßnahmen. ☀️ Auch am Universitätsklinikum Tübingen werden daher ab dem 1. März 2023 nahezu alle Corona-Regelungen aufgehoben. Für Patientinnen und Patienten besteht keine gesetzliche Masken- und Testpflicht mehr. Für Besucherinnen und Besucher entfällt die Testpflicht. 😷 Aufgrund des Infektionsschutzgesetzes des Bundes gilt im ganzen Klinikum jedoch bis einschließlich 7. April 2023 weiterhin die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske. #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #covid #corona #maskenpflicht #ffp2
Zum Tag der seltenen Erkrankungen spricht Prof. Synofzik in Volle Kanne im @ZDF über eine neuartige #RNA -Therapie bei #Ataxie. Mehr dazu: https://t.co/J2qT49dQFT (ab Minute 56) #RareDiseaseDay2023 #tagderseltenenerkrankungen
🤔 Was haben Seal, Selena Gomez und Lady Gaga eigentlich gemeinsam, außer dass sie fantastische Sängerinnen und Sänger sind? Zum Tag der seltenen Erkrankungen am 28. Februar wollen wir auf die seltene Autoimmunkrankheit Lupus aufmerksam machen, unter welcher die drei Prominenten leiden oder positiv getestet wurden. Die Symptome und Auswirkungen der Erkrankung sind leider sehr vielfältig und können z. B. einen starken Einfluss auf die Haut nehmen und sogar zu schweren Organschäden führen. 😔 2016 erhielt die Sängerin Selena Gomez eine Nierentransplantation, da ihre Niere durch die Erkrankung so geschädigt war. Trotz allem leidet die Sängerin heute noch unter starken Schmerzen, die ihren Alltag beeinträchtigen. ‼️ Mehr zur Autoimmunkrankheit Lupus findet ihr morgen bei uns in einem kleinen Beitrag mit Prof. Jasmin Kümmerle-Deschner, Oberärztin des Zentrums für Kinder- und Jugendrheumatologie und des arcT (autoinflammation reference center Tübingen). #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #tagderseltenenerkrankung #rarediseaseday #lupus #autoimmunkrankheit
🩺 Dass in der Intensivmedizin oft hektisch zugeht und jeder Handgriff sitzen muss, ist jedem bekannt. Wie enorm wichtig Teamwork dabei ist, wenn dann noch Mediziner und Medizinerinnen aus verschiedenen Teilen der Welt zusammentreffen, zeigte die Winter School „Critical Care“ der Medizinischen Fakultät unter Leitung von Prof. Dr. Reimar Riessen. 👩⚕️👨⚕️ Medizinstudierende der Brown University 🇺🇸 , Kyoto University 🇯🇵 und der Medizinischen Fakultät Tübingen (Eberhard Karls Universität Tübingen) 🇩🇪 haben sich die letzten zwei Wochen intensiv über die Unterschiede aber auch Gemeinsamkeiten der medizinischen Ausbildung ausgetauscht. Dabei standen neben theoretischen Vorlesungen 📓 auch eine Vielzahl von praktischen Workshops ⚙️ auf dem Plan, wie etwa Simulationstrainings bei Notfallpatienten im TüPASS oder die Durchführung von Notfallmaßnahmen an Körperspendern in der klinischen Anatomie. 🤩 Unsere Gäste aus Übersee waren jedenfalls von den zwei Wochen begeistert. Was sie darüber gedacht haben und was ihre Highlights waren, seht ihr in unserer Bildergalerie. #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #winterschool #medizin #forschung #austausch #science #ausbildung #gesundheitssystem #ausland #studieren
🙏🩺 Um den zahlreichen Opfern der verheerenden Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion zu helfen, entsendete der Arbeiter Samariter Bund das Schnelleinsatzteam FAST. Teil davon war der Tübinger Notfall- und Katastrophenmediziner Dr. Robert Wunderlich. 8 Tage war er vor Ort und hat seine Eindrücke zusammengefasst.
1st International iFIT Conference 2023 in Zell am See - Teaser
🤯Taking #cancerresearch to the next level! With our very first International iFIT #Conference from 21 - 23 of March, 2023, we are looking forward to a great event surrounding "Image-Guided and Functionally Instructed #Tumor Therapies". 🇦🇹In the beautiful town of Zell am See in Austria, attendees will await an outstanding scientific program with international keynote speakers such as Scott Lowe, Carl June and Michal Neeman and many more! ➡️ Register now and join our Conference! www.iFIT2023.com 🏔️See you in Zell am See! #immunotherapy #imaging #cancer
Danke für Ihren Besuch Frau Ministerin! https://t.co/zn9RjIlFEw
Prominenter Besuch in Tübingen Um sich selbst ein Bild von der Universitätsmedizin am Standort Tübingen zu machen, durften wir gestern Forschungsministerin Petra Olschowski begrüßen. Es erwartete sie ein Vormittag voller spannender Einblicke in die Krankenversorgung und Forschung am Universitätsklinikum und Medizinischer Fakultät. So erkundigte sie sich über das erst kürzlich neu gegründete Hertie Institute for Artificial Intelligence in Brain Health (Hertie AI). Ziel des Instituts ist es, künstliche Intelligenz mit Neurowissenschaften zu verbinden, um Erkrankungen früher zu erkennen und Therapien für Patientinnen und Patienten zielgerichteter einzusetzen. Auch das neue Zentrum für Gen- und RNA Therapie weckte die Neugier der Forschungsministerin. Mit Hilfe von klinischen Gen- und RNA-Therapiestudien sollen Patientinnen und Patienten mit seltenen Krankheiten neue Perspektiven geboten und weit verbreitete Krankheiten wie Krebs oder neurodegenerative Erkrankungen gezielt behandelt werden. Zu guter Letzt bot sich der Ministerin in der präklinischen Bildgebung und Radiopharmazie Spitzenforschung zum Anfassen. Ein Blick ins Intravitalmikroskop eröffnete Einblicke in die Krebsforschung von Deutschlands einzigem onkologischen Exzellenzcluster, iFIT. Mithilfe von Fluoreszenz lassen sich sogenannte CAR-T-Zellen, genetisch veränderte Helferzellen unseres Immunsystems, besser sichtbar machen. Mit diesen aufregenden Eindrücken verlies Forschungsministerin Olschowski die medizinische Forschungslandschaft in Tübingen. #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #forschung #forschungsministerium #wissenschaft
Daniel aus Kamerun leidet an einem sogenannten Neuroblastom, einem bösartigen und sehr aggressiven Tumor. Für die medizinische Behandlung braucht er dringend Unterstützung. Mehr dazu: https://t.co/txlrasdxOQ https://t.co/msFIkzY1Vf
🎗 Internationaler Kinderkrebstag 👧🧒 🩺 Daniel leidet an einem sogenannten Neuroblastom, einem bösartigen und sehr aggressiven Tumor. Innerhalb von nur zwei Monaten ist dieser Tumor auf seine aktuelle Größe gewachsen und könnte beim Weiterwachsen seine Atemwege blockieren. Der 5-jährige Junge aus Kamerun muss sich deswegen einer aggressiven Chemotherapie unterziehen, um den Tumor danach operativ entfernen zu lassen. Dann folgt noch eine Bestrahlung des Gewebes, so dass die gesamte Behandlung voraussichtlich bis zu 1,5 Jahren dauern wird. 🙏 Da Daniel in Kamerun nicht die nötige medizinische Versorgung erhalten kann, hat ihn der Verein HAMAMI – Schenk ein Lächeln e.V. aus Rottweil nach Deutschland und zu uns ans Universitätsklinikum gebracht. Daniel ist auf unsere Unterstützung angewiesen, denn Daniels Familie kann sich die notwendige Behandlung finanziell nicht leisten. 💛 Wie können wir alle Daniel helfen? Spenden können direkt an Hamami e.V. gesendet werden. IBAN: DE86 6425 0040 0009 1056 76 Kreissparkasse Rottweil. Stichwort „Daniel“ Mehr Infos dazu findet ihr hier: https://hamami.org/ #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #krebs #weltkrebskindertag #spenden #neuroblastom
https://youtu.be/gaHC_ZEoUNI Künstliche Intelligenz trifft #Neurowissenschaften #Alzheimer, #Parkinson oder #Demenz: Die Liste neurologischer Erkrankungen ist lang und deren Häufigkeit wird durch unsere immer älter werdende Bevölkerung weiter zunehmen. Um die Vorteile der #KI für die Neurowissenschaften zu nutzen, gründet die Hertie-Stiftung zusammen mit der Universität Tübingen das „Hertie Institute für Artificial Intelligence in Brain Health“ (Hertie #AI). Die Stiftung finanziert das gemeinsame Projekt mit 10 Mio. Euro. Damit entsteht das bundesweit erste Institut, das Prävention und frühe Diagnose von Erkrankungen des #Nervensystems mit Hilfe von Methoden der künstlichen Intelligenz erforscht. Erfahrt in unserem #Videointerview mit Gründungsdirektor Prof. Dr. Philipp Berens mehr über das zukünftige Institut: https://youtu.be/gaHC_ZEoUNI #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #forschung
#Neurowissenschaften meets #KI! Erfahrt im #Videointerview von Philipp Berens (@CellTypist), was es mit dem neu gegründeten „Hertie Institute für Artificial Intelligence in Brain Health“ auf sich hat. Gemeinschaftsprojekt der Hertie Stiftung und @uni_tue. https://t.co/IBfRW3cJRv
Hertie AI - Institut für künstliche Intelligenz zur Prävention von Hirnerkrankungen
Mit dem Hertie Institute for Artificial Intelligence in Brain Health (Hertie AI), das zum 1. Februar 2023 an der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen gegründet wurde, entsteht das bundesweit erste Institut, das Prävention und frühe Diagnose von Erkrankungen des Nervensystems mit Hilfe von Methoden der künstliche Intelligenz erforscht. #zkünstlicheintelligenz #Hirnforschung #artificialintelligence
Was ist schlimmer, Brust- oder Hodenkrebs? Bekomme ich von einem Zug an einer Zigarette gleich #Krebs? Wir haben bei unseren Krebsforscherinnen und Krebsforscher am Universitätsklinikum nachgefragt! #Krebsforschung https://t.co/nT9UwDJmhd