
Patients
and visitors
To protect our patients and employees

You are welcome to fill out this questionnaire at home and bring it with you to your appointment.

Information on Covid-19
Current information, recommendations and the Live-Ticker ...Treatment and stay
Maximum commitment to your health
Doctors and scientists are constantly working on our research into diseases.
We guarantee your health with the latest diagnostic and therapeutic methods and over 200 years of experience.





Hospital-Finder
Find the suitable Hospital
for your request:
In our Hospital-Finder we specify
the Hospitals, Institutes oder Centres
providing the suitable treatment
for your clinical picture.
On-site orientation
Parking
Patients and visitors are best parked in one of the hospital car parks. Parking spaces for the disabled are also available.
Learn moreContact and Arrival
The clinics are located at the two sites Valley Hospitals near the city centre and Hill Hospitals on the Schnarrenberg in the north of the city.
Learn more
Social News Feed
Psychedelics have lately been gaining much popularity in research as a promising psychotherapeutic tool. New research shows their potential in reducing attachment anxiety (which is linked to psychopathology). https://t.co/uVqlfOXvDv
„Fit bleiben und dabei Gutes tun" ist einer der Vorsätze der ⚽️ Fußball B-Junioren der TSG Tübingen! Im Kampf gegen den Krebs hatten die B-Junioren eine tolle Idee und wollen mit jedem gelaufenen Kilometer das Tumorzentrum (CCC) unterstützen. Da im Januar kein regulärer Trainingsbetrieb stattfinden kann, möchten Spieler und Trainer aus beiden B-Juniorenteams genau diesen Zeitraum nutzen, um mit insgesamt 24 Teilnehmern für diesen Zweck zu laufen 🏃🏃♂️! Bisher kommt aus dem Trainerteam eine Spende in Höhe von 0,50 € pro gelaufenem Kilometer. Sollte die Marke von 2000 Kilometern geknackt werden, kommen von Eltern und externen Spendern bisher nochmal mindestens 400 € oben drauf! Vielen Dank für euren sportlichen Einsatz!
RT @fr: Impfstoff-Experte Peter Kremsner spricht im FR-Interview über Nebenwirkungen der #mRNA|-Präparate und die Grenzen der Immunität. ht…
RT @uktuebingen: #Studien der @uni_tue haben ergeben: #FFP-Masken lassen sich auch nach mehreren #Sterilisationen weiterverwenden, ohne an…
Very important project #WomensHealth https://t.co/soyznd78Xv
#Studien der @uni_tue haben ergeben: #FFP-Masken lassen sich auch nach mehreren #Sterilisationen weiterverwenden, ohne an der #Filterleistung zu verlieren. https://t.co/LfCNObmqG6
RT @RedaktionMK: Studien in @uktuebingen zeigen, dass Thrombozyten von schwer erkrankten #COVID19-Patienten in einen pro-thrombotischen Zus…
Very much looking forward to it at #PuG2021 https://t.co/NlWeVAWSrd
RT @civis_eu: #PhDstudents 🎓 Delve into interdisciplinary research with our new #OnlineSeminar organised by @UAM_Madrid. 3️⃣ online session…
+++Studie mit eigenentwickelter individualisierter Immuntherapie gegen Blutkrebs gestartet+++ Die Chronisch Lymphatische Leukämie (CLL) ist die häufigste Leukämieerkrankung bei Erwachsenen, die zwar meist langsam verläuft, jedoch bisher nicht heilbar ist. In der Klinischen Kooperationseinheit (KKE) Translationale Immunologie an Universitätsklinikum und Medizinischer Fakultät Tübingen startet aktuell eine klinische Phase-I-Studie, die einen Impfstoff testet, mit dem Ziel, diese häufigste Leukämie bei Erwachsenen heilen zu können. Zur Pressemeldung: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/pressemeldungen/meldung/326 Interessenten für eine Studienteilnahme erhalten hier weitere Informationen: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/immuntherapie-leukaemie
Untersuchungen am #uktuebingen zeigen, dass Blutplättchen von schwer erkrankten #COVID-19 Patienten in einem pro-thrombotischen Zustand versetzt sind, der vermutlich eine der Ursachen ist, warum mit SARS-CoV-2 infizierte Patienten häufig #Thrombosen haben: https://t.co/HoItAhYpPK
RT @mdrwissen: #Prädiabetes ist nicht Prä|#diabetes – es gibt nämlich sechs verschiedene Vorstufen. Zu dem Ergebnis ist ein Forschungsverbu…
A great issue on social cognition https://t.co/Ycj8GfUJdY
RT @UlrichSteinbach: Ab heute wird in der Paul-Horn-Arena in #Tübingen gegen #Corona geimpft. Vorab haben sich der LÄD der @uktuebingen z…
In den letzten Tagen wurde in vielen Impfzentren die ersten Impfungen verabreicht. Vielen Dank an die Freiwilligen, die ihre Dienste dort verrichten, um das Coronavirus in den Griff zu bekommen. Wir haben für die Helfenden vor Ort zwei Erklärvideos gedreht: einmal wie der Biontech-Impfstoff vorbereitet wird (https://youtu.be/nuwkPPmB630) und einmal wie eine Impfung korrekt durchgeführt wird (https://youtu.be/XjfoAhReLC0). Schaut sie euch gerne an ☺️
🚀🚀🚀 Wir wünschen euch einen guten Start ins neue #Jahr. 🚀🚀🚀 #uniklinikumtuebingen #newyear #happynewyear #zusammenhalten #2021 https://t.co/TuCcB3mMMr
🚀🚀🚀 Wir wünschen euch einen guten Start ins neue Jahr. 🚀🚀🚀
Herzlichen Glückwunsch 🥳👏 https://t.co/8VLlFHpsl2
✨✨✨FROHE WEIHNACHTEN✨✨✨ https://t.co/GPZg1sPAs4
✨✨✨FROHE WEIHNACHTEN✨✨✨ Wir wissen, dass es nicht dasselbe ist, wenn man die Feiertage vielleicht nicht bei seinen Liebsten verbringen kann, weil sie zu weit weg wohnen oder zur Risikogruppe gehören. Aber bitte denkt dran: ES IST ZUM SCHUTZ ALLER! In diesem Sinne wünschen wir euch dennoch ein wundervolles Weihnachtsfest und DANKE an alle Mitarbeitenden, die sich auch über die Festtage unermüdlich um unsere Patienten und Patientinnen kümmern ❤
Ab Frühjahr 2021 gibt es für #Eltern mit #internetsüchtigen Kindern ein gezieltes Gruppentrainingsprogramm (#ISES). Betroffene Eltern können mit Beantwortung des Online-Fragebogens helfen, das #Programm bestmöglich & praxisnah zu gestalten https://t.co/ityy7aSAOI #Internetsucht https://t.co/D0ATFE1xhL
📱💻 Internetsucht bei Jugendlichen: Fragebogen für betroffene Eltern Mit Sucht verbindet man vor allem Drogensucht oder die Abhängigkeit von Alkohol. Doch Sucht ist vielfältig: So ist die unkontrollierte Nutzung von Computern, Smartphones und Spielekonsolen vor allem unter Jugendlichen weltweit sehr stark verbreitet. Eltern sehen hier zwar oftmals einen Handlungsbedarf, sind aber meistens gegen die Internetsucht ihrer Kinder machtlos. Hilfe finden betroffene Eltern im speziellen Gruppentrainingsprogramm „Internetbezogene Störungen: Eltern stärken!“ – kurz: ISES! – des Universitätsklinikums Tübingen. Ab Frühjahr 2021 soll es Eltern an verschiedenen Standorten in dieser Situation gezielt unterstützen und ihnen effektive Handlungsmöglichkeiten im Alltag aufzeigen. Um das Programm bestmöglich und praxisnah zu gestalten, konzipierten Expertinnen und Experten des Universitätsklinikums einen Online-Fragebogen für Eltern mit internetsüchtigen Kindern. Dieser soll im Vorfeld detaillierte Erkenntnisse über die täglichen Herausforderungen, Feinheiten und Auswirkungen der Internetsucht geben. Wenn Ihr betroffene Eltern seid, freuen wir uns über Eure Mithilfe und viele ausgefüllte Fragebögen. Hier geht es zur Online-Umfrage: https://www.soscisurvey.de/ises/#umfrage Weitere Informationen findet Ihr hier: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/internetbezogene-stoerungen-ises#gruppentraining
‼️WIR SUCHEN ÄRZTLICHES UND MEDIZINISCHES PERSONAL‼️ Das #Uniklinikum Tübingen koordiniert derzeit die medizinische Besetzung des #Corona-#Impfzentrums, das aktuell in der Paul-Horn-Arena errichtet wird. Hierfür wird dringend #Fachpersonal gesucht. https://t.co/rgTsFwLWYb https://t.co/tMNM2fNJw1
***WIR SUCHEN ÄRZTLICHES UND MEDIZINISCHES PERSONAL*** Das Universitätsklinikum Tübingen koordiniert derzeit die medizinische Besetzung des Corona-Impfzentrums, das aktuell in der Paul-Horn-Arena errichtet wird. Hierfür werden dringend Ärzte und medizinisches Fachpersonal gesucht. Insbesondere werden gesucht: • Vertragsärzte und -ärztinnen, die neben ihrer Praxistätigkeit unterstützen können • Ärztinnen und Ärzte im Ruhestand • Ärztinnen und Ärzte in Elternzeit • Klinik- und Reha-Ärzte und -Ärztinnen • Ärztinnen und Ärzte in anderen Berufszweigen (z. B. Pharmaindustrie) • Privatärzte und -ärztinnen • Ärztinnen und Ärzte der Bundeswehr • Ärzte und Ärztinnen der Rettungsdienste • momentan nicht tätiges ärztliches Personal • Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung • Gesundheits- und (Kinder)Krankenpflegepersonen • medizinische Fachangestellte • medizinisch-technische Assistenten und Assistentinnen • pharmazeutisch-technische Assistentinnen und Assistenten • Medizinstudierende ab dem 7. Semester Mehr Infos und das Bewerbungsformular: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/personalakquise-impfzentrum
RT @k_genin: Advertising 1 Postdoc and 1-2 PhD positions in Phil. of Machine Learning/Statistics at the University of Tübingen. Apps due De…
Zum Schutz aller #Mitarbeitenden und #Patienten vor dem #Coronavirus sind ab Freitag, 18. Dezember 2020 am #Universitätsklinikum in #Tübingen keine #Patientenbesuche mehr möglich. #Behandlungen finden wie geplant statt. Weitere #Informationen: https://t.co/xrgGHZTD63 https://t.co/LMrs0qAgnW
Besucherstopp ab 18. Dezember 🚫 Zum Schutz aller Mitarbeitenden und Patienten vor dem Coronavirus sind ab Freitag, 18. Dezember 2020 am Universitätsklinikum in Tübingen keine Patientenbesuche mehr möglich: - Ab Freitag, 18. Dezember 2020 sind Patientenbesuche am Universitätsklinikum bis auf Weiteres untersagt. In Einzelfällen kann nach telefonischer Abklärung mit dem Stationsarzt bzw. der Stationsärztin über begründete dringende Ausnahmen entschieden werden. 🧑⚕️ - Ausnahmen sind z. B. im Rahmen der Sterbebegleitung, zur Begleitung eines erkrankten Kindes oder der Geburt des eigenen Kindes durch den Vater möglich. Besuche in diesen Ausnahmefällen sind nach wie vor auf eine Person pro Patient und Tag und auf maximal eine Stunde Besuchsdauer zwischen 13 und 18 Uhr begrenzt. ⏱ - Behandlungen finden wie geplant statt. Sollten Therapien, die medizinisch nicht dringlich sind, in Einzelfällen verschoben werden müssen, werden betroffene Patienten rechtzeitig und proaktiv durch die Klinik informiert. Anrufe durch die Patienten sind nicht notwendig. 📞 Die aktuelle Pressemitteilung ist über folgenden Link abrufbar: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/pressemeldungen/320
RT @pkanske: This is a nice one, the biggest German funder of research @dfg_public now pays for compensating travel related CO2 emissins 👍
This might be interesting for everybody who is into chemical senses: A monthly online seminar series (consider time zone). https://t.co/H6dMGkgz2Q
Morgen um 19:30 Uhr 🕡 findet ein #Live-Talk für #Magersucht-Betroffene mit Frau Prof. Dr. Katrin Giel, Leiterin des Arbeitsbereichs #Psychobiologie des Essverhaltens am #Universitätsklinikum #Tübingen, kostenlos online statt. Die Anmeldedaten werden in Kürze veröffentlicht. https://t.co/N5Z5nWdBFE
Live-Talk für Magersucht-Betroffene 🗯 Magersucht ist eine schwere Essstörung, die mit einem hochgradigen Untergewicht sowie tiefgreifenden Körperbildstörungen einhergeht. Besonders Mädchen und junge Frauen sind davon betroffen. Frau Prof. Dr. Katrin Giel, Leiterin des Arbeitsbereichs Psychobiologie des Essverhaltens am Universitätsklinikum Tübingen, spricht mit einer Betroffenen, beantwortet live und anonym Ihre Fragen und berichtet auch über die neue SUSTAIN-Studie. Dabei handelt es sich um ein ambulantes Nachsorge-Programm nach dem (teil-) stationären Klinikaufenthalt. Damit sollen Behandlungserfolge nachhaltig gesichert werden. Der Live-Talk findet morgen online um 19:30 Uhr statt und ist kostenlos. 🕡 Die Anmeldedaten werden in Kürze veröffentlicht. ▶️ Zur Veranstaltung geht es hier: https://www.facebook.com/events/1096681454099127
DANKE RUTH MAJER – Fast 50 Jahre im Dienst der Patientinnen und Patienten Wir verabschieden heute schweren Herzens, Frau Ruth Majer in den wohlverdienten Ruhestand. Fast ein halbes Jahrhundert war sie am Uniklinikum Tübingen als Intensivpflegekraft tätig. Eigentlich ist sie offiziell seit 2016 in Rente, aber die Lust, ihrem Beruf nachzugehen, war am Ende so groß, dass sie sich entschied, noch weitere vier Jahre zu arbeiten. „Ich sehe es als meine Aufgabe, den Patient als Mensch mit allen Körperfunktionen wahrzunehmen, ihn gut zu versorgen und zu pflegen…ich bin froh und dankbar, dass mich der Weg hier her geführt hat und hatte immer das Gefühl, am richtigen Platz zu sein.“ Auch wir sind froh, so eine großartige Mitarbeiterin am Uniklinikum gehabt zu haben und wünschen Ihr alles Gute für den Ruhestand und einen schönen 70. Geburtstag.
Coming out soon in Social Cognitive and Affective Neuroscience 🥳🍾🥳 Neurobiobehavioral responses to virtual social rejection in females Sina Radke, Sanne Tops, Kathrin Jankowiak, Ted Abel @TedAbelneuro @IowaMed, Ute Habel @RWTH @UniklinikAachen, Birgit Derntl @Derntllab https://t.co/YnN4YSATS1
Coming soon 🥳🍾🍾🥳 Neurobiobehavioral responses to virtual social rejection in females Sina Radke, Sanne Tops, Kathrin Jankowiak, Ted Abel @TedAbelneuro @IowaMed, Ute Habel @RWTH @UniklinikAachen, Birgit Derntl @Derntllab https://t.co/EcdcZBIWqV
Welche Veränderungen gibt es durch die #Covid-19-Pandemie auf eine #Schwangerschaft oder #Geburt? Welche Auswirkungen hat es auf die #psychische #Gesundheit von Müttern? Die neue Studie „COPE“ möchte genau das herausfinden. Mit neu gewonnenen Erkenntnissen möchte das Studienteam mögliche zukünftige unterstützende Maßnahmen für Frauen und Mütter gewinnen. Der Fragebogen ist über folgenden Link abrufbar: https://ww2.unipark.de/uc/fMEG/8fca/ Mit der Teilnahme an der Studie können #Schwangere und #Mütter einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des Einflusses der Covid-19-Pandemie auf das Erleben und Empfinden während der Schwangerschaft, Geburt und in den ersten Lebensmonaten des #Babys leisten. Für die Teilnehmenden und deren Kinder entsteht dabei kein individueller und direkter Nutzen.
Die #Studie "SUSTAIN" soll die stationären Behandlungserfolge bei #Magersucht durch eine ambulante #Nachsorge verbessern und erhalten. Am 15.12. um 19:30 Uhr findet ein LIVE-Talk mit Studienleiterin Prof. Dr. Katrin Giel vom #uktuebingen zum Thema statt: https://t.co/FxBkm61Qoc https://t.co/zMpPO4Ho7K
Die neueste Ausgabe des #Klinikmagazins PULS fliegt ein! 🚁 Das Schwerpunktthema dieses Mal: #Organtransplantation. Zum e-Paper: https://t.co/LSwTS0g0ZX #magazin #epaper #uniklinikumtuebingen https://t.co/0ybqj9ZafB
RT @lab_stress: The effects of acute stress and stress hormones on social cognition and behavior. Review published in NBR https://t.co/4r67…
RT @FriederikeBlume: Interested in doing a PhD or PostDoc in the field of children‘s #selfregulation , #metacognition and #executivefunctio…
RT @INM7_ISN: 💻 🚶 ✍️ 🧠 💻 🚶 ✍️ 🧠 💻 🚶 ✍️ 🧠 We are looking for a PhD student @fz_juelich Join us to combine big-data, brain mapp…
Die neueste Ausgabe des Klinikmagazins PULS fliegt ein! 🚁 Das Schwerpunktthema dieses Mal: Organtransplantation. Druckfrisch liegt das Magazin für unsere Patientinnen und Patienten sowie Besuchende bereit. Hier könnt Ihr die komplette Ausgabe auch als e-Paper lesen: https://www.flipsnack.com/uniklinikumtuebingen/ukt-puls-02-2020/full-view.html
❤️
👏 Herzlichen Glückwunsch https://t.co/SfMdQy41F0
Prof. Stefanie Joos, spricht im Podcast "Klartext Corona" (@AU_de) über #Langzeitfolgen nach einer ausgestandenen #Covid-19-Erkrankung. Sie leitet eine Studie über Folgen bei Personen mit einem leichten Krankheitsverlauf. #corona #COVID19 https://t.co/i7J85iP0Q7
Professorin Dr. Stefanie Joos, Allgemeinärztin, spricht im Podcast 🎧 "Klartext Corona" der Apotheken Umschau über mögliche Langzeitfolgen nach einer ausgestandenen Covid-19-Erkrankung. Sie leitet eine Studie am Uniklinikum, bei der Personen mit einem leichten Krankheitsverlauf untersucht werden. #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #COVID19 #corona #Langzeitfolgen
! Fake News ! In den letzten Tagen haben uns vermehrt Nachrichten erreicht, die uns auf einen umhergehenden Kettenbrief hinweisen: Darin wird unter anderem behauptet, dass es keine Corona-Patienten am Klinikum gäbe und die Mitarbeitenden teilweise sogar in Kurzarbeit seien. Die Informationen stammten von einer angeblichen Pflegekraft auf unserer Intensivstation. Wir möchten darauf hinweisen, dass diese Nachricht, die vermehrt über Social Media, WhatsApp o.ä. verbreitet wird, NICHT der Wahrheit entspricht. Die aktuellen Zahlen der Patienten, die bei uns wegen des Coronavirus versorgt werden, können Sie jederzeit in unserem Live-Ticker verfolgen: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/hinweise-corona-virus/corona-live-ticker
Join us today, Dec 3 at 4pm CET for the webinar „Women’s Mental Health Across the Reproductive Years". Find the zoomlink and further information on the facebookpage: https://t.co/mOIiowJLjA
#Universitätsklinikum Tübingen startet #Impfstudie gegen das #Coronavirus mit eigenentwickeltem #Impfstoff. Der Impfstoff #CoVAC1 zielt hochspezifisch auf die Stimulierung einer T-Zell-vermittelten Immunantwort gegen SARS-COV-2 ab. https://t.co/AbTsONkZj5 https://t.co/jPn8uD2gjA
Am Universitätsklinikum Tübingen startet in diesen Tagen die klinische Erprobung eines eigenentwickelten Impfstoffs gegen SARS-CoV-2. Im Gegensatz zu den meisten aktuell in Erprobung befindlichen Impfstoffen gegen die COVID-19-Erkrankung zielt der durch die Abteilung für Immunologie der Universität Tübingen konzipierte Impfstoff CoVAC1 hochspezifisch auf die Stimulierung einer T-Zell-vermittelten Immunantwort gegen SARS-COV-2 ab. Die klinische Studie erfolgt basierend auf den Arbeiten und unter Leitung von PD Dr. Juliane Walz in der KKE Translationale Immunologie der Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums. Mehr Infos: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/covac-1-covid19-studie #uniklinikumtübingen #uktübingen #impfstudie #covid_19 #corona
RT @TueNeuroCampus: Join us on Thu, Dec 3 at 5pm CET for the last talk in 2020 in our @worldwideneuro series: Prof Gustavo Deco @cbcUPF @UP…
Jährlich am 1. Dezember findet der Welt-Aids-Tag statt. Seit 1988 soll dieser Tag die Rechte der HIV-positiven Menschen weltweit bekräftigen und zu einem Miteinander ohne Vorurteile und Ausgrenzung aufrufen. Auch soll der Tag an die Menschen erinnern, die an den Folgen von HIV und AIDS verstorben sind. In Baden-Württemberg leben nach Angaben des Robert Koch-Instituts geschätzt 11.100 Menschen mit HIV, davon ca. 10.000 Menschen unter antiretroviraler Therapie. Schätzungen zufolge wissen 990 Menschen nichts von ihrer Infektion. In unserer Infektionsambulanz betreuen wir Patienten mit Infektionserkrankungen, wobei unser Schwerpunkt auf der Behandlung und Begleitung von HIV-infizierten Patienten liegt, inklusive dem gesamten Spektrum der Diagnostik und Therapie der HIV-Infektion, ob bei therapienaiven Patienten oder Patienten mit resistenten Viren. https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/kliniken/medizinische-klinik/innere-medizin-1/ambulanzen-stationen/infektion #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #weltaidstag #aidshilfe #deutscheaidshilfe
RT @AOKBWPresse: Kompetenzverbund für #Onkologie in Baden-Württemberg: Kliniknetzwerk soll innovative Krebsversorgung der Zukunft gewährlei…
And last but not least - an important topic: “Psychiatrische Versorgung von trans*gender und transsexuellen Personen in Deutschland – Erweiterung des Versorgungsangebotes am Universitätsklinikum Tübingen“ - N Güthlein, @Car0Lewis, @MelinaGrahlow, S Bork, D Wildgruber, B Derntl
About the importance of #positive #selfinstruction: “Positive Selbstinstruktion erhöht den Selbstwert und verbessert subjektives Befinden in Situationen sozialer Evaluation“, by H Fandel, M L Kogler, M Krylova, J Reichenberger, C Morawetz, J Blechert, B Derntl, @LydiaKogler
The second poster was about factors that contribute to #face #perception: “Male or Female? Influencing Factors on the Perception of Ambiguous Face Stimuli“ by T Luther, C Lewis @Car0Lewis, @MelinaGrahlow, P Hüpen, U Habel, I Bülthoff, B Derntl @RWTH @UniklinikAachen
Our lab presented four more posters #DGPPN: The first one was titled “Das funktionelle Netzwerk der #inneren #Sprache“, by J Mattfeld, H Fandel, V I Müller, S B Eickhoff @INM7_ISN, B Derntl, @LydiaKogler @uktuebingen @uni_tue
🤔 https://t.co/HngYQVOolv
Habt ihr schon einen Kalender 🗓️ für das Jahr 2021? Falls nicht, können wir euch den Kalender des Hilfsprojekts Schenke eine Ziege empfehlen. Die Einnahmen gehen zu 100% in die Arbeit des Vereins. Der Verein wurde von Dr. Robert Wunderlich, Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin bei uns am Uniklinikum, gegründet. Derzeit begleiten wir Robert Wunderlich auch auf seinem Weg in Nairobi/Kenia. Hier baut er, gemeinsam mit anderen Experten, für die World Health Organization (WHO) eine Klinik für Covid-19-Patienten auf. Schaut doch mal auf der Seite vorbei: 👉🏼https://www.schenke-eine-ziege.de/ #unbezahltewerbung
Hot topic in times of #Covid_19 #Corona: Does a #facemask affect #social interaction by impairing recognition of #emotions? “The impact of face masks on emotion recognition performance and perception of threat” by @MelinaGrahlow, C Rupp, B Derntl. #DGPPN @uktuebingen @uni_tue
Another very interesting topic is the #influence of #estradiol on #emotionregulation: “The influence of estradiol on emotion regulation success” by E Rehbein, @LydiaKogler, J Hornung, C Morawetz, J Bayer, M Krylova, I Sundström-Poromaa, B Derntl. #DGPPN @uktuebingen @uni_tue
Very nice poster on the #influence of hormonal #contraception on #behaviour and #brain by Z Bürger, M Bucher, S Hübner, M Henes, @LydiaKogler, B Derntl: “Einfluss hormoneller Verhütungsmittel auf Verhalten und Gehirn”. #DGPPN @uktuebingen @uni_tue
Don’t miss the symposium on “Neurobiologie psychischer Erkrankungen während Schwangerschaft und Postpartum” chaired by B Derntl @uktuebingen @uni_tue & M Walter @UniJena with talks by B Derntl, S Kittel-Schneider @Uni_WUE, N Chechko @RWTH, J Sacher @the_EGG_lab 4pm today! #DGPPN
We are looking forward to #DGPPN #DGPPN2020! Our group is well represented with a symposium and several E-posters. More info and the schedule: https://t.co/tXqtQBILbl and https://t.co/KOm4JLg3eV
RT @JHF_Voss: 🎧 Impfungen noch dieses Jahr? Dr. Peter Kremsner, Direktor des Instituts für Tropenmedizin @uktuebingen, und @IlkaKopplin im…
Brain Waves Guide Us in Spotlighting Surprises - Neuroscience News https://t.co/dWEn5P5BSe
Was das #Uniklinikumtuebingen mit #Weltraumforschung und #Astronauten zu tun hat: https://t.co/dy7WkMpy3S @NASA #Weltraummedizin #Forschung #Virologie
***Hilfe bei Gewalt an Frauen*** 📞 Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Tel.: 0800 116 016 Das Hilfetelefon bietet rund um die Uhr Beratung für Frauen, die Gewalt erleben oder erlebt haben. Auch Angehörige, Freundinnen und Freunde und Fachkräfte können sich kostenlos beraten lassen. Die Beratung ist anonym und in 17 Sprachen möglich. Auch Online-Beratung und Beratung in Gebärdensprache wird angeboten. www.hilfetelefon.de Frauen und Mädchen, die Opfer sexueller Gewalt geworden sind, können sich jederzeit an die Ambulanz unserer Frauenklinik wenden. Dort können sie sich medizinisch untersuchen und behandeln lassen. Auch können Beweise für ein eventuelles Strafverfahren gesichert werden (idealerweise innerhalb von 72 Stunden).
SWR Fernsehen zeigt die Lage auf der Covid-19-Intensivstation des Uniklinikums. "Auf Dauer diese zusätzliche Arbeit müssen oder leisten zu dürfen, ist schon eine enorme Anstrengung" so Prof. Rosenberger, Ärztlicher Direktor der Intensivmedizin. https://www.swr.de/wissen/lage-auf-den-intensivstationen-100.html
Dr. Robert Wunderlich baut im Auftrag der @WHO eine Klinik für Covid-19-Patienten auf. Zum @SWRAktuellBW -Beitrag: https://t.co/IIR43wTmzS #covid19 #Coronavirus #Kenia #Nairobi #unitednations
RT @DaniSBassett: Let’s set the record straight. Women work together & publish exceptional papers in @NatureNeuro. The papers are undercite…
RT @nifti12: Check out our latest preprint on the effects of parity on white matter-related brain aging. Great work by @irenevoldsbekk and…
Video zeigt Behandlung von #Covid-19-Patienten auf der #Intensivstation #COVID19 #corona #ICU @uni_tue https://t.co/gn579s9D2Z
RT @ethnoprimate: Raise your hand if you've had a female mentor, and you know that they have contributed to your impact as scholar. #gender…
Können frühere Erkältungen gegen #Covid_19 schützen?🤔Das Forscherteam um Dr. @JulianeWalz zeigt, wie das #Immunsystem aus bereits überstandenen Infektionen lernt und sich anpasst. #uniklinikumtuebingen #Coronavirus #TZellen # @LabWalz https://t.co/ZVYGY2G36L
Wie werden Patientinnen und Patienten mit einem schweren Covid-19-Verlauf auf der Intensivstation behandelt und wie können sich Medizinstudierende auf diesen Ernstfall optimal vorbereiten? Das Institut für Klinische Anatomie und Zellanalytik der Medizinischen Fakultät Tübingen hat gemeinsam mit Studierenden ein Lehrvideo gedreht. Realitätsnah zeigt das Video die Behandlung eines mit dem Coronavirus infizierten Patienten auf der Intensivstation. Das Lehrvideo ist für alle Interessierten öffentlich zugänglich. 📹 https://youtu.be/b_V-_mmmMxc Eberhard Karls Universität Tübingen
Wie werden #Patienten mit einem schweren #Covid19-Verlauf auf der #Intensivstation behandelt und wie können sich #Medizinstudierende auf diesen #Ernstfall optimal vorbereiten? Das #Lehrvideo ist für alle Interessierten öffentlich zugänglich. https://t.co/hx4F7u2lEL
🚹***Heute ist Internationaler Weltmännertag***🚹 Ein Ziel dieses Tages ist es das Augenmerk auf Männer- und Jungen-Gesundheit zu legen. Passend dazu hat die Facebookseite Movember Germany heute einen kleinen Info-Film über die PCO-Studie veröffentlicht. In der PCO-Studie wird erstmalig die Lebensqualität von Patienten mit Prostatakarzinom mit einem weltweit einheitlichen Patientenfragebogen gemessen. Mit den erworbenen Kenntnissen aus der Studie kann die Qualität der Behandlung des Prostatakrebs verbessert werden. 🤔 Schon gewusst? Prostatakrebs ist bei Männern in Deutschland mit etwa 60.000 erstmals diagnostizierten Patienten pro Jahr, die häufigste Krebsart. 📹 https://fb.watch/1Se44BJhv0/
Wir begleiten Dr. Robert Wunderlich, Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin und Gründer der Organisation "Schenke eine Ziege" auf seinen Weg nach Nairobi/ Kenia. Dort wird er für die World Health Organization (WHO), in Zusammenarbeit mit anderen Experten, eine Klinik für Covid-19-Patienten aufbauen. Das Interview mit Robert Wunderlich gibt es heute Abend 19:30 Uhr in SWR Aktuell Welche Herausforderungen ihn sonst noch erwarten und wie die Lage vor Ort in Nairobi ist, könnt ihr hier auf unserem Kanal verfolgen. #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #covid19 #corona #einsatzinafrika
Sie machen sich zu früh auf den Weg in die große Welt. Wochenlang kämpfen sie sich durch, bis sie endlich das Krankenhaus verlassen dürfen. Genau an diese kleinen Kämpfer und Kämpferinnen möchten wir heute, am Weltfrühgeborenentag denken. Ein Baby, welches vor der 37. Schwangerschaftswoche geboren wurde, gilt als Frühgeborenes. Auch bei uns passiert das häufig, daher sind wir mit einem der größten Perinatalzentren gemeinsam mit der Frauenklinik bestens auf die kleinen Kämpfer vorbereitet.
Relatively new project, regarding #OpenScience and #reproducibilityinscience APA templates for #RStats @rstudio in #RMarkdown https://t.co/p8PizDm1DH https://t.co/MbSVwSObWa
Another highly interesting event by the #Tübingen #NeuroCampus https://t.co/ePmFvczNvO
New interesting study shows emotion regulation does not happen in a vacuum and may be more efficient with the help of a friend! 🙂 #EmotionRegulation #Friends https://t.co/2qB7FWNCcq
RT @maybritillner: " #Impfstoff verträglich und wirksam" Prof. Dr. Peter Kremsner, Direktor des Instituts für Tropenmedizin @uktuebingen,…
RT @insighthealth: Die Onkologischen Spitzenzentren & Zentren für Personalisierte Medizin @Uniklinik_Fr, @uniklinik_hd, @uktuebingen & @Uni…
Zum heutigen Weltdiabetestag und in Hinblick auf die aktuelle Pandemie möchten wir nochmal darauf aufmerksam machen, dass Diabetiker nicht zwangsläufig Corona-Risikopatienten sind. Prof. Baptist Gallwitz, Stellvertretender Ärztlicher Direktor der Diabetologie, Endokrinologie, Nephrologie wies darauf hin, dass ältere Patienten mit Diabetes Typ 2 und anderen gesundheitlichen Einschränkungen wie Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen, Bluthochdruck oder auch starkem Übergewicht deutlich mehr gefährdet seien. „Wir haben täglich etwa 1.500 neue Fälle in Deutschland, vor allem Typ-2-Diabetes-Fälle“, so Gallwitz. Die Gesamtzahl der Diabetespatienten in Deutschland liegt aktuell bei über sieben Millionen Menschen in Deutschland und nehme stetig zu. Bis 2040 sei mit zwölf Millionen Erkrankten zu rechnen.
New series of online talks covering emotion, (chemo)sensation and #mental_health of our colleagues @emo_lab @UniAveiro - starting next Friday, Nov 20th!! #schizophrenia #bipolardisorder #socialcognition https://t.co/9wS0DlIAbt
Jährlich gegen Grippe impfen lassen sollten sich vor allem Menschen ab 60 Jahren, Schwangere, medizinisches Personal oder chronisch Kranke. Neben diesen Gruppen sollten sich vor allem Personen impfen lassen, die in Eichrichtungen mit viel Publikumsverkehr (z. B. Busfahrer, Schaffner, Lehrer, Erzieher) arbeiten, enge Kontaktpersonen von Menschen mit einem Grundleiden oder von Schwangeren, Personen, die in Alten- oder Pflegeheimen leben und Personen mit direktem Kontakt zu Geflügel und Wildvögeln.
Thanks to the Lithuanian Neuroscience Association and @FENSorg for giving us the opportunity to contribute to their amazing workshop 'From emotion perception to emotion regulation' at the LNA2020 and thereby deepening our collaborations with our Lithuanian colleagues!🙂
The application deadline for the new and very exciting 5 year MSc/PhD programme at the renowned Graduate Training Center of Neuroscience/IMPRS-MMFD in Tübingen (DE) is approaching If you are interested in joining the programme apply until 30th Nov, 2020: https://t.co/L5MkvKKa2c https://t.co/OM8iktYXze
***Sendungshinweis*** Prof. Peter Kremsner, Direktor des Instituts für Tropenmedizin, ist heute Abend ab 22.15 Uhr zu Gast bei Maybrit Illner im ZDF. https://www.zdf.de/politik/maybrit-illner/grosse-hoffnung-knappe-mittel-kraftakt-bis-zur-impfung-sendung-12-november-2020-100.html#xtor=CS5-95
Heute Abend ist Prof. Kremsner, Direktor des Instituts für Tropenmedizin, zu Gast bei @maybritillner https://t.co/5AJ93lnNVd
In der heutigen Ausgabe des @Tagblatt|s steht, dass "am gestrigen Dienstag 38 mit dem Coronavirus infizierte Patienten auf der Intensivstation des UKT versorgt" wurden. #FALSCH Gestern versorgten wir 38 #Covid-Patienten, davon 10 auf Intensiv. Live-Ticker: https://t.co/hBOu6yzrNP
***𝗙𝗔𝗟𝗦𝗖𝗛𝗠𝗘𝗟𝗗𝗨𝗡𝗚*** In der heutigen Ausgabe des Schwäbisches Tagblatt Tübingen steht im Artikel "Wie gut ist das UKT aufgestellt?", dass "am gestrigen Dienstag 38 mit dem Coronavirus infizierte Patienten auf der Intensivstation des UKT versorgt" wurden. 𝗗𝗮𝘀 𝘀𝘁𝗶𝗺𝗺𝘁 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁! Gestern versorgten wir 𝗶𝗻𝘀𝗴𝗲𝘀𝗮𝗺𝘁 𝟯𝟴 mit dem Coronavirus infizierte Patienten, davon befanden sich 𝟭𝟬 𝗮𝘂𝗳 𝗱𝗲𝗿 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗻𝘀𝗶𝘃𝘀𝘁𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻. Die aktuellen Zahlen findet ihr in unserem Live-Ticker: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/hinweise-corona-virus/corona-live-ticker Sie werden werktäglich aktualisiert.
RT @bsneuroendo: Today, @JNE_Editor is expanding its remit to encompass the full breadth of neuroendocrinology, adding a strand covering ‘…
125 Jahre Röntgenstrahlung Eher zufällig entdeckte der Physiker Conrad Röntgen 1895 die nach ihm benannten Röntgenstrahlen. Einige Jahre später verwendeten Mediziner sie bereits für die Diagnostik und zur Behandlung von Krebskranken. Unerwünschter Nebeneffekt von Röntgenuntersuchungen ist die Strahlenbelastung. In der heutigen Medizin ist man dank moderner Technik in der Lage, die Belastung so gering wie möglich zu halten. Die Forschungsgruppe für Computertomografie am Uniklinikum Tübingen arbeitet daran die Röntgendosis weiter zu reduzieren, ohne die Aussagekraft der Bilder zu beeinträchtigen. 3sat nano war zu Besuch in der Radiologie und sprach mit den Radiologen Dr. Malte Niklas Bongers und Dr. Gerd Grözinger. https://www.3sat.de/wissen/nano/201109-roentgen-nano-104.html
#Röntgenstrahlung ist aus der heutigen Medizin nicht mehr wegzudenken. Vor 125 Jahren hat Wilhelm Conrad #Röntgen sie beinahe zufällig entdeckt. @3sat war zu Besuch in der #Radiologie. Zum Beitrag: https://t.co/H0qpXnaJLN #scienceday #welttagderwissenschaft https://t.co/bQSWtyrSyo
RT @worldwideneuro: Online seminar in ⏳ 44 min by Ludger Schöls @uktuebingen @ERN_RND on "Rehabilitation in ataxia: current evidence and pr…
📝#Umfrage zum #Nutzungsverhalten von Symptom-Checker #Apps📱 Für die Umfrage wird keine Vorerfahrung mit diesen Programmen benötigt. Teilnehmerinformation und Fragebogen: https://t.co/LFf4696O3Q https://t.co/QfqmTIlRnB
Umfrage zum Nutzungsverhalten von Symptom-Checker Apps Wir möchten euch einladen an unserer Fragebogenstudie zu Symptom-Checkern teilzunehmen. Ihr braucht hierfür keinerlei Vorkenntnisse, es interessieren uns hier eure persönlichen Erfahrungen und / oder Einstellungen. Jeder, der Interesse hat, kann teilnehmen. WORUM GEHT ES? Wir möchten in der Studie Symptom-Checker untersuchen. Hierbei handelt es sich um Programme, die als Smartphone-App oder am Computer mit einem Internetbrowser verwendet werden können. Man kann in Symptom-Checker-Applikationen Krankheitsbeschwerden eingeben und daraufhin eine Empfehlung für das weitere Vorgehen sowie Informationen zu potentiellen Ursachen für die Beschwerden erhalten. Ihr benötigt für unsere Umfrage keine Vorerfahrung mit diesen Programmen. Weitere Informationen zur Studie und der Datenverarbeitung findet ihr unter dem unten angegebenen Link. DAUER? Die Bearbeitung des Fragebogens dauert ca. 15-20 Minuten und kann bequem online auf dem Smartphone, dem Tablet oder dem Computer durchgeführt werden. WIE KANN ICH MITMACHEN? Teilnehmerinformation und die Befragung findet ihr hier: https://ww2.unipark.de/uc/checkapp/ Ihr leistet mit eurer Teilnahme einen Beitrag zur Verbesserung der digitalen Versorgung von Patienten. Herzlichen Dank für eure Unterstützung!
🎃 Happy Halloween 🎃 - ES weilt weiter unter uns Diese Woche bekamen unsere Mitarbeitenden ganz besonderen Besuch. Pennywise und eine Voodoo-Priesterin verteilten Süßes und Saures auf den Stationen. Hintergrund der schaurigen Aktion: die Mitarbeitenden nochmals auf das Tragen des Mund-Nasen-Schutzes, Abstand halten und regelmäßig Lüften aufmerksam zu machen. Nur gemeinsam können wir ES bezwingen.
Das Uniklinikum #Tübingen hat es bei den jährlich verliehenen #KU #Awards gleich dreimal aufs Treppchen geschafft.🥇🍾🎊🎉 1. Platz in der Kategorie #Onlinemarketing 2. Platz in der Kategorie #Sonderpreis 3. Platz in der Kategorie #Klinikmagazin https://t.co/dsATOo8Ed5 #kuaward https://t.co/H9hhkgURnd
***Heute ist Weltschlaganfalltag*** Dieser Tag wurde von der Weltschlaganfall-Organisation (WSO) ins Leben gerufen, um das Bewusstsein der Öffentlichkeit für das Thema Schlaganfall zu stärken. Dr. Sven Poli, stellv. Ärztlicher Direktor der Neurologie, erklärt wie wichtig es ist, bei Anzeichen eines Schlaganfalls, schnell zu handeln. Mit dem sogenannten F-A-S-T-Test lassen sich erste Anzeichen erkennen: Face: Bitten Sie die Person zu lächeln. Hängt ein Mundwinkel herab, deutet das auf eine Halbseitenlähmung hin Arms: Bitten Sie die Person, die Arme nach vorne zu strecken und dabei die Handflächen nach oben zu drehen. Bei einer Lähmung können nicht beide Arme gehoben werden, ein Arm sinkt oder dreht sich. Speech: Lassen Sie die Person einen einfachen Satz nachsprechen. Ist sie dazu nicht in der Lage oder klingt die Stimme verwaschen, liegt vermutlich eine Sprachstörung vor. Time: Zögern Sie nicht, jede Sekunde zählt, wählen Sie unverzüglich die 112 und schildern Sie die Symptome.
In den letzten Tagen hat die Zahl der Corona-Infektionen wieder einen Höchstwert erreicht. Mit der Herbstwelle und der dadurch notwendigen Ausgangs- und Kontaktbeschränkung befinden sich viele Menschen erneut in einer Ausnahmesituation. Das führt zu Dauerbelastung, kann Ängste auslösen und bereits bestehende psychische Belastungen können sich verschlimmern. Aus diesem Grund weist das Zentrum für Psychische Gesundheit am Universitätsklinikum Tübingen nochmals auf das im Frühjahr eingerichtete Krisentelefon hin. ☎️ ▶️ So erreichen Sie das Krisentelefon: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie zusammen mit der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie: Tel. 07071 29-62500 (Mo bis Fr von 10 bis 12 Uhr, Di, Mi, Do von 14 bis 16 Uhr) Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie: Tel. 0174 3238512 (Mo, Di und Do zwischen 12 und 14 Uhr) Bei akuten und lebensbedrohlichen Krisensituationen wie Suizidgefahr kontaktieren Sie bitte die Notfallambulanz der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Tel. 07071 29-82311) oder wählen die Notfallnummer 112. 📞 Weitere Informationen: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/pressemeldungen/311 📷: Shutterstock/ chainarong06
Patientenfürsprecherin Leonore Hansen verabschiedet ❤️ Für Leonore Hansen endet ihre ehrenamtliche Tätigkeit als Patientenfürsprecherin des Uniklinikums Tübingen. Patientenfürsprecher geben Unterstützung und sind ein guter Begleiter bei der Vermittlung diverser Anliegen gegenüber der Ärzteschaft oder der Klinikleitung. Im Landeskrankenhausgesetz Baden-Württemberg ist solch ein Amt nicht verpflichtend vorgesehen. Von etwa 250 Krankenhäusern in Baden-Württemberg haben rund 55 Einrichtungen einen Patientenfürsprecher. Das Uniklinikum hat sich für die Einrichtung von Patientenfürsprecher entschieden und somit eine unabhängige Anlaufstelle für Fragen, Wünsche und Beschwerden geschaffen. Pflegedirektor Klaus Tischler würdigte heute, in kleiner Runde, das große Engagement von Frau Hansen, die sich sechs Jahre lang unermüdlich für die Belange der Patientinnen und Patienten eingesetzt hat. Zusammen mit Pfarrer Peter Häußer hat sie dieses Amt ausgeführt. Aufgrund ihres Umzugs in die Heimat Pfaffenhofen hat sie sich schweren Herzens entschlossen, die freiwillige Berufung aufzugeben. Der Klinikumsvorstand dankt Frau Hansen für die wichtige Vermittlerrolle zwischen Patient und Krankenhaus und wünscht ihr alles Gute für den weiteren Lebensweg. 🙌
RT @Ophthalmologen: #Altersweitsichtigkeit mit #Elektroden am Auge bekämpfen? Ein Projekt am Forschungsinstitut für #Augenheilkunde des @uk…
RT @ml4science: Schöner Bericht von @SWRAktuellBW über die Forschung im @Cyber_Valley-Ökosystem in Tübingen! Mit dabei: @PhilippHennig5, Mi…
Prof. Dr. Diethelm Wallwiener, Ärztlicher Direktor der Universitäts-#Frauenklinik #Tübingen, wurde auf dem #DGGG-Kongress in #München von der Deutschen Gesellschaft für #Gynäkologie und #Geburtshilfe (DGGG) e.V. mit der #Carl-Kaufmann-Medaille ausgezeichnet. 🏅 https://t.co/06uSi4FO8T
🎉Wir sind überglücklich 🎉 – 1. Platz beim @onlinepreis in der Kategorie „Internal #Communications (Covid-19)". Angestoßen 🥂wurde #corona-konform per lustiger Videokonferenz! #DPOK #deutscherpreisfüronlinekommukation #award #sieg Gewinner 2020: https://t.co/74Esrj4MW8 https://t.co/c94pV7WCSH
Tübinger Kinder-Diabetesambulanz zertifiziert Hat Dein Kind mehr Durst 🥤, muss vielleicht häufiger Wasserlassen oder nässt es sich hin und wieder ein und nimmt plötzlich ab? Das kann ein Warnzeichen für Diabetes 🍭 sein. Kinder und Jugendliche erkranken immer öfter daran, die Spätfolgen können gravierend sein: dazu gehören beispielsweise Niereninsuffizienz, Erblindung und Amputationen von Gliedmaßen. Umso wichtiger ist eine frühzeitige und fachübergreifende Behandlung in spezialisierten Zentren, Kliniken oder Praxen. Einrichtungen, die besonders hohe Anforderungen erfüllen, werden von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) zertifiziert – so auch die Diabetesambulanz der Universitätskinderklinik in Tübingen. Dieses Qualitätssiegel dient vor allem der Orientierung auf der Suche nach geeigneten Ärztinnen und Ärzten in der Region. „Diabetes kann man zwar nicht im klassischen Sinn heilen. Aber richtig eingestellt und mit entsprechender Schulung kann jeder Heranwachsende mit Diabetes gut und ohne große Einschränkungen leben. Dabei helfen wir“, so Prof. Neu, Leiter der Ambulanz in der Tübinger Kinderklinik und Vizepräsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft. Mehr Informationen unter: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/go/Diabetesambulanz 📸: Britt Moulien
Herausragende Verdienste für die Frauengesundheit 🏅 Professor Dr. Diethelm Wallwiener, Ärztlicher Direktor der Universitäts-Frauenklinik Tübingen👨⚕️, wurde auf dem DGGG-Kongress in München von der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) e.V. mit der Carl-Kaufmann-Medaille ausgezeichnet. Die Medaille ehrt besonders herausragende Klinikerinnen und Kliniker oder Forschende der Frauenheilkunde und ist die höchste Auszeichnung, die die DGGG vergibt. Mit der Medaille würdigte die DGGG Professor Wallwieners Einsatz für die Fort- und Weiterbildung in der Gynäkologie sowie sein Engagement in der nationalen und internationalen Etablierung von Live Surgeries. 📷: Britt Moulien
Gleich geht’s los mit dem Online-Seminar „Junge Erwachsene und Krebs – Nebenwirkungen und Langzeitfolgen“ am Tumorzentrum Tübingen (CCC). Betroffene aus dem Treffpunkt Stuttgart - Deutsche Stiftung für Junge Erwachsene mit Krebs sind auch dabei! Schaltet ein, stellt Eure Fragen und diskutiert mit den Betroffenen und den Experten des Uniklinikum Tübingen. https://youtu.be/CpCSUW1d3lA
RT @nifti12: New paper in Frontiers in Neuroendocrinology! 🎉Led by Aiste Ambrase & @Car0Lewis, we review how ovarian hormones affect decisi…
"Es sieht so aus, dass der Wirkstoff verträglich und sicher genug ist": Impfstoffforscher Prof. Peter Kremsner über den bisherigen Verlauf seiner #Studie. #uniklinikumtuebingen #covid19 #impfstoff #corona https://t.co/mpLf3VSC6R
***Welttag des Händewaschens*** Zum Welttag des Händewaschens wollen wir euch an 5 wichtige Situationen erinnern, in denen Händewaschen unabdingbar sein sollte. Außerdem haben wir 7 einfache Schritte verfasst, um sich perfekt die Hände zu waschen. Generell sollten vor und während der Essenzubereitung die Hände gewaschen werden. Vor dem Essen, nach dem Toilettengang, nach Kontakt mit Tieren und nach dem Naseputzen sollte es auch nicht vergessen werden. Wie wasche ich meine Hände richtig? - Zuerst die Hände unter das Wasser halten, - dann die Hände einseifen, - zwischen den Fingern - und die Handrücken, - das ganze etwa 20 bis 30 Sekunden. - Dann die Seife abspülen - und die Hände abtrocknen.
Tübingen festigt seinen Ruf als weltweites Zentrum für Covid-Impfstoffentwicklung Nach der klinischen Studie um den Impfstoff von CureVac unter Leitung von Prof. Dr. Kremsner sowie der Entwicklung einer Impfstoffstudie um Dr. Juliane Walz vom Universitätsklinikum Tübingen, erhält ein drittes Projekt Fördermittel vom Bund. Das @Bundeswirtschaftsministerium fördert das Forschungstransfer-Projekt der Abteilung Immunologie der Eberhard Karls Universität Tübingen und des Universitätsklinikums mit 18 Millionen Euro. Das Gründerteam des EXIST-Projekts um Gruppenleiter Dr. Ralf Amann forscht an einer plattformbasierten Technologie zur Entwicklung eines Impfstoffs gegen SARS-CoV-2. Besonderheit ist der sogenannte polyvalente Vektor-Ansatz, um einen Impfstoff zu entwickeln, der gegen mehrere Antigene des Corona-Virus gleichzeitig wirksam ist. Mehr Infos unter: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/pressemeldungen/305?press_str=
Die sechs Monate alte Melina benötigte dringend eine neue #Leber. Ihre #Mutter kam als #Spenderin infrage – der Ehemann und Vater musste also um das #Leben seiner Frau und Tochter bangen. #akte. hat den Tag der #Operationen bei uns begleitet: https://t.co/DdfoguETBQ
Dem eigenen Kind ein zweites Mal das Leben schenken Die sechs Monate alte Melina benötigte dringend eine neue Leber. Ihre Mutter kam als Spenderin infrage – der Ehemann und Vater musste also um das Leben seiner Frau und Tochter bangen. akte. hat den Tag der Operationen am Uniklinikum Tübingen begleitet: https://www.sat1.de/tv/akte/video/202040-organspende-fuer-die-tochter-clip
Deutschlandweite multizentrische Datenerfassung – Das #Uniklinikum Tübingen startet #Covid-19-Intensivstudie. Interessierte Kliniken können sich registrieren. Mehr Infos unter: https://t.co/OWlz8aAJ9u @ChariteBerlin @LMU_Uniklinikum @UKKoeln @klinikumdo @uniklinik_hd
In Deutschland erkranken jedes Jahr rund 16.000 Menschen zwischen 18 und 39 Jahren an Krebs. Um über Nebenwirkungen und Langzeitfolgen der Krankheit speziell bei jungen Erwachsenen zu informieren, lädt das Tumorzentrum des Universitätsklinikums Tübingen – das Comprehensive Cancer Center Tübingen-Stuttgart (CCC) – gemeinsam mit der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs Treffpunkt Stuttgart am 📅 17. Oktober 2020 🕐 von 13 bis 14:00 Uhr zu einem Online-Seminar ein. Professor Dr. Daniel Zips, Sprecher des CCC Tübingen-Stuttgart, wird dort im Gespräch mit jungen Betroffenen sein. Gerade für junge Menschen bedeutet eine Krebsdiagnose einen besonders gravierenden Einschnitt in ihre Lebens- und Zukunftsplanung: Neben der bestmöglichen medizinischen Therapie rücken auch Themen wie Familienwunsch und Unterbrechung von Berufsausbildung, aber auch soziale Sorgen in den Vordergrund. Das Seminar kann live auf YouTube verfolgt werden. Eine Chatbeteiligung ist ebenfalls möglich. ▶️ Link zum Online-Seminar: https://youtu.be/CpCSUW1d3lA 📷: iStock/ FatCamera
***Die Zukunft im Auge behalten*** Am Mittwoch, den 14. Oktober, haben Patientinnen und Patienten sowie Interessierte Gelegenheit zwischen 15 und 17 Uhr einem Ärzteteam der Augenklinik Fragen zu den Themen „Netzhaut“, „Hornhaut“, „Glaukom“ und „Klinische Studien“ zu stellen: 𝗙𝗿𝗮𝗴𝗲𝗻 𝘇𝘂𝗺 𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮 ‚𝗡𝗲𝘁𝘇𝗵𝗮𝘂𝘁‘ Prof. Dr. K. U. Bartz-Schmidt | 07071 29-84000 𝗙𝗿𝗮𝗴𝗲𝗻 𝘇𝘂𝗺 𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮 ‚𝗛𝗼𝗿𝗻𝗵𝗮𝘂𝘁‘ Dr. Tarek Bayyoud | 07071 29-88673 𝗙𝗿𝗮𝗴𝗲𝗻 𝘇𝘂𝗺 𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮 ‚𝗚𝗹𝗮𝘂𝗸𝗼𝗺‘ PD Dr. Bogomil Voykov | 07071 29-80710 𝗙𝗿𝗮𝗴𝗲𝗻 𝘇𝘂𝗺 𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮 ‚𝗞𝗹𝗶𝗻𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗦𝘁𝘂𝗱𝗶𝗲𝗻‘ Dr. Tobias Peters | 07071 29-84894
***Woche des Sehens*** Während der Woche des Sehens soll auf verschiedene Augenkrankheiten und Sehbehinderungen aufmerksam gemacht werden. Für Menschen ohne Seheinschränkung ist es oft schwer vorstellbar, wie man Alltagssituationen mit einer Sehbeeinträchtigung wahrnimmt. Wie finde ich mit „Tunnelblick“ meinen Weg durch einen Bahnhof? Wie kann ich einen Fahrkartenautomaten bedienen, wenn ich sehr verschwommen sehe? Bei einem Online-Spiel der Woche des Sehens kann sich jeder aus dem Blickwinkel einer beeinträchtigen Person damit vertraut machen. „Zug in Sicht“ kann auf https://www.woche-des-sehens.de/spiel direkt im Browser gespielt werden. 𝗔𝗻𝗸ü𝗻𝗱𝗶𝗴𝘂𝗻𝗴: Am Mittwoch gibt es eine Telefonaktion mit Experten der Augenklinik zum Thema. Zur Veranstaltung geht’s hier entlang: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/veranstaltungskalender/veranstaltung/1488
***Welttag der Seelischen Gesundheit*** Depressionsbehandlung mit Hirnstimulationstherapie TMS Der 10. Oktober ist internationaler Tag der seelischen Gesundheit, an dem jedes Jahr auf psychische Erkrankungen und deren Auswirkungen aufmerksam gemacht wird. Zu den weitverbreiteten seelischen Erkrankungen gehört die Depression: Sie kann zerstörerisch sein, denn sie belastet die Psyche der Patientinnen und Patienten enorm und schränkt ihre persönlichen, sozialen und beruflichen Lebensbereiche oftmals stark ein. Die klassische Behandlung ist auf Medikamente und Psychotherapie fokussiert, die jedoch nicht allen Betroffenen ausreichend Linderung verschafft. In diesen Fällen arbeiten die Ärzte und Therapeuten der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie seit mehreren Jahren sehr erfolgreich mit der sogenannten transkraniellen Magnetstimulation (TMS). Diese schonende Stimulation des Gehirns mit Magnetimpulsen unterstützt die Wiederherstellung des Aktivitätsgleichgewichts in den betroffenen Hirnarealen und damit die Erholung von der Depression. Studienteilnehmer gesucht 🔎: Aktuell führen Studienleiter Prof. Dr. Christian Plewnia und sein Team gemeinsam mit sechs anderen deutschen Uniklinika eine klinische Studie zur Weiterentwicklung der TMS durch. Für die Bestätigung der Wirksamkeit der erheblich schnelleren und möglicherweise noch effizienteren Form der TMS, der „Theta Burst Stimulation“ (TBS), suchen wir noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Depressionen zwischen 18 und 70 Jahren, die bereits eine medikamentöse Therapie erhalten oder erhalten haben. Weitere Information und Anmeldung unter: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/tbs-depression# #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #krisenkraft #tagderseelischengesundheit #worldmentalhealthday #welttagfürseelischegesundheit #mentalhealth
RT @bvpraevention: »Für eine optim. Wirkung von körperl. Aktivität in der #Prävention u. #Therapie von #Erkrankungen sollten interdisz. u.…
Die Klinische Kooperationseinheit Translationale Immunologie der Medizinischen Universitätsklinik und Poliklinik Tübingen sucht zum 31.10. oder später eine/-n #Oberärztin / #Oberarzt (w/m/d). 👩⚕️👨⚕️ Link zur Stellenausschreibung: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/karriere/jobs/10528-oberarztin-oberarzt-wmd Foto: Britt Moulien (Archivbild von Oktober 2019)
RT @INM7_ISN: In a subsequent step, we showed that these two networks were associated with D1 dopamine receptor and serotonin reuptake tran…
RT @INM7_ISN: The final candidates were validated by applying the predictive models to a completely new sample that we did not have access…
RT @INM7_ISN: Which task-defined brain networks representing various cognitive domains allow to predict individual symptom dimensions of sc…
RT @INM7_ISN: Phenomenal work from our lab & collaborators led by @jchen_ML_Psy: Connectivity patterns of task-defined networks allow indi…
Das Internet ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken – schon gar nicht aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen. Hilfe für kranke Kinder hat deshalb vor rund 15 Jahren das spendenfinanzierte Projekt „KraKiaN – Kranke Kinder ans Netz“ ins Leben gerufen: Die kleinen Patienten der Uniklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen können darüber kostenlos im Internet surfen – und konnten bislang auch Laptops und Tablets ausleihen. Während die Anfragen zur freien Internetnutzung in den vergangenen Jahren stetig anstiegen, sank der Bedarf an leihbaren Endgeräten. Die neuen Servicekräfte, die seit diesem Jahr auf den Stationen der Kinderklinik im Einsatz sind, kümmern sich um Fragen der Patienten und ihrer Angehörigen rund um den Klinikaufenthalt und schalten auf Wunsch nun auch unmittelbar das KraKiaN-WLAN auf dem privaten Endgerät frei. Und die frei gewordenen Endgeräte? Die werden natürlich weiterhin genutzt: Hilfe für kranke Kinder hat die Tablets den Erzieherinnen und Erziehern in den Spielzimmern der Kinderklinik zur Verfügung gestellt.
Da aufgrund des Coronavirus keinerlei größeren Veranstaltungen stattfinden können, sind auch Stadtläufe o.ä. davon betroffen. Daher haben Oliver und Jan Tausend kurzerhand beschlossen einen privaten Spendenlauf zu starten. Die beiden laufen 🏃🏃♂️ am Samstag, 3. Oktober ca. 60 km durch fast alle Tübinger Stadtteile und Höhenzüge. Mit dieser Aktion wollen sie die „Sportberatung für Krebspatienten“ des Tumorzentrums Tübingen/Stuttgart (CCC) unterstützen. Weitere Informationen zur Sportberatung (hierüber kann auch gespendet werden): https://www.gut-fuer-neckaralb.de/projects/67156
We are so excited to contribute to tomorrow's conference with a talk on how humans perceive ambiguous faces! Does it all depend on assigned sex?? Stay tuned! #NeNa https://t.co/FZRbHlE5Fw
RT @CellTypist: looking for a 5-y phd program in #computational #neuroscience? want to work with @teulerlab and me on unraveling the myster…
Die Studie von Dr. Juliane Walz (@LabWalz) vom KKE Translationale #Immunologie erbringt den Nachweis, dass bei #Infektion mit #SARSCoV2 auch T-Zell-Immunantworten folgen, selbst wenn bei Patienten keine #Antikörperantwort nachweisbar ist. #COVID19 #tcell https://t.co/XUm0T64prm
RT @INM7_ISN: Our new paper led by Ji Chen (@INM7_ML_Psy) now out in Biological Psychiatry We here propose an well-interpretable, dimensio…
RT @jchen_ML_Psy: . https://t.co/N8DnzxsjPY
Die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen sucht für das Schuljahr 2020/2021 für das Spielzimmer der hämatologisch-onkologischen Station eine/n #Erzieherin oder #Erzieher im Anerkennungsjahr zur Verstärkung des Teams. Es erwartet dich ein abwechslungsreiches Arbeitsfeld, eine fundierte Praxisanleitung und eine Vergütung nach dem Tarifvertrag der Unikliniken. Die Stellenausschreibung findest du unter folgendem Link: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/karriere/jobs/10652-erzieherin-erzieher-im-anerkennungsjahr-wmd Foto: Krakenimages.com
Neue Hoffnung für Patienten mit #Herzschwäche ❤️ Tübingen bietet als einzige Klinik in Baden-Württemberg innovatives Verfahren zur Wiederherstellung der Herzfunktion an. Mehr Informationen: https://t.co/9wiuQxtG7X #weltherztag #herz https://t.co/2ISVubWfEr
***WELTHERZTAG*** Neue Hoffnung für Patienten mit Herzschwäche ❤️ Tübingen bietet als einzige Klinik in Baden-Württemberg innovatives Verfahren zur Wiederherstellung der Herzfunktion an. Nach einem Herzinfarkt entstehen oft Vernarbungen im Herzen, die zu einer Vergrößerung der linken Herzkammer führen. Infolge dieser Veränderungen verliert das durch die Vernarbung bereits entkräftete Herz in der Regel weiter an Pumpkraft – eine Herzschwäche entsteht. Um diese Vernarbung zu entfernen, ist „klassischerweise“ eine offen-chirurgische Behandlung notwendig. Eine solche Operation verläuft an stillstehendem Herzen, währenddessen der Kreislauf von einer Herz-Lungenmaschine aufrecht gehalten wird. Für Patienten, die bereits stark geschwächt sind, bedeutet eine solche offene Herz-OP eine große Belastung. Am Deutschen Herzkompetenz Zentrum des Universitätsklinikums Tübingen wurde nun der erste Patient nach Beginn der Corona-Pandemie erfolgreich mit einer innovativen minimalinvasiven Therapie zur Verkleinerung der linken Herzkammer behandelt, der sogenannten LIVE-Therapie (Less Invasive Ventricular Enhancement). Mehr Informationen: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/pressemeldungen/297?press_str=
Online-Vortrag zum Thema Adipositas, Möglichkeiten Konservativer & Chirurgischer Therapie Unser zertifizierter Adipositaschirurg mit langjähriger operativer Erfahrung Dr. Rami Archid hält am 📅 Dienstag, 29. September um 🕕 18:00 Uhr einen Online-Vortrag zum Thema Adipositas. Anschließend haben die Teilnehmenden die Möglichkeit Fragen zu stellen. Der Online-Vortrag findet in unserer Facebook-Gruppe "Adipositas - Infos direkt von Experten" statt. Um an dem Vortrag teilzunehmen ist es notwendig Mitglied der Gruppe zu sein. ▶️ Link zur Gruppe: https://www.facebook.com/groups/1339639992902407/ ▶️ Link zur Veranstaltung: https://www.facebook.com/events/635406847159672/
RT @ckoehler_ck: Ich freue mich über das ausgesprochene Vertrauen der Mitglieder und auf die weitere Zusammenarbeit im Vorstand in den komm…
RT @kma_online: Die Urologie und Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie am @uktuebingen (UKT) sind ab Anfang Oktober in neuen Räumen untergebrac…
Derzeit werden am Universitätsklinikum Tübingen zahlreiche Bauprojekte umgesetzt. Die Neubezüge der Stationen 24 bis 27 der Urologie und Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie sind nun endlich geschafft! Letzte Woche fand die Übergabe und Besichtigung gemeinsam mit Professor Bamberg, Leitender Ärztlicher Direktor des Uniklinikums, und allen Beteiligten des Projekts statt. 🧰 🔨 Insgesamt gibt es nun 46 neue Doppelzimmer und ein helles und großzügiges Foyer mit Empfangsbereich. Durch die Kombination aus Blautönen an den Wänden und Holzdekoren in heller Eiche kommt sofort eine behagliche Atmosphäre auf. Hingucker sind die neuen Piktogramme an den Wänden in den Patientenzimmern, die den Bezug zu Tübingen aufgreifen: Zu sehen sind Tübinger Flüsse, Berge und die Tübinger Stadtmauer. 📷: Verena Müller #uniklinikumtuebingen #uktuebingen #bauprojekt #umbau #neubezug #urologie #thoraxherzgefäßchirurgie #cronakliniken #übergabe #besichtigung
RT @APA: Thousands of smartphone apps aim to help people with everything from stress to sleep problems, but how many are based on solid sci…
RT @BMBF_Bund: Mit #XgegenKrebs stärkt das #BMBF die #Krebsforschung. 4 neue Standorte hat das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen #NCT…
Die #Onkologischen Zentren #Tübingen-#Stuttgart und #Ulm bilden den neuen Partnerstandort für das Nationale Centrum für #Tumorerkrankungen SüdWest. Ziel ist es, individualisierte #Diagnostik und #Therapien für Patienten mit #Krebs zu entwickeln. Infos: https://t.co/kRFdorVPkT https://t.co/54EX1uwHsA
***Nächster Meilenstein auf dem Weg zur personalisierten Krebsforschung*** Die Onkologischen Spitzenzentren Tübingen-Stuttgart und Ulm bilden den neuen Partnerstandort für das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen SüdWest (NCT-SW). Im Rahmen der Nationalen Dekade gegen Krebs, fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung den Ausbau von vier weiteren Standorten in Deutschland, mit dem Ziel, Krebspatienten individualisierte Diagnostik und Therapien auf höchstem Niveau anzubieten. Weitere Informationen unter: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/pressemeldungen/294
RT @uni_tue: #CyberValley: Neue Initiative zu #KI in der Medizin gestartet - „Chance, Baden-Württemberg zum weltweit sichtbaren Standort zu…
RT @Dt_Aerzteblatt: Neue Online-Beratungsplattform zu Tabak- und Alkoholsucht: Tübingen – Wissenschaftler der Sektion für Suchtmedizin und…
Die Abteilung #Sportmedizin des Uniklinikums Tübingen sucht #Studienteilnehmende mit einer mittel- bis schwergradigen #Kniearthrose. Die #Studie findet in Form von einer 12-wöchigen #Trainingsintervention per #App statt. Alle Infos hier: https://t.co/ZEWhbjb9gX #uktuebingen https://t.co/U1NAXvfzjp
Studienteilnehmer gesucht: Digital angeleitetes Training gegen Kniearthrose 🦵 Arthrose bedeutet nicht nur Schmerzen 😣, sondern hat auch eine eingeschränkte Beweglichkeit und eine geminderte Lebensqualität zur Folge. Im Kampf gegen die häufigste Gelenkerkrankung führt das Uniklinikum Tübingen ab 📅 12. Oktober 2020 eine Studie in Form von einer app-gestützten Trainingsintervention durch. Dafür sucht die Abteilung für Sportmedizin Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer mit einer diagnostizierten mittel- bis schwergradigen Kniearthrose, die über ein iPhone 📱 oder ein iPad verfügen. Das 12-wöchige Trainingsprogramm mit der App als Trainingspartner wird bequem von Zuhause 🏠 aus absolviert, untersucht wird dabei der Einfluss auf Schmerzen, die körperliche Funktionsfähigkeit und die Lebensqualität. Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/pressemeldungen/292
Krebspräventionswoche 2020: Prävention ist machbar, Herr Nachbar! Freitag: Lachsfilet mit mediterranem Gemüse Freitag ist Fischtag! Insbesondere der hohe Anteil an Omega-3-Fettsäuren stärkt die Immunabwehr des Körpers und sorgt dafür, dass unsere Zellen vernünftig arbeiten. Fisch sollte also auf dem Wochenspeiseplan nicht fehlen. Das mediterrane Gemüse liefert die nötigen Vitamine und ist eine schmackhafte Beilage. Das Rezept findet ihr hier: https://www.krebshilfe.de/fileadmin/Bilder/04_INFORMIEREN/02_Ueber_Krebs/04_Ihr_Krebsrisiko_senken/Krebspraeventionswoche/Lachsfilet.pdf Guten Appetit! 📷: Rapport Media GmbH
Krebspräventionswoche 2020: Prävention ist machbar, Herr Nachbar! Donnerstag: Falafel mit Hummus Der Klassiker aus dem Orient bietet Kichererbsen und damit Ballaststoffe im Doppelpack! Die sind nicht nur gut für die Darmgesundheit, sondern senken auch noch das Darmkrebsrisiko. Das viele pflanzliche Protein hält außerdem lange satt. Perfekt für alle, die ohne zu hungern abnehmen möchten. Das Rezept findet ihr hier: https://www.krebshilfe.de/fileadmin/Bilder/04_INFORMIEREN/02_Ueber_Krebs/04_Ihr_Krebsrisiko_senken/Krebspraeventionswoche/Falafel_mit_Hummus.pdf Guten Appetit! 📷: Rapport Media GmbH
RT @RTF1: Tübingen: Neue Impulse in der Krebsforschung - Professor Doktor Claudia Lengerke ist neu am Unikl... https://t.co/LZsqbgzsmF
Krebspräventionswoche 2020: Prävention ist machbar, Herr Nachbar! Mittwoch: Kopfsalat mit Zartweizen und pochiertem Ei Eine gesunde Alternative zu Weißmehl bietet nicht nur Vollkorn sondern auch der sogenannte Zartweizen. Neben wichtigen Vitaminen enthält ein volles Korn Mineralstoffe und reichlich Ballaststoffe – und die sind gut für die Darmgesundheit! Kombiniert mit einem Salat, ist die tägliche Gemüse-Ration gesichert. Das Rezept findet ihr hier: https://www.krebshilfe.de/fileadmin/Bilder/04_INFORMIEREN/02_Ueber_Krebs/04_Ihr_Krebsrisiko_senken/Krebspraeventionswoche/Kopfsalat_mit_Zartweizen.pdf Guten Appetit! 📷: Rapport Media GmbH
Krebspräventionswoche 2020: Prävention ist machbar, Herr Nachbar! Dienstag: Süßkartoffel mit gebratener Hühnchenbrust und indischem Blumenkohl Studien zeigen: Wer viel rotes Fleisch isst (Rind, Schwein und Lamm), hat ein höheres Risiko an Darmkrebs zu erkranken. Gegen ein Stück Geflügelfleisch pro Woche spricht allerdings nicht, besonders, wenn die Beilagen aus Gemüse bestehen. Das Rezept findet ihr hier: https://www.krebshilfe.de/fileadmin/Bilder/04_INFORMIEREN/02_Ueber_Krebs/04_Ihr_Krebsrisiko_senken/Krebspraeventionswoche/S%C3%BC%C3%9Fkartoffel_mit_H%C3%A4hnchenbrust.pdf Guten Appetit! 📷: Rapport Media GmbH
Krebspräventionswoche 2020: Prävention ist machbar, Herr Nachbar! Montag: Cremiges Risotto mit Roter Bete Reis, Parmesan und Brühe – so sieht das klassische italienische Risotto aus. Mit verschiedenen bunten Gemüsesorten kann das aber schnell und einfach aufgemotzt werden. Für die Farbe und den Genuss fürs Auge sorgt die Rote Bete. Ernährungsempfehlung: jeden Tag 3 Portionen Gemüse und 2 Portionen Obst essen! Das Rezept findet ihr hier: https://www.krebshilfe.de/fileadmin/Bilder/04_INFORMIEREN/02_Ueber_Krebs/04_Ihr_Krebsrisiko_senken/Krebspraeventionswoche/Risotto_mit_Roter_Bete.pdf Guten Appetit! 📷: Rapport Media GmbH
Krebspräventionswoche 2020: Prävention ist machbar, Herr Nachbar! Vom 14. bis 18. September findet die Krebspräventionswoche der Deutsche Krebshilfe statt. Das Thema dieser Woche ist Ernährung. Hierfür hat der Berliner Meisterkoch Thomas Kammeier exklusiv fünf gesunde Rezepte zum Nachkochen entwickelt. Wir werden jeden Tag eines dieser Gerichte vorstellen und freuen uns, wenn ihr uns Bilder eurer nachgekochten Gerichte schickt. Etwa 40 Prozent der Krebsfälle können mit einer gesunden Lebensweise vermieden werden, so schätzen Experten. Wie sieht so eine Lebensweise aus? Viel und regelmäßige Bewegung, eine ausgewogene Ernährung mit wenig Alkohol, ausreichender Schutz vor UV-Strahlen, kein Nikotin und Normalgewicht. P.S. Die Mitarbeitenden des Uniklinikums dürfen sich auf ein exklusives Gericht am 16.09. in den Kasinos freuen 🙂
Sicherlich waren wir alle schon einmal in einer Situation, in der wir Erste Hilfe ⛑️ benötigt haben – daher sollte es für jeden einzelnen selbstverständlich sein, anderen Personen in diesen Notsituationen zu helfen. Zum internationalen Tag der Ersten Hilfe wollen wir euch nochmal kurz darüber informieren, wie Erste Hilfe überhaupt funktioniert. … und keine Sorge! Über den ☎️ Notruf 112 oder 110 bekommt ihr in solchen extremen Situationen immer Unterstützung von Experten.
Wonderful initiative of our collaboration partners at Uppsala University @UU_University! Congratulations to your WoMHeR Center - WOmen’s Mental HEalth across the Reproductive years - really inspiring and exciting for women's #mentalhealth and #perinatal #mentalhealth https://t.co/P7bhiuRy4U
RT @TheMarceSociety: Our Nordic #MarceSociety members are involved in the establishment of this new Center for Women's Mental Health within…
Podcast-Info 🎙️ Gesunde Ernährung, Jo-Jo-Effekt, Körperfett und Diabetes-Risiko senken – genau darüber spricht 🗣️ Prof. Andres Fritsche in den diabinfo-Podcasts. Als Experte behandelt er Menschen mit Diabetes und forscht als Wissenschaftler an Strategien, um die Zunahme von Diabetes einzudämmen. ▶️ Hier geht’s zu den Podcasts: https://www.diabinfo.de/vorbeugen/bin-ich-gefaehrdet/mediathek-diabetes-kurz-erklaert-in-bild-und-ton.html Viel Spaß beim Hören! 🎧 📷: Jill Wellington from Pixabay
Please check out our latest review on the peripartum brain for the special issue #womensbrainhealth of FIN and @LiisaGalea! Wonderful work with Julia Sacher @the_EGG_lab , Natalia Chechko, Udo Dannlowski and Martin Walter https://t.co/fxkkIbmS3h
RT @the_EGG_lab: Ever asked yourself how the human brain changes during pregnancy and postpartum? We review current neuroimaging findings i…
RT @INM7_ISN: Resting-state FC of task-specific brain networks allow individual prediction of schizophrenia symptom dimensions Massive wor…
Eine neue #Studie des Instituts für #Tropenmedizin zeigt eine #Häufigkeit von #Hepatitis-E-Viren in #Schweinefleisch. Die Ergebnisse sind aktuell im #JournalofViralHepatitis veröffentlicht. https://t.co/TlAEwXLsnR
Zum #Kopfschmerztag, beantwortet Prof. Schuh-Hofer, Leiterin der #Kopfschmerzambulanz, 5 häufig gestellte Fragen zum Thema #Kopfschmerzen. https://t.co/ldAEVoTYeH https://t.co/NqFfFavhba
Kopfschmerzen: Expertin der Kopfschmerzambulanz spricht über Ursachen, Vorbeugung und Behandlung
Kopfschmerzen – Wer kennt sie nicht? Der 5. September steht für den sogenannten Kopfschmerztag und soll jährlich auf die unterschätzte Krankheit aufmerksam machen. Knapp 70 % der Deutschen leiden gelegentlich an Kopfschmerzen. Etwa 4 bis 5 % trifft es sogar täglich. Prof. Sigrid Schuh-Hofer, Leiterin der Spezialambulanz Kopfschmerz, beantwortet häufig gestellte Fragen. Wie entstehen Kopfschmerzen? Wie erkennt man, ob es sich um Migräne oder Kopfschmerzen handelt? Wie kann man Kopfschmerzen bzw. Migräne vorbeugen? Wie kann man Kopfschmerzen behandeln? Wann sollte man einen Arzt aufsuchen? #Kopfschmerzen #HilfebeiKopfschmerzen #TagderKopfschmerzen #Kopfschmerztag
Kopfschmerzen – Wer kennt sie nicht? Der 5. September steht für den sogenannten Kopfschmerztag und soll jährlich auf die unterschätzte Krankheit aufmerksam machen. Knapp 70 % der Deutschen leiden gelegentlich an Kopfschmerzen. Etwa 4 bis 5 % trifft es sogar täglich. Prof. Sigrid Schuh-Hofer, Leiterin der Spezialambulanz Kopfschmerz, beantwortet häufig gestellte Fragen. Wie entstehen Kopfschmerzen? Wie erkennt man, ob es sich um Migräne oder Kopfschmerzen handelt? Wie kann man Kopfschmerzen bzw. Migräne vorbeugen? Wie kann man Kopfschmerzen behandeln? Wann sollte man einen Arzt aufsuchen? #Kopfschmerzen #HilfebeiKopfschmerzen #TagderKopfschmerzen #Kopfschmerztag
(Digital) wandern für das Tumorzentrum Tübingen-Stuttgart: Die Spendenplattform „gut-für-Neckaralb“ organisiert im September eine digitale Spendenwanderung. Macht mit und unterstützt die „Sportberatung für Krebspatienten“ und „KikE – Hilfe für Kinder krebskranker Eltern“ des Tumorzentrums Tübingen-Stuttgart, zwei Projekte, die rein über Spenden finanziert werden! ➡️Wann? 5. – 13. September 2020 ➡️Wie funktioniert’s? Sucht euch eine der sechs vorgegebenen Routen aus, marschiert im Aktionszeitraum los, macht ein Bild von euch an dem angegebenen Foto-Standort und postet es zusammen mit den gelaufenen Kilometern unter dem Hashtag #wirwandernfürneckaralb. Mit eurem Post könnt ihr euch über ein Online-Formular anmelden. Nach Ende des Aktionszeitraums bekommt ihr per E-Mal einen Gutscheincode – Jeder erlaufene Kilometer pro Person macht einen Euro aus. ➡️So könnt ihr spenden: Löst den Code ein 👧für die KiKe – Hilfe für Kinder krebskranker Eltern: https://www.gut-fuer-neckaralb.de/projects/13343 🏃für die Sportberatung: https://www.gut-fuer-neckaralb.de/projects/67156 ℹ️Alle Routen: https://www.ksk-reutlingen.de/de/home/ihre-sparkasse/termine-und-events/spendenwanderung.html ℹ️Zum Online-Formular: https://events.ksk-reutlingen.de/digitalespendenwanderung Foto: Verena Hahn
Die Stabsstelle Kommunikation und Medien des Uniklinikums Tübingen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen/eine Kommunikations- oder Mediendesigner/ -in (w/m/d) Mehr Infos zur Stelle: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/karriere/jobs/10602-kommunikations-oder-mediendesigner-in-wmd
Der Forscher @AndreF_Martins_ der Uniklinik Tübingen wurde mit einem der höchstdotierten #Wissenschaftspreise Deutschlands ausgezeichnet. Als Preisträger möchte er den #Stoffwechsel von #Tumoren mit modernster #Bildgebung und -auswertung untersuchen. https://t.co/oFTQQJHdGG
RT @uni_tue: Ab 12.00 Uhr: Abschluss der #Covid19 Ringvorlesung mit Prof. Dr. Falko Fend, Ärztlicher Direktor des Instituts für #Pathologie…
Prof. Peter #Kremsner, Leiter der Studie zur Testung eines #Impfstoffs gegen das #Coronavirus, spricht im @Spiegel über den zugelassenen Impfstoff in #Russland und wie die Testung in #Tübingen läuft. https://t.co/0sW2EqLlIM https://t.co/5BSZwOKUlo
Warum setzt #Muskelkater erst einiger Zeit nach dem #Training ein und hilft es wirklich ein leichtes Training zu absolvieren, um den Muskelkater zu bekämpfen? Diese Fragen beantwortet Prof. Barbara Munz, #Sportwissenschaftlerin des Uniklinikums #Tübingen: https://t.co/SkVHsf6uUY https://t.co/ObinKJmYzk
Warum setzt #Muskelkater erst einiger Zeit nach dem #Training ein und hilft es wirklich ein leichtes Training zu absolvieren, um den Muskelkater zu bekämpfen? Diese und weitere Fragen beantwortet Prof. Barbara Munz, #Sportwissenschaftlerin des Uniklinikums Tübingen im Artikel: https://www.spektrum.de/kolumne/wie-vermeide-ich-muskelkater/1757256 Photo by bruce mars on Unsplash
RT @Ophthalmologen: Prof. Dr. Manfred Zierhut (@uktuebingen) erhält in diesem Jahr die Aurel-von-Szily-Medaille. In seiner Ehrenvorlesung g…
Machen #Handys #kurzsichtig? Wir haben Prof. Frank Schaeffel vom Forschungsinstitut für #Augenheilkunde gefragt. https://t.co/Ewk6qZIOVB https://t.co/9u2FMxcAVO
Machen Handys kurzsichtig? Die Zahl der Kurzsichtigen steigt kontinuierlich, weltweit und hierzulande. In der Debatte wird immer wieder die ausgiebige Nutzung von Tablets und Smartphones als mögliche Ursache genannt. Was davon zu halten ist, erläutert Prof. Frank Schaeffel vom Forschungsinstitut für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Tübingen. https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/patienten-und-besucher/expertentipps/gesundheit/machen-handys-kurzsichtig
Digitale Hilfe für Mutter und Baby - Das #Pilotprojekt des Universitätsklinikums Tübingen hilft #Schwangeren und #Wöchnerinnen per Online-Beratung. https://t.co/uIr9E8hg8V
In der #SWR #Landesschau erzählt Peter #Kremsner, Leiter des Tropeninstituts Tübingen, wann es einen #Corona-Impfstoff für alle geben könnte und warum der Kampf gegen unbekannte #Viren eine Lebensaufgabe für ihn ist. https://t.co/PaT0pWz8J1 #uktuebingen #covid-19 #Impfstoff
RT @MEDICATradeFair: After a #stroke, transcranial magnetic stimulation #TMS is able to activate and stimulate nerve cells in the #brain. L…
Wie nimmt man #Medikamente richtig ein? Diese und weitere Fragen beantwortet Prof. Dr. Hans-Peter Lipp, Leiter der #Universitätsapotheke im Artikel: https://t.co/PpWIl4Boto
Medikamente richtig einnehmen Morgens oder abends? Vor oder nach dem Essen? Wann wirkt die Tablette am besten? Hormonspiegel, Blutdruck, Atemwege, die Aktivität der Leber und das Schmerzempfinden verändern sich im Tagesablauf, die innere Uhr des Menschen beeinflusst die Wirkung von vielen Medikamenten. Bei der Einnahme kommt es deshalb auch auf den richtigen Zeitpunkt an. Wir sprachen mit Prof. Dr. Hans-Peter Lipp, Leiter der Universitätsapotheke am Uniklinikum Tübingen, über das Thema. Zum Artikel hier entlang: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/patienten-und-besucher/expertentipps/gesundheit/medikamente
Die Abteilung #Neonatologie der #Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen sucht zum 01.10.2020 oder später eine/-n #Oberärztin / #Oberarzt (w/m/d). Zur Stellenbeschreibung: https://t.co/zg46XiYnCm https://t.co/9Kh1AsfZUe
Die Abteilung Neonatologie der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen sucht zum 01.10.2020 oder später eine/-n Oberärztin / Oberarzt (w/m/d). Zur Stellenausschreibung: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/karriere/jobs/10543-oberarztin-oberarzt-wmd
Prof. Sara Brucker spricht über die Komplexität des Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndroms und wie sich ihre kürzlich entwickelte #Technik zur Schaffung einer #Neovagina positiv auf das Leben ihrer #Patientinnen auswirkt. (engl.) #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #Syndrom https://t.co/sCUUvlV511
Vielen #Dank an alle #Wohltäter*innen für die unterschiedlichen #Spenden, die in den letzten Monaten bei uns eingegangen sind. Diese haben unseren Mitarbeitenden in dieser außergewöhnlichen Zeit die Arbeit etwas erleichtert und versüßt.❤️ #uniklinikumtuebingen #Danke #spende https://t.co/2W2GEQwOAN
Vielen Dank an alle Wohltäter*innen für die unterschiedlichen Spenden, die in den letzten Monaten bei uns eingegangen sind. Diese haben unseren Mitarbeitenden in dieser außergewöhnlichen Zeit die Arbeit etwas erleichtert und versüßt. Ritter Sport tesa Weleda Mr.Tom Domino‘s Reutlingen Tübingen Böblingen Fellbach Frische Mahlzeit Tress - Feinste Nudeltradition Taxi Akbulut Tübingen brainLight GmbH Mental Health Consulting Nestlè Deutschland AG K'ffeehaus Cafe Mieze Ristorante "Zum Schwanen" Il centro Tübingen: Partyservice & Catering, Bistro & Café Café Bäckerei Konditorei Bayer Läderach Chocolatier Suisse ElringKlinger AG HUGO BOSS Sporlastic GmbH Modehaus Zinser Crocs Weilheimer Kneiple Schranners Waldhorn Autohaus Weippert Heimathonig LUSH Tübingen NIVEA Beiersdorf AG DRK - Ortsverein Hirrlingen Edeka Jäger real,- China Centrum Tübingen Sollten wir hier jemanden vergessen haben, gilt dieser Dank gleichermaßen.
RT @PZ_Nachrichten: Dass das Coronavirus SARS-CoV-2 den Herzmuskel schädigen kann, ist mittlerweile bekannt. Aber wie? Das ist nicht klar.…
Die Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde sucht für eine Ernährungsstudie teilnehmende Personen. Hierbei soll die Frage geklärt werden, ob eine gesunde Ernährungsweise Einfluss auf den Entzündungsgrad des Zahnfleischs und der zahnumgebenden Stützgewebe hat. Es ist erwiesen, dass eine gesunde Ernährung, neben anderen positiven Effekten auf den Körper, auch einen Einfluss auf Gingivitis (Zahnfleischentzündungen) und Parodontitis (Entzündung des Zahnhalteapparates) haben kann. Im Rahmen der Studie wird eine geführte Ernährungsumstellung mit so wenig wie möglich industriell verarbeiteten Lebensmittel – in Anlehnung an eine „Paläo“-Diät – vorgenommen. Interessierte erhalten weitere Informationen unter https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/studien-zmk
"Kennen Sie Tübingen?" 🤔 - Heute ab 17 Uhr live über die Automatisierte Waren-Transportanlage unter dem Uniklinikum Tübingen. Zum Vorschein kommt eine faszinierende Welt, in der mithilfe einer großformatigen Einschienenhängebahn das Essen, die Medikamente, die Wäsche, die Sterilgüter und vieles mehr automatisch verteilt wird. Die sommerliche Führungsreihe der Stadt Tübingen, die seit 1985 besteht, präsentiert Orte in der Stadt, die für die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind. Dieses Jahr finden die Expeditionen in die Tübinger Unterwelten statt und können live über YouTube mitverfolgt werden. ▶️ Zum Live-Stream hier entlang: https://www.youtube.com/watch?v=bEEF-j-Hupw
Derzeit werden erste #Studienergebnisse zur #kreuzreaktiven #T-Zell-Erkennung in den Medien falsch wiedergegeben. Die #Forschergruppe hat hierzu ein Statement verfasst. Die Erkennung ist NICHT gleichbedeutend mit einer Immunität gegen #SARS-CoV-2 #fakenews https://t.co/l9n8yN0T4O https://t.co/hhpVoLyVux
+++Falschmeldung zu SARS-CoV-2 Forschungsergebnissen+++ Seit einigen Tagen werden Ergebnisse einer bisher nur auf einem sog. Preprint-Portal veröffentlichten Studie des Uniklinikums Tübingen nicht korrekt wiedergegeben. Da wir die entsprechende Presseinformation zu den Studienergebnissen erst – wie normalerweise auch üblich – zum Zeitpunkt der offiziellen Publikation herausgeben, möchten wir Folgendes bereits vorab klarstellen: Die Studie beschäftigte sich mit der Charakterisierung von SARS-CoV-2-spezifischen T-Zell-Epitopen, also kleinen Bestandteilen des Virus, welche vom Immunsystem erkannt werden können. Hierzu wurden Blutproben von Personen, die in der Vorgeschichte positiv auf das Virus getestet wurden, sowie Blutproben von Personen, die vor Ausbruch der Pandemie gesammelt wurden und somit keinen Kontakt zu SARS-CoV-2 hatten, untersucht. Dabei zeigte sich, dass bei 81% der untersuchten Spender ohne Kontakt zu SARS-CoV-2 Immunzellen, die sogenannten T-Zellen, im Blut vorliegen, die Teile des Virus erkennen. Diese Immunantwort könnte möglicherweise auf einen vorangegangenen Kontakt mit anderen humanen Erkältungs-Coronaviren (HCoV-OC43, HCoV-229E, HCoV-NL63 und HCoV- HKU1) zurückzuführen sein. Diese kreuzreaktive T-Zell-Erkennung ist jedoch nicht gleichbedeutend mit einer Immunität gegen SARS-CoV-2. Wie sich diese kreuzreaktive T-Zell-Erkennung in 81% der Bevölkerung auf eine Infektion mit SARS-CoV-2 sowie auf die Schwere der Erkrankung auswirkt, wird die Forschergruppe nun in weiteren Studien prospektiv untersuchen. +++
Das Uniklinikum Tübingen gehört deutschlandweit zu den herausragenden Kliniken für #Venenerkrankungen. Dies ist das Ergebnis einer Recherche vom Klinik Kompass. #Hautklinik #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #klinikkompass #TopKlinik https://t.co/vBne1mES5T https://t.co/kA0uX1MhXa
Welche Kliniken in Deutschland eignen sich für die Behandlung von Venenerkrankungen? Das Uniklinikum Tübingen gehört deutschlandweit zu den herausragenden Kliniken für Venenerkrankungen. Dies ist das Ergebnis einer Recherche von Klinik Kompass, einem Informationsportal für Patienten. Das Team um Prof. Martin Röcken wurde ausgezeichnet, weil an der Hautklinik viele Patienten und Patientinnen mit Krampfadern, der häufigsten Venenerkrankung in Deutschland, behandelt werden. Im Jahr 2018 waren es am Uniklinikum Tübingen insgesamt 111 Behandlungsfälle. Auch bei der Patientensicherheit schneidet die Uniklinik Tübingen gut ab: 49 von 55 Kriterien für eine umfassende Hygiene sind laut dem letzten Qualitätsbericht für Krankenhäuser erfüllt. Ebenfalls empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Angiologie das Universitätsklinikum Tübingen als Interdisziplinäres Gefäßzentrum. https://www.klinikkompass.com/kliniken-fuer-venenerkrankungen-in-deutschland/ Bild: Mabel Amber from Pixabay
Berliner Architekten entscheiden den Wettbewerb zum Neubau des Lehr- und Lernzentrums für sich Beim Planungswettbewerb für den Neubau des Lehr- und Lernzentrums der medizinischen Fakultät und des Uniklinikums Tübingen hat das Hascher Jehle Architekturbüro mit seinem Entwurf den 1. Preis erhalten. Im zukünftigen Neubau sollen die akademische Ausbildung und die Pflegeberufe unter einem Dach zukunftsfähige Bedigungen für theoretische und praktische Ausbildung bekommen. Darüber hinaus wird die Aus- und Weiterbildung des Uniklinikums Tübingen (u.a. Informatik) untergebracht.
Weiterhin Teilnehmer*innen für Corona-Impfstudie gesucht! Ungefähr 5.000 überwiegend junge Freiwillige meldeten sich seit Studienbeginn Mitte Juni beim Institut für Tropenmedizin, um an der klinischen Studie zur Erprobung eines Impfstoffs gegen das Coronavirus teilzunehmen. Die Studie verläuft bisher sehr gut. Nun werden noch weitere gesunde Freiwillige in der Altersgruppe 41 bis 60 Jahre gesucht. Nach einer ausführlichen Eingangsuntersuchung gibt es 2 Impftermine und 10 Kontrolltermine innerhalb eines Zeitraumes von 13 Monaten. Interessierte wenden sich für Informationen per E-Mail an studien.itm@klinikum.uni-tuebingen.de oder telefonisch an 07071 29-82194.
3.800 Euro Spenden für das Tumorzentrum Tübingen-Stuttgart! Wenige Tage nachdem der Mey Generalbau Triathlon Tübingen in diesem Jahr stattgefunden hätte (26. Juli), hat der Veranstalter, die Deutsche Triathlon gGmbH, dem Comprehensive Cancer Center (CCC) Tübingen-Stuttgart – Sozialpartner des Events – eine Spende über 3.800 Euro übergeben. Dies war möglich, da nach der coronabedingten Absage zahlreiche Starter*innen auf die Rückerstattung ihres Startgeldes zugunsten einer Spende an das CCC verzichtet haben. VIELEN DANK AN ALLE SPENDER*INNEN! ❤️ ✋Achtung✋: Die Fotos stammen aus dem letzten Jahr 😄
RT @insighthealth: Eine vom G-BA beim @uktuebingen in Auftrag gegebene Erprobungsstudie soll den therapeutischen Nutzen der transkornealen…
#Teilnehmer für #Ernährungsstudie gesucht. Im Rahmen einer kontrollierten #Studie soll der entzündungsreduzierende Einfluss einer mediterranen Diät auf das Zahnfleisch untersucht werden. https://t.co/tGRRckDSTY https://t.co/gxY5Dr73AU
Die Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde sucht für eine Ernährungsstudie Teilnehmer. Hierbei soll die Frage geklärt werden, ob Mittelmeerkost einen entzündungsreduzierenden Einfluss auf das Zahnfleisch hat. Studien der vergangenen Jahre zeigten bereits den Einfluss der Ernährung auf die Ausprägung von Zahnfleischentzündungen. Um hier einen gesundheitsfördernden Effekt zu erzielen, bedarf es einer entzündungsreduzierenden Nährstoffzusammensetzung, die sich unter anderem in der mediterranen Ernährung wiederfindet und deren gesundheitsförderndes Potential in anderen medizinischen Bereichen belegt ist. Die mediterrane Ernährung zeichnet sich durch einen hohen Anteil an pflanzlichen Produkten aus, wie z.B. Olivenöl, Gemüse, Obst, Vollkorn, Nüsse, Fisch und einem geringen Anteil an Milchprodukten und hellem Fleisch. Interessierte erhalten weitere Informationen unter https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/studien-zmk#mittelmeer
#Corona-Impfstoff für die Nase? Ein Team des Uniklinikums Tübingen befasst sich mit der Entwicklung eines #Impfstoffs, welches nasal verabreicht werden soll. #unikliniktuebingen #covid19 #corona #Nasenspray Zum Beitrag: https://t.co/yqnmpuB7Tw
Ambrosia-Pollen gehören zu den stärksten Allergie-Auslösern. Ab Juli/August blüht das Beifuß-Traubenkraut, wie Ambrosia auch genannt wird, auch bei uns und kann bei Allergikern nasale Beschwerden, Bindehautreizungen und allergisches Asthma auslösen. Die Allergologen Dr. Jörg Fischer von der Universitäts-Hautklinik und Privatdozent Dr. Sven Becker von der Hals-, Nasen und Ohrenklinik klären Fragen wie: ❓Woran erkenne ich, dass es sich um eine Ambrosia-Allergie handeln könnte? ❓Wie stellt der Arzt eine Allergie gegen Ambrosia fest? ❓Wie kann eine Allergie behandelt werden? Und ❓Was kann jedermann tun? Mehr Infos: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/patienten-und-besucher/expertentipps/gesundheit/ambrosia Bildquelle: Fotolia/voren1
RT @diabinfodienst: diabinfo-Podcast - aktuelle Folge zum Thema gesunde #Ernährung: Prof. Dr. Andreas Fritsche berichtet wie ein möglicher…
**Neue #Besucherregelungen** #UniklinikumTübingen erweitert Besuchszeiten Mehr Infos: https://t.co/G2EFPAbso5 #Covid_19 #Corona https://t.co/xZChMJldHu
**Neue Besucherregelungen** Ab Freitag, 24. Juli gelten am gesamten Klinikum folgende neue Besuchsregelungen: - Stationäre Patientinnen und Patienten können täglich von 13 bis 18 Uhr Besuch empfangen. - Die Besuchsdauer ist dabei auf maximal eine Stunde begrenzt. - Besuche sind nicht mehr auf nur zwei benannte Personen beschränkt. - Die Erfassung besuchsberechtigter Personen auf den Stationen entfällt. - Besucherdaten werden durch die lokalen Einlasskontrollen erfasst. Unverändert bleibt: Pro Tag und Patientin oder Patient ist weiterhin nur eine Besuchsperson erlaubt. Die Steuerung und Überwachung dieser Regelung erfolgt durch die Einlasskontrollen anhand von Belegungslisten. Patientinnen und Patienten stimmen sich untereinander ab, wer zu welcher Zeit Besuch empfangen möchte, und informieren ihre Besucher über die Regelungen. In einzelnen, sensiblen Stationsbereichen (z. B. Intensivstation, Hämatologie) gelten unter Umständen weitergehende Beschränkungen Mehr Informationen für Besucher: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/hinweise-corona-virus#besucher
RT @glassybrain: In roughly half an hour we try something new in our lunch colloquium where we'll have a look at current projects on Twitte…
RT @ukppretreat: 2) Monja: “Is reward sensitivity influenced by food and mood? Predicting in-game behavior from EMA items” M P Neuser @eu…
RT @ukppretreat: 5) Lydia: “Self-esteem and social evaluation: Increase in striatal activation induced by positive social feedback predict…
RT @ukppretreat: 4) David: “The stress-depression link revised: Insights from a laboratory and naturalistic investigation on relationships…
RT @ukppretreat: Thanks a lot for joining us ... Best wishes from the people behind the masks 😊😄😀😆 https://t.co/EV6BCX3wYT
RT @ukppretreat: 3) Melina: “EmoMask – Emotion Recognition & Face Masks” M Grahlow @MelinaGrahlow, B Derntl @DerntlLab Innovative Neuroi…
RT @ukppretreat: 1) Vanessa: “Going with your gut - Vagal nerve stimulation as a modulator of metabolism” V Teckentrup @glassybrain, S Ne…
Hello twitter community, we are happy to join you and are looking forward to interesting and inspiring scientific exchange. #FirstTweet #AcademicTwitter #Science #HelloWorld #academia
RT @ukppretreat: What will happen in a couple of minutes? We will have five presentations ... Each presenter will use six tweets to give…
RT @ukppretreat: Tomorrow, starting 12.30PM, the Twitter-retreat of the UKPP will take place. We're looking forward to it🙃 ... so stay tune…
Wie wirkt sich eine #Coronavirus-Infektion auf die #Herzfunktion von Sporttreibenden aus? Dieser Frage geht der Kardiologe und Sportmediziner Prof. Dr. med. Christof Burgstahler am Universitätsklinikum Tübingen im Rahmen des von der Deutsche Herzstiftung geförderten Forschungsvorhabens "Covid-19-Infektionen im Sport – eine Online-Erhebung“ nach. https://www.youtube.com/watch?v=4ABorsO9hwg&feature=youtu.be
RT @Herzstiftung: #Covid-19 im Leistungssport: Wie gefährdet sind die jungen Herzen? Covid-19-Forschung am @uktuebingen https://t.co/84Iknk…
RT @Ophthalmologen: Bei einer Retinopathia Pigmentosa sterben die Sehzelle allmählich ab und die #Augen passen sich schlecht an wechselnde…
Forscher des Uniklinikums haben gezeigt, dass die #Vagusnervstimulation die #Motivation stärkt, für Belohnungen zu arbeiten. Die Ergebnisse der #Studie wurden in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift @NatureComms publiziert. @cornu_copiae @eudaimonja https://t.co/bpwhkkV5QF
Vagusnervstimulation steigert die Motivation Kosten-Nutzen-Analysen sind fester Bestandteil unseres Alltags: Soll ich mich dazu aufraffen, einkaufen zu gehen und danach eine frische, gesunde Mahlzeit zubereiten oder einfach das Telefon in die Hand nehmen und eine Pizza bestellen? So sehr die erste Option auf lange Sicht vorteilhafter wäre, bietet die zweite Option eine verlockende, schnell befriedigende Alternative. Doch was macht eine Person dazu empfänglich, zu Fast Food zu greifen? Was motiviert sie, Aufwand und Zeit in ein hausgemachtes Essen zu investieren und wie kann das Aufnehmen eines gesünderen Lebensstils begünstigt werden? Diesen Fragen ist die Forschergruppe um Monja Neuser und Dr. Nils Kroemer, Abteilung Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie mit Poliklinik der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, mithilfe der Vagnusnervstimulation (VNS) nachgegangen. Die Ergebnisse der Studie wurden jetzt in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht.
RT @medtalksgermany: Alle wichtigen Highlights vom #eau20 zum Thema „Blasenkarzinom“ präsentiert Ihnen ab Samstag Prof. Dr. Arnulf Stenzl a…
Das Comprehensive Cancer Center Tübingen-Stuttgart sucht zum 1.9.2020 eine/n Bundesfreiwilligendienstleistende/-n zur Verstärkung des Teams. Es erwartet dich eine sorgfältige Einarbeitung, eigenständige Tätigkeiten und ein gutes Betriebsklima. Bitte wende dich bei Interesse an: Frau Elisabeth Meinhardt Tel. 07071 29-85235 E-Mail: ccc@med.uni-tuebingen.de
Unsere kleinsten Patienten freuten sich heute über das Konzert der BamBam-Band. Bei schönstem Wetter☀️ gab es Musik zum Mitmachen, Mitsingen, Tanzen und Träumen. Aufgrund der Corona-Pandemie können derzeit einige Veranstaltungen innerhalb der Kinderklinik nicht stattfinden. Um den kleinen Patienten trotzdem ein wenig Abwechslung und Freude zu bescheren, gibt es jede Woche vor der Uniklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen ein tolles Programm für Groß und Klein. Unterstützt wird diese Aktion von der Stiftung Hilfe für kranke Kinder. Wir sagen VIELEN DANK für das großartige Engagement und natürlich für die Darbietungen der Künstler!❤️
Bambamband vor der Kinderklinik Tübingen -Für die Kleinen ganz groß
Dr. Anja Hanser, Kinderkardiologin in der Uniklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen erhält die Gerd Kilian-Projektförderung während der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie im Februar in Wiesbaden. Kinder, die nur mit einer funktionstüchtigen Herzkammer auf die Welt kommen, einem sog. funktionell univentrikulären Herzen, benötigen in den ersten Lebensjahren mehrere aufeinanderfolgende Herzoperationen. Das Ergebnis dieser Operationen ist eine sog. Fontan-Zirkulation: hierbei fließt das Blut aus dem Körperkreislauf direkt in die Lunge und wird dort mit Sauerstoff angereichert, um dann von der verbleibenden Kammer in den Körperkreislauf gepumpt zu werden. Eine Fontan-Zirkulation stellt keine Korrektur und damit Heilung des Herzfehlers dar, sondern eine Linderung. Das Eiweißverlust-Syndrom oder "Failing-Fontan" ist eine lebensbedrohliche Folgeerkrankung solcher Operationen, die bei bis zu zehn Prozent der Herzkinder auftreten. Mit der diesjährigen "Gerd-Kilian-Projektförderung" der Deutschen Herzstiftung wurden Forschungsarbeiten ausgezeichnet, die es sich zum Ziel gesetzt haben, Marker zu finden, die ein drohendes Versagen der Fontan-Zirkulation zuverlässig und frühzeitig anzeigen können. Deutsche Herzstiftung/Rüenbrink
RT @DiabResearch: Spotlight on the fetus: how physical activity during pregnancy influences fetal health: a narrative review from #DZD-Rese…
Über 4.000 Freiwillige haben sich für die #Corona-Impfstudie am Uniklinikum Tübingen gemeldet. „Wir sind in einer Luxuslage wie noch bei keiner klinischen Studie." #Impfstudie #impfstoff #covid19 #test https://t.co/27YZujrGgc https://t.co/M0dojhsdsY
Über 4.000 Freiwillige haben sich für die Corona-Impfstudie am Uniklinikum Tübingen gemeldet. Seit Mitte Juni wurden etwa 50 Probanden im Tropeninstitut des Uniklinikums Tübingen mit dem zu testenden Mittel geimpft. https://t.co/27YZujrGgc
Über 4.000 Freiwillige haben sich für die Corona-Impfstudie am Uniklinikum Tübingen gemeldet. Seit Mitte Juni wurden etwa 50 Probanden mit dem zu testenden Mittel geimpft. "Wir sind in einer Luxuslage wie noch bei keiner klinischen Studie. Sonst müssen wir um Probanden ringen", so der Direktor des Tropeninstituts Prof. Peter Kremsner. Bisher gibt es keine überraschenden Nebenwirkungen. Insgesamt sollen in der ersten Phase 168 Probanden geimpft werden. https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-07/tuebingen-coronavirus-impfstudie-freiwillige-uniklinik
RT @TheresiaBauer: Ist Hydroxychloroquin ein geeigneter Wirkstoff gegen Covid-19? Und führt Mangelernährung bei älteren Personen und Kinder…
RT @faznet: Normalerweise muss die Tübinger Universitätsklinik um Probanden ringen, bei der #Corona-Impfstoffstudie können sie sich vor Fre…
RT @CellTypist: excited to present our latest work led by @CorSchroeder @klindt_david including collaborations with @teulerlab and @neonsy…
Auch heute haben wieder zwei Musiker unseren kleinsten Patienten den Tag verschönert und für ein wenig Abwechslung gesorgt! Mit Akkordeon und Saxophon hielt die Corona-BigBand eine Stunde lang vor den Fenstern der Kinderklinik ein Konzert. ❤️ Nächste Woche Donnerstag tritt eine weitere Band auf und spielt Kinderlieder für Klein und Groß. Ab 14:45 Uhr vor dem Eingang der Uniklinik für Kinder- und Jugendmedizin.
Prof. Peter Kremsner, Direktor des Instituts für Tropenmedizin am Universitätsklinikum Tübingen, spricht mit @derspiegel über die Herausforderungen der Studie mit dem Corona-Impfstoffkandidaten des Unternehmens @CureVacAG. https://t.co/RsRQAoqiCw
Prof. Peter Kremsner, Direktor des Instituts für Tropenmedizin am Universitätsklinikum Tübingen, spricht mit DER SPIEGEL über die Herausforderungen der Studie mit dem Corona-Impfstoffkandidaten des Unternehmens CureVac - the RNA people.
RT @TheresiaBauer: Wie reagiert die Bevölkerung auf die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Maßnahmen, zum Beispiel die Ausgangsbe…
RT @tdresler80: Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des @uktuebingen stellt sich vor https://t.co/V8Z0b6UyQX
RT @TheresiaBauer: Wir konnten uns in der heißen Phase der Coronakrise auf unsere #Unikliniken verlassen, die durch ihren Einsatz in der #P…
RT @TheresiaBauer: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler befassen sich mit der Entwicklung und Testung eines Impfstoffes gegen COVID-19.…
Heut ist internationaler Tag des Kusses. 😘 Küsse sind wahre Stresskiller, denn es werden Glückshormone wie Serotonin und Dopamin ausgeschüttet. Außerdem das Bindungs- und Kuschelhormon Oxytocin. Beim Küssen werden über 30 Gesichtsmuskeln bewegt. Das fördert die Durchblutung und führt zu strafferer Haut und einem rosigen Teint.
Diese Folgen hat Covid-19 für Sportler! Professor Andreas Nieß, Ärztlicher Direktor der Abteilung Sportmedizin, erklärt, was eine Erkrankung mit Covid-19 für Sportler bedeuten kann und warum man sich auch nach einer symptomlosen Infektion schonen sollte. https://t.co/ci6LLnDbEK
Diese Folgen hat Covid-19 für Sportler 🏋️♀️⛹️♂️ Professor Andreas Nieß, Ärztlicher Direktor der Abteilung Sportmedizin des Universitätsklinikums Tübingen, erklärt, was eine Erkrankung mit Covid-19 für Sportler bedeuten kann und warum man sich auch nach einer symptomlosen Infektion schonen sollte. https://www.menshealth.de/krafttraining/was-bedeutet-covid-19-fuer-sportler/
100 Jahre Kinder- und Jugendpsychiatrie Tübingen Bei sonnigem Wetter und guter Laune haben wir das 100-jährige Bestehen der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Uniklinikums Tübingen in unserem Hof (natürlich auf Abstand) gefeiert.
Vor 100 Jahren wurde in Tübingen die Kinder- und #Jugendpsychiatrie an der Uniklinik gegründet. Es hat sich einiges getan - so gibt es heute moderne und unkonventionelle Therapieformen: https://t.co/mj5ShvPJPk
Um die Übertragung von Covid-19 in Haushalten mit Kindern und Jugendlichen zu untersuchen, startet die Uniklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen gemeinsam mit den drei weiteren baden-württembergischen Universitätsklinika unter Federführung von Heidelberg eine neue Studie. Es handelt sich dabei um das Anschlussprojekt der in Baden-Württemberg durchgeführten Studie zur Virusverbreitung bei Kindern. Die genauen Informationen zum Studienablauf und Teilnahmebedigungen findest du unter: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/corona-kinderstudie
Geschichte der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen
Die Klinik hat eine lange Geschichte: Im November 1894 wurden die ersten 21 Patienten aufgenommen. Heute zählt sie zu den wichtigsten Einrichtungen für die Behandlung von psychischen Erkrankungen.
#throwbackthursday 1952 wurde der "Romulus" als Narkosegerät verwendet. Für damalige Zeiten topmodern mit eingebauten Schubladen, Sauerstoff, Lachgas und einer eingebauten "Narkoseuhr" mit der Puls und Atemfrequenz ermittelt werden konnten.
Studiengang Pflege (B.Sc. und Berufszulassung) – Studium trifft Ausbildung Du bist Abiturientin oder Abiturient und willst später einen Beruf ausüben, bei dem du für andere Menschen da sein kannst?❤️ Du willst ein Fach im sozialen Bereich studieren?📚 Dann haben wir etwas für dich! Der Studiengang Pflege vereint Fachwissen aus den Bereichen Pflege, Gesundheitswissenschaften und Medizin💊💉 mit praktischen Erfahrungen in Krankenhäusern, Pflegeheimen und in ambulanten Pflegediensten. Am Ende der erfolgreichen Studienzeit erhältst du zwei Abschlüsse👩🎓👨🎓: den Bachelor of Science und die staatliche Berufszulassung als Gesundheits- und Krankenpflegerin oder -pfleger sowie als Pflegefachfrau und Pflegefachmann. Der Studiengang ist eine Kooperation 🤝🏻 des Uniklinikums Tübingen und der Hochschule Esslingen. Du studierst also sowohl in Tübingen als auch in Esslingen. Die praktischen Stationen des Studiums verbringst du zum einen im Universitätsklinikum Tübingen und zum anderen in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen der Regionen Tübingen und Esslingen. Jetzt bewerben & Studienplatz sichern: https://uni-tuebingen.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/bewerbung-bachelorstudium/ Wenn du mehr über den Studiengang erfahren möchtest, schau hier vorbei: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/Pflegestudiengang
Du hast deinen Schulabschluss in der Tasche, bist dir aber noch nicht ganz sicher in welche Richtung es gehen soll? Du interessiert dich für Aufgaben im Personalbereich und möchtest die "Institution" Krankenhaus aus einem anderen Blickwinkel kennenlernen? Dann bewirb dich als Bundesfreiwillige/-r (m|w|d). Mehr Infos findest du auf unserer Karriereseite unter https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/karriere/jobs/9465-bundesfreiwillige-n-wmd
Mit dem Projekt "Kindernotarzt" bietet das Uniklinikum Tübingen im Landkreis ein neues #Hilfprogramm an. Bei lebensbedrohlichen #Kindernotfällen können Spezialisten der Pädiatrie und Anästhesie als #Kindernotarzt zusätzlich alarmiert werden: https://t.co/j18xXaE8fs
#Suchttherapie in Zeiten der #Kontaktbeschränkungen – das hat Patienten, Therapeuten und Betreuer gefordert. In der #Not mussten vor allem Telefongespräche helfen. Prof. Anil Batra im Interview: https://t.co/GuAeWze7IY
Lebensbedrohliche Kindernotfälle 👶🏼👧🏼 wie Ertrinkungsunfälle, eine komplette Verlegung der Atemwege, Reanimationen oder gar schwere Unfälle stellen auch für die Profis des Rettungsdienstes 🚑 aufgrund ihrer Seltenheit eine große Herausforderung dar. Aus diesem Grund wurde am Universitätsklinikum Tübingen, unter Federführung von Dr. Oliver Heinzel 👨🏼⚕️, Geschäftsführender Oberarzt des Departments für Kinder- und Jugendmedizin und Dr. Ellen Heimberg 👩🏼⚕️, Oberärztin der Kinderintensivstation, ein spezieller Kindernotarztdienst organisiert. Dieser soll ab Mittwoch, 1. Juli 2020 📆 bei lebensbedrohlichen Kindernotfällen zur Unterstützung des Rettungsdienstes im 📍 Landkreis Tübingen zum Einsatz kommen.
Neue Gesichter in der Klinikseelsorge Zwei neue Seelsorgende haben in den letzten Wochen an den Tübinger Kliniken ihren Dienst angetreten und komplettieren das Team der katholischen Klinikseelsorge. Gestern wurden beide in coronabedingt kleinem Rahmen, aber immerhin mit einem Gottesdienst durch Dekan Tomas Begovic in ihre neue Aufgabe eingeführt. Wir wünschen beiden eine gute Zeit während ihrer wichtigen Aufgabe am Klinikum.
Wann beginnt Lernen im Mutterleib 🤰? Dies ist eine der Fragen, mit der wir uns am fMEG Zentrum des Universitätsklinikums Tübingen im Bereich der fetalen Forschung derzeit beschäftigen. An der Studie teilnehmen können werdende Mütter 🤰 und/oder Mütter mit ihrem Kind in den ersten Lebenswochen 🤱🏼. Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns bei der Beantwortung dieser Fragestellung unterstützen. Mehr Informationen bekommen Sie bei unserer Hebamme Magdalene Weiß: 📧magdalene.weiss@med.uni-tuebingen.de 📞07071-2987658
Pünktlich zum heutigen Tag des Sonnenschutzes ☀️ - Teil 3 zum Thema Sonnenschutz. Die Antworten kommen von unseren Universitäts-Hautklinik. Was bewirkt ein Sonnenbrand 🥵? Bei einem Sonnenbrand sterben die stark geschädigten Keratinozyten in der Haut ab, sie „schält“ sich. Die Melanozyten, die für die Pigmentbildung zuständig sind, überleben jedoch und „speichern“ die Sonnenbelastung. Kinderhaut 👶🏼 muss besonders geschützt werden! Die Haut eines Kindes ist um ein Vielfaches schutzbedürftiger als die von Erwachsenen. Für die UV-Strahlung gilt dies ganz besonders, vor allem, da Kinder viel Zeit im Freien sind, wo sie in einem hohen Maß der Sonneneinwirkung aus-gesetzt sind. In einer Studie zur Entwicklung von Muttermalen (melanozytäre Nävi) im Kindesalter konnte gezeigt werden, dass sonnencremegeschützte Kinder, unabhängig davon, ob und wie oft sie eingecremt wurden, wie das Sonnenschutzmittel auf dem Körper verteilt wurde oder wie hoch der Sonnenschutzfaktor war, Muttermale deutlich häufiger entwickelten als Kinder, die mit Kleidung vor der Sonne geschützt wurden. Im Gegensatz zum Eincremen erwies sich die gemeinsame Verwendung von T-Shirt, Shorts und Mütze als bester Schutz für die Kleinen Kann man die Haut durch "Vorbräunung" ☀️ schützen? Die Urlaubsvorbräunung im Solarium ist genauso gefährlich wie das direkte Sonnen. Jeder Solarienbesuch steigert das Hautkrebsrisiko
Die ersten #Küken unserer #Mauersegler sind geschlüpft 😀 Bei gutem Wetter mit viel Sonne ☀️ werden sie dann in ca. einem Monat #flügge ! https://t.co/6YKYOADmg2
Was beschäftigt dich während der Schwangerschaft 🤰? Welche Sorgen oder persönliche Erwartungen hast du an dich, dein Kind oder deinen Partner? Am Uniklinikum Tübingen startet jetzt eine Studie zum mütterlichen Wohlbefinden während der Schwangerschaft 🤰. Hierbei werden Auswirkungen alltäglicher Sorgen werdender Mütter auf die Entwicklung des fetalen Nervensystems untersucht. 🧐 Dafür suchen wir werdende Mütter ab 18 Jahren aus Tübingen und Umgebung. Mehr Informationen bekommen Sie bei unserer Hebamme Magdalene Weiss: 📞 07071-2987658 📧 Magdalene.Weiss@med.uni-tuebingen.de
Vorläufige Ergebnisse der Eltern-Kind #Covid_19-Studie in Baden-Württemberg: Insgesamt geringe Zahl von unbemerkten #Infektionen. Kein Hinweis auf #Kinder als Treiber des Infektionsgeschehens. https://t.co/zCyCXCBxGS
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Universitätsklinikum Freiburg UniversitätsKlinikum Heidelberg Universitätsklinikum Ulm und Uniklinikum Tübingen haben in der vom Land Baden-Württemberg initiierten und finanzierten COVID-19-Kinder-Studie untersucht, wie viele Paare aus je einem Elternteil und einem Kind unbemerkt zum Zeitpunkt der Testung infiziert waren oder bereits Antikörper nach einer überstandenen, aber unbemerkt gebliebenen Corona-Virus-Infektion gebildet hatten. Acht Wochen nach Start der Studie liegen nun die vorläufigen Ergebnisse vor: ein Eltern-Kind-Paar unter den circa 5.000 Studienteilnehmern wurde zum Zeitpunkt des Tests positiv auf das Corona-Virus getestet. Bei 45 Erwachsenen und 19 Kindern fanden sich Antikörper gegen SARS-CoV-2. Die getesteten Kinder im Alter von einem bis zehn Jahren waren also seltener infiziert als Erwachsene. Weniger als ein Drittel der auf Antikörper positiv getesteten Personen sind Kinder. Bei 13 Eltern-Kind-Paaren waren beide infiziert, d. h. die Erkrankung eines Elternteils führt nicht zwingend zur Erkrankung des Kindes und umgekehrt. Die vollständige Pressemitteilung gibt es hier zum Nachlesen: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/pressemeldungen/272?press_str=
RT @ERN_RND: #ernRND transversal Working Group meeting "neurorehabilitation" in progress chaired by Antonio Federico @unisiena Judit Molnar…
RT @Hema_News: Scientists from University Hospital Tuebingen (@uni_tue) found that only #hematopoietic stem and progenitor cells from #Cord…
RT @uni_tue: Frühstück mit Claus Kleber: Nachrichtenmoderator spricht am Montag, 15. Juni, um 8 Uhr in der Morgensendung der Medizinischen…
Studienteilnehmer gesucht! 👥
Jeden Tag werden 15.000 Blutspenden 🩸 benötigt. Noch gibt es keinen wirklich Ersatz für Blut. Daher ist es uns wichtig, heute dafür aufzurufen Blut spenden 🩸 zu gehen. Voraussetzungen für eine Blutspende 🩸 gibt es nicht viele, man sollte zwischen 1️⃣8️⃣ und 7️⃣2️⃣ Jahren alt sein, mindestens 5️⃣🅾️kg ⚖️ wiegen, aber am wichtigsten ist, dass man gesund 😊 ist. Während einer Blutspende gibt man ca. 5️⃣🅾️🅾️ml Blut ab, welches anschließend im Labor sogar auf Hepatitis B, Hepatitis C und HIV u.a. getestet wird. Außerdem bekommt ihr mitgeteilt, welcher Blutgruppe 🅰️🅱️🆎🅾️ ihr angehört. Männer dürfen im Laufe eines Jahres sechsmal zum Blutspenden gehen, Frauen viermal. Der Zeitraum zwischen zwei Spenden sollte mindestens 56 Tage betragen. Falls ihr euch in den nächsten Tagen oder Wochen dazu entscheiden solltet, auch Blutspender zu werden, beachtet bitte die gesonderten Regelungen, die aufgrund des Coronavirus notwendig sind. Durch die Begrenzung der Anzahl an Personen in der Blutspendezentrale kann es zu längeren Wartezeiten wie üblich kommen.
Auch in Coronazeiten gut vorbereitet in die Geburt. Wir haben unser Angebot im Mutter-Kind-Zentrum den aktuellen Umständen angepasst.❤️ Mehr Infos: https://t.co/IQTYvRSt0V https://t.co/tv5NntA61m
Gut vorbereitet in die Geburt 👶 – trotz Corona Die Gewissheit, in jeder Situation der Schwangerschaft und der Geburt optimal versorgt zu sein, ist eine wichtige Voraussetzung für ein sicheres Gefühl und Geborgenheit. Dafür haben wir unser Angebot im Mutter-Kind-Zentrum den Umständen angepasst und fast alle Veranstaltungen entsprechend umgestellt.❤️ Mehr Infos: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/kliniken/frauenklinik/mutter-kind-zentrum/veranstaltungen
Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ist heute zu Besuch👍. Sie informiert sich am Uniklinikum Tübingen über die digitale Zukunft und Strategien für die Allgemeinmedizin. #unikliniktuebingen #allgemeinmedizin #digitalisierung
#GraueSchleife – Am 8. Juni ist #Welthirntumortag! Hirntumoren sind selten, doch treffen kann die Diagnose jeden. Die Erkrankung ist heimtückisch, die Heilung für Patienten mit bösartigen Hirntumoren oft nur selten möglich. Umso wichtiger ist es, diese Erkrankung genauer zu erforschen und neue Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Lasst uns daher gemeinsam ein Zeichen setzen! Mit dem Welthirntumortag wollen wir ➡️ Aufmerksamkeit schaffen für die seltene Erkrankung ➡️ sensibilisieren für die schwierige Situation, in der sich Betroffene befinden ➡️ informieren über die Erkrankung und die Hilfsangebote, um den Betroffenen dabei zu helfen, mit ihrer Erkrankung umzugehen Der Welthirntumortag ist eine Initiative der Deutsche Hirntumorhilfe. Die gemeinnützige Organisation ist zentrale Anlauf- und Kontaktstelle für Hirntumorpatienten und ihre Angehörigen – sie informiert, unterstützt und begleitet. ℹ️ Mehr Infos findet ihr hier: www.hirntumorhilfe.de
Zum #TagderOrganspende beantwortet Dr. Manfred Beck Fragen zur Organspende in Zeiten von #corona. https://t.co/NPZZB1Uwms https://t.co/mGwEHWk2Ha
Können Organe von Spendern, die positiv auf Covid-19 getestet wurden, verwendet werden? Hat sich die Zahl der Organspenden seit der Pandemie verändert? Zum Tag der Organspende beantwortet Dr. Manfred Beck, Transplantationsbeauftragter des Uniklinikums Tübingen, häufig gestellte Fragen zum Thema Organspende im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #organspende #tagderorganspende #FragdenExperten
Morgen ist Tag der Organspende! Habt ihr einen Organspendeausweis?
RT @Ophthalmologen: 2020 ist das 150. Todesjahr von DOG-Gründer Albrecht von Graefe. Graefe-Experte Prof. Martin Rohrbach (@uktuebingen) ha…
RT @Dlf_Forschung: Es sei weder ein Wundermittel, noch sei es ein tödliches Mittel, meint Prof. Dr. Peter Kremsner über den Einsatz des Mal…
Die #DFG hat der Förderung eines Paketantrags des Uniklinikums Tübingen zur Magnetresonanz-geführten #Strahlentherapie zugestimmt. Neue klinische Anwendungen der Echtzeit-adaptiven Strahlentherapie bei Patienten mit #Tumoren sollen entwickelt werden: https://t.co/MEto1puskb
Unsere Universitäts-Hautklinik beantwortet häufig gestellte Fragen zum Thema Sonnenschutz 🌞(Teil 2): Was nützt ein Sonnenschirm ⛱? Die Strahlungsbelastung durch Streulicht beträgt im Schatten oder unter einem Sonnenschirm immer noch 30 bis 50 Prozent der direkten Sonnenstrahlung. Gibt es eine „gesunde Bräune“? Nein. Eine gebräunte Haut schützt nicht vor Strahlung, und entspricht höchstens einem Lichtschutzfaktor von 2 bis 3. Auch die mit einem kosmetischen Selbstbräuner vorgebräunte Haut schützt nicht vor Sonnenschäden. Führt strikter Sonnenschutz zu Vitamin D-Mangel? Die UV-Strahlen der Sonne regen die Vitamin D-Bildung an – ein Vitamin, das der Mensch für den Knochenbau benötigt. Allerdings genügt es für eine ausreichende Vitamin D-Synthese Gesicht, Hände und Arme kurze Zeit der Sonne auszusetzen.
Zum 9. #AktionstaggegendenSchmerz, initiiert von der @DtSchmerzG, beantwortet Dr. Barbara Schlisio, Leiterin der Schmerzambulanz am #Universitätsklinikum #Tübingen gemeinsam mit weiteren Experten heute bis 18 Uhr Fragen von Schmerzpatienten. https://t.co/BxphpkvRnH
Knapp 28 % der Deutschen leiden unter chronische Schmerzen. Bei sechs Millionen von ihnen sind die Beschwerden so stark ausgeprägt, dass Alltag und Lebensqualität beeinträchtigt sind. Der jährlich stattfindende „Aktionstag gegen den Schmerz“ soll auf das Thema aufmerksam machen. Dr. Barbara Schlisio, Leiterin der Schmerzambulanz am Universitätsklinikum beantwortet gemeinsam mit weiteren Experten heute bis 18 Uhr Fragen von Schmerzpatienten. 📞 Hotline: 0800 18 18 120 📞
Cool, unabhängig und stylish sein – das Versprechen der Tabakwerbung spricht insbesondere Jugendliche an. Dabei macht auch das angeblich „unbedenkliche“ Dampfen abhängig und ist gesundheitsschädlich. Junge Menschen vor den Manipulationen der Tabakindustrie und vor dem Nikotinkonsum zu schützen, ist Kernpunkt des heutigen Weltnichtrauchertags. Das Comprehensive Cancer Center (CCC) Tübingen-Stuttgart unterstützt diese Kampagne der @who. ▶️Weitere Infos zum Thema über den Link in der Bio. #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #weltnichtrauchertag #worldnotobaccoday #tobaccoexposed #who #rauchenisttödlich #rauchenaufhören #nosmoking
Cool, unabhängig und stylish sein – das Versprechen der Tabakwerbung spricht insbesondere Jugendliche an. Dabei macht auch das angeblich „unbedenkliche“ Dampfen abhängig und ist gesundheitsschädlich. Junge Menschen vor den Manipulationen der Tabakindustrie und vor dem Nikotinkonsum zu schützen, ist Kernpunkt des heutigen Weltnichtrauchertags. Das Comprehensive Cancer Center (CCC) Tübingen-Stuttgart unterstützt diese Kampagne der World Health Organization (WHO). http://www.euro.who.int/de/media-centre/events/events/2020/05/world-no-tobacco-day-2020-protecting-youth
RT @uni_tue: Bernd Pichler neuer Dekan der Medizinischen Fakultät. Fakultätsrat wählte Nachfolger von Ingo Autenrieth – „Exzellenter Forsch…
Langsam geht es auf den Sommer 🏝 zu und auch die Sonne ☀️ wird intensiver. Wie man sich am besten vor zu starker Sonnenstrahlung 🥵 schützen kann, weiß unsere Universitäts-Hautklinik (Teil1): Das wichtigste und wirksamste Sonnenschutzmittel ist sonnendichte Kleidung 👕👖 und eine Kopfbedeckung 👒. Einfache Kleidung schützt vor UV-Strahlung, blockt sie aber nicht vollständig ab. Festere Kleidung hat einen entsprechend höheren Schutzfaktor. Im Gegensatz zu Sonnencreme tritt der Schutz durch Kleidung sofort ein, er ist gleichmäßig und bleibt unverändert bestehen. Bei starker Sonnenstrahlung empfiehlt sich auch eine Sonnenbrille. Schützt Sonnencreme 🧴 auch vor Hautkrebs? Mit Sonnencreme kann man zwar länger in der Sonne bleiben, bevor diese mit einer Rötung reagiert. Aber schon um diese Wirkung zu erreichen müsste man auf einer durchschnittlichen Hautoberfläche von knapp zwei Quadratmetern rund 36 Gramm Sonnencreme dick und gleichmäßig verteilen. Nimmt man weniger, sinkt die Schutzwirkung deutlich. Wird der Schutz der Creme – vor allem wenn sie nicht richtig aufgetragen wird – überschätzt und lässt man sich dazu verleiten, besonders lange in der Sonne zu bleiben, kann sich das Hautkrebsrisiko sogar erhöhen. Was aber noch wichtiger ist: Sonnenschutzmittel können nicht vor Hautkrebs schützen, denn die kleinen Strahlenmengen, die die Mutationen auslösen, kann der Körper auch mit Sonnenschutz aufnehmen. Experten empfehlen daher, nur Hautstellen, die man nicht bedecken kann, durch Sonnenschutzmittel zu schützen. #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #tagdersonnencreme #sonnenschutz #hautkrebs
Langsam geht es auf den Sommer 🏝 zu und auch die Sonne ☀️ wird intensiver. Wie man sich am besten vor zu starker Sonnenstrahlung 🥵 schützen kann, weiß unsere Universitäts-Hautklinik (Teil1): Das wichtigste und wirksamste Sonnenschutzmittel ist sonnendichte Kleidung 👕👖 und eine Kopfbedeckung 👒. Einfache Kleidung schützt vor UV-Strahlung, blockt sie aber nicht vollständig ab. Festere Kleidung hat einen entsprechend höheren Schutzfaktor. Im Gegensatz zu Sonnencreme tritt der Schutz durch Kleidung sofort ein, er ist gleichmäßig und bleibt unverändert bestehen. Bei starker Sonnenstrahlung empfiehlt sich auch eine Sonnenbrille. Schützt Sonnencreme 🧴 auch vor Hautkrebs? Mit Sonnencreme kann man zwar länger in der Sonne bleiben, bevor diese mit einer Rötung reagiert. Aber schon um diese Wirkung zu erreichen müsste man auf einer durchschnittlichen Hautoberfläche von knapp zwei Quadratmetern rund 36 Gramm Sonnencreme dick und gleichmäßig verteilen. Nimmt man weniger, sinkt die Schutzwirkung deutlich. Wird der Schutz der Creme – vor allem wenn sie nicht richtig aufgetragen wird – überschätzt und lässt man sich dazu verleiten, besonders lange in der Sonne zu bleiben, kann sich das Hautkrebsrisiko sogar erhöhen. Was aber noch wichtiger ist: Sonnenschutzmittel können nicht vor Hautkrebs schützen, denn die kleinen Strahlenmengen, die die Mutationen auslösen, kann der Körper auch mit Sonnenschutz aufnehmen. Experten empfehlen daher, nur Hautstellen, die man nicht bedecken kann, durch Sonnenschutzmittel zu schützen.
~ Vielfalt verbindet, weil am Uniklinikum Tübingen 10.000 Menschen aus über 100 Nationen gemeinsam für Spitzenmedizin stehen. ~ Am heutigen Diversity-Tag möchten wir auf die Vielfalt und den Zusammenhalt der Gesellschft aufmerksam machen. Gerade in diesen besonderen Zeiten stehen wir vor großen Herausforderungen und können diese nur gemeinsam meistern. #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #FlaggefürVielfalt #DDT20 #Vielfaltverbindet #Diversity #DiversityTag #DiversityTag2020 #zusammenhalten #Vielfalt @charta_der_vielfalt
Posted @withregram • @commtuebingen Heute 12:00 Uhr - live - unsere COVID-19-Ringvorlesung ❗️Heute zu Gast, Dr. Jan Liese • Leiter der Krankenhaushygiene am UKT • wir freuen uns auf einen spannenden Austausch rund ums Thema „Hygiene“ ❗️Ein top aktuelles Thema und wichtiger denn je ❗️ Schaltet alle fleißig ein • 12 Uhr auf unserem YouTube Account (commt) 🥳☝🏻 #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #ringvorlesung #commt
~ Vielfalt verbindet, weil am Uniklinikum Tübingen 10.000 Menschen aus über 100 Nationen gemeinsam für Spitzenmedizin stehen. ~ Am heutigen Diversity-Tag möchten wir auf die Vielfalt und den Zusammenhalt der Gesellschft aufmerksam machen. Gerade in diesen besonderen Zeiten stehen wir vor großen Herausforderungen und können diese nur gemeinsam meistern.
Posted @withregram • @universitaet.tuebingen 🚨Promi-Alarm: Frühstück mit Jan Josef Liefers☕ Am Mittwoch, 20. Mai, um 8 Uhr ist Schauspieler, Regisseur und Musiker Jan Josef Liefers zu Gast im Frühstücksfernsehen☕️ der Medizinischen Fakultät der Uni Tübingen. Das Thema der Sendung lautet „Arzt schauspielern vs. schauspielender Arzt“🎬. Professor Bernhard Hirt spricht mit dem „Tatort“- Schauspieler über Herausforderungen für Kunstschaffende in der Coronakrise und über seine Rolle als Professor Karl-Friedrich Boerne im Münsteraner Tatort. Seit Mitte April sendet die Fakultät ein tägliches Frühstücksfernsehen unter der Moderation von Bernhard Hirt. --- Live📽 oder in der Mediathek➡️ Link in Bio Video: @commtuebingen #frühstücksfernsehen #medizin #medizinstudium #janjosefliefers #tatort #tatortmünster #tübingen #unitübingen #universityoftübingen #ukt #corona #covid19 #uktuebingen #uniklinikumtuebingen
Posted @withregram • @commtuebingen Morgen ist Dienstag - am Dienstag sind wir immer live um 12:00 Uhr mit unserer COVID-19-Ringvorlesung ❗️Wir freuen uns Prof. Dr. Peter Rosenberger in unserer morgigen Sendung begrüßen zu dürfen 🎉 Prof. Rosenberger ist Ärztlicher Direktor in der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin ❗️ Wir freuen uns auf einen spannenden Vortrag und Austausch rund um das Thema “Intensivmedizinische Herausforderungen” ☝🏻🎉 Schaltet alle fleißig ein - 12:00 Uhr auf unserem YouTube Kanal (commt) ❗️
"...and the Oscar äh E-Bike goes to..." Ein Student aus Tübingen, der seit vier Jahren aktiver Blutspender 🩸 ist, erhält den Hauptpreis: ein eigens für ihn konfiguriertes E-Bike 🚲. Die Tübinger Blutspendezentrale 💉 hat vergangenen Winter mit einer speziellen Aktion um neue Blutspender geworben: Blutspender konnten neue Blutspender werben und an einer Verlosung teilnehmen. Das gestiftete E-Bike vom Trautwein Zweirad-Center wurde dem Gewinner persönlich von Geschäftsführer Paul J. Trautwein und Prof. Tamam Bakchoul (Medizinischer Geschäftsführer des Zentrums für Klinische Transfusionsmedizin) überreicht. #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #blutspendezentraletübingen #blutspende #blutspender #gewinn #gewinner #tübingen #ebike
"...and the Oscar äh E-Bike goes to..." Ein Student aus Tübingen, der seit vier Jahren aktiver Blutspender 🩸 ist, erhält den Hauptpreis: ein eigens für ihn konfiguriertes E-Bike 🚲. Die Tübinger Blutspendezentrale 💉 hat vergangenen Winter mit einer speziellen Aktion um neue Blutspender geworben: Blutspender konnten neue Blutspender werben und an einer Verlosung teilnehmen. Das gestiftete E-Bike vom Trautwein Zweirad-Center wurde dem Gewinner persönlich von Geschäftsführer Paul J. Trautwein und Prof. Tamam Bakchoul (Medizinischer Geschäftsführer des Zentrums für Klinische Transfusionsmedizin) überreicht.
Ab Montag, 18. Mai 2020, sind #Besuche am #Universitätsklinikum #Tübingen wieder eingeschränkt möglich. Alle Infos dazu und welche #Regelungen genau gelten: https://t.co/orN2c5R16d
ℹ️ Besuche von kranken Angehörigen sind am 📅 Montag, 18. Mai 2020 wieder eingeschränkt möglich. Die neuen Regeln ✅ im Überblick: ➡️ Jeder Patient und jede Patientin darf täglich zwischen 15 und 18 Uhr maximal eine Besuchsperson 👤 empfangen. ➡️ Ein Besuch ist auf höchsten 30 Minuten ⏱ beschränkt. ➡️ Für die Dauer des Krankenhausaufenthalts ist die Zahl der Besuchenden pro Patientin bzw. Patient auf 2️⃣ verschiedene Personen begrenzt. Der Patient/die Patient benennt 2️⃣ berechtigte Besuchspersonen, die in einer Besuchsliste 🗒️ erfasst sind. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ⠀ ➡️ In bestimmten, sensiblen Bereichen, z. B. in Risikobereichen wie der Hämatologie oder der Intensivstation, gelten eventuell ☝🏻 gesonderte Regelungen (weitergehende Beschränkung der Besuchszeit und der Personenzahl). ➡️ Bei der stationären Aufnahme darf der aufzunehmende Patient oder die aufzunehmende Patientin von einer Person begleitet werden. Trotz der Lockerung gilt nach wie vor ein Besuchsverbot 🚫 für Personen, ➡️ die Symptome eines Atemwegsinfekts 🤧 oder erhöhte Temperatur 🤒 haben ➡️ die in den letzten 14 Tagen Kontakt mit einem Covid-19-Erkrankten 🦠 oder einem nicht widerlegten Verdachtsfall hatten oder ➡️ die in den letzten vier Wochen selbst an Covid-19 erkrankt waren oder bei denen ein nicht nachweislich widerlegter Krankheitsverdacht bestand. ⚠️ Um eine größtmögliche Sicherheit für Patientinnen, Patienten und Mitarbeitende zu gewährleisten, sind die Besuchsmöglichkeiten zunächst klar limitiert und werden streng ☝🏻 überprüft. Nur Personen, die auf der Besuchsliste 🗒️ ihres Angehörigen stehen, haben Zutritt auf Station. ⚠️Solltest du einen Krankenbesuch bei uns machen wollen, stimme 💬 dich auf jeden Fall vorher mit deinem Angehörigen ab. ⚠️ Auch Besuchspersonen erhalten an den Eingängen einen kurzen Gesundheits-Check (Fragebogen 📋 und Temperaturmessung🌡) und tragen während ihres gesamten Aufenthalts einen Mund-Nasen-Schutz. ⚠️ Die bisher aufgestellten Hygieneregeln 😷 gelten weiterhin. Ebenfalls werden weiterhin Einlass-Checks 🌡📋 an den Eingängen durchgeführt. #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #besucher #covid19 #uktcovid19 #patient #besucherzeit #besucherzeiten
ℹ️ Besuche von kranken Angehörigen sind am 📅 Montag, 18. Mai 2020 wieder eingeschränkt möglich. Die neuen Regeln ✅ im Überblick: ➡️ Jeder Patient und jede Patientin darf täglich zwischen 15 und 18 Uhr maximal eine Besuchsperson 👤 empfangen. ➡️ Ein Besuch ist auf höchsten 30 Minuten ⏱ beschränkt. ➡️ Für die Dauer des Krankenhausaufenthalts ist die Zahl der Besuchenden pro Patientin bzw. Patient auf 2️⃣ verschiedene Personen begrenzt. Der Patient/die Patient benennt 2️⃣ berechtigte Besuchspersonen, die in einer Besuchsliste 🗒️ erfasst sind. ➡️ In bestimmten, sensiblen Bereichen, z. B. in Risikobereichen wie der Hämatologie oder der Intensivstation, gelten eventuell ☝🏻 gesonderte Regelungen (weitergehende Beschränkung der Besuchszeit und der Personenzahl). ➡️ Bei der stationären Aufnahme darf der aufzunehmende Patient oder die aufzunehmende Patientin von einer Person begleitet werden. Trotz der Lockerung gilt nach wie vor ein Besuchsverbot 🚫 für Personen, ➡️ die Symptome eines Atemwegsinfekts 🤧 oder erhöhte Temperatur 🤒 haben ➡️ die in den letzten 14 Tagen Kontakt mit einem Covid-19-Erkrankten 🦠 oder einem nicht widerlegten Verdachtsfall hatten oder ➡️ die in den letzten vier Wochen selbst an Covid-19 erkrankt waren oder bei denen ein nicht nachweislich widerlegter Krankheitsverdacht bestand. ⚠️ Um eine größtmögliche Sicherheit für Patientinnen, Patienten und Mitarbeitende zu gewährleisten, sind die Besuchsmöglichkeiten zunächst klar limitiert und werden streng ☝🏻 überprüft. Nur Personen, die auf der Besuchsliste 🗒️ ihres Angehörigen stehen, haben Zutritt auf Station. ⚠️Solltest du einen Krankenbesuch bei uns machen wollen, stimme 💬 dich auf jeden Fall vorher mit deinem Angehörigen ab. ⚠️ Auch Besuchspersonen erhalten an den Eingängen einen kurzen Gesundheits-Check (Fragebogen 📋 und Temperaturmessung🌡) und tragen während ihres gesamten Aufenthalts einen Mund-Nasen-Schutz. ⚠️ Die bisher aufgestellten Hygieneregeln 😷 gelten weiterhin. Ebenfalls werden weiterhin Einlass-Checks 🌡📋 an den Eingängen durchgeführt.
Wir suchen ab sofort neue, freundliche 😊 Kolleginnen und Kollegen 👥ohne Vorkenntnisse für den Einlass-Check! ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ Dein Job: Beim Einlass-Check unterstützt du uns, indem du die Zutrittsberechtigung der ankommenden Personen überprüfst und einen kurzen Gesundheitscheck mit ihnen machst (📋 Fragebogen und 🌡️ Temperaturmessung mit kontaktlosem Infrarot-Thermometer). Du benötigst keine speziellen Fachkenntnisse, du erhältst von uns eine ausführliche Einweisung. Die Einlasskontrolle findet von Montag bis Sonntag täglich in jeweils zwei 6-Stunden-Schichten ⏱️statt (7 bis 13 Uhr und 13 bis 19 Uhr). ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀Dein Profil: ✅ Du hast Lust, das Uniklinikum Tübingen in der jetzigen Pandemie-Situation zu unterstützen. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ✅ Du bist volljährig 🔞. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀✅ Du hast gute Kenntnisse der deutschen Sprache 🗣️. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀✅ Du bist freundlich und hilfsbereit und hast ein sicheres Auftreten. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀✅ Du suchst ab sofort einen befristeten Job in Teil- oder Vollzeit (mind. 30%) für zwei bis sechs Monate. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀➡️ Hier geht’s zur Stellenausschreibung (🔗 Link in Bio) #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #tübingen #jobs #job #bewerbung #wewantyou #mitarbeitergesucht #covid19 #work #jobsearch #zusammenhalten
Wir suchen ab sofort neue, freundliche 😊 Kolleginnen und Kollegen 👥ohne Vorkenntnisse für den Einlass-Check! Dein Job: Beim Einlass-Check unterstützt du uns, indem du die Zutrittsberechtigung der ankommenden Personen überprüfst und einen kurzen Gesundheitscheck mit ihnen machst (📋 Fragebogen und 🌡️ Temperaturmessung mit kontaktlosem Infrarot-Thermometer). Du benötigst keine speziellen Fachkenntnisse, du erhältst von uns eine ausführliche Einweisung. Die Einlasskontrolle findet von Montag bis Sonntag täglich in jeweils zwei 6-Stunden-Schichten ⏱️statt (7 bis 13 Uhr und 13 bis 19 Uhr). Dein Profil: ✅ Du hast Lust, das Uniklinikum Tübingen in der jetzigen Pandemie-Situation zu unterstützen. ✅ Du bist volljährig 🔞. ✅ Du hast gute Kenntnisse der deutschen Sprache 🗣️. ✅ Du bist freundlich und hilfsbereit und hast ein sicheres Auftreten. ✅ Du suchst ab sofort einen befristeten Job in Teil- oder Vollzeit (mind. 30%) für zwei bis sechs Monate. ➡️ Hier geht’s zur Stellenausschreibung 🔗 https://uni-tuebingen.kandidatenportal.eu/Job/551
Wir suchen ab sofort neue, freundliche 😊 Kolleginnen und Kollegen 👥ohne Vorkenntnisse für den Einlass-Check! Dein Job: Beim Einlass-Check unterstützt du uns, indem du die Zutrittsberechtigung der ankommenden Personen überprüfst und einen kurzen Gesundheitscheck mit ihnen machst (📋 Fragebogen und 🌡️ Temperaturmessung mit kontaktlosem Infrarot-Thermometer). Du benötigst keine speziellen Fachkenntnisse, du erhältst von uns eine ausführliche Einweisung. Die Einlasskontrolle findet von Montag bis Sonntag täglich in jeweils zwei 6-Stunden-Schichten ⏱️statt (7 bis 13 Uhr und 13 bis 19 Uhr). Dein Profil: ✅ Du hast Lust, das Uniklinikum Tübingen in der jetzigen Pandemie-Situation zu unterstützen. ✅ Du bist volljährig 🔞. ✅ Du hast gute Kenntnisse der deutschen Sprache 🗣️. ✅ Du bist freundlich und hilfsbereit und hast ein sicheres Auftreten. ✅ Du suchst ab sofort einen befristeten Job in Teil- oder Vollzeit (mind. 30%) für zwei bis sechs Monate. ➡️ Hier geht’s zur Stellenausschreibung 🔗 https://uni-tuebingen.kandidatenportal.eu/Job/551
Die #Mauersegler sind zurück! Der erste hat es sich bereits in einem der #Nistkästen am Klinikum gemütlich gemacht. Bis ungefähr Ende Juli werden die dort eingenisteten Mauersegler ihre #Brutzeit verbringen, dann fliegen sie zurück in ihre Winterquartiere https://t.co/X7vgVxjANA
RT @sportschau: Was man als Sportler nach einer Corona-Infektion beachten sollte. ⬇ https://t.co/vIFzqRxFcd #Corona
Warum erkranken Kinder weniger häufig an einer #Covid-19-Infektion als Erwachsene? Welche Rolle spielen sie bei der Ausbreitung des #Virus? Fragen, die das Uniklinikum Tübingen mit den Uniklinika Heidelberg, Freiburg und Ulm mit Antikörper-Tests erforscht: https://t.co/e5tUB25Vr5
Sich fühlen wie in der Uni? Das geht auch von Zuhause! Die @universitaet.tuebingen bietet derzeit mehrere Online-Vorlesungen zur Covid-19-Pandemie an. Diese Vorlesungen sind nicht nur für die Studierenden, sondern auch für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger gedacht. Themen der Online-Vorlesungen sind unter anderem mögliche Medikamententherapien gegen Covid-19, die Impfstoffentwicklung, psychische Folgen einer Infektion sowie ethische Fragen. Die Vorlesungen zu medizinischen Sachverhalten werden vor allem von Medizinern des Uniklinikums Tübingen gehalten. Die Vorlesungen werden bis zum 27. Juli jeweils dienstags ausgestrahlt und sind im Anschluss jederzeit über den YouTube-Kanal der Universität abrufbar (➡️Link in Bio) #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #covid19 #unituebingen #vorlesung #homeschooling #medizinstudium #studium
Die @uni_tue bietet derzeit für alle Interessierten mehrere Online-Vorlesungen zur Covid-19-Pandemie an. Die Vorlesungen werden bis zum 27. Juli jeweils dienstags ausgestrahlt und sind auch im Anschluss jederzeit über YouTube abrufbar: https://t.co/0z8YQM5BG6
Sich fühlen wie in der Uni? Das geht auch von Zuhause! Die Eberhard Karls Universität Tübingen bietet derzeit mehrere Online-Vorlesungen zur Covid-19-Pandemie an. Diese Vorlesungen sind nicht nur für die Studierenden, sondern auch für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger gedacht. Themen der Online-Vorlesungen sind unter anderem mögliche Medikamententherapien gegen Covid-19, die Impfstoffentwicklung, psychische Folgen einer Infektion sowie ethische Fragen. Die Vorlesungen zu medizinischen Sachverhalten werden vor allem von Medizinern des Uniklinikums Tübingen gehalten. Die Vorlesungen werden bis zum 📅 27. Juli jeweils dienstags ausgestrahlt und sind im Anschluss jederzeit über den YouTube-Kanal der Universität abrufbar: https://www.youtube.com/playlist?list=PLsZhiMXtMWI4omwoQSKYszJoS3eRiqO0G
Wissenschaftler und Mediziner der #Uniklinika Tübingen und München haben eine #Gentherapie zur Behandlung einer Form der kompletten #Farbenblindheit entwickelt. In einer ersten Studie am Patienten hat sie sich als sicher und prinzipiell wirksam erwiesen: https://t.co/5ViQ7KAYhW https://t.co/KZZqy5MC09
Am Welttag der Handhygiene informiert die #Tübinger Hautklinik über die Auswirkungen von #Desinfektionsmittel auf die #Haut https://t.co/gPSo8IwNzW
Dermatologin der #Tübinger #Hautklinik informiert über häufiges Hände desinfizieren. https://t.co/gPSo8IwNzW
Ab dem 1. Mai ist Vätern, im Rahmen der schrittweisen Öffnung des #Uniklinikum #Tübingen, der #Besuch auf der #Wochenstation im begrenzten Umfang wieder gestattet. Der Vater bzw. die Begleitperson muss symptomlos sein. Weitere Infos unter: https://t.co/xJKFeFiKxB https://t.co/wyONwBGggu
Ab dem 1. Mai ist Vätern 👨, im Rahmen der schrittweisen Öffnung des Klinikums, der Besuch auf der Wochenstation wieder gestattet. Der Vater bzw. die Begleitperson muss symptomlos sein. Um alle Hygieneregeln einhalten zu können (insbesondere eine Abstandspflicht), können Schwangere und Wöchnerinnen, die in den Patientenzimmern an der Tür liegen von einer Bezugsperson in der Zeit von 13.00-15.00 Uhr besucht werden. Wöchnerinnen und Schwangere an der Fensterseite können von einer Bezugsperson von 16.00-18.00 Uhr besucht werden. Bitte denkt daran eine Mund-Nasen-Bedeckung 😷 mitzubringen! #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #covid_19 #schwangere #wöchnerinnen #frauenklinik #besucher #väter #begleitperson #öffnung #mundnasenschutz
Ab dem 1. Mai ist Vätern 👨, im Rahmen der schrittweisen Öffnung des Klinikums, der Besuch auf der Wochenstation im begrenzten Umfang wieder gestattet. Der Vater bzw. die Begleitperson muss symptomlos sein. Weitere Infos unter: https://t.co/xJKFeFiKxB https://t.co/VaB7GD2Hj6
Ab dem 1. Mai ist Vätern 👨, im Rahmen der schrittweisen Öffnung des Klinikums, der Besuch auf der Wochenstation wieder gestattet. Der Vater bzw. die Begleitperson muss symptomlos sein. Um alle Hygieneregeln einhalten zu können (insbesondere eine Abstandspflicht), können Schwangere und Wöchnerinnen, die in den Patientenzimmern an der Tür liegen von einer Bezugsperson in der Zeit von 13.00-15.00 Uhr besucht werden. Wöchnerinnen und Schwangere an der Fensterseite können von einer Bezugsperson von 16.00-18.00 Uhr besucht werden. Bitte denkt daran eine Mund-Nasen-Bedeckung 😷 mitzubringen!
Ab dem 1. Mai ist Vätern 👨, im Rahmen der schrittweisen Öffnung des Klinikums, der Besuch auf der Wochenstation wieder gestattet. Der Vater bzw. die Begleitperson muss symptomlos sein. Um alle Hygieneregeln einhalten zu können (insbesondere eine Abstandspflicht), können Schwangere und Wöchnerinnen, die in den Patientenzimmern an der Tür liegen von einer Bezugsperson in der Zeit von 13.00-15.00 Uhr besucht werden. Wöchnerinnen und Schwangere an der Fensterseite können von einer Bezugsperson von 16.00-18.00 Uhr besucht werden. Bitte denkt daran eine Mund-Nasen-Bedeckung 😷 mitzubringen!
Wie wirkt sich die aktuelle #Corona-Pandemie auf den #Leistungssport aus? Dieser Frage gehen aktuell die Wissenschaftler der Abteilung #Sportmedizin am Tübinger Universitätsklinikum nach: https://t.co/RQ7HRc33B3 https://t.co/2Hr6wPAZld
RT @DiabResearch: Die #Insulin-Wirkung im #Gehirn beeinflusst die Fettverteilung im Körper und das Gewicht. Das sind die Ergebnisse einer L…
"Gemeinsam durch die Krise" - Medizinstudierende der Eberhard Karls Universität Tübingen unterstützen das Personal des Uniklinikums Tübingen. Im aktuellen Newsletter der Universität berichten fünf Medizinstudierende über ihre Erlebnisse. https://t.co/SvwTgXamR4
"Von den #Toten lernen wir fürs #Leben" - Hans Bösmüller ist #Pathologe am #Uniklinikum #Tübingen. Er findet heraus wen das #Virus besonders #gefährdet und was es im #Körper anrichten kann. @derspiegel https://t.co/FghrpwK47H
"Gemeinsam durch die Krise" - Medizinstudierende der Eberhard Karls Universität Tübingen unterstützen das Personal des Uniklinikums Tübingen. Im aktuellen Newsletter der Universität berichten fünf Medizinstudierende über ihre Erlebnisse. https://uni-tuebingen.de/universitaet/aktuelles-und-publikationen/newsletter-uni-tuebingen-aktuell/2020/2/schwerpunkt/8.html
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Taxi Akbulut Tübingen, die in den letzten drei Wochen allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Uniklinikums, die Covid-19 Patienten betreuen und behandeln, einen kostenlosen Fahrservice von und zur Arbeit angeboten haben 🙏 ☺️
🧓 Studienteilnehmer gesucht! 👴 Das Uniklinikum Tübingen und Universitätsklinikum Ulm suchen für eine neue Studie Personen ab 65 Jahre, die bei sich eine Infektion mit dem Coronavirus vermuten. Untersucht werden soll, inwieweit eine frühzeitige Behandlung mit dem Medikament Hydroxychloroquin das Fortschreiten der Krankheit verhindern kann. In täglichen Telefonaten wird der Gesundheitszustand der Teilnehmenden überwacht, wer möchte, kann hierfür außerdem die vom Max-Planck-Institut entwickelte App „CoroNotes“ nutzen. An der Studie teilnehmen dürfen Personen, die 💊 mindestens 65 Jahre alt sind 💊 erste leichte Symptome zeigen: Halsschmerzen, Heiserkeit, Husten, Schnupfen oder Fieber. Die Symptome sollten erst seit 1-2 Tagen bestehen ❕ Ein Rachenabstrich wird über die Fieberambulanz vor Studieneinschluss abgenommen, eine Teilnahme an der Studie ist nur möglich, wenn dieser positiv ausfällt. ➡️ Bitte meldet euch bei eurem Hausarzt oder in der Tübinger Fieberambulanz (auf dem Festplatz), um an der Studie teilzunehmen. ➡️ Mehr Infos zur Studie über den Link in der Bio 💻 Wir bedanken uns beim Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg @msi_bw für die finanzielle Unterstützung! 🙏🤗
🧓 Studienteilnehmer gesucht! 👴 Die Universitätsklinika Tübingen und Universitätsklinikum Ulm suchen für eine neue Studie Personen ab 65 Jahre, die bei sich eine Infektion mit dem Coronavirus vermuten. Untersucht werden soll, inwieweit eine frühzeitige Behandlung mit dem Medikament Hydroxychloroquin das Fortschreiten der Krankheit verhindern kann. In täglichen Telefonaten wird der Gesundheitszustand der Teilnehmenden überwacht, wer möchte, kann hierfür außerdem die vom Max-Planck-Institut entwickelte App „CoroNotes“ nutzen. An der Studie teilnehmen dürfen Personen, die 💊 mindestens 65 Jahre alt sind 💊 erste leichte Symptome zeigen: Halsschmerzen, Heiserkeit, Husten, Schnupfen oder Fieber. Die Symptome sollten erst seit 1-2 Tagen bestehen ❕ Ein Rachenabstrich wird über die Fieberambulanz vor Studieneinschluss abgenommen, eine Teilnahme an der Studie ist nur möglich, wenn dieser positiv ausfällt. ➡️ Bitte meldet euch bei eurem Hausarzt oder in der Tübinger Fieberambulanz (auf dem Festplatz), um an der Studie teilzunehmen. ➡️ Mehr Infos zur Studie: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/studie-covid19-hydroxychloroquin Wir bedanken uns beim Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg für die finanzielle Unterstützung! 🙏🤗
🧓 Studienteilnehmer gesucht! 👴 Die Universitätsklinika Tübingen und Universitätsklinikum Ulm suchen für eine neue Studie Personen ab 65 Jahre, die bei sich eine Infektion mit dem Coronavirus vermuten. Untersucht werden soll, inwieweit eine frühzeitige Behandlung mit dem Medikament Hydroxychloroquin das Fortschreiten der Krankheit verhindern kann. In täglichen Telefonaten wird der Gesundheitszustand der Teilnehmenden überwacht, wer möchte, kann hierfür außerdem die vom Max-Planck-Institut entwickelte App „CoroNotes“ nutzen. An der Studie teilnehmen dürfen Personen, die 💊 mindestens 65 Jahre alt sind 💊 erste leichte Symptome zeigen: Halsschmerzen, Heiserkeit, Husten, Schnupfen oder Fieber. Die Symptome sollten erst seit 1-2 Tagen bestehen ❕ Ein Rachenabstrich wird über die Fieberambulanz vor Studieneinschluss abgenommen, eine Teilnahme an der Studie ist nur möglich, wenn dieser positiv ausfällt. ➡️ Bitte meldet euch bei eurem Hausarzt oder in der Tübinger Fieberambulanz (auf dem Festplatz), um an der Studie teilzunehmen. ➡️ Mehr Infos zur Studie: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/studie-covid19-hydroxychloroquin Wir bedanken uns beim Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg für die finanzielle Unterstützung! 🙏🤗
Neue Covid-19-Studie zur Virusverbreitung bei Kindern 👶🧒 Wie häufig erkranken Kinder an Covid-19 und welche Rolle spielen sie bei der Ausbreitung des Coronavirus? Die Uniklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen will im Rahmen einer neuen Studie, zusammen mit dem @ukhd_heartbeat , @uniklinik_fr und Universitätsklinikum Ulm, Antworten auf diese Fragen finden. Es wird untersucht, wie viele Kinder und deren Eltern bereits Kontakt zum Coronavirus hatten. Gesucht werden gesunde Kinder im Alter von 1-10 Jahren und dazu jeweils ein Elternteil. 👶 📅 Termine können über eine Online-Terminvergabe gebucht werden (Link in Bio💻). Das Screening findet ab Dienstag, 28. April bis einschließlich Dienstag, 12. Mai täglich, inklusive Samstag und Sonntag von 8-17 Uhr auf dem 📍 Tübinger Festplatz statt. Bei dem Termin werden von beiden Studienteilnehmern ein Nasen-Rachen-Abstrich und eine Blutprobe 💉 genommen. Zudem beantwortet der Elternteil einen Fragebogen 📝, in dem nach Krankheiten, Covid-19-Symptomem oder Kontakt zu nachweislich Infizierten gefragt wird. #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #covid_19 #forschung #studie #kinder
𝗨𝗣𝗗𝗔𝗧𝗘: 𝗔𝗸𝘁𝘂𝗲𝗹𝗹 𝘀𝗶𝗻𝗱 𝗸𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗧𝗲𝗿𝗺𝗶𝗻𝗲 𝗺𝗲𝗵𝗿 𝘃𝗲𝗿𝗳ü𝗴𝗯𝗮𝗿. 𝗩𝗶𝗲𝗹𝗲𝗻 𝗗𝗮𝗻𝗸 𝗮𝗻 𝗮𝗹𝗹𝗲 𝗘𝗹𝘁𝗲𝗿𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗞𝗶𝗻𝗱𝗲𝗿, 𝗱𝗶𝗲 𝘀𝗶𝗰𝗵 𝘀𝗰𝗵𝗼𝗻 𝗴𝗲𝗺𝗲𝗹𝗱𝗲𝘁 𝗵𝗮𝗯𝗲𝗻 - 𝗶𝗵𝗿 𝘀𝗲𝗶𝗱 𝘀𝗽𝗶𝘁𝘇𝗲! 𝗗𝗶𝗲 Uniklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingenebingen 𝗯𝗲𝗺ü𝗵𝘁 𝘀𝗶𝗰𝗵, 𝘇𝘂𝘀ä𝘁𝘇𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗧𝗲𝘀𝘁𝗸𝗮𝗽𝗮𝘇𝗶𝘁ä𝘁𝗲𝗻 𝘇𝘂 𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝗳𝗲𝗻. 𝗦𝗼𝗯𝗮𝗹𝗱 𝗻𝗲𝘂𝗲 𝗧𝗲𝗿𝗺𝗶𝗻𝗲 𝘃𝗲𝗿𝗳ü𝗴𝗯𝗮𝗿 𝘀𝗶𝗻𝗱, 𝘄𝗲𝗿𝗱𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿 𝗱𝗮𝗿ü𝗯𝗲𝗿 𝗶𝗻𝗳𝗼𝗿𝗺𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻. Neue Covid-19-Studie zur Virusverbreitung bei Kindern 👶🧒 Wie häufig erkranken Kinder an Covid-19 und welche Rolle spielen sie bei der Ausbreitung des Coronavirus? Die Uniklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen will im Rahmen einer neuen Studie, zusammen mit dem UniversitätsKlinikum Heidelberg , Universitätsklinikum Freiburg und Universitätsklinikum Ulm, Antworten auf diese Fragen finden. Es wird untersucht, wie viele Kinder und deren Eltern bereits Kontakt zum Coronavirus hatten. Gesucht werden gesunde Kinder im Alter von 1-10 Jahren und dazu jeweils ein Elternteil. 👶 📅 Termine können über eine Online-Terminvergabe gebucht werden unter https://www.etermin.net/corona-kinderstudie-tuebingen. Das Screening findet ab Dienstag, 28. April bis einschließlich Dienstag, 12. Mai täglich, inklusive Samstag und Sonntag von 8-17 Uhr auf dem 📍 Tübinger Festplatz statt. Bei dem Termin werden von beiden Studienteilnehmern ein Nasen-Rachen-Abstrich und eine Blutprobe 💉 genommen. Zudem beantwortet der Elternteil einen Fragebogen 📝, in dem nach Krankheiten, Covid-19-Symptomem oder Kontakt zu nachweislich Infizierten gefragt wird.
Neue Covid-19-Studie zur Virusverbreitung bei Kindern 👶🧒 Wie häufig erkranken Kinder an Covid-19 und welche Rolle spielen Sie bei der Ausbreitung des Coronavirus? Die Uniklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen will im Rahmen einer neuen Studie, zusammen mit dem UniversitätsKlinikum Heidelberg, Uniklinikum Freiburg und Universitätsklinikum Ulm, Antworten auf diese Fragen finden. Es wird untersucht wie viele Kinder und deren Eltern bereits Kontakt zum Coronavirus hatten. Gesucht werden gesunde Kinder im Alter von 1-10 Jahren und dazu jeweils ein Elternteil. 👶 📅 Termine können über eine Online-Terminvergabe gebucht werden unter https://www.etermin.net/corona-kinderstudie-tuebingen. Das Screening findet ab Dienstag, 28. April bis einschließlich Dienstag, 12. Mai täglich, inklusive Samstag und Sonntag von 8-18 Uhr auf dem 📍 Tübinger Festplatz statt. Bei dem Termin werden von beiden Studienteilnehmern ein Nasen-Rachen-Abstrich und eine Blutprobe 💉 genommen. Zudem beantwortet das Elternteil einen Fragebogen 📝, in dem nach Krankheiten, Covid-19-Symptomem oder Kontakt zu nachweislich infizierten gefragt wird.
Ab heute gibt es für Baden-Württemberg eine Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung 😷 im öffentlichen Nahverkehr 🚋 und beim Einkaufen 🛒. Die Meinungen zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung gehen noch auseinander, daher sollte trotzdem weiterhin darauf geachtet werden Abstand zu anderen zu halten. Eine Mund-Nasen-Bedeckung gilt als mechanische Barriere für eine Übertragung von Tröpfchen 💦 oder Speichel beim Atmen, Husten oder Niesen. Eine Mund-Nasen-Bedeckung aus handelsüblichen Stoffen erfüllt keine gesetzlichen Vorschriften. Falls keine zur Verfügung steht, kann auch ein Schal oder Tuch 🧣 vor Mund und Nase gehalten werden. Die MNB sollte spätestens dann gewechselt werden. wenn sie durch die Atemluft durchfeuchtet ist, sonst können sich zusätzliche Keime ansiedeln. Medizinscher Mund-Nasen-Schutz soll weiterhin dem medizinischen Personal 👨⚕️👩⚕️ zur Verfügung stehen und nicht in der Freizeit getragen werden. #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #mundnasenschutz #communitymask #neueregelung #covid_19 #schützteuchundandere 🎵 www.musicfox.com
Ab heute gibt es für Baden-Württemberg eine Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung 😷 im öffentlichen Nahverkehr 🚋 und beim Einkaufen 🛒. Die Meinungen zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung gehen noch auseinander, daher sollte trotzdem weiterhin darauf geachtet werden Abstand zu anderen zu halten. Eine Mund-Nasen-Bedeckung gilt als mechanische Barriere für eine Übertragung von Tröpfchen 💦 oder Speichel beim Atmen, Husten oder Niesen. Eine Mund-Nasen-Bedeckung aus handelsüblichen Stoffen erfüllt keine gesetzlichen Vorschriften. Falls keine zur Verfügung steht, kann auch ein Schal oder Tuch 🧣 vor Mund und Nase gehalten werden. Die MNB sollte spätestens dann gewechselt werden. wenn sie durch die Atemluft durchfeuchtet ist, sonst können sich zusätzliche Keime ansiedeln. Medizinscher Mund-Nasen-Schutz soll weiterhin dem medizinischen Personal 👨⚕️👩⚕️ zur Verfügung stehen und nicht in der Freizeit getragen werden. 🎵 www.musicfox.com
In den nächsten Wochen wird das Uniklinikum Tübingen wieder schrittweise geöffnet: ➡️ Ab Montag, 27.04. werden wieder mehr Patienten aufgenommen, die nicht wegen einer Covid-19 Erkrankung zu uns kommen. ➡️ Für Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeitende des Uniklinikums gilt die Pflicht eine Mund-Nasen-Bedeckung 😷 zu tragen. Patientinnen und Patienten bringen nach Möglichkeit ihren eigenen, sauberen Alltagsschutz mit. ➡️ Der Einlass für Patienten ins Klinikum ist frühestens 45 Minuten ⏰ vor dem Termin. ➡️ Vor dem Betreten des Klinikums muss ein kurzer Fragebogen 📝 ausgefüllt werden, mit dem eine mögliche Covid-19 Erkrankung oder Kontakt zu Covid-19-Erkrankten beantwortet werden kann. Der Fragebogen kann gerne vorab ausgefüllt werden, den Link dazu findet ihr in der Bio 🔗. ➡️ Weiterhin können Patienten nur in begründeten Ausnahmefällen begleitet werden. ➡️ Um unsere Patienten bestmöglich zu schützen, gilt nach wie vor ein striktes Besuchsverbot 🚷. #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #covid_19 #patienten #besucher #facemask
In den nächsten Wochen wird das Uniklinikum Tübingen wieder schrittweise geöffnet: ➡️ Ab Montag, 27.04. werden wieder mehr Patienten aufgenommen, die nicht wegen einer Covid-19 Erkrankung zu uns kommen. ➡️ Für Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeitende des Uniklinikums gilt die Pflicht eine Mund-Nasen-Bedeckung 😷 zu tragen. Patientinnen und Patienten bringen nach Möglichkeit ihren eigenen, sauberen Alltagsschutz mit. ➡️ Der Einlass für Patienten ins Klinikum ist frühestens 45 Minuten ⏰ vor dem Termin. ➡️ Vor dem Betreten des Klinikums muss ein kurzer Fragebogen 📝 ausgefüllt werden, mit dem eine mögliche Covid-19 Erkrankung oder Kontakt zu Covid-19-Erkrankten beantwortet werden kann. Der Fragebogen kann gerne vorab ausgefüllt werden, ihr findet ihn auf der Startseite unserer Homepage (https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de) 🔗. ➡️ Weiterhin können Patienten nur in begründeten Ausnahmefällen begleitet werden. ➡️ Um unsere Patienten bestmöglich zu schützen, gilt nach wie vor ein striktes Besuchsverbot 🚷.
In den nächsten Wochen wird das Uniklinikum Tübingen wieder schrittweise geöffnet: ➡️ Ab Montag, 27.04. werden wieder mehr Patienten aufgenommen, die nicht wegen einer Covid-19 Erkrankung zu uns kommen. ➡️ Für Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeitende des Uniklinikums gilt die Pflicht eine Mund-Nasen-Bedeckung 😷 zu tragen. Patientinnen und Patienten bringen nach Möglichkeit ihren eigenen, sauberen Alltagsschutz mit. ➡️ Der Einlass für Patienten ins Klinikum ist frühestens 45 Minuten ⏰ vor dem Termin. ➡️ Vor dem Betreten des Klinikums muss ein kurzer Fragebogen 📝 ausgefüllt werden, mit dem eine mögliche Covid-19 Erkrankung oder Kontakt zu Covid-19-Erkrankten beantwortet werden kann. Der Fragebogen kann gerne vorab ausgefüllt werden, ihr findet ihn auf der Startseite unserer Homepage (https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de) 🔗. ➡️ Weiterhin können Patienten nur in begründeten Ausnahmefällen begleitet werden. ➡️ Um unsere Patienten bestmöglich zu schützen, gilt nach wie vor ein striktes Besuchsverbot 🚷.
Die Corona-Krise verunsichert und belastet an Krebs erkrankte Menschen und ihre Angehörigen auf besondere Art und Weise. Gerade jetzt, wo viele Betroffene Angst vor einer möglichen Ansteckung haben und die soziale Distanz zusätzlich zu schaffen macht, können psychoonkologischen Angebote unterstützen, einen Weg im Umgang mit den zusätzlichen Herausforderungen zu finden. Der 𝐏𝐬𝐲𝐜𝐡𝐨𝐨𝐧𝐤𝐨𝐥𝐨𝐠𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞 𝐃𝐢𝐞𝐧𝐬𝐭, die 𝐏𝐬𝐲𝐜𝐡𝐨𝐬𝐨𝐳𝐢𝐚𝐥𝐞 𝐊𝐫𝐞𝐛𝐬𝐛𝐞𝐫𝐚𝐭𝐮𝐧𝐠𝐬𝐬𝐭𝐞𝐥𝐥𝐞 und 𝐊𝐢𝐤𝐞 – 𝐇𝐢𝐥𝐟𝐞 𝐟ü𝐫 𝐊𝐢𝐧𝐝𝐞𝐫 𝐤𝐫𝐞𝐛𝐬𝐤𝐫𝐚𝐧𝐤𝐞𝐫 𝐄𝐥𝐭𝐞𝐫𝐧 sind weiterhin für die Betroffenen und Angehörigen da. Bitte zögere nicht, Ratsuchende bei Bedarf auf unsere Angebote aufmerksam zu machen! Weitere Infos und Kontaktmöglichkeiten über den Link in der Bio. 💻 #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #covid_19 #psychoonkologie #beratung #hilfe
Die Corona-Krise verunsichert und belastet an Krebs erkrankte Menschen und ihre Angehörigen auf besondere Art und Weise. Gerade jetzt, wo viele Betroffene Angst vor einer möglichen Ansteckung haben und die soziale Distanz zusätzlich zu schaffen macht, können psychoonkologischen Angebote unterstützen, einen Weg im Umgang mit den zusätzlichen Herausforderungen zu finden. Der 𝐏𝐬𝐲𝐜𝐡𝐨𝐨𝐧𝐤𝐨𝐥𝐨𝐠𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞 𝐃𝐢𝐞𝐧𝐬𝐭, die 𝐏𝐬𝐲𝐜𝐡𝐨𝐬𝐨𝐳𝐢𝐚𝐥𝐞 𝐊𝐫𝐞𝐛𝐬𝐛𝐞𝐫𝐚𝐭𝐮𝐧𝐠𝐬𝐬𝐭𝐞𝐥𝐥𝐞 und 𝐊𝐢𝐤𝐞 – 𝐇𝐢𝐥𝐟𝐞 𝐟ü𝐫 𝐊𝐢𝐧𝐝𝐞𝐫 𝐤𝐫𝐞𝐛𝐬𝐤𝐫𝐚𝐧𝐤𝐞𝐫 𝐄𝐥𝐭𝐞𝐫𝐧 sind weiterhin für die Betroffenen und Angehörigen da. Bitte zögere nicht, Ratsuchende bei Bedarf auf unsere Angebote aufmerksam zu machen! Weitere Infos und Kontaktmöglichkeiten über www.psychoonkologie-tuebingen.de
Die Corona-Krise verunsichert und belastet an Krebs erkrankte Menschen und ihre Angehörigen auf besondere Art und Weise. Gerade jetzt, wo viele Betroffene Angst vor einer möglichen Ansteckung haben und die soziale Distanz zusätzlich zu schaffen macht, können psychoonkologischen Angebote unterstützen, einen Weg im Umgang mit den zusätzlichen Herausforderungen zu finden. Der 𝐏𝐬𝐲𝐜𝐡𝐨𝐨𝐧𝐤𝐨𝐥𝐨𝐠𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞 𝐃𝐢𝐞𝐧𝐬𝐭, die 𝐏𝐬𝐲𝐜𝐡𝐨𝐬𝐨𝐳𝐢𝐚𝐥𝐞 𝐊𝐫𝐞𝐛𝐬𝐛𝐞𝐫𝐚𝐭𝐮𝐧𝐠𝐬𝐬𝐭𝐞𝐥𝐥𝐞 und 𝐊𝐢𝐤𝐞 – 𝐇𝐢𝐥𝐟𝐞 𝐟ü𝐫 𝐊𝐢𝐧𝐝𝐞𝐫 𝐤𝐫𝐞𝐛𝐬𝐤𝐫𝐚𝐧𝐤𝐞𝐫 𝐄𝐥𝐭𝐞𝐫𝐧 sind weiterhin für die Betroffenen und Angehörigen da. Bitte zögere nicht, Ratsuchende bei Bedarf auf unsere Angebote aufmerksam zu machen! Weitere Infos und Kontaktmöglichkeiten über www.psychoonkologie-tuebingen.de
Bauchschmerzen, Blähungen, veränderter Stuhlgang? Oft steckt das #Reizdarmsyndrom dahinter. Die Ursachen können neben genetischer und sozialer auch psychischer Natur sein. Wie sich Gedanken auf unseren #Darm auswirken können, erklärt Prof. Andreas Stengel: https://t.co/DMinbAanQy
Das Uniklinikum Tübingen sucht für Forschungszwecke Personen, die eine Covid-19-Infektion hinter sich haben. Die gebildeten Antikörper gegen das Coronavirus können Patienten helfen, die einen schwerwiegenden Krankheitsverlauf haben. Blutspenden dürfen Personen, die... 💉 ... positiv auf Covid-19 getestet wurden 💉 ... vier Wochen symptomfrei sind 💉 ... zwischen 18 und 65 Jahren sind Bitte meldet euch bei uns! Das Kontaktformular findet ihr über den Link in der Bio. Vielen Dank für eure Mithilfe! #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #covi̇d19 #covi̇d_19 #blutspende #antikörper
Das Uniklinikum Tübingen sucht für Forschungszwecke Personen, die eine Covid-19-Infektion hinter sich haben. Die gebildeten Antikörper gegen das Coronavirus können Patienten helfen, die einen schwerwiegenden Krankheitsverlauf haben. Blutspenden dürfen Personen, die... 💉 ... positiv auf Covid-19 getestet wurden 💉 ... vier Wochen symptomfrei sind 💉 ... zwischen 18 und 65 Jahren sind Bitte meldet euch bei uns! Das Kontaktformular findet ihr hier: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/hinweise-corona-virus/blutspende-covid-19 Vielen Dank für eure Mithilfe! 🙏
Das Uniklinikum Tübingen sucht für Forschungszwecke Personen, die eine Covid-19-Infektion hinter sich haben. Die gebildeten Antikörper gegen das Coronavirus können Patienten helfen, die einen schwerwiegenden Krankheitsverlauf haben. Blutspenden dürfen Personen, die... 💉 ... positiv auf Covid-19 getestet wurden 💉 ... vier Wochen symptomfrei sind 💉 ... zwischen 18 und 65 Jahren sind Bitte meldet euch bei uns! Das Kontaktformular findet ihr hier: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/hinweise-corona-virus/blutspende-covid-19 Vielen Dank für eure Mithilfe! 🙏
Das Uniklinikum Tübingen wünscht allen frohe Ostern! 🐰🐣 💐☀️ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ⠀Bleibt gesund und genießt die sonnigen Feiertage! ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #happyeaster #ostern
Das Uniklinikum Tübingen wünscht allen frohe Ostern! 🐰🐣 💐☀️ Bleibt gesund und genießt die sonnigen Feiertage!
Das Uniklinikum Tübingen wünscht allen frohe Ostern! 🐰🐣 💐☀️ Bleibt gesund und genießt die sonnigen Feiertage!
Ein riesiges Dankeschön! 😍🙏🏻 Liebe Spenderinnen und Spender, liebe Unternehmen, das Uniklinikum Tübingen und bedankt sich im Namen aller Mitarbeitenden für eure großartige Unterstützung! Vielen Dank! ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀➡️ Läderach Chocolatier Suisse @laderach.chocolatier.suisse ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀➡️ LUSH Tübingen @lushtuebingen ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀➡️ ElringKlinger AG @elringklinger_jobs ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀➡️ Chinesische Gemeinschaft Baden-Württemberg ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ➡️ Weleda @weleda_ag ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀➡️ Modehaus Zinser @modehaus.zinser ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀➡️ Ritter Sport @rittersport ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀➡️ Badische Staatsbrauerei Rothaus AG @badischestaatsbrauereirothaus ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀#uktübingen #uniklinikumtübingen #danke #covi̇d_19 #spenden #zusammenhalten
Ein riesiges Dankeschön! 😍🙏🏻 Liebe Spenderinnen und Spender, liebe Unternehmen, das Uniklinikum Tübingen und bedankt sich im Namen aller Mitarbeitenden für eure großartige Unterstützung! Vielen Dank! ➡️ Läderach Chocolatier Suisse ➡️ LUSH Tübingen ➡️ ElringKlinger AG ➡️ Chinesische Gemeinschaft Baden-Württemberg ➡️ Weleda ➡️ Modehaus Zinser ➡️ Ritter Sport ➡️ Badische Staatsbrauerei Rothaus AG
Vielen Dank für deine Spende in der Corona-Krise 🙏🏻 Viele Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen und Institutionen möchten das Uniklinikum und die Medizinische Fakultät Tübingen in der aktuellen Ausnahmesituation mit Sach- und Geldspenden zu unterstützen. Wir freuen uns sehr darüber und sagen herzlich danke. Spenden, die der Patientenversorgung zu Gute kommen, kannst du mit folgendem Verwendungszweck unterstützen: D.70.01983. Die Corona-Forschung unterstützen Spender bitte mit diesem Verwendungszweck: D.30.27414. Unsere Spendenkonten: Baden-Württembergische Bank Stuttgart: IBAN: DE 41 6005 0101 7477 5037 93 BIC (SWIFT-Code): SOLADEST600 Kreissparkasse Tübingen: IBAN: DE 79 6415 0020 0000 0141 44 BIC (SWIFT-Code): SOLADES1TUB #uktübingen #uniklinikumtübingen #covid_19 #gemeinsamgegencorona #zusammenhalten
Vielen Dank für deine Spende in der Corona-Krise 🙏🏻 Viele Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen und Institutionen möchten das Uniklinikum und die Medizinische Fakultät Tübingen in der aktuellen Ausnahmesituation mit Sach- und Geldspenden zu unterstützen. Wir freuen uns sehr darüber und sagen herzlich danke. Spenden, die der Patientenversorgung zu Gute kommen, kannst du mit folgendem Verwendungszweck unterstützen: D.70.01983. Die Corona-Forschung unterstützen Spender bitte mit diesem Verwendungszweck: D.30.27414. Unsere Spendenkonten: Baden-Württembergische Bank Stuttgart: IBAN: DE 41 6005 0101 7477 5037 93 BIC (SWIFT-Code): SOLADEST600 Kreissparkasse Tübingen: IBAN: DE 79 6415 0020 0000 0141 44 BIC (SWIFT-Code): SOLADES1TUB
Vielen Dank für deine Spende in der Corona-Krise 🙏🏻 Viele Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen und Institutionen möchten das Uniklinikum und die Medizinische Fakultät Tübingen in der aktuellen Ausnahmesituation mit Sach- und Geldspenden zu unterstützen. Wir freuen uns sehr darüber und sagen herzlich danke. Spenden, die der Patientenversorgung zu Gute kommen, kannst du mit folgendem Verwendungszweck unterstützen: D.70.01983. Die Corona-Forschung unterstützen Spender bitte mit diesem Verwendungszweck: D.30.27414. Unsere Spendenkonten: Baden-Württembergische Bank Stuttgart: IBAN: DE 41 6005 0101 7477 5037 93 BIC (SWIFT-Code): SOLADEST600 Kreissparkasse Tübingen: IBAN: DE 79 6415 0020 0000 0141 44 BIC (SWIFT-Code): SOLADES1TUB
Seit dem Wochenende steht ein ehemaliger Altkleidercontainer am Uniklinikum, in den unbenutzte #Atemmasken und #Desinfektionsmittel geworfen werden können, die in den letzten Wochen am #Uniklinikum #geklaut wurden. Gib zurück was dir nicht gehört! https://t.co/3H4Gw8UNmD
Desinfektionsmittel gehört ins 🏥 Krankenhaus, nicht ins Wohnzimmer! Ab heute steht ein ehemaliger Altkleidercontainer am Uniklinikum, in den unbenutzte 😷 Atemmasken und Desinfektionsmittel geworfen werden können, die in den letzten Wochen am Uniklinikum geklaut wurden. Prof. Michael Bamberg, Leitender Ärztlicher Direktor, verspricht, dass Nutzer der Rückgabemöglichkeit anonym bleiben und nicht bestraft werden. 📍 Parkhaus P6 Oberer Schnarrenberg in der Elfriede-Aulhorn-Straße 12, 72076 Tübingen Es bedanken sich alle ärztlichen und pflegerischen Mitarbeitenden, die die persönliche Schutzausrüstung derzeit dringend benötigen. 🙏🏼👨🏻⚕️👩🏼⚕️ #uktübingen #uniklinikumtübingen #covid_19 #gibdeingeklauteszeugzurück #gemeinsamgegencorona #coronavirus
Desinfektionsmittel gehört ins 🏥 Krankenhaus, nicht ins Wohnzimmer! Ab heute steht ein ehemaliger Altkleidercontainer am Uniklinikum, in den unbenutzte 😷 Atemmasken und Desinfektionsmittel geworfen werden können, die in den letzten Wochen am Uniklinikum geklaut wurden. Prof. Michael Bamberg, Leitender Ärztlicher Direktor, verspricht, dass Nutzer der Rückgabemöglichkeit anonym bleiben und nicht bestraft werden. 📍 Parkhaus P6 Oberer Schnarrenberg in der Elfriede-Aulhorn-Straße 12, 72076 Tübingen Es bedanken sich alle ärztlichen und pflegerischen Mitarbeitenden, die die persönliche Schutzausrüstung derzeit dringend benötigen. 🙏🏼👨🏻⚕️👩🏼⚕️ DRK - Ortsverein Hirrlingen
Desinfektionsmittel gehört ins 🏥 Krankenhaus, nicht ins Wohnzimmer! Ab heute steht ein ehemaliger Altkleidercontainer am Uniklinikum, in den unbenutzte 😷 Atemmasken und Desinfektionsmittel geworfen werden können, die in den letzten Wochen am Uniklinikum geklaut wurden. Prof. Michael Bamberg, Leitender Ärztlicher Direktor, verspricht, dass Nutzer der Rückgabemöglichkeit anonym bleiben und nicht bestraft werden. 📍 Parkhaus P6 Oberer Schnarrenberg in der Elfriede-Aulhorn-Straße 12, 72076 Tübingen Es bedanken sich alle ärztlichen und pflegerischen Mitarbeitenden, die die persönliche Schutzausrüstung derzeit dringend benötigen. 🙏🏼👨🏻⚕️👩🏼⚕️
4 Personen – eine Idee – kein persönlicher Profit – Helfen! Das Team der @maskup_initiative hat in den letzten Tagen alles in Bewegung gesetzt, um ein Gesichtsschild mit dem 3D-Drucker zu produzieren. Das Gesichtsschild ist ein Zusatz zu der persönlichen Schutzausrüstung. Die private Initiative möchte mit den Gesichtsschildern keinen Profit machen, sondern Personen in Gesundheitsberufen unterstützen. Juliane von MaskUp hat uns gestern einen ganzen Karton voller Gesichtsschilder für unsere Infektionsstation vorbeigebracht. Bei der ersten Charge hat maßgeblich die Josef-Durler-Schule Raststatt @jds_rastatt mit deren 3D-Drucker unterstützt. Vielen lieben Dank an alle! Wer MaskUp unterstützen möchte und einen 3D-Drucker zur Verfügung hat, darf sich gerne direkt bei @maskup_initiative melden. Die Vorlagen für die Gesichtsschilder gibt es auf Anfrage. Die Initiative spendet ihre produzierten Schilde ausschließlich! #uktübingen #uniklinikumtübingen #maskupinitiative #maskup #initiative #faceshield #spende #covid_19 #coronavirus #helfendehände #gemeinsamgegencorona
4 Personen – eine Idee – kein persönlicher Profit – Helfen! Das Team der @maskup_initiatiative hat in den letzten Tagen alles in Bewegung gesetzt, um ein Gesichtsschild mit dem 3D-Drucker zu produzieren. Das Gesichtsschild ist ein Zusatz zu der persönlichen Schutzausrüstung. Die private Initiative möchte mit den Gesichtsschildern keinen Profit machen, sondern Personen in Gesundheitsberufen unterstützen. Juliane von MaskUp hat uns gestern einen ganzen Karton voller Gesichtsschilder für unsere Infektionsstation vorbeigebracht. Bei der ersten Charge hat maßgeblich die Josef-Durler-Schule Raststatt mit deren 3D-Drucker unterstützt. Vielen lieben Dank an alle! Wer MaskUp unterstützen möchte und einen 3D-Drucker zur Verfügung hat, darf sich gerne direkt bei @maskup_initiative melden. Die Vorlagen für die Gesichtsschilder gibt es auf Anfrage. Die Initiative spendet ihre produzierten Schilde ausschließlich!
4 Personen – eine Idee – kein persönlicher Profit – Helfen! Das Team der @maskup_initiatiative hat in den letzten Tagen alles in Bewegung gesetzt, um ein Gesichtsschild mit dem 3D-Drucker zu produzieren. Das Gesichtsschild ist ein Zusatz zu der persönlichen Schutzausrüstung. Die private Initiative möchte mit den Gesichtsschildern keinen Profit machen, sondern Personen in Gesundheitsberufen unterstützen. Juliane von MaskUp hat uns gestern einen ganzen Karton voller Gesichtsschilder für unsere Infektionsstation vorbeigebracht. Bei der ersten Charge hat maßgeblich die Josef-Durler-Schule Raststatt @jds_raststatt mit deren 3D-Drucker unterstützt. Vielen lieben Dank an alle! Wer MaskUp unterstützen möchte und einen 3D-Drucker zur Verfügung hat, darf sich gerne direkt bei @maskup_initiative melden. Die Vorlagen für die Gesichtsschilder gibt es auf Anfrage. Die Initiative spendet ihre produzierten Schilde ausschließlich!
Der 🐰 Osterhase ist in diesen Tagen schon früh unterwegs und hat schon mal den ersten Schwung fürs Klinikum 🏥 vorbeigebracht. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ Wenn nette Spender das Osterkörbchen für unsere Ärzte und Pflegekräfte noch weiter füllen möchten, freuen wir uns über eine kurze Info! ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ Es wird süß wie salzig, hübsch wie praktisch, duftend wie schmeichelnd, klein wie groß gerne angenommen. #uktübingen #uniklinikumtübingen #ostern #osterspende #schoki #lush #seife #schokolade #gutetaten
Der 🐰 Osterhase ist in diesen Tagen schon früh unterwegs und hat schon mal den ersten Schwung fürs Klinikum 🏥 vorbeigebracht. Wenn nette Spender das Osterkörbchen für unsere Ärzte und Pflegekräfte noch weiter füllen möchten, freuen wir uns über eine kurze Info! Es wird süß wie salzig, hübsch wie praktisch, duftend wie schmeichelnd, klein wie groß gerne angenommen. Laderach Swiss Chocolatier LUSH Tübingen Modehaus Zinser
Der 🐰 Osterhase ist in diesen Tagen schon früh unterwegs und hat schon mal den ersten Schwung fürs Klinikum 🏥 vorbeigebracht. Wenn nette Spender das Osterkörbchen für unsere Ärzte und Pflegekräfte noch weiter füllen möchten, freuen wir uns über eine kurze Info! Es wird süß wie salzig, hübsch wie praktisch, duftend wie schmeichelnd, klein wie groß gerne angenommen. Laderach Swiss Chocolatier LUSH Tübingen Modehaus Zinser
Darf ich jetzt nicht mehr zum 👨⚕️ Zahnarzt, da ich auf den Coronavirus positiv getestet wurde oder ein hinreichender Verdacht auf eine Infektion besteht? Die Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde richtet in Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KZV) und der Landesärztekammer BW (LZK) eine Covid-19 Ambulanz für Patienten ein, die Corona positiv sind oder ein starker Verdacht auf eine Infektion besteht und die zahnärztliche Hilfe benötigen. Die Covid-19 Ambulanz in der 📍 Calwerstraße 7/7, 72076 Tübingen ist von 📅 Montag bis Freitag von 13 bis 16 Uhr geöffnet. Eine Behandlung in der Ambulanz erfolgt ausschließlich nach telefonischer Anmeldung unter ☎️ 07071 29-83984. Patientinnen und Patienten ohne Covid-19 oder den Verdacht auf eine Infektion wenden sich wie gewohnt an den Zahnarzt ihres Vertrauens #uktübingen #uniklinikumtübingen #zahnarzt #covid_19 #coronavirus #ambulanz
Hilft ein Malaria-#Medikament auch gegen #Covid-19? Prof. Peter Kremsner, Direktor des Instituts für #Tropenmedizin am Uniklinikum #Tübingen, im Interview: https://t.co/S6UjBdQxkQ
Darf ich jetzt nicht mehr zum 👨⚕️ Zahnarzt, da ich auf den Coronavirus positiv getestet wurde oder ein hinreichender Verdacht auf eine Infektion besteht? Die Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde richtet in Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KZV) und der Landesärztekammer BW (LZK) eine Covid-19 Ambulanz für Patienten ein, die Corona positiv sind oder ein starker Verdacht auf eine Infektion besteht und die zahnärztliche Hilfe benötigen. Die Covid-19 Ambulanz in der 📍 Calwerstraße 7/7, 72076 Tübingen ist von 📅 Montag bis Freitag von 13 bis 16 Uhr geöffnet. Eine Behandlung in der Ambulanz erfolgt ausschließlich nach telefonischer Anmeldung unter ☎️ 07071 29-83984. Patientinnen und Patienten ohne Covid-19 oder den Verdacht auf eine Infektion wenden sich wie gewohnt an den Zahnarzt ihres Vertrauens
Darf ich jetzt nicht mehr zum 👨⚕️ Zahnarzt, da ich auf den Coronavirus positiv getestet wurde oder einen hinreichenden Verdacht auf eine Infektion besteht? Die Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde richtet in Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KZV) und der Landesärztekammer BW (LZK) eine Covid-19 Ambulanz für Patienten ein, die Corona positiv sind oder ein starker Verdacht auf eine Infektion besteht und die zahnärztliche Hilfe benötigen. Die Covid-19 Ambulanz in der 📍 Calwerstraße 7/7, 72076 Tübingen ist von 📅 Montag bis Freitag von 13 bis 16 Uhr geöffnet. Eine Behandlung in der Ambulanz erfolgt ausschließlich nach telefonischer Anmeldung unter ☎️ 07071 29-83984. Patientinnen und Patienten ohne Covid-19 oder den Verdacht auf eine Infektion wenden sich wie gewohnt an den Zahnarzt ihres Vertrauens
Wettlauf gegen die Zeit: Forscher und Ärzte im Kampf gegen das #Coronavirus: https://t.co/mrOEYJIa1P
"Blutspender sind auch Helden in dieser schweren Zeit" sagt Prof. Tamam Bakchoul, Ärztlicher Direktor des Zentrums für klinische Transfusionsmedizin am Uniklinikum Tübingen. https://t.co/SPqHiV3100
"Blutspender sind auch Helden in dieser schweren Zeit" sagt Prof. Tamam Bakchoul, Ärztlicher Direktor des Zentrums für klinische Transfusionsmedizin am Uniklinikum Tübingen. https://www.gea.de/videos_video,-helden-der-krise-ein-blutspender-erz%C3%A4hlt-_videoid,6000437.html
Die aktuellen Maßnahmen verschaffen uns Zeit zur Vorbereitung auf die Folgen der Corona-Pandemie. Doch sie lösen das Problem nicht, sagt der Tübinger Epidemiologe Dr. Eichner im tagesschau.de-Interview. "Sie verschieben es nur nach hinten." https://t.co/KdHRxLIz8s
😞 Du kommst mit der aktuellen, ungewohnten Situation nicht zurecht? 😞 Du hast Angst vor der Corona-Krise? 😞 Dich quälen deine Gedanken rund um das Thema Corona und um diese Ausnahmesituation? Das Zentrum für Psychische Gesundheit am Uniklinikum Tübingen hilft dir ab heute telefonisch mit deinen Ängsten und weiteren Auswirkungen, die mit dem Coronavirus und der aktuellen Situation in Verbindung stehen. So erreichst du das Krisentelefon: ☎️ Tel. 07071 29-62500 (Mo bis Fr von 10 bis 12 Uhr, Di, Mi, Do von 14 bis 16 Uhr) Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie zusammen mit der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ☎️ Tel. 0174 3238512 (Mo, Di und Do zwischen 12 und 14 Uhr) Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀. 💻 Die genauen Informationen findest du auch nochmal über den Link in der Bio #uktübingen #uniklinikumtübingen #covid_19 #coronavirus #krise #angst #krisentelefon #mentalhealth #hilfe
Wir verabschieden uns von Prof. Ingo Autenrieth, der heute sein neues Amt als Vorstandsvorsitzender und LÄD des Uniklinikums Heidelberg antritt. Er war Dekan der Medizinischen Fakultät und Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene: https://t.co/9Kw3ePBYk1 https://t.co/I2Tn3pA1NX
😞 Du kommst mit der aktuellen, ungewohnten Situation nicht zurecht? 😞 Du hast Angst vor der Corona-Krise? 😞 Dich quälen deine Gedanken rund um das Thema Corona und um diese Ausnahmesituation? Das Zentrum für Psychische Gesundheit am Uniklinikum Tübingen hilft dir ab heute telefonisch mit deinen Ängsten und weiteren Auswirkungen, die mit dem Coronavirus und der aktuellen Situation in Verbindung stehen. So erreichst du das Krisentelefon: ☎️ Tel. 07071 29-62500 (Mo bis Fr von 10 bis 12 Uhr, Di, Mi, Do von 14 bis 16 Uhr) Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie zusammen mit der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie ☎️ Tel. 0174 3238512 (Mo, Di und Do zwischen 12 und 14 Uhr) Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 💻 Die genauen Informationen findest du auch nochmal hier: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/zentren/psychische-gesundheit/corona-angst-krisentelefon
😞 Du kommst mit der aktuellen, ungewohnten Situation nicht zurecht? 😞 Du hast Angst vor der Corona-Krise? 😞 Dich quälen deine Gedanken rund um das Thema Corona und um diese Ausnahmesituation? Das Zentrum für Psychische Gesundheit am Uniklinikum Tübingen hilft dir ab heute telefonisch mit deinen Ängsten und weiteren Auswirkungen, die mit dem Coronavirus und der aktuellen Situation in Verbindung stehen. So erreichst du das Krisentelefon: ☎️ Tel. 07071 29-62500 (Mo bis Fr von 10 bis 12 Uhr, Di, Mi, Do von 14 bis 16 Uhr) Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie zusammen mit der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie ☎️ Tel. 0174 3238512 (Mo, Di und Do zwischen 12 und 14 Uhr) Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 💻 Die genauen Informationen findest du auch nochmal hier: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/zentren/psychische-gesundheit/corona-angst-krisentelefon
Heute tritt Professor Dr. Ingo Autenrieth sein neues Amt als Vorstandsvorsitzender und Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikum Heidelbeg an. 🏥 Er war 14 Jahre lang Dekan der Medizinischen Fakultät und leite auf den Tag genau 20 Jahre lang das Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene. Wir wünschen ihm für seinen ersten Arbeitstag alles Gute! 🍀 Vielen Dank für die langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit!
Heute tritt Professor Dr. Ingo Autenrieth sein neues Amt als Vorstandsvorsitzender und Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikum Heidelbeg an. 🏥 Er war 14 Jahre lang Dekan der Medizinischen Fakultät und leite auf den Tag genau 20 Jahre lang das Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene. Wir wünschen ihm für seinen ersten Arbeitstag alles Gute! 🍀 Vielen Dank für die langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit!
Die stellvertretende Bereichsleitein der Infektionsstation der Medizinischen Klinik wurde vergangene Woche von einem Journalisten der Süddeutsche Zeitung Magazin interviewt: über die ersten Covid-19-Fälle am Uniklinikum, über die Fragen und Sorgen der gegenwärtigen Patienten, über die aktuelle Arbeitsbelastung und warum derzeit kein Tag wie der andere ist. Das gesamte Interview auf: https://sz-magazin.sueddeutsche.de/der-fall-meines-lebens/corona-krankenschwester-infektologie-88559
Prof. Peter Kremsner, Direktor des Instituts für #Tropenmedizin am Uniklinikum #Tübingen zur aktuellen #Corona-Bedrohung, #Ansteckungsrisiken, dem #Krankheitsverlauf und den erheblichen Belastungen, die auf die deutschen Krankenhäuser zukommen: https://t.co/psGTwgmpXH
Als Krankenschwester auf einer Coronastation erlebt Katja Pichler die Krise derzeit hautnah. Sie pflegte unter anderem einen der ersten bestätigten Coronafälle in Deutschland. via @SZMagazin https://t.co/pWXeEkulTo
Kontaktverbote, Ausgangsbeschränkungen, Home Office und Quarantäne. Das Leben der Menschen in Deutschland hat sich in den letzten Wochen stark verändert, damit die Ausbreitung des Coronavirus bekämpft werden kann. Der Tübinger Epidemiologe Prof. Martin Eichner ist einer, der die Auswirkungen der verschiedenen Maßnahmen auf die Ausbreitung des Virus untersucht. Dafür hat er einen Covid-Simulator entwickelt. Seine Erkenntnisse schildert er bei @focus_online: 📰 LINK IN BIO #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #flattenthecurve #stopthecurve #coronavirus #covid19 #covid_19 #zusammenhalten #WirvsVirus #StayHome #StayAtHome #wirbleibenfuereuchda #wirbleibenfüreuchda #HomeOffice Bildquelle: Getty Images/iStockphoto
Der Tübinger Epidemiologe Prof. Martin Eichner untersucht die Auswirkung verschiedener Maßnahmen (z.B. Ausgangsbeschränkungen) auf die Ausbreitung des #Coronavirus. Dafür entwickelte er einen Covid-Simulator. Seine Erkenntnisse bei @focusonline: 📰 https://t.co/5Hm52f7RTE
Kontaktverbote, Ausgangsbeschränkungen, Home Office und Quarantäne. Das Leben der Menschen in Deutschland hat sich in den letzten Wochen stark verändert, damit die Ausbreitung des Coronavirus bekämpft werden kann. Der Tübinger Epidemiologe Prof. Martin Eichner ist einer, der die Auswirkungen der verschiedenen Maßnahmen auf die Ausbreitung des Virus untersucht. Dafür hat er einen Covid-Simulator entwickelt. Seine Erkenntnisse schildert er bei FOCUS Online: 📰 http://ow.ly/jBV050yWxb1
#zusammenhalten Vielen Dank an @dominos_reutlingen_tubingen für die leckere Spende an die Mitarbeitenden der Intensivstation! Die kontaktlose Übergabe hat super funktioniert 👍🏼 #uktübingen #uniklinikumtübingen #covid_19 #pizza #spende #danke #wirbleibenfüreuchda
#zusammenhalten Vielen Dank an Domino‘s Reutlingen Tübingen Böblingen Fellbach für die leckere Spende an die Mitarbeitenden der Intensivstation! Die kontaktlose Übergabe hat super funktioniert 👍🏼
Diese Grafik gibt es auch auf Facebook als Profilbild-Filter: https://t.co/G9BvLt4bfH 😎 https://t.co/TgcCl7wqA0
Dieses Plakat haben Ella (5) und Sara (2) mit ihren Eltern, Freunden und Nachbarn gemacht. Vielen Dank an unsere kleinen Fans für diese großartige Unterstützung! 😍😍😍 ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ #UkTübingen #UniklinikumTübingen #Covid19 #FlattenTheCurve #StayHome #WirBleibenZuHause #Zusammenhalten #Coronavirus #BleibtGesund #StayAtHome #ZuhauseBleiben
Dieses Plakat haben Ella (5) und Sara (2) mit ihren Eltern, Freunden und Nachbarn gemacht. Vielen Dank an unsere kleinen Fans für diese großartige Unterstützung! 😍😍😍
Dieses Plakat haben Ella (5) und Sara (2) mit ihren Eltern, Freunden und Nachbarn gemacht. Vielen Dank an unsere kleinen Fans für diese großartige Unterstützung! 😍😍😍
Du hast Erfahrung im Intensiv-Bereich und willst uns bei der Bewältigung der Corona-Krise aktiv unterstützen? 😷 Dann melde dich noch heute! ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ Wir bereiten uns aktuell auf steigende Covid-19 Patientenzahlen vor. Im Moment weiß noch niemand, wie heftig die Welle sein wird, die auf uns zurollt. Deshalb wollen wir auf alle Eventualitäten bestmöglich vorbereitet sein und suchen zur Unterstützung unserer Intensiv-Pflegekräfte Kolleginnen und Kollegen, die aktuell in anderen Bereichen oder Berufen arbeiten. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ Hilf uns und unserem Pflege-Intensiv-Team, Belastungsspitzen aufzufangen und gemeinsam mit einem hochprofessionellen Team Covid-19 Patienten optimal zu versorgen. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ Dein Profil 👨⚕️: Pflegefachperson mit Intensiverfahrung, zumindest Überwachungserfahrung und die Bereitschaft, unsere Intensivfachkräfte zu unterstützen. Hast du Interesse? Dann melde dich bei uns mit Infos über deine Intensiv-Erfahrung und einem Hinweis auf den möglichen Zeitumfang deines Einsatzes: ✉️ personalservice-pflege@med.uni-tuebingen.de ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #covid19 #pflege #pflegekraefte #intensivhelden #intensivpflege #stellenanzeige #stellenangebot #job #jobsuche #joblove
Du hast Erfahrung im Intensiv-Bereich und willst uns bei der Bewältigung der Corona-Krise aktiv unterstützen? 😷 Dann melde dich noch heute! 📢 Wir bereiten uns aktuell auf steigende Covid-19 Patientenzahlen vor. Im Moment weiß noch niemand, wie heftig die Welle sein wird, die auf uns zurollt. Deshalb wollen wir auf alle Eventualitäten bestmöglich vorbereitet sein und suchen zur Unterstützung unserer Intensiv-Pflegekräfte Kolleginnen und Kollegen, die aktuell in anderen Bereichen oder Berufen arbeiten. Hilf uns und unserem Pflege-Intensiv-Team, Belastungsspitzen aufzufangen und gemeinsam mit einem hochprofessionellen Team Covid-19 Patienten optimal zu versorgen. Dein Profil 👨⚕️: Pflegefachperson mit Intensiverfahrung, zumindest Überwachungserfahrung und die Bereitschaft, unsere Intensivfachkräfte zu unterstützen. Hast du Interesse? Dann melde dich bei uns mit Infos über deine Intensiv-Erfahrung und einem Hinweis auf den möglichen Zeitumfang deines Einsatzes: ✉️ personalservice-pflege@med.uni-tuebingen.de
Du hast Erfahrung im Intensiv-Bereich und willst uns bei der Bewältigung der Corona-Krise aktiv unterstützen? 😷 Dann melde dich noch heute! 📢 Wir bereiten uns aktuell auf steigende Covid-19 Patientenzahlen vor. Im Moment weiß noch niemand, wie heftig die Welle sein wird, die auf uns zurollt. Deshalb wollen wir auf alle Eventualitäten bestmöglich vorbereitet sein und suchen zur Unterstützung unserer Intensiv-Pflegekräfte Kolleginnen und Kollegen, die aktuell in anderen Bereichen oder Berufen arbeiten. Hilf uns und unserem Pflege-Intensiv-Team, Belastungsspitzen aufzufangen und gemeinsam mit einem hochprofessionellen Team Covid-19 Patienten optimal zu versorgen. Dein Profil 👨⚕️: Pflegefachperson mit Intensiverfahrung, zumindest Überwachungserfahrung und die Bereitschaft, unsere Intensivfachkräfte zu unterstützen. Hast du Interesse? Dann melde dich bei uns mit Infos über deine Intensiv-Erfahrung und einem Hinweis auf den möglichen Zeitumfang deines Einsatzes: ✉️ personalservice-pflege@med.uni-tuebingen.de
RT @RTF1: Arznei-Hoffnung gegen #Coronavirus: Tübinger Institut für Tropenmedizin @uktuebingen startet Studie mit Malaria-Medikament #Cloro…
🎵 "Nur noch kurz die Welt retten", 🎼"Küssen verboten" und 🎤 "Skandal im Sperrbezirk", die Intermediate Care Station 20 der Anästhesiologie bittet euch mit bekannten Songtiteln darum, zuhause zu bleiben, während sie weiter für euch im Klinikum die Stellung halten. Wer kann da noch widersprechen? #StayHome #GemeinsamHandeln #FlattenTheCurve
Coronavirus: Aktuelle Lage am Uniklinikum Tübingen
#StayHome, #GemeinsamHandeln, #FlattenTheCurve - nur zusammen können wir die Coronavirus-Krise meistern. Als Ausdruck des Zusammenhalts haben wir einen Rahmen für eure Facebook-Profilbilder erstellt. Macht mit und macht damit noch mehr Menschen auf die Notwendigkeit des Social Distancing aufmerksam! 💪
Wir bleiben für euch hier 🏥, bleibt ihr bitte für uns zuhause 🏡! Jeder kann ein/e Superheld/in 🦸♀️🦸♂️ sein: Bleibt zuhause, um weitere Ansteckungen mit dem Coronavirus zu vermeiden! An dieser Stelle ein ❤️ riesiges Dankeschön ❤️ an all unsere Kolleginnen und Kollegen, die Tag für Tag alle Superkräfte mobilisieren - auch in Zeiten ohne Covid-19! #StayHome #flattenthecurve #gemeinsamhandeln #socialdistancing #coronavirus #covid_19 #covid19 #virus #stayathome #beresponsible #staysafe #bleibtgesund #uktuebingen #uniklinikumtuebingen
Wir bleiben für euch hier 🏥, bleibt ihr bitte für uns zuhause 🏡! Jeder kann ein/e Superheld/in 🦸♀️🦸♂️ sein: Bleibt zuhause, um weitere Ansteckungen mit dem Coronavirus zu vermeiden! An dieser Stelle ein ❤️ riesiges Dankeschön ❤️ an all unsere Kolleginnen und Kollegen, die Tag für Tag alle Superkräfte mobilisieren - auch in Zeiten ohne Covid-19!
Am Tübinger Institut für Tropenmedizin soll das Malariamittel Chloroquin an Coronavirus-Infizierten getestet werden. "Erste Daten zeigen, dass Chloroquin bei Covid-19 funktionieren könnte", so Prof. Peter Kremsner, Direktor des Tropeninstituts. "Wir müssen aber auch in einer Studie prüfen, dass das auch wirklich funktioniert und nicht mehr Schaden anrichtet, sondern hoffentlich nutzt", führt Prof. Kremsner den placebokontrollierten Studienansatz weiter aus. Den vollständigen Bericht gibt es bei @swraktuell: 👀 LINK IN BIO #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #coronavirus #covid19 #covid_19 #corona #WirvsVirus #gesundbleiben #malaria #chloroquin #flattenthecurve Bildquelle: Hübsch, SWR 2020
Tübinger #Tropeninstitut plant das #Malaria Mittel #Chloroquin an #Coronavirus Infizierten per Studie zu testen, um zu prüfen, ob es dafür geeignet ist. "Erste Daten zeigen, dass es bei #Covid-19 funktionieren könnte", so Prof. Kremsner. 👀 @SWRAktuellBW: https://t.co/iN6XXB5z9h
Am Tübinger Institut für Tropenmedizin soll das Malariamittel Chloroquin an Coronavirus-Infizierten getestet werden. "Erste Daten zeigen, dass Chloroquin bei Covid-19 funktionieren könnte", so Prof. Peter Kremsner, Direktor des Tropeninstituts. "Wir müssen aber auch in einer Studie prüfen, dass das auch wirklich funktioniert und nicht mehr Schaden anrichtet, sondern hoffentlich nutzt", führt Prof. Kremsner den placebokontrollierten Studienansatz weiter aus. Den vollständigen Bericht gibt es bei SWR Aktuell: 👀 http://ow.ly/ZMVh50yOFy4
Um die Sicherheit unserer Patienten und unserer Mitarbeitenden zu gewährleisten, haben wir folgende Schutzmaßnahmen eingeführt: Einen Mund-Nasen-Schutz (MNS; keine FFP-2-oder FFP-3-Maske) tragen ab sofort alle Mitarbeitenden, die Kontakt mit Patienten haben. Ohne Patientenkontakt ist das Tragen eines MNS nicht nötig. Mitarbeitende, die in Kontakt mit nachweislich infizierten COVID-19 Patienten kommen, tragen die Persönliche Schutzausrüstung, die neben einer FFP-2 Maske aus Handschuhen, Schutzkittel und Schutzbrille besteht. #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #covid_19 #flattenthecurve #sicherheit #mns #mundschutz
Um die Sicherheit unserer Patienten und unserer Mitarbeitenden zu gewährleisten, haben wir folgende Schutzmaßnahmen eingeführt: Einen Mund-Nasen-Schutz (MNS; keine FFP-2-oder FFP-3-Maske) tragen ab sofort alle Mitarbeitenden, die Kontakt mit Patienten haben. Ohne Patientenkontakt ist das Tragen eines MNS nicht nötig. Mitarbeitende, die in Kontakt mit nachweislich infizierten COVID-19 Patienten kommen, tragen die Persönliche Schutzausrüstung, die neben einer FFP-2 Maske aus Handschuhen, Schutzkittel und Schutzbrille besteht.
RT @scientia_social: #Researchers @uktuebingen & @uni_tue are investigating new approaches in #cardiovasculardisease: https://t.co/TgbTjO5l…
Breakthrough in oncology: Cancer therapy needs more than killing. Cancer immunotherapy kills cancers. Despite this, most patients die from progressive cancers. A @uktuebingen team now shows that immunotherapy works only if it simultaneously paralyzes the surviving #cancer cells. https://t.co/wyYQgtLW6f
Durchbruch in der #Onkologie: Tumor-Immuntherapien töten #Krebs. Dennoch sterben die meisten Patienten am Krebs. Ein Tübinger Team zeigt, dass #Immuntherapien nur wirken, wenn sie zusätzlich die überlebenden #Tumorzellen lähmen. 📰https://t.co/QunLEYkxV4 #uniklinikumtuebingen https://t.co/9Cwje3q6tF
Als im Frühjahr 2019 erstmalig in Deutschland eine Frau mit einer transplantierten Gebärmutter ein Baby am Uniklinikum Tübingen zur Welt brachte, handelte es sich um ein echtes medizinisches Highlight. Bei @planetwissen schilderte Prof. Sara Brucker, Ärztliche Direktorin am Tübinger Forschungsinstitut für Frauengesundheit, wie sie selbst das beeindruckende Ereignis erlebte und wie der Weg bis zur tatsächlichen Geburt aussah. Auch zum Thema Endometriose hatte Sara Brucker sehr wichtiges Wissen mit dabei. Die vollständige Sendung rund um die Gebärmutter gibt es unter dem folgenden Link der Mediathek von Planet Wissen: 🎥 LINK IN BIO #gebärmutter #gebaermutter #geburt #frauengesundheit #schwanger #schwangerschaft #mutterschaft #pregnancy #baby #babybauch #liebeimbauch #gesundheit #krankenhaus #endometriose #fachwissen #expertenwissen #uktuebingen #uniklinikumtuebingen Bildquelle: mauritius images
Als im Frühjahr 2019 erstmalig in Deutschland eine Frau mit einer transplantierten Gebärmutter ein Baby am Uniklinikum Tübingen zur Welt brachte, handelte es sich um ein echtes medizinisches Highlight. Bei Planet Wissen schilderte Prof. Sara Brucker, Ärztliche Direktorin am Tübinger Forschungsinstitut für Frauengesundheit, wie sie selbst das beeindruckende Ereignis erlebte und wie der Weg bis zur tatsächlichen Geburt aussah. Auch zum Thema Endometriose hatte Sara Brucker sehr wichtiges Wissen mit dabei. Die vollständige Sendung rund um die Gebärmutter gibt es unter dem folgenden Link der Mediathek von Planet Wissen: 🎥 http://ow.ly/pgnA50yMIAY Bildquelle: mauritius images
Besserer Schlaf, Besseres Leben, Bessere Welt - dies ist das Motto am heutigen Welttag des Schlafes 2020. Wir wollen dir hier ein Video zum Thema Schlafen vorstellen. Das Video zeigt dir, wie du mit Kalimba ein Schlaf-Held werden kannst. Rufe dank Kalimbas Zauberpunkten all deine Freunde und schlafe ganz ruhig und unbesorgt. Zum Video: 🎥 https://youtu.be/T13Hf7ksgkU ©️ Angelika Schlarb
RT @BR_Wissen: Es war eine medizinische Sensation im Frühjahr 2019, als erstmals in Deutschland eine Frau mit einer transplantierten #Gebär…
Zum #Schutz unserer #Patienten können wir ab sofort keine #Besuche mehr gestatten. Alle wichtigen Informationen rund um das #Coronavirus finden Sie hier: https://t.co/IR9TSSiMkl https://t.co/MzOXsysw8w
Zum Schutz unserer Patienten können wir ab sofort keine Besuche mehr gestatten. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an das Stationspersonal. Alle wichtigen Informationen rund um das Coronavirus finden Sie hier: http://bit.ly/ukt-corona ▶️Link in Bio #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #covid19 #coronavirus #besucher #stopp @msi_bw
Zum Schutz unserer Patienten können wir ab sofort keine Besuche mehr gestatten. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an das Stationspersonal. Alle wichtigen Informationen rund um das Coronavirus finden Sie hier: http://bit.ly/ukt-corona UPDATE: Das Universitätsklinikum Tübingen hat beschlossen, Besuche in der Regel zu untersagen. Diese Regelung gilt ab Freitag, 13. März 2020 bis auf Weiteres. In Einzelfällen (z.B. im Rahmen der Sterbebegleitung oder zur Begleitung eines erkrankten Kindes) kann in Abklärung mit den Stationsleitungen über begründete dringende Ausnahmen entschieden werden. Für Personen, die nicht wegen Covid-19 ans Uniklinikum kommen, gilt Folgendes: Patienten, die einen medizinisch nicht dringend notwendigen Ambulanztermin haben, werden von der Klinik direkt kontaktiert, wenn ein geplanter Ambulanztermin verschoben werden muss. Patienten lassen sich bitte nur bei schwerwiegenden Erkrankungen wie Herzinfarkt, Krebs oder Schlaganfall von Angehörigen begleiten. Diese Ausnahme gilt ebenfalls für Gebärende und Kinder. In jedem Fall gilt: Angehörige und andere Begleitpersonen, die sich in den vergangenen 14 Tagen in einem Risikogebiet aufhielten, dürfen Patienten nicht ans Uniklinikum begleiten.
Zum Schutz unserer Patienten können wir ab sofort keine Besuche mehr gestatten. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an das Stationspersonal. Alle wichtigen Informationen rund um das Coronavirus finden Sie hier: http://bit.ly/ukt-corona
Ist die zeitsparende und intensive Intervalltrainingsmethode HIIT der Hit, wenn es darum geht, gesund und effektiv abzunehmen? Oder sollte man doch lieber mehr Zeit investieren und sich auf klassisches und kontinuierliches Ausdauertraining konzentrieren? Prof. Andreas Nieß, Ärztlicher Direktor der Abteilung Sportmedizin am Uniklinikum Tübingen, erläutert die aktuelle Studienlage und erklärt, weshalb man bei der Bewertung der Trainingsmethode HIIT (High-Intensity Interval Training) auch berücksichtigen muss, welches genaue Ziel man damit verfolgen möchte. Zum vollständigen Artikel bei @fitforfun.magazin: ➡️ Link in Bio #HIIT #HighIntensityTraining #training #intervall #intervalltraining #cardio #abnehmen #fitness #workout #ausdauer #gesundheit #uniklinikumtuebingen #uktuebingen (Bildquelle: Rido/shutterstock.com)
Ist die zeitsparende und intensive Intervalltrainingsmethode HIIT der Hit, wenn es darum geht, gesund und effektiv abzunehmen? Oder sollte man doch lieber mehr Zeit investieren und sich auf klassisches und kontinuierliches Ausdauertraining konzentrieren? Prof. Andreas Nieß, Ärztlicher Direktor der Abteilung Sportmedizin am Uniklinikum Tübingen, erläutert die aktuelle Studienlage und erklärt, weshalb man bei der Bewertung der Trainingsmethode HIIT (High-Intensity Interval Training) auch berücksichtigen muss, welches genaue Ziel man damit verfolgen möchte. Zum vollständigen Artikel bei FIT FOR FUN: 📰 https://www.fitforfun.de/news/experten-diskutieren-wie-effektiv-und-gesund-ist-hiit-wirklich-406208.html
RT @DiabResearch: Einteilung in #Diabetes-Subtypen wichtig für stimmigere Therapie. @ddz_info.de, @HelmholtzMunich, @uktuebingen ttps://www…
🤔 Sind Schwimmbadbesuche unbedenklich? 🤔 Ist eine Infektion mit dem Coronavirus über Gegenstände, wie zum Beispiel Geldscheine oder Lebensmittel, möglich? 🤔 Wie kann ich mich im Flugzeug vor einer Ansteckung schützen? Prof. Thomas Iftner, Direktor des Instituts für Virologie und Epidemiologie der Viruskrankheiten am Uniklinikum Tübingen, und weitere Experten haben die häufigsten Fragen zum Coronavirus gesammelt und in einem Interview der @stuttgarterzeitung beantwortet: 💬 http://ow.ly/OqjN50yGIMs #coronavirus #corona #virus #covid19 #faq #ansteckungsrisiko #uniklinikumtuebingen #uktuebingen (Bildquelle: dpa)
Prof. Thomas Iftner, Direktor des Instituts für Virologie am #UniklinikumTuebingen, und weitere Experten haben zehn der häufigsten Alltags-Fragen zum #Coronavirus gesammelt und in einem @StZ_NEWS-Interview beantwortet: 💬 https://t.co/9zsB5Y32Lm
Sind Schwimmbadbesuche unbedenklich? Ist eine Infektion mit dem Coronavirus über Gegenstände, wie zum Beispiel Geldscheine oder Lebensmittel, möglich? Wie kann ich mich im Flugzeug vor einer Ansteckung schützen? Prof. Thomas Iftner, Direktor des Instituts für Virologie und Epidemiologie der Viruskrankheiten am Uniklinikum Tübingen, und weitere Experten haben die häufigsten Fragen zum Coronavirus gesammelt und in einem Interview der stuttgarter-zeitung.de beantwortet: 💬 http://ow.ly/XWrE50yGNO0
♀️ *** Weltfrauentag 2020 *** ♀️ Bereits seit 1911 gibt es den "Internationalen Tag der Frauen", an welchem weltweit auf Frauenrechte und Gleichstellung der Geschlechter aufmerksam gemacht wird. An diesem Tag stehen die bisherigen Errungenschaften von Frauen, Aufmerksamkeit für bestehende Diskriminierung und Ungleichheiten im Vordergrund. Er soll dazu ermuntern, sich selbst für eine Gleichstellung von Mann und Frau einzusetzen. 2020 steht der Weltfrauentag bei den Vereinten Nationen unter dem Thema "Each for Equal". Ins Deutsche übersetzt bedeutet das "Jede/r für Gleichberechtigung". Wir haben zwei starke Frauen am Uniklinikum Tübingen befragt, was sie zu einer starken Frau macht und welchen Rat sie an andere Frauen haben. #EachForEqual #weltfrauentag #internationalwomensday #womensday #frauentag #frauenpower #girlpower #frauen #IWD2020 #happywomensday #uniklinikumtuebingen #uktuebingen
♀️ *** Weltfrauentag 2020 *** ♀️ Bereits seit 1911 gibt es den "Internationalen Tag der Frauen", an welchem weltweit auf Frauenrechte und Gleichstellung der Geschlechter aufmerksam gemacht wird. An diesem Tag stehen die bisherigen Errungenschaften von Frauen, Aufmerksamkeit für bestehende Diskriminierung und Ungleichheiten im Vordergrund. Er soll dazu ermuntern, sich selbst für eine Gleichstellung von Mann und Frau einzusetzen. 2020 steht der Weltfrauentag bei den Vereinten Nationen unter dem Thema "Each for Equal". Ins Deutsche übersetzt bedeutet das "Jede/r für Gleichberechtigung". Wir haben mit Prof. Ghazaleh Tabatabai (Ärztliche Direktorin in der Neurologie und Prodekanin an der Medizinischen Fakultät) und Monika Höfelmeier (Stellv. Geschäftsführerin Zentral-OP und Leiterin des Pflegedienstes) zwei brilliante Frauen am Uniklinikum Tübingen befragt, was sie zu einer starken Frau macht und welchen Rat sie an andere Frauen haben. #EachForEqual #weltfrauentag
*** Studienteilnehmer gesucht *** 💪💭 Trainieren Sie die Kontrolle über Ihre negativen Gedanken! 💭💪 Depression ist eine weit verbreitete, zerstörerische Krankheit. Die Betroffenen sind überschwemmt von negativen Gefühlen und Gedanken. Niedergeschlagenheit, Antriebsmangel, Konzentrationsschwächen und Hoffnungslosigkeit lassen aus alltäglichen Herausforderungen unüberwindliche Hürden werden. Damit ist die Lebensfreude und Lebensqualität der Menschen, die unter dieser Erkrankung leiden, häufig sehr stark beeinträchtigt. Die Ursachen einer Depression und auch ihre Behandlungsmöglichkeiten sind vielfältig - es ist oft ein langwieriger und anstrengender Prozess, die passende Therapieform für sich zu finden. Aus diesem Grund wird in der Forschung kontinuierlich nach wirksamen Methoden gesucht, um Betroffene auf ihrem Weg zur Besserung zu unterstützen. In diesem Zusammenhang sucht die Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen unter der Studienleitung von Prof. Dr. med. Christian Plewnia Personen, die ihre Depression aktiv angehen möchten und Interesse an einem Training kognitiver Funktionen haben, das sich nachweislich positiv auf den Krankheitsverlauf auswirken kann. Sie erhalten ein Tablet-basiertes und individualisiertes Programm, welches Sie zeit- und ortsungebunden absolvieren können. Durch Ihre Mitarbeit leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung moderner Verfahren in der Depressionsforschung. Bei Interesse wenden Sie sich für ausführliche Informationen gern unverbindlich an: Simone Weller, M Sc 📞 07071 / 29-80815 📧 simone.weller@uni-tuebingen.de #Depression #Studie #Forschung #Niedergeschlagenheit #Antriebsmangel #Konzentrationsschwäche #Hoffnungslosigkeit #SeelischeGesundheit #mentalhealth #mentalhealthwareness #awareness #frustration #gesundheit #UniklinikumTuebingen
*** Studienteilnehmer gesucht *** 💪💭 Trainieren Sie die Kontrolle über Ihre negativen Gedanken! 💭💪 Depression ist eine weit verbreitete, zerstörerische Krankheit. Die Betroffenen sind überschwemmt von negativen Gefühlen und Gedanken. Niedergeschlagenheit, Antriebsmangel, Konzentrationsschwächen und Hoffnungslosigkeit lassen aus alltäglichen Herausforderungen unüberwindliche Hürden werden. Damit ist die Lebensfreude und Lebensqualität der Menschen, die unter dieser Erkrankung leiden, häufig sehr stark beeinträchtigt. Die Ursachen einer Depression und auch ihre Behandlungsmöglichkeiten sind vielfältig - es ist oft ein langwieriger und anstrengender Prozess, die passende Therapieform für sich zu finden. Aus diesem Grund wird in der Forschung kontinuierlich nach wirksamen Methoden gesucht, um Betroffene auf ihrem Weg zur Besserung zu unterstützen. In diesem Zusammenhang sucht die Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen unter der Studienleitung von Prof. Dr. med. Christian Plewnia Personen, die ihre Depression aktiv angehen möchten und Interesse an einem Training kognitiver Funktionen haben, das sich nachweislich positiv auf den Krankheitsverlauf auswirken kann. Sie erhalten ein Tablet-basiertes und individualisiertes Programm, welches Sie zeit- und ortsungebunden absolvieren können. Durch Ihre Mitarbeit leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung moderner Verfahren in der Depressionsforschung. Bei Interesse wenden Sie sich für ausführliche Informationen gern unverbindlich an: Simone Weller, M. Sc. 📞 07071 / 29-80815 📧 simone.weller@uni-tuebingen.de
*** Studienteilnehmer gesucht *** 💪💭 Trainieren Sie die Kontrolle über Ihre negativen Gedanken! 💭💪 Depression ist eine weit verbreitete, zerstörerische Krankheit. Die Betroffenen sind überschwemmt von negativen Gefühlen und Gedanken. Niedergeschlagenheit, Antriebsmangel, Konzentrationsschwächen und Hoffnungslosigkeit lassen aus alltäglichen Herausforderungen unüberwindliche Hürden werden. Damit ist die Lebensfreude und Lebensqualität der Menschen, die unter dieser Erkrankung leiden, häufig sehr stark beeinträchtigt. Die Ursachen einer Depression und auch ihre Behandlungsmöglichkeiten sind vielfältig - es ist oft ein langwieriger und anstrengender Prozess, die passende Therapieform für sich zu finden. Aus diesem Grund wird in der Forschung kontinuierlich nach wirksamen Methoden gesucht, um Betroffene auf ihrem Weg zur Besserung zu unterstützen. In diesem Zusammenhang sucht die Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen unter der Studienleitung von Prof. Dr. med. Christian Plewnia Personen, die ihre Depression aktiv angehen möchten und Interesse an einem Training kognitiver Funktionen haben, das sich nachweislich positiv auf den Krankheitsverlauf auswirken kann. Sie erhalten ein Tablet-basiertes und individualisiertes Programm, welches Sie zeit- und ortsungebunden absolvieren können. Durch Ihre Mitarbeit leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung moderner Verfahren in der Depressionsforschung. Bei Interesse wenden Sie sich für ausführliche Informationen gern unverbindlich an: Simone Weller, M. Sc. 📞 07071 / 29-80815 📧 simone.weller@uni-tuebingen.de
Im @SchwaePo-Interview berichtet Dr. Siri Göpel, Leiterin der #Infektiologie am #UniklinikumTuebingen, weshalb während der Behandlung der #Coronavirus Patienten auf der Infektionsstation kein Ausnahmezustand herrschte. Weitere spannende Details unter: https://t.co/QCbaj86LrU
„Für uns ist das Alltag“, sagt Oberärztin Dr. Siri Göpel im Interview mit der Zeitung Schwäbische Post, wenn sie danach gefragt wird, ob durch das Coronavirus in der Infektiologie gerade ein Ausnahmezustand herrscht. "Man muss sich wegen des Coronavirus nicht vor einem Krankenhausbesuch fürchten." Das liegt auch daran, dass es eine Erkrankung ist, die teilweise ähnlich wie eine Grippe verläuft. Auf diese Krankheitsfälle, wie zum Beispiel eine solche Grippewelle, ist man am Uniklinikum Tübingen gut vorbereitet. "Wir haben immer wieder Influenzafälle, die wir aufnehmen und auch isolieren müssen", so die Leiterin der Infektiologie. Das komplette Interview mit Dr. Siri Göpel gibt es hier: https://www.schwaebische-post.de/1873676/
Warum sind Diäten so schwer durchzuhalten? 😅 Dieser spannenden Frage ging die Sendung "betrifft: Abnehmen und schlank bleiben - kann das gehen?" nach. "Wer eine gute Insulinwirkung im Gehirn hat, der hat wenig Hunger, nimmt weniger stark zu und kann sich gut an Ernährungshinweise halten", sagt Diabetologe Prof. Andreas Fritsche in der SWR-Doku und belegt diese Erkenntnisse anhand einer Studie über 10 Jahre an der Universitätsklinik Tübingen, die sich mit dem Zusammenhang der Insulinwirkung im Hirn und der Gewichtsabnahme sowie dem Jo-Jo-Effekt-Potenzial befasst. 🎥 Die Sendung ist in der Mediathek unter dem folgenden Link verfügbar: http://ow.ly/X8fY50yCPFt (Bildquelle: SWR, SWR 2020) #SWR #betrifft #doku #abnehmen #diät #jojoeffekt #insulin #schlanksein #medizin #gesundheit #uktuebingen #uniklinikumtuebingen
Warum sind #Diäten so schwer durchzuhalten? 😅 Dieser Frage ging die #SWR Doku "betrifft" nach. Diabetologe Prof. Andreas Fritsche vom #UniklinikumTuebingen zeigt, welche Rolle die Insulinwirkung im #Gehirn in diesem Zusammenhang spielt. Zur Sendung: ▶️ https://t.co/KmLudnOhRA
Warum sind Diäten so schwer durchzuhalten? 😅 Dieser spannenden Frage ging die Sendung "betrifft: Abnehmen und schlank bleiben - kann das gehen?" nach. "Wer eine gute Insulinwirkung im Gehirn hat, der hat wenig Hunger, nimmt weniger stark zu und kann sich gut an Ernährungshinweise halten", sagt Diabetologe Prof. Andreas Fritsche in der SWR-Doku und belegt diese Erkenntnisse anhand einer Studie an der Universitätsklinik Tübingen über 10 Jahre, die sich mit dem Zusammenhang der Insulinwirkung im Hirn und der Gewichtsabnahme sowie dem Jo-Jo-Effekt-Potenzial befasst. 🎥 Die Sendung ist in der Mediathek unter dem folgenden Link verfügbar: http://ow.ly/HimQ50yCNgw (Bildquelle: SWR, SWR 2020)
🥳 https://t.co/hSoTSiwqYk
In enger Abstimmung mit dem Gesundheitsamt Tübingen wurden die 3 Coronavirus-Patienten gestern Abend (3.3.20) in die häusliche Isolation entlassen. Das Gesundheitsamt übernimmt weitere Betreuung. Das #UKTuebingen versorgt aktuell keine Patienten mit Coronavirus-Infektion mehr. https://t.co/Pv3N1uuVS2
Update vom 4. März 2020 zu den Coronavirus-Infektionen am Uniklinikum Tübingen: In enger Abstimmung mit der Abteilung Gesundheit des Landratsamts in Tübingen hat das Uniklinikum Tübingen die drei mit dem Coronavirus infizierten Patienten am Dienstag Abend (03.03.2020) in die häusliche Isolation entlassen. Die weitere Betreuung übernimmt ab sofort die Abteilung Gesundheit des Landratsamts. Somit versorgt das Uniklinikum Tübingen aktuell keine mit dem Coronavirus infizierten Patienten mehr. #coronavirus #uniklinikumtuebingen @msi_bw
Update vom 4. März 2020 zu den Coronavirus-Infektionen am Uniklinikum Tübingen: In enger Abstimmung mit der Abteilung Gesundheit des Landratsamts in Tübingen hat das Uniklinikum Tübingen die drei mit dem Coronavirus infizierten Patienten am Dienstag Abend (03.03.2020) in die häusliche Isolation entlassen. Die weitere Betreuung übernimmt ab sofort die Abteilung Gesundheit des Landratsamts. Somit versorgt das Uniklinikum Tübingen aktuell keine mit dem Coronavirus infizierten Patienten mehr. #coronavirus #uniklinikumtuebingen Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg
Update vom 4. März 2020 zu den Coronavirus-Infektionen am Uniklinikum Tübingen: In enger Abstimmung mit der Abteilung Gesundheit des Landratsamts in Tübingen hat das Uniklinikum Tübingen die drei mit dem Coronavirus infizierten Patienten am Dienstag Abend (03.03.2020) in die häusliche Isolation entlassen. Die weitere Betreuung übernimmt ab sofort die Abteilung Gesundheit des Landratsamts. Somit versorgt das Uniklinikum Tübingen aktuell keine mit dem Coronavirus infizierten Patienten mehr. #coronavirus #uniklinikumtuebingen Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg
43% der ♀️ & 62% der ♂️ in 🇩🇪 sind laut Destatis übergewichtig. Im #SWR bei "rundum gesund: Runter mit den Kilos – leichter Abnehmen" beantwortete Dr. Florian Junne von der #UniklinikTuebingen die wichtigsten Fragen zu #Übergewicht, #Diät & Co. https://t.co/9JlIqbkqRt
Wusstet ihr, dass 43% der Frauen und sogar 62% der Männer in Deutschland übergewichtig sind? Das besagt eine aktuelle Auswertung des Statistischen Bundesamts. Im Rahmen der Sendung "rundum gesund: Runter mit den Kilos – leichter Abnehmen" im SWR beantwortete Dr. Florian Junne, Facharzt für psychosomatische Medizin an der Uniklinik Tübingen, die wichtigsten Fragen rund um die Themen Übergewicht, Blitz-Diäten und Jo-Jo-Effekt. Sendung verpasst? Folgt dem Link zur Mediathek von SWR Fernsehen: http://ow.ly/Iug650yABOS
*** Entfällt: Gesundheitstag Herzschwäche *** Der gemeinsame Gesundheitsabend Herzschwäche von Universitätsklinikum und Schwäbischem Tagblatt am 4.3. um 19 Uhr im Sparkassencarré findet nicht statt. Da sich die Veranstaltungsreihe vorwiegend an ältere Menschen mit diversen Vorerkrankungen richtet, möchten Klinikum und Tagblatt mit Rücksicht auf die eingeladene Personengruppe derzeit auf die Veranstaltung verzichten und bieten alternativ eine ausführliche Berichterstattung im Schwäbischen Tagblatt an.
❗Fake-News ❗ In den letzten Tagen haben uns vermehrt Nachrichten erreicht, dass es am Klinikum weitere infizierte Patienten mit dem Coronavirus gäbe. Wir möchten darauf hinweisen, dass diese Meldungen, die vermehrt über Social-Media oder Whatsapp verbreitet werden, NICHT der Wahrheit entsprechen. Sofern wir einen bestätigten Fall haben, informiert zunächst die Pressestelle des Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg @msi_bw darüber. Anschließend findet ihr die Information auch auf unseren Social-Media Kanälen und unserer Homepage. Den Link dazu findet ihr nochmal hier: http://bit.ly/ukt-corona (Link in Bio) #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #coronavirus #covid19 #fakenews
❗Fake-News ❗ In den letzten Tagen haben uns vermehrt Nachrichten erreicht, dass es am Klinikum weitere infizierte Patienten mit dem Coronavirus gäbe. Wir möchten darauf hinweisen, dass diese Meldungen, die vermehrt über Social-Media oder Whatsapp verbreitet werden, NICHT der Wahrheit entsprechen. Sofern wir einen bestätigten Fall haben, informiert zunächst die Pressestelle des Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg darüber. Anschließend findet ihr die Information auch auf unseren Social-Media Kanälen und unserer Homepage. Den Link dazu findet ihr nochmal hier: http://bit.ly/ukt-corona
❗Fake-News ❗ In den letzten Tagen haben uns vermehrt Nachrichten erreicht, dass es am Klinikum weitere infizierte Patienten mit dem Coronavirus gäbe. Wir möchten darauf hinweisen, dass diese Meldungen, die vermehrt über Social-Media oder Whatsapp verbreitet werden, NICHT der Wahrheit entsprechen. Sofern wir einen bestätigten Fall haben, informiert zunächst die Pressestelle des Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg darüber. Anschließend findet ihr die Information auch auf unseren Social-Media Kanälen und unserer Homepage. Den Link dazu findet ihr nochmal hier: http://bit.ly/ukt-corona
Achtung Änderung: Der gemeinsame Gesundheitsabend #Herzschwäche von Universitätsklinikum und Schwäbischem Tagblatt am 4.3. um 19 Uhr im Sparkassencarré findet nicht statt. @tagblatt https://t.co/qQ1dZyZTpW
Der #Oberarzt der #Pathologie am #Uniklinikum #Tübingen zählt zu den ersten #Corona-Patienten #Deutschlands. Im #Interview mit @derspiegel erzählt er, warum es ihm trotzdem gut geht - und was ihm noch mehr zu schaffen macht als der #Erreger selbst. https://t.co/flSFXzFNn1
Der Oberarzt der Pathologie am Uniklinikum Tübingen zählt zu den ersten Corona-Patienten Deutschlands. Im Interview mit @spiegelmagazin erzählt er, warum es ihm trotzdem gut geht - und was ihm noch mehr zu schaffen macht als der Erreger selbst. -> Link in Bio #uniklinikumtuebingen #uktuebingen #coronavirus #interview #covid19 #spiegel @msi_bw
Der Oberarzt der Pathologie am Uniklinikum Tübingen zählt zu den ersten Corona-Patienten Deutschlands. Im Interview mit DER SPIEGEL erzählt er, warum es ihm trotzdem gut geht - und was ihm noch mehr zu schaffen macht als der Erreger selbst. https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-interview-mit-infiziertem-oberarzt-der-pathologie-tuebingen-a-5a222ff0-8646-4301-b1bd-3168ac8b17f7
Heute ist der 29. Februar - ein seltener Tag im Kalender Er kommt ja nur in einem Schaltjahr, also alle vier Jahre, vor. Diese Seltenheit ist aber auch eine perfekte Gelegenheit um auf den heutigen Tag der Seltenen Erkrankungen aufmerksam zu machen. Denn oft liegt ein langer Weg hinter den Betroffenen bis sie die richtige Diagnose erhalten. Die passende Therapie zu finden, ist nicht einfach. Vor genau zehn Jahren gründeten das Universitätsklinikum Tübingen und die Eberhard Karls Universität Tübingen das bundesweit erste Zentrum für Seltene Erkrankungen (ZSE-Tübingen). Das ZSE nimmt seither eine Vorreiterrolle für die Versorgung und Erforschung von seltenen Erkrankungen ein. Im Rahmen der Jubiläumsfeier am 7. Februar 2020 wurde die Bedeutung des Zentrums für Menschen mit seltenen Erkrankungen bei einer Gesprächsrunde mit Patientinnen und Patienten sehr deutlich. 💪💪💪 Die vier inspirierenden Geschichten von Dilara, Emma, Lukas und Martin möchten wir euch heute am #TagDerSeltenenErkrankungen gerne vorstellen. #RareDiseaseDay #SeltenSindViele #GemeinsamStark #TagDerSeltenenErkrankungen #SelteneErkrankungen #SelteneKrankheiten #RareDisease #RareDiseases #ZentrumFuerSelteneErkrankungen #ZSE #uktuebingen #uniklinikumtuebingen
Heute ist der 29. Februar - ein seltener Tag im Kalender Er kommt ja nur in einem Schaltjahr, also alle vier Jahre, vor. Diese Seltenheit ist aber auch eine perfekte Gelegenheit um auf den heutigen Tag der Seltenen Erkrankungen aufmerksam zu machen. Denn oft liegt ein langer Weg hinter den Betroffenen bis sie die richtige Diagnose erhalten. Die passende Therapie zu finden, ist nicht einfach. Vor genau zehn Jahren gründeten das Universitätsklinikum Tübingen und die Eberhard Karls Universität Tübingen das bundesweit erste Zentrum für Seltene Erkrankungen (ZSE-Tübingen). Das ZSE nimmt seither eine Vorreiterrolle für die Versorgung und Erforschung von seltenen Erkrankungen ein. Im Rahmen der Jubiläumsfeier am 7. Februar 2020 wurde die Bedeutung des Zentrums für Menschen mit seltenen Erkrankungen bei einer Gesprächsrunde mit Patientinnen und Patienten sehr deutlich. 💪💪💪 Die vier inspirierenden Geschichten von Dilara, Emma, Lukas und Martin möchten wir euch heute am #TagDerSeltenenErkrankungen gerne vorstellen. #RareDiseaseDay #SeltenSindViele #GemeinsamStark
Update vom 28. Februar zu den Coronavirus-Infektionen am Uniklinikum Tübingen: Seit dem späten Abend des 27. Februar befindet sich eine dritte Person, die mit dem Coronavirus infiziert ist, auf der Infektionsstation des Universitätsklinikums Tübingen. Es handelt sich dabei um einen bereits bekannten Fall, nämlich den jungen Mann aus Böblingen, der im direkten Zusammenhang mit dem Göppinger Cluster steht (das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg informierte am 27.02., 19:39 Uhr). Er ist der Partner der 24-Jährigen, die sich seit dem 25. Februar isoliert im Uniklinikum Tübingen befindet. Nach dem ambulanten, positiven Testergebnis ist er mit seinem PKW nach Tübingen gefahren und wurde stationär aufgenommen und ebenfalls isoliert. Ihm geht es ebenso wie den anderen beiden Patienten gut. Die noch von gestern ausstehenden PCR-Testergebnisse der Personen, die Kontakt mit unserem Oberarzt aus dem Pathologischen Institut hatten, sind alle negativ! Auf unserer Website haben wir unter http://bit.ly/ukt-corona einen Ticker eingerichtet, um über Updates zu informieren. #coronavirus #uniklinikumtuebingen @msi_bw
Unter https://t.co/IR9TSSiMkl haben wir einen Ticker für regelmäßige Updates zum #coronavirus eingerichtet. Dort finden sich auch Infos zu einer dritten bereits bekannten Infektion und den von gestern ausstehenden PCR-Testergebnissen. #uniklinikumtuebingen #ticker @MSI_BW https://t.co/TX2hXgRsrq
Update vom 28. Februar zu den Coronavirus-Infektionen am Uniklinikum Tübingen: Seit dem späten Abend des 27. Februar befindet sich eine dritte Person, die mit dem Coronavirus infiziert ist, auf der Infektionsstation des Universitätsklinikums Tübingen. Es handelt sich dabei um einen bereits bekannten Fall, nämlich den jungen Mann aus Böblingen, der im direkten Zusammenhang mit dem Göppinger Cluster steht (das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg informierte am 27.02., 19:39 Uhr). Er ist der Partner der 24-Jährigen, die sich seit dem 25. Februar isoliert im Uniklinikum Tübingen befindet. Nach dem ambulanten, positiven Testergebnis ist er mit seinem PKW nach Tübingen gefahren und wurde stationär aufgenommen und ebenfalls isoliert. Ihm geht es ebenso wie den anderen beiden Patienten gut. Die noch von gestern ausstehenden PCR-Testergebnisse der Personen, die Kontakt mit unserem Oberarzt aus dem Pathologischen Institut hatten, sind alle negativ! Auf unserer Website haben wir unter http://bit.ly/ukt-corona einen Ticker eingerichtet, um über Updates zu informieren. #coronavirus #uniklinikumtuebingen Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg
Update vom 28. Februar zu den Coronavirus-Infektionen am Uniklinikum Tübingen: Seit dem späten Abend des 27. Februar befindet sich eine dritte Person, die mit dem Coronavirus infiziert ist, auf der Infektionsstation des Universitätsklinikums Tübingen. Es handelt sich dabei um einen bereits bekannten Fall, nämlich den jungen Mann aus Böblingen, der im direkten Zusammenhang mit dem Göppinger Cluster steht (das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg informierte am 27.02., 19:39 Uhr). Er ist der Partner der 24-Jährigen, die sich seit dem 25. Februar isoliert im Uniklinikum Tübingen befindet. Nach dem ambulanten, positiven Testergebnis ist er mit seinem PKW nach Tübingen gefahren und wurde stationär aufgenommen und ebenfalls isoliert. Ihm geht es ebenso wie den anderen beiden Patienten gut. Die noch von gestern ausstehenden PCR-Testergebnisse der Personen, die Kontakt mit unserem Oberarzt aus dem Pathologischen Institut hatten, sind alle negativ! Auf unserer Website haben wir unter http://bit.ly/ukt-corona einen Ticker eingerichtet, um über Updates zu informieren. #coronavirus #uniklinikumtuebingen Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg
Fast alle Testergebnisse der Kontaktpersonen unseres mit dem Coronavirus infizierten Oberarztes der Pathologie sind da. Es handelt sich um Kontakte der Kat. I ("höheres" Infektionsrisiko) und II (geringeres Infektionsrisiko): Alle vorliegenden PCR-Ergebnisse (>55) sind negativ.
Unter https://t.co/pqRkUgrRkI sind aktuelle Infos zum Coronavirus und den Fällen am Uniklinikum Tübingen zu finden. Wichtig: Bei Verdacht bitte die Infektionsschutzhotline des Landkreises Tübingen unter 📞 +49 70 71 / 207-33 30 oder das nahegelegene Gesundheitsamt kontaktieren. https://t.co/RsDVXzYUyG
Wir haben auf unserer Homepage eine Seite eingerichtet rund um das Coronavirus. Dort findet ihr alle aktuellen Infomationen zu den Fällen am Uniklinikum Tübingen. Ebenfalls werden dort die am häufigsten gestellten Fragen beantwortet. www.bit.ly/ukt-corona (Link in der Bio) UPDATE: Für Fragen hat das Landratsamt Tübingen eine Hotline eingerichtet Tel. +49 7071 / 207 - 3600 (Mo - Fr von 8 - 18 Uhr) #Wichtig: Bei Verdacht kontaktiert die Infektionsschutzhotline des Landkreises Tübingen unter der Telefonnummer 📞 +49 70 71 / 207-33 30 Oder das Gesundheitsamt in eurer Nähe. Das nächstliegende findet ihr auch über die Suche auf der Seite des Robert Koch-Institutes: https://tools.rki.de/PLZTool/ (Link ist auch in der Bio)
Wir haben auf unserer Homepage eine Seite eingerichtet rund um das Coronavirus. Dort findet ihr alle aktuellen Infomationen zu den Fällen am Uniklinikum Tübingen. Ebenfalls werden dort die am häufigsten gestellten Fragen beantwortet. www.bit.ly/ukt-corona UPDATE: Für Fragen hat das Landratsamt Tübingen eine Hotline eingerichtet Tel.: +49 7071 / 207 3600 (Mo - Fr von 8 - 18 Uhr) Wichtig: Bei Verdacht kontaktiert die Infektionsschutzhotline des Landkreises Tübingen unter der Telefonnummer 📞 +49 70 71 / 207-33 30 Oder das Gesundheitsamt in eurer Nähe. Das nächstliegende findet ihr auch über die Suche auf der Seite des Robert Koch-Institutes: https://tools.rki.de/PLZTool/
Wir haben auf unserer Homepage eine Seite eingerichtet rund um das Coronavirus. Dort findet ihr alle aktuellen Infomationen zu den Fällen am Uniklinikum Tübingen. Ebenfalls werden dort die am häufigsten gestellten Fragen beantwortet. www.bit.ly/ukt-corona (Link in der Bio) Wichtig: Bei Verdacht kontaktiert die Infektionsschutzhotline des Landkreises Tübingen unter der Telefonnummer 📞 +49 70 71 / 207-33 30 Oder das Gesundheitsamt in eurer Nähe. Das nächstliegende findet ihr auch über die Suche auf der Seite des Robert Koch-Institutes: https://tools.rki.de/PLZTool/ (Link ist auch in der Bio)
Seit Bekanntwerden der Behandlung der beiden Coronavirus-Infektionen am Uniklinikum Tübingen stellen sich Patientinnen und Patienten sowie deren Familien und Angehörige Fragen wie: ❓ Muss man sich als Patient oder auch Besucher Sorgen machen, wenn man ans Klinikum kommt? ❓ Wer ist besonders vom Virus betroffen? Dr. Jan Liese, Leiter der Krankenhaushygiene am Tübinger Uniklinikum, beantwortet diese und weitere Fragen im Video: https://www.youtube.com/watch?v=FpDM0K7T-dk
Auf einer Pressekonferenz bestätigte das #uktuebingen heute zwei Infektionen mit dem Coronavirus. Bei den Infizierten handelt es sich um einen Oberarzt des Pathologischen Insituts und seiner Tochter. Beide befinden sich auf einer Isolierstation und sind in einem guten Zustand. https://t.co/emT0uNzlge
Auf einer Pressekonferenz bestätigte das Uniklinkum Tübingen heute Nachmittag zwei Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus. Bei den infizierten Patienten handelt es sich um einen im Pathologischen Insitut des Universitätsklinikums angestellten Oberarzt und seiner 24 Jahre alten Tochter. Beide sind in einem guten Zustand und fühlen sich wohl. Sie wurden am Dienstagabend stationär auf einer speziell ausgestatteten Infektionsstation aufgenommen und nach den Vorgaben des Robert Koch-Instituts isoliert.
Auf einer Pressekonferenz bestätigte das Uniklinkum Tübingen heute Nachmittag zwei Infektionen mit dem neuartigen Corona-Virus. Bei den infizierten Patienten handelt es sich um einen im Pathologischen Insitut des Universitätsklinikums angestellten Oberarzt und seiner 24 Jahre alten Tochter. Beide sind in einem guten Zustand und fühlen sich wohl. Sie wurden am Dienstagabend stationär auf einer speziell ausgestatteten Infektionsstation aufgenommen und nach den Vorgaben des Robert Koch-Instituts isoliert.
Auf einer Pressekonferenz bestätigte das Uniklinkum Tübingen heute Nachmittag zwei Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus. Bei den infizierten Patienten handelt es sich um einen im Pathologischen Insitut des Universitätsklinikums angestellten Oberarzt und seiner 24 Jahre alten Tochter. Beide sind in einem guten Zustand und fühlen sich wohl. Sie wurden am Dienstagabend stationär auf einer speziell ausgestatteten Infektionsstation aufgenommen und nach den Vorgaben des Robert Koch-Instituts isoliert.
Coronavirus Pressekonferenz Uniklinikum Tübingen
Seit gestern Abend befinden sich zwei Personen am Uniklinikum Tübingen, die aktuell als Corona-Verdachtsfall eingestuft werden. Beide sind wohlauf. Sie haben keine Vorerkrankungen und fühlen sich unabhängig vom Infekt gesund. Nähere Informationen folgen im Laufe des Nachmittags. https://t.co/rzcQFas4Eu
Corona-Verdachtsfälle am Uniklinikum Tübingen: seit gestern Abend befinden sich zwei Personen am Uniklinikum, die aktuell als Corona-Verdachtsfall eingestuft werden. Beide sind wohlauf. Sie haben keine Vorerkrankungen und fühlen sich unabhängig von dem Infekt gesund. Nähere Informationen werden im Laufe des Nachmittags bekannt gegeben.
Corona-Verdachtsfälle am Uniklinikum Tübingen: seit gestern Abend befinden sich zwei Personen am Uniklinikum, die aktuell als Corona-Verdachtsfall eingestuft werden. Beide sind wohlauf. Sie haben keine Vorerkrankungen und fühlen sich unabhängig von dem Infekt gesund. Nähere Informationen werden im Laufe des Nachmittags bekannt gegeben.
Corona-Verdachtsfälle am Uniklinikum Tübingen: seit gestern Abend befinden sich zwei Personen am Uniklinikum, die aktuell als Corona-Verdachtsfall eingestuft werden. Beide sind wohlauf. Sie haben keine Vorerkrankungen und fühlen sich unabhängig von dem Infekt gesund. Nähere Informationen werden im Laufe des Nachmittags bekannt gegeben.
Der berühmte Jo-Jo-Effekt nach einer #Diät. Wer kennt ihn nicht? Dr. Florian Junne vom #uktuebingen erläutert am 2. März 2020 um 20.15 Uhr beim #SWR Gesundheitsmagazin, was im #Körper bei einer Radikaldiät passiert und welche Behandlungsmöglichkeiten von #Übergewicht es gibt. https://t.co/dkW4uMssXD
🤰 Schwangere Frauen gesucht 🤰 In einer Mutter-Kind-Studie der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie wird das Essverhalten von der Schwangerschaft bis ins erste Lebensjahr untersucht. Hierfür suchen die ForscherInnen interessierte schwangere Frauen als Studienteilnehmerinnen. Du möchtest mehr darüber erfahren? -> Link in bio #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #schwangerschaft #schwanger #momtobe #baby #baldmama #studie #studienteilnehmer #studienteilnehmergesucht
🤰 Schwangere Frauen gesucht 🤰 In einer Mutter-Kind-Studie der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie wird das Essverhalten von der Schwangerschaft bis ins erste Lebensjahr untersucht. Hierfür suchen die ForscherInnen interessierte schwangere Frauen als Studienteilnehmerinnen. Du möchtest mehr darüber erfahren? Dann folge diesem Link zur Studienseite: http://ow.ly/Lq6g50yud21
🤰 Schwangere Frauen gesucht 🤰 In einer Mutter-Kind-Studie der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie wird das Essverhalten von der Schwangerschaft bis ins erste Lebensjahr untersucht. Hierfür suchen die ForscherInnen interessierte schwangere Frauen als Studienteilnehmerinnen. Du möchtest mehr darüber erfahren? Dann folge diesem Link zur Studienseite: http://ow.ly/Lq6g50yud21
Voneinander Lernen im OP: Im vergangenen Jahr startete am Uniklinikum Tübingen ein Projekt, mit welchem Fachpflegekräfte der Anästhesie- und OP-Pflege ein besseres Verständnis für die Fähigkeiten der anderen Berufsgruppen gewinnen und eigene berufsbedingte Sichtweisen erweitert werden sollen. Der temporäre Ausbildungssaal in der Chirurgischen Klinik steht den Auszubildenden im dritten Lehrjahr zwei Mal im Monat offen. Mindestens einmal während ihrer Ausbildung sollten sie an dem Angebot teilnehmen. Das Projekt ist deutschlandweit eine Neuheit und hat Vorbildcharakter in der Ausbildung junger Nachwuchskräfte. Diese Ausbildungs-OP stärkt die Zusammenarbeit zwischen den Fachpflegekräften und Ärzten. Konflikte bei den Beteiligten können so verhindert werden, es wird eine höhere Arbeitszufriedenheit bei den Mitarbeitenden erreicht und letztendlich bekommen Patienten eine noch bessere Versorgung. #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #OP #operation #azubi #ausbildung #ausbildungsop #zusammenarbeit #team #teamwork #patienten #pflege #arzt
Voneinander Lernen im OP: Im vergangenen Jahr startete am Uniklinikum Tübingen ein Projekt, mit welchem Fachpflegekräfte der Anästhesie- und OP-Pflege ein besseres Verständnis für die Fähigkeiten der anderen Berufsgruppen gewinnen und eigene berufsbedingte Sichtweisen erweitert werden sollen. Der temporäre Ausbildungssaal in der Chirurgischen Klinik steht den Auszubildenden im dritten Lehrjahr zwei Mal im Monat offen. Mindestens einmal während ihrer Ausbildung sollten sie an dem Angebot teilnehmen. Das Projekt ist deutschlandweit eine Neuheit und hat Vorbildcharakter in der Ausbildung junger Nachwuchskräfte. Diese Ausbildungs-OP stärkt die interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen den Fachpflegekräften und Ärzten. Konflikte bei den Beteiligten können so verhindert werden, es wird eine höhere Arbeitszufriedenheit bei den Mitarbeitenden erreicht und letztendlich bekommen Patienten eine noch bessere Versorgung. #uktuebingen #uniklinikumtuebingen
Margrethe @vestager und Ministerpräsident #WinfriedKretschmann waren heute am #uktuebingen zu Gast. Beim Rundgang am Zentrum für Personalisierte #Medizin wurde erläutert, wie #KI und komplexe Datenanalysen zur personalisierten #Behandlung von #Krebspatienten eingesetzt werden. https://t.co/m9DdodMoo5
Hoher Besuch heute am Zentrum für Personalisierte Medizin: Margrethe @vestager, EU-Kommissarin für Digitales und Wettbewerb, sowie der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann waren für einen Rundgang am Uniklinikum Tübingen zu Gast. Während des Rundgangs konnten beide einen Eindruck davon gewinnen, wie Künstliche Intelligenz und komplexe Datenanalysen für personalisierte Medizin in Tübingen eingesetzt werden. Highlight war die Besichtigung des MR-Linac, mit welchem die Bestrahlung eines Tumors dank der Kombination von MR-Bildgebung und Linearbeschleuniger in Echtzeit angepasst werden kann. Eine Krebstherapie wird dadurch nicht nur individuell anpassbar, sondern ist auch deutlich präziser. In diesem Bereich gehört das Uniklinikum Tübingen zu den Vorreitern in Deutschland. #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #vestager #winfriedkretschmann #kuenstlicheintelligenz #artificialintelligence #medizin #gesundheit #fightcancer #datascience
Hoher Besuch heute am Zentrum für Personalisierte Medizin: Margrethe Vestager, EU-Kommissarin für Digitales und Wettbewerb, sowie der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann waren für einen Rundgang am Uniklinikum Tübingen zu Gast. Während des Rundgangs konnten beide einen Eindruck davon gewinnen, wie Künstliche Intelligenz und komplexe Datenanalysen für personalisierte Medizin in Tübingen eingesetzt werden. Highlight war die Besichtigung des MR-Linac, mit welchem die Bestrahlung eines Tumors dank der Kombination von MR-Bildgebung und Linearbeschleuniger in Echtzeit angepasst werden kann. Eine Krebstherapie wird dadurch nicht nur individuell anpassbar, sondern ist auch deutlich präziser. In diesem Bereich gehört das Uniklinikum Tübingen zu den Vorreitern in Deutschland. #uktuebingen #uniklinikumtuebingen
Zwangsstörungen sind eine häufige psychische Störung. Betroffene leiden an aufdringlichen Gedanken oder Vorstellungen. Meistens empfinden sie diese als belastend und unsinnig, können sie aber nicht unterdrücken, auch wenn sie es mit aller Kraft versuchen. Außerdem müssen Betroffene bestimmte Handlungen immer und immer wieder ausführen, weil sie sich sonst schlecht fühlen und es nicht aushalten können. YouTuberin Franziska vom Kanal @m1ssverstand stellt Diplom-Psychologe Karsten Hollmann von der Kinder- und Jugendpsychiatrie am Uniklinikum Tübingen die häufigsten Fragen rund um das Thema Zwangsstörungen und Therapiemöglichkeiten. Das vollständige Video des Live-Talks ist über den Link in der Bio abrufbar. #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #zwangsstörungen #zwangsstörung #therapie #psychologie #stress #gesundheit #mentalhealth
💪🏥💪 https://t.co/58U6brKYy3
Fragen und Antworten zu Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter
Zwangsstörungen sind eine häufige psychische Störung. Betroffene leiden an aufdringlichen Gedanken oder Vorstellungen. Meistens empfinden sie diese als belastend und unsinnig, können sie aber nicht unterdrücken, auch wenn sie es mit aller Kraft versuchen. Außerdem müssen Betroffene bestimmte Handlungen immer und immer wieder ausführen, weil sie sich sonst schlecht fühlen und es nicht aushalten können. YouTuberin Franziska vom Kanal MissVerstand stellt Diplom-Psychologe Karsten Hollmann von der Kinder- und Jugendpsychiatrie am Uniklinikum Tübingen die häufigsten Fragen rund um das Thema Zwangsstörung und #Therapiemöglichkeiten. Folgende Fragen werden im Video behandelt: * 0:06 * Woran erkennt man eine #Zwangsstörung? * 0:38 * Wie sieht das #Therapiekonzept für Zwangsstörungen an der Uniklinik Tübingen aus? Was ist daran das Besondere? * 1:26 * Gibt es Ansätze und Möglichkeiten den Grund einer Zwangsstörung zu therapieren oder behandelt in der Regel eher den Zwang an sich? * 2:21 * Welche Arten von Zwängen gibt es? ---- Das Uniklinikum Tübingen auf Social Media und im Web - jetzt liken und folgen: ▸ Facebook: https://www.facebook.com/uniklinikum.tuebingen/ ▸ Instagram: https://www.instagram.com/uniklinikum.tuebingen/ ▸ Twitter: https://twitter.com/uktuebingen ▸ Website: https://www.uniklinikum-tuebingen.de
#Ritalin zur Behandlung von #ADHS wird kontrovers diskutiert. Dr. Beatrix Barth vom #uniklinikumtuebingen zeigt bei @ZDFinfo einen alternativen Behandlungsansatz namens #Neurofeedback, welcher vielversprechende Studienergebnisse zeigt. 📽️ https://t.co/bKiIKoG7cm
ADHS gehört zu den häufigsten psychischen Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Ritalin zur Behandlung von ADHS wird kontrovers diskutiert. Dr. Beatrix Barth vom Uniklinikum Tübingen zeigt im Fernsehbeitrag von ZDFinfo einen alternativen Behandlungsansatz namens Neurofeedback, welcher vielversprechende Studienergebnisse zeigt. 📽️ http://ow.ly/tToN50yrba7
Am 4. März lädt das Uniklinikum #Tübingen zum Gesundheitsabend Herzschwäche ins Sparkassencarré ein. Herzspezialisten und Ärzte informieren zu dieser Erkrankung und beantworten Fragen aus dem Publikum: Woran erkenne ich eine #Herzschwäche, was sind die ersten Symptome? Welche Ursachen gibt es für ein schwaches #Herz? Habe ich Risikofaktoren? Wie behandelt man heute nach aktuellstem Stand? Mein Kardiologe hat bei mir eine Herzschwäche diagnostiziert, soll ich mich schonen – oder nicht? Was für Medikamente gibt es? https://tinyurl.com/spnyl2a #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #Herzinsuffizienz #Herzmuskelschwäche #Kardiologie
Am 4. März lädt das Uniklinikum #Tübingen zum Gesundheitsabend Herzschwäche ins Sparkassencarré ein. Herzspezialisten und Ärzte informieren zu dieser Erkrankung und beantworten Fragen aus dem Publikum: Woran erkenne ich eine #Herzschwäche, was sind die ersten Symptome? Welche Ursachen gibt es für ein schwaches #Herz? Habe ich Risikofaktoren? Wie behandelt man heute nach aktuellstem Stand? Mein Kardiologe hat bei mir eine Herzschwäche diagnostiziert, soll ich mich schonen – oder nicht? Was für Medikamente gibt es? https://tinyurl.com/spnyl2a #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #Herzinsuffizienz #Herzmuskelschwäche #Kardiologie
Nicht vergessen: Heute findet um 18:00 Uhr der Social Media Live-Talk mit YouTuberin Franziska vom Kanal MissVerstand und Diplom-Psychologe Karsten Hollmann statt. Schaltet unseren Instagram-Kanal ein und stellt gerne eure Fragen. Bis später. 😉
Nicht vergessen: Heute findet um 18:00 Uhr der Social Media Live-Talk mit YouTuberin Franziska vom Kanal MissVerstand und Diplom-Psychologe Karsten Hollmann statt. Schaltet unseren Facebook-Kanal ein und stellt gerne eure Fragen. Bis später. 😉
Schwaches #Herz? Am 4. März lädt das Uniklinikum #Tübingen wieder zum Gesundheitsabend ein. Herzspezialisten und Ärzte informieren über #Herzschwäche und beantworten Fragen aus dem Publikum. Infos: https://t.co/qQ1dZyZTpW #Herzinsuffizienz #Herzmuskelschwäche #Herzerkrankung https://t.co/ojpM8cZj0E
Haben kinder- und jugendpsychiatrische Erkrankungen zugenommen, was sind mögliche Ursachen und wie sehen therapeutische Angebote aus? Darüber sprach Prof. Renner, Leiter der Tübinger Kinder- und #Jugendpsychiatrie, im #SWR1Leute Interview: https://t.co/kqD28ZJOsi #uktuebingen
Haben kinder- und jugendpsychiatrische Erkrankungen zugenommen, was sind mögliche Ursachen und wie sehen die therapeutischen Angebote aus? Darüber sprach Prof. Tobias Renner, Leiter der Tübinger Kinder- und Jugendpsychiatrie, im Interview bei "SWR1 Baden-Württemberg Leute". Das gesamte Interview findet ihr auch nochmal zum Nachhören/Nachschauen unter: http://ow.ly/OtHK50yo6wD
RT @UlrichSteinbach: Auf geht‘s zum nächsten Tag bei der #AAASmtg am Stand von https://t.co/KPxd7pBH3R. Wer das Programm am Stand studiert…
Die Sorge, etwas vergessen zu haben, kennt ja eigentlich jeder. Habe ich den Herd ausgeschaltet? Ist die Tür auch richtig abgeschlossen? 🤔 Wenn man sich nicht ganz sicher ist, dann kann es durchaus sinnvoll sein, etwas zweimal zu prüfen. Manche Menschen fürchten sich aber regelrecht davor, etwas vergessen zu haben. So sehr sogar, dass sie einen Zwang zu wiederholten Kontrollen oder Vorgängen entwickeln. Dieser Zwang kann so stark werden, dass er das ganze Leben bestimmt. 😓 Franziska spricht in ihrem YouTube-Kanal offen über ihre Zwangsstörungen. Am 18. Februar 2020 ist sie zu Gast im Social Media Live-Talk des Uniklinikums Tübingen. Zusammen mit Diplom-Psychologe Karsten Hollmann steht sie euch dann ab 18:00 Uhr Rede und Antwort. Schaltet am Dienstag auf Instagram oder Facebook ein, stellt eure Fragen und erfahrt etwas über das neue Therapiekonzept der Kinder- und Jugendpsychiatrie Tübingen. Wir freuen uns auf euch❗ #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #tuebingen #livetalk #zwangsstörung #zwangsstoerung #therapie #psychologie #psychotherapie #stress #gesundheit #mentalhealth #seelischegesundheit #timetotalk
Die Sorge, etwas vergessen zu haben, kennt ja eigentlich jeder. Habe ich den Herd ausgeschaltet? Ist die Tür auch richtig abgeschlossen? 🤔 Wenn man sich nicht ganz sicher ist, dann kann es durchaus sinnvoll sein, etwas zweimal zu prüfen. Manche Menschen fürchten sich aber regelrecht davor, etwas vergessen zu haben. So sehr sogar, dass sie einen Zwang zu wiederholten Kontrollen oder Vorgängen entwickeln. Dieser Zwang kann so stark werden, dass er das ganze Leben bestimmt. 😓 Franziska spricht in ihrem YouTube-Kanal offen über ihre Zwangsstörungen. Am 18. Februar 2020 ist sie zu Gast im Social Media Live-Talk des Uniklinikums Tübingen. Zusammen mit Diplom-Psychologe Karsten Hollmann steht sie euch dann ab 18:00 Uhr Rede und Antwort. Schaltet am Dienstag auf Facebook oder Instagram ein, stellt eure Fragen und erfahrt etwas über das neue Therapiekonzept der Kinder- und Jugendpsychiatrie Tübingen. Wir freuen uns auf euch❗
Die Sorge, etwas vergessen zu haben, kennt ja eigentlich jeder. Habe ich den Herd ausgeschaltet? Ist die Tür auch richtig abgeschlossen? 🤔 Wenn man sich nicht ganz sicher ist, dann kann es durchaus sinnvoll sein, etwas zweimal zu prüfen. Manche Menschen fürchten sich aber regelrecht davor, etwas vergessen zu haben. So sehr sogar, dass sie einen Zwang zu wiederholten Kontrollen oder Vorgängen entwickeln. Dieser Zwang kann so stark werden, dass er das ganze Leben bestimmt. 😓 Franziska spricht in ihrem YouTube-Kanal offen über ihre Zwangsstörungen. Am 18. Februar 2020 ist sie zu Gast im Social Media Live-Talk des Uniklinikums Tübingen. Zusammen mit Diplom-Psychologe Karsten Hollmann steht sie euch dann ab 18:00 Uhr Rede und Antwort. Schaltet am Dienstag auf Facebook oder Instagram ein, stellt eure Fragen und erfahrt etwas über das neue Therapiekonzept der Kinder- und Jugendpsychiatrie Tübingen. Wir freuen uns auf euch❗
Diplom-Psychologe Karsten Hollmann und Franziska vom YouTube-Kanal @m1ssverstand waren gestern Abend bei @juergenhoerig in der Landesschau Baden-Württemberg zu Gast. Hier geht's zum wundervollen Video-Beitrag von gestern über das Thema Zwangsstörungen und die neue Therapiemöglichkeit der Kinder- und Jugendpsychiatrie am Uniklinikum Tübingen: 📽️ http://ow.ly/T8KT50ymhbT 💬 Und nicht vergessen: *** Am 18. Februar 2020 stehen euch Karsten Hollmann und Franzi ab 18:00 Uhr hier auf unserem Instagram-Kanal in einem Live-Talk Rede und Antwort. *** #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #zwangsstörung #zwangsstoerung #landesschau #landesschaubadenwürttemberg #therapie #psychologie #stress #gesundheit #mentalhealth #seelischegesundheit #swr
Dipl.-Psychologe Karsten Hollmann und YouTuberin Franziska waren gestern Abend bei Moderator Jürgen Hörig in der #landesschau von @SWRpresse zu Gast. Zum Video-Beitrag über #Zwangsstörungen und neue #Therapiemöglichkeiten am #uktuebingen: 📽️ https://t.co/W4HNanbPGT
Diplom-Psychologe Karsten Hollmann und Franziska vom YouTube-Kanal Missverstand waren gestern Abend bei Jürgen Hörig in der Landesschau Baden-Württemberg zu Gast. Hier geht's zum wundervollen Video-Beitrag von gestern über das Thema Zwangsstörungen und die neue Therapiemöglichkeit am Uniklinikum Tübingen: 📽️ http://ow.ly/USsk50ymgMS 💬 Und nicht vergessen: *** Am 18. Februar 2020 stehen euch Karsten Hollmann und Franzi ab 18:00 Uhr hier auf unserem Facebook-Kanal in einem Live-Talk Rede und Antwort. ***
Diplom-Psychologe Karsten Hollmann und Franziska vom YouTube-Kanal Missverstand waren gestern Abend bei Jürgen Hörig in der Landesschau Baden-Württemberg zu Gast. Hier geht's zum wundervollen Video-Beitrag von gestern über das Thema Zwangsstörungen und die neue Therapiemöglichkeit am Uniklinikum Tübingen: 📽️ http://ow.ly/USsk50ymgMS 💬 Und nicht vergessen: *** Am 18. Februar 2020 stehen euch Karsten Hollmann und Franzi ab 18:00 Uhr hier auf unserem Facebook-Kanal in einem Live-Talk Rede und Antwort. ***
Passend zum Valentinstag 💝 haben wir uns die Frage gestellt: Ist Küssen 😘 eigentlich gesund? Ein Mensch verteilt in seinem Leben ungefähr 100.000 Küsse. Während eine Person mit einer anderen Person einen Kuss austauscht, durchlebt der Körper eine wahrhaftige Achterbahnfahrt. Es laufen sämtliche chemische Reaktionen ab: der Puls erhöht sich, die Körpertemperatur steigt an. Während eines Kusses sind ganze 29 Gesichtsmuskeln daran beteiligt; dabei werden die Reize der Nervenenden von Zunge und Lippen über das zentrale Nervensystem direkt an die Geschlechtsorgane weitergeleitet. Tatsächlich verbrennt ein einziger Zungenkuss 12 Kalorien. Auch hilft Küssen dabei Stress abzubauen, da vermehrt Neurotransmitter im Gehirn gebildet werden. Durch die Senkung der Stresshormone werden auch der Bluthochdruck und Cholesterinspiegel gesenkt. Wer viel küsst, stärkt sein Immunsystem, denn bei einem Kuss werden rund 4.000 Bakterien ausgetauscht. Hört sich vielleicht ein bisschen eklig an, dadurch werden dem Körper aber Impulse zur Bildung von Abwehrkräften und Antikörpern ausgesendet. Also küsst euch gesund 😉😘 Übrigens: Probiert doch mal den nächsten Schluckauf mit Küssen zu beseitigen! Denn Küssen kann auch Verspannungen lösen. (Bildquelle: Subbotina Anna/shutterstock.com) #kuss #küssen #valentinstag #valentine #gesundheit #love #loveisintheair #valentinesday #kissing #uktuebingen #uniklinikumtuebingen
Passend zum Valentinstag 💝 haben wir uns die Frage gestellt: Ist Küssen 😘 eigentlich gesund? Ein Mensch verteilt in seinem Leben ungefähr 100.000 Küsse. Während eine Person mit einer anderen Person einen Kuss austauscht, durchlebt der Körper eine wahrhaftige Achterbahnfahrt. Es laufen sämtliche chemische Reaktionen ab: der Puls erhöht sich, die Körpertemperatur steigt an. Während eines Kusses sind ganze 29 Gesichtsmuskeln daran beteiligt; dabei werden die Reize der Nervenenden von Zunge und Lippen über das zentrale Nervensystem direkt an die Geschlechtsorgane weitergeleitet. Tatsächlich verbrennt ein einziger Zungenkuss 12 Kalorien. Auch hilft Küssen dabei Stress abzubauen, da vermehrt Neurotransmitter im Gehirn gebildet werden. Durch die Senkung der Stresshormone werden auch der Bluthochdruck und Cholesterinspiegel gesenkt. Wer viel küsst, stärkt sein Immunsystem, denn bei einem Kuss werden rund 4.000 Bakterien ausgetauscht. Hört sich vielleicht bisschen eklig an, dadurch werden dem Körper aber Impulse zur Bildung von Abwehrkräften und Antikörpern ausgesendet. Also küsst euch gesund 😉😘 Übrigens: Probiert doch mal den nächsten Schluckauf mit Küssen zu beseitigen! Denn Küssen kann auch Verspannungen lösen. (Bildquelle: Subbotina Anna/shutterstock.com)
Passend zum Valentinstag 💝 haben wir uns die Frage gestellt: Ist Küssen 😘 eigentlich gesund? Ein Mensch verteilt in seinem Leben ungefähr 100.000 Küsse. Während eine Person mit einer anderen Person einen Kuss austauscht, durchlebt der Körper eine wahrhaftige Achterbahnfahrt. Es laufen sämtliche chemische Reaktionen ab: der Puls erhöht sich, die Körpertemperatur steigt an. Während eines Kusses sind ganze 29 Gesichtsmuskeln daran beteiligt; dabei werden die Reize der Nervenenden von Zunge und Lippen über das zentrale Nervensystem direkt an die Geschlechtsorgane weitergeleitet. Tatsächlich verbrennt ein einziger Zungenkuss 12 Kalorien. Auch hilft Küssen dabei Stress abzubauen, da vermehrt Neurotransmitter im Gehirn gebildet werden. Durch die Senkung der Stresshormone werden auch der Bluthochdruck und Cholesterinspiegel gesenkt. Wer viel küsst, stärkt sein Immunsystem, denn bei einem Kuss werden rund 4.000 Bakterien ausgetauscht. Hört sich vielleicht bisschen eklig an, dadurch werden dem Körper aber Impulse zur Bildung von Abwehrkräften und Antikörpern ausgesendet. Also küsst euch gesund 😉😘 Übrigens: Probiert doch mal den nächsten Schluckauf mit Küssen zu beseitigen! Denn Küssen kann auch Verspannungen lösen. (Bildquelle: Subbotina Anna/shutterstock.com)
📺 TV-Tipp für heute Abend: Um 18.45 Uhr sind Diplom-Psychologe Karsten Hollmann und YouTuberin Franzi vom Kanal MissVerstand (@m1ssverstand) live im SWR in der Landesschau Baden-Württemberg zu Gast. Thema: Zwangsstörungen behandeln - das neue Therapiekonzept der Tübinger Kinder- und Jugendpsychiatrie. Einschalten lohnt sich! 👀 PS: Die Sendung wird im Anschluss auch noch in der Mediathek der Landesschau Baden-Württemberg verfügbar sein. #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #zwangsstörung #zwangsstoerung #landesschau #landesschaubadenwürttemberg #therapie #psychologie #stress #gesundheit #mentalhealth #seelischegesundheit
📺 TV-Tipp für heute Abend: Um 18.45 Uhr sind Diplom-Psychologe Karsten Hollmann und YouTuberin Franzi vom Kanal MissVerstand live in der Landesschau Baden-Württemberg (SWR) zu Gast. Thema: Zwangsstörungen behandeln - das neue Therapiekonzept der Tübinger Kinder- und Jugendpsychiatrie. Einschalten lohnt sich! 👀 PS: Die Sendung wird im Anschluss auch noch in der Mediathek der Landesschau Baden-Württemberg (http://ow.ly/SE7c50ylDl5) verfügbar sein.
📺 TV-Tipp für heute Abend: Um 18.45 Uhr sind Diplom-Psychologe Karsten Hollmann und YouTuberin Franzi vom Kanal MissVerstand live in der Landesschau Baden-Württemberg (SWR) zu Gast. Thema: Zwangsstörungen behandeln - das neue Therapiekonzept der Tübinger Kinder- und Jugendpsychiatrie. Einschalten lohnt sich! 👀 PS: Die Sendung wird im Anschluss auch noch in der Mediathek der Landesschau Baden-Württemberg (http://ow.ly/SE7c50ylDl5) verfügbar sein.
Der Europäische Tag des Notrufs 112 ist passend auf den 11.2. festgelegt. Neben der Notrufnummer 1️⃣1️⃣2️⃣ ist es aber auch wichtig, die folgenden „5 W-Fragen“ zu kennen, die man bei einem Notfall beantworten können sollte: ❓ Wo ist der Notfallort? ❓ Was ist passiert? ❓ Wie viele Personen sind verletzt? ❓ Welche Verletzungen? ❗ Warten auf Rückfragen! #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #tagdesnotrufs #tagdesnotrufes #tagdesnotrufs112 #112 #notfall #notruf (Bildquelle: istock.com/AndreyPopov)
RT @Tagblatt: „Die Haustür war der Endboss. Irgendwann bin ich nicht mehr zum Schwimmtraining gegangen, weil ich nicht als letzte abschließ…
Der Europäische Tag des Notrufs 112 ist passend auf den 11.2. festgelegt. Neben der Notrufnummer 1️⃣1️⃣2️⃣ ist es aber auch wichtig, die folgenden „5 W-Fragen“ zu kennen, die man bei einem Notfall beantworten können sollte: ❓ Wo ist der Notfallort? ❓ Was ist passiert? ❓ Wie viele Personen sind verletzt? ❓ Welche Verletzungen? ❗ Warten auf Rückfragen! #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #tagdesnotrufs (Bildquelle: istock.com/AndreyPopov)
Der Europäische Tag des Notrufs 112 ist passend auf den 11.2. festgelegt. Neben der Notrufnummer 1️⃣1️⃣2️⃣ ist es aber auch wichtig, die folgenden „5 W-Fragen“ zu kennen, die man bei einem Notfall beantworten können sollte: ❓ Wo ist der Notfallort? ❓ Was ist passiert? ❓ Wie viele Personen sind verletzt? ❓ Welche Verletzungen? ❗ Warten auf Rückfragen! #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #tagdesnotrufs
Den #Tumor & die angrenzenden Gewebe während der Bestrahlung mit der hohen Qualität der Magnetresonanz-Tomographie (#MRT) in Echtzeit sichtbar machen? Diese das gesunde Gewebe schonende Technologie wird am #uktuebingen eingesetzt. Ein Erfahrungsbericht von Prof. Zips & Team: https://t.co/ppXQWubd5B
Eva Luise Köhler & Wilfried Ensinger erhielten die Leonhart-Fuchs-Medaille für ihr Engagement gegen #SelteneErkrankungen. Im Rahmen des 10-jährigen Jubiläums des Zentrums für Seltene Erkrankungen wurde die höchste #Auszeichnung der Medizinischen Fakultät verliehen. #uktuebingen https://t.co/kIFl3yZ0nx
„Sponsoren, Wissenschaftler und Patientenorganisationen leisten einen Beitrag um Seltene Erkrankungen zu therapieren und Aufmerksamkeit zu verschaffen.“ so Eva Luise Köhler. Sie und Wilfried Ensinger haben die Leonhart-Fuchs-Medaille erhalten. Beide engagieren sich seit vielen Jahren für die Erforschung und Behandlung seltener Erkrankungen. Eva Luise Köhler sprach bereits bei der Eröffnungsveranstaltung des Zentrums für seltene Erkrankungen der Uniklinik Tübingen im Jahr 2010 das Grußwort. Verliehen wird die höchste Auszeichnung der Medizinischen Fakultät Tübingen von Ministerialdirektor Ulrich Steinbach, dem Dekan der Medizinischen Fakultät, Prof. Ingo Autenrieth und vom Sprecher des Zentrums für Seltene Erkrankungen, Prof. Olaf Rieß. Weitere Informationen zum Zentrum für Seltene Erkrankungen ▶️ Link in Bio #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #selteneerkrankungen #zse #leonhartfuchsmedaille #auszeichnung
„Sponsoren, Wissenschaftler und Patientenorganisationen leisten einen Beitrag um Seltene Erkrankungen zu therapieren und Aufmerksamkeit zu verschaffen.“ so Eva Luise Köhler Sie und Wilfried Ensinger haben heute die Leonhart-Fuchs-Medaille erhalten. Beide engagieren sich seit vielen Jahren für die Erforschung und Behandlung Seltener Erkrankungen. Eva Luise Köhler sprach bereits bei der Eröffnungsveranstaltung des Zentrums für seltene Erkrankungen der Uniklinik Tübingen im Jahr 2010 das Grußwort. Verliehen wird die höchste Auszeichnung der Medizinischen Fakultät Tübingen von Ministerialdirektor Ulrich Steinbach, dem Dekan der Medizinischen Fakultät, Prof. Ingo Autenrieth und vom Sprecher des Zentrums für Seltene Erkrankungen, Prof. Olaf Rieß. #uktuebingen #uniklinikumtuebingen
Durchbruch bei der Erforschung altersbedingter #Makuladegeneration. Unter dieser #Netzhauterkrankung leiden in 🇩🇪 rund 7 Mio. Menschen. Wissenschaftler um Prof Simon Clark vom #uktuebingen publizierten heute ihre Studienergebnisse in @NatureComms. https://t.co/Hh6qSGiXwE
Klar, eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist wichtig. Aber wusstet ihr, dass ein Viertel der Patienten bei der Aufnahme ins Krankenhaus mangelernährt ist? 🤔 Das kann gerade bei schweren Erkrankungen zu einem Problem werden. Um einen positiven Einfluss auf den Heilungsprozess, das körperliche Wohlbefinden sowie die Therapiefähigkeit des Patienten herstellen zu können, führt das Nutrition Support Team an derzeit sechs Fachbereichen des Universitätsklinikums Tübingen eine Ernährungsuntersuchung durch und entwickelt dann ein individuell zugeschnittenes Ernährungsmanagement. Je nach Situation des Patienten kann es sich dabei um eine normale Essensaufnahme über den Mund oder eine künstliche Ernährung handeln. @bbraun_de hat die Arbeit des Nutrition Support Teams begleitet und im folgenden Beitrag festgehalten: 🎥 http://ow.ly/hQeN50ye2Ja #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #ernährung #ernaehrung #gesund #gesundheit #gesundundfit #diekombinationmachts (Bildquelle: istock.com/cyano66)
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist wichtig und sicherlich nichts Neues. Aber wusstet ihr, dass ein Viertel der Patienten in Deutschland bei der Aufnahme ins Krankenhaus mangelernährt ist? 🤔 Wenn im Routinecheck auffallende Werte festgestellt werden, führt das Nutrition Support Team am Universitätsklinikum Tübingen bei diesen Patienten eine Ernährungsanamnese durch und entwickelt dann ein individuell zugeschnittenes Ernährungsmanagement. So kann ein positiver Einfluss auf den Heilungsprozess, das körperliche Wohlbefinden sowie die Therapiefähigkeit des Patienten hergestellt werden. B. Braun Deutschland hat die Arbeit des Nutrition Support Teams begleitet und im folgenden Beitrag festgehalten: 🎥 http://ow.ly/Kqsu50ye2UB #uktuebingen #uniklinikumtuebingen (Bildquelle: istock.com/AlexRaths)
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist wichtig und sicherlich nichts Neues. Aber wusstet ihr, dass ein Viertel der Patienten in Deutschland bei der Aufnahme ins Krankenhaus mangelernährt ist? 🤔 Wenn im Routinecheck auffallende Werte festgestellt werden, führt das Nutrition Support Team am Universitätsklinikum Tübingen bei diesen Patienten eine Ernährungsanamnese durch und entwickelt dann ein individuell zugeschnittenes Ernährungsmanagement. So kann ein positiver Einfluss auf den Heilungsprozess, das körperliche Wohlbefinden sowie die Therapiefähigkeit des Patienten hergestellt werden. B. Braun Deutschland hat die Arbeit des Nutrition Support Teams begleitet und im folgenden Beitrag festgehalten: 🎥 http://ow.ly/Kqsu50ye2UB #uktuebingen #uniklinikumtuebingen (Bildquelle: istock.com/AlexRaths)
Ein Viertel der Patienten in Deutschland ist bei der Aufnahme ins Krankenhaus mangelernährt. Wie vielfältig und wichtig die Arbeit des Nutrition Support Teams am #uniklinikumtuebingen ist, hat @bbraun_de in einem 👍 Beitrag festgehalten. #Gesundheit #gesundessen #uktuebingen https://t.co/0GWTdjBVCE
Passend zum #Weltkrebstag berichtet #3satwissen wie am Tübinger Zentrum für Personalisierte Medizin maßgeschnittene Therapien im Kampf gegen #Krebs eingesetzt werden. https://t.co/ifRukxYhKG @3sat #krebs #WorldCancerDay #FightAgainstCancer #uktuebingen #uniklinikumtuebingen
Weltkrebstag 2020 "ICH BIN UND ICH WERDE" ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ • Prof. Nisar Malek, Ärztlicher Direktor der Inneren Medizin I – „ICH BIN Nisar Malek UND ICH WERDE mich auch in Zukunft für die personalisierte Behandlung von Tumoren einsetzen!“ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ • Andrea Seckinger, Geschäftsführerin des CCC Tübingen-Stuttgart – „ICH BIN Andrea Seckinger UND ICH WERDE weiterhin an strukturellen Verbesserungen für Krebskranke arbeiten!“ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ • Prof. Wolfgang Bethge, Komm. Ärztlicher Direktor der Inneren Medizin II – „ICH BIN Wolfgang Bethge UND ICH WERDE mich bei jedem Patienten um die bestmögliche Behandlung kümmern!“ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ • Dr. Silke Schnell, Head of Fundraising – “ICH BIN Silke Schnell UND ICH WERDE weiterhin SPENDEN SAMMELN für die KREBSFORSCHUNG & KRANKENVERSORGUNG!“⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ • Prof. Daniel Zips, Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik für Radioonkologie – „ICH BIN Daniel Zips UND ICH WERDE gemeinsam mit meinem Team die Strahlentherapie verbessern!“⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ Die Diagnose Krebs verändert alles. Betroffene, aber auch Angehörige leiden oft im Stillen mit ihren Ängsten und Sorgen. Die Psychosoziale Krebsberatungsstelle des Comprehensive Cancer Center in Tübingen bietet Betroffenen und Angehörigen kostenfrei professionelle Unterstützung an. Du möchtest mehr erfahren? 💻https://bit.ly/384QW4Z ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ #Weltkrebstag #IchBinUndIchWerde #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #Weltkrebstag2020 #krebsisteinarschloch #worldcancerday #krebsvorsorge #wecanican #cancerawareness #cancerday #fightcancer #instahealth #cancer #krebs
"ICH BIN UND ICH WERDE" • Prof. Nisar Malek, Ärztlicher Direktor der Inneren Medizin I – „ICH BIN Nisar Malek UND ICH WERDE mich auch in Zukunft für die personalisierte Behandlung von Tumoren einsetzen!“ • Andrea Seckinger, Geschäftsführerin des CCC Tübingen-Stuttgart – „ICH BIN Andrea Seckinger UND ICH WERDE weiterhin an strukturellen Verbesserungen für Krebskranke arbeiten!“ • Prof. Wolfgang Bethge, Komm. Ärztlicher Direktor der Inneren Medizin II – „ICH BIN Wolfgang Bethge UND ICH WERDE mich bei jedem Patienten um die bestmögliche Behandlung kümmern!“ • Dr. Silke Schnell, Head of Fundraising – “ICH BIN Silke Schnell UND ICH WERDE weiterhin SPENDEN SAMMELN für die KREBSFORSCHUNG & KRANKENVERSORGUNG!“ • Prof. Daniel Zips, Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik für Radioonkologie – „ICH BIN Daniel Zips UND ICH WERDE gemeinsam mit meinem Team die Strahlentherapie verbessern!“ ▶️ Die Diagnose Krebs verändert alles. Betroffene, aber auch Angehörige leiden oft im Stillen mit ihren Ängsten und Sorgen. Die Psychosoziale Krebsberatungsstelle des Comprehensive Cancer Center in Tübingen bietet Betroffenen und Angehörigen kostenfrei professionelle Unterstützung an. Du möchtest mehr erfahren? 💻https://bit.ly/384QW4Z #Weltkrebstag #uktuebingen #uniklinikumtuebingen
Warnstreik am 4. Februar 2020 - die Versorgung akuter Fälle ist gesichert. https://t.co/BTSgKCTAFI #uktuebingen #uniklinikumtuebingen
RT @sportaerzte: Wir haben in den letzten Wochen schon viel zum Thema #HIIT 🏋️♂️ gepostet, aber diese Einschätzung von DGSP-Wissenschaftsr…
Das #Coronavirus ist aktuell überall in den Medien. Sicherlich habt ihr jede Menge Fragen. 🤔 Unserem Virologen Prof. Iftner haben wir die häufigsten Fragen rund um das neuartige #Virus gestellt. Seine Antworten im 🎥: https://t.co/xGUbU8UgZf #uktuebingen #uniklinikumtuebingen https://t.co/jT2XHGzcIv
Das Coronavirus 🦠 ist derzeit ein vielfach diskutiertes Thema und läuft in den Medien rauf und runter. Ihr habt also sicherlich jede Menge Fragen. Unserem Virologen Prof. Iftner haben wir die häufigsten Fragen rund um das neuartige Virus gestellt. ❓Wie gefährlich ist das neuartige Coronavirus? ❓Welche Symptome und Krankheiten kann das Virus auslösen? ❓Ist das Coronavirus gefährlicher als das aktuelle Grippevirus? ❓Ist es sinnvoll, vorsorglich Atemschutzmasken zu tragen? ❓Wie kann ich mich persönlich schützen? Seine Antworten seht ihr im Video. 🎥 Infektiologe Prof. Berg erklärt, dass das Uniklinikum Tübingen derweil gut auf etwaige Verdachtsfälle oder auch mögliche bestätigte Coronavirusinfektionen vorbereitet ist. #coronavirus #corona #virus #expertenwissen #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #virologie #interview #grippe #influenza #flu #grippeimpfung
Das Coronavirus 🦠 ist derzeit ein vielfach diskutiertes Thema und läuft in den Medien rauf und runter. Ihr habt also sicherlich jede Menge Fragen. 🤔 Unserem Virologen Prof. Iftner haben wir die häufigsten Fragen rund um das neuartige Virus gestellt. ❓Wie gefährlich ist das neuartige Coronavirus? ❓Welche Symptome und Krankheiten kann das Virus auslösen? ❓Ist das Coronavirus gefährlicher als das aktuelle Grippevirus? ❓Ist es sinnvoll, vorsorglich Atemschutzmasken zu tragen? ❓Wie kann ich mich persönlich schützen? Seine Antworten seht ihr im Video: 🎥 https://youtu.be/u9_FbL8irVU Infektiologe Prof. Berg erklärt, dass das Uniklinikum Tübingen derweil gut auf etwaige Verdachtsfälle oder auch mögliche bestätigte Coronavirusinfektionen vorbereitet ist.
RT @Ophthalmologen: Was tun bei Makula-Ödem? Was hilft bei Kurzsichtigkeit? DOG-Experten Gabriele und Gerhard Lang (#Ulm) und Karl Ulrich B…
"Das #Uniklinikum #Tübingen ist gut vorbereitet auf eventuelle Fälle von #Patienten oder dann auch möglicher bestätigter #Coronavirusinfektionen." so Prof. Berg des Uniklinikums Tübingen https://t.co/8jqmWp93zX
RT @DE_SMS: Es ist schön zu wissen, dass das Team der Hämatologischen Tagesklinik an der @uktuebingen an der Seite der #Leukämie-Patienten…
RT @TheresiaBauer: Prof. Dr. Karl Oliver Kagan ist 1 von 364 Professorinnen und Professoren, die 2019 an eine Hochschule in #BaWü berufen w…
Einblick auf unsere Kinderkrebsstation mit Kinderärtzin Dr. Michaela Döring - Ärztin aus Leidenschaft Toll solche Ärtze am Uniklinikum zu haben! 💪 #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #meinekinderklinik Uniklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen
Nicht so viel abhängen 🙂, sondern auf eine rückengerechte Haltung achten! Verkrümmungen an der Wirbelsäule entstehen vor allem bei Jugendlichen während der #Pubertät. Auch bei alten Menschen kann sich die #Wirbelsäule verschleißbedingt verkrümmen und eine Behandlung erforderlich machen. Rückenschmerzen und Bewegungseinschränkungen belasten die betroffenen Patienten. Wie diese Erkrankungen behandelt werden können erklärt uns Orthopäde Dr. Christian Walter, Spezialist für Wirbelsäulenchirurgie. https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/patienten-und-besucher/expertentipps/orthopaedie/skoliose #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #Orthopädie #Expertenwissen #Skoliose (Bildquelle: istock.com/maselkoo99)
Nicht so viel abhängen 🙂, sondern auf eine rückengerechte Haltung achten! Verkrümmungen an der Wirbelsäule entstehen vor allem bei Jugendlichen während der #Pubertät. Auch bei alten Menschen kann sich die #Wirbelsäule verschleißbedingt verkrümmen und eine Behandlung erforderlich machen. Rückenschmerzen und Bewegungseinschränkungen belasten die betroffenen Patienten. Wie diese Erkrankungen behandelt werden können erklärt uns Orthopäde Dr. Christian Walter, Spezialist für Wirbelsäulenchirurgie. https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/patienten-und-besucher/expertentipps/orthopaedie/skoliose #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #Orthopädie #Expertenwissen #Skoliose (Bildquelle: istock.com/maselkoo99)
Nicht so viel abhängen 🙂, sondern auf eine rückengerechte Haltung achten! Verkrümmungen an der Wirbelsäule entstehen vor allem bei Jugendlichen während der #Pubertät. Auch bei alten Menschen kann sich die #Wirbelsäule verschleißbedingt verkrümmen und eine Behandlung erforderlich machen. Rückenschmerzen und Bewegungseinschränkungen belasten die betroffenen Patienten. Wie diese Erkrankungen behandelt werden können erklärt uns Orthopäde Dr. Christian Walter, Spezialist für Wirbelsäulenchirurgie. https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/patienten-und-besucher/expertentipps/orthopaedie/skoliose #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #Orthopädie #Expertenwissen #Skoliose (Bildquelle: istock.com/maselkoo99)
Die Eröffnung des neuen "Therapiezentrum Sucht Weststadt" wurde von @RTF1 begleitet. Im Videobeitrag führte Professor Anil Batra die Besucher durch das Gebäude und erläuterte, welche Folgen eine #Suchtkrankheit haben kann. #uktuebingen #uniklinikumtuebingen https://t.co/0M4cYSyl1Z
Am Freitag, 10. Januar waren Dr. med Chrisitan Walter, Dr. Philipp Dalheimer und Prof. Dr. Veit Wank zu Gast beim CampusTV Tübingen. Dabei ging es das Biomechaniklabor und die Forschung innerhalb der Orthopädie. #tuebingen #uktuebingen #orthopädie https://t.co/818MFATAR5
RT @DKG_Berlin: Wir gratulieren dem Zentrum für Weichteilsarkome, GIST und Knochentumoren des @uktuebingen zum Zertifizierten Sarkomzentrum…
Fragen und Antworten zum Thema: Familiärer Brust- und Eierstockkrebs
Etwa jede achte Frau erkrankt zeitlebens an Brustkrebs und ca. eine Frau von 1.000 an #Eierstockkrebs. Bei einem kleinen Prozentteil (unter 10%) liegt eine erbliche (genetische) Tumorneigung vor. An eine erbliche Tumorneigung wird gedacht, wenn mehrere Familienmitglieder von Brust- und/oder Eierstockkrebs betroffen sind, ein besonders junges Erkrankungsalter vorliegt oder Frauen beidseitig erkranken. Ebenfalls kann eine zusätzliche männliche Brustkrebserkrankung in der Familie richtungsweisend sein. Prof. Dr. Andreas Hartkopf, Koordinator des Bereichs Familiärer Brust- und Eierstockskrebs am Department für Frauengesundheit Tübingen, beantwortet 4 der häufigsten Fragen rund um das Thema. Folgende Fragen werden im Video behandelt: * 0:05 * Was ist aus onkologischer Sicht die Problematik von erblichem #Brustkrebs? * 0:55 * Sollte ich mir vorsorglich die Brust entfernen lassen, wenn bei mir eine Mutation festgestellt worden ist? * 1:55 * Ich bin an Brustkrebs erkrankt. Muss ich mir auch die andere Brust entfernen lassen? * 3:30 * Kann man auch als Mann eine #BRCA-Mutation haben und kann auch auch erkranken? Weitere Informationen und Kontakt: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/kliniken/frauenklinik/brust-und-eierstockkrebs ---- Das Uniklinikum Tübingen auf Social Media und im Web - jetzt liken und folgen: ▸ Facebook: https://www.facebook.com/uniklinikum.tuebingen/ ▸ Instagram: https://www.instagram.com/uniklinikum.tuebingen/ ▸ Twitter: https://twitter.com/uktuebingen ▸ Website: https://www.uniklinikum-tuebingen.de
Am Freitag, 10. Januar waren Dr. med Chrisitan Walter, Dr. Philipp Dalheimer und Prof. Dr. Veit Wank zu Gast beim CampusTV Tübingen. Dabei ging es das Biomechaniklabor und die Forschung innerhalb der Orthopädie. #uktuebingen #uniklinikumtuebingen
Der #Hörverlust war ein traumatischer Einschnitt in Beethovens Leben. Zu Lebzeiten konnte seine #Ertaubung nicht aufgehalten werden. Heute wäre das anders, erläutert der emeritierte HNO-Professor Hans-Peter Zenner: https://t.co/eYPio7asle #uniklinikumtuebingen #beethoven #cochlea
Etwa jede achte Frau erkrankt zeitlebens an Brustkrebs und ca. eine Frau von 1.000 an Eierstockkrebs. Bei einem kleinen Prozentteil (< 10%) liegt eine erbliche (genetische) Tumorneigung vor. An eine erbliche Tumorneigung wird gedacht, wenn mehrere Familienmitglieder von Brust- und/oder Eierstockkrebs betroffen sind, ein besonders junges Erkrankungsalter vorliegt oder Frauen beidseitig erkranken. Ebenfalls kann eine zusätzliche männliche Brustkrebserkrankung in der Familie richtungsweisend sein.
Etwa jede achte Frau erkrankt zeitlebens an Brustkrebs und ca. eine Frau von 1.000 an Eierstockkrebs. Bei einem kleinen Prozentteil (< 10%) liegt eine erbliche (genetische) Tumorneigung vor. An eine erbliche Tumorneigung wird gedacht, wenn mehrere Familienmitglieder von Brust- und/oder Eierstockkrebs betroffen sind, ein besonders junges Erkrankungsalter vorliegt oder Frauen beidseitig erkranken. Ebenfalls kann eine zusätzliche männliche Brustkrebserkrankung in der Familie richtungsweisend sein. #unikliniktuebingen #uktuebingen #brustkrebs #eierstockkrebs #krebs #frauenklinik #fragdenprof
Zum aktuellen Thema #Organspende hat @SWRAktuellBW einen spannenden Beitrag über Ardijan Ujupai veröffentlicht. Der ehemalige Patient des #uniklinikumtuebingen wartete mangels verfügbarer #Spenderleber 7 Jahre auf ein rettendes Organ. 🔗 / 📻 https://t.co/2k6iXuWwAt #uktuebingen
„Mehr Tageslicht kann Kurzsichtigkeit verhindern“, sagt Augenmediziner Frank Schaeffel vom Forschungsinstitut für Augenheilkunde an der Universitätsklinik Tübingen. Auch wenn die Alterung der Augen fest eingebaut ist, gibt es Tipps, damit es den Augen gut geht und altersbedingte Sehstörungen hinausgezögert werden können: 👁️ http://ow.ly/hHQE50xX7Y4 #uktuebingen #uniklinikumtuebingen
„Mehr Tageslicht kann #Kurzsichtigkeit verhindern“, sagt Augenmediziner Frank Schaeffel vom Uniklinikum Tübingen. Weitere Tipps damit es den #Augen gut geht und altersbedingte #Sehstörungen hinausgezögert werden ➡️ https://t.co/2uYb8HdsiD #uktuebingen #uniklinikumtuebingen
Neben der Medizin ist die Pflege eine weitere wichtige Säule für den Klinikumsaufenthalt. Um diese anspruchsvolle Aufgabe in den stationären, ambulanten und funktionstechnischen Bereichen umsetzen zu können, sind derzeit ca. 3.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Voll- und Teilzeit im Pflegedienst am Univesitätsklinikum Tübingen beschäftigt. Dabei stehen die Patienten im Mittelpunkt: Wir betreuen, begleiten und pflegen sie einfühlsam, verantwortungsvoll und zuverlässig. Wir unterstützen die Patienten bei den Dingen des täglichen Lebens und sind ihnen und ihren Angehörigen kompetente Ansprechpartner. Mit uns steht dem Petienten immer ein persönliches Gesicht gegenüber - jemand, der ihn als Mensch und fachlich kompetent auf seinem Weg im Klinikum beisteht. ~ 17 Kliniken // 105 Stationen // 1.577 Betten // 3.700 Beschäftigte der Pflege ~ Das 1805 gegründete Tübinger Universitätsklinikum trägt als eines der 33 Universitätsklinika in Deutschland zu dem erfolgreichen Verbund von Hochleistungsmedizin, Forschung und Lehre bei. Wir sind in vier der sechs von der Bundesregierung initiierten Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung verlässlicher Partner. Wir begrüßen Patienten aus aller Welt, die in unseren Kliniken behandelt werden und von unseren hohen Standards in Forschung, Krankenversorgung und Krankenpflege profitieren möchten. #unikliniktuebingen #uktuebingen #pflege #tübingen #patienten #mitarbeiter #krankenpflege
Nicht verpassen! Live-Talk zum Thema #Brustkrebs und #Eierstockkrebs mit Prof. Dr. Diethelm Wallwiener. Heute, 15.01.2020, um 19 Uhr auf dem Facebook- und Instagram-Kanal der Uniklinik Tübingen. https://t.co/ajxudSv0n6 #uktuebingen #uniklinikumtuebingen https://t.co/ZyrOQST0TC
Du suchst Rat oder bist betroffen von familiärem Brust- und Eierstockkrebs? Dann schalte am Mittwoch, 15. Januar 2020, um 19:00 Uhr in unseren Live-Talk aus der Frauenklinik und stelle dem Experten für familiären Brust- und Eierstockkrebs Prof. Dr. Diethelm Wallwiener live Deine Fragen. Mehr Infos zu familiärem Brust- und Eierstockkrebs und unserem Universitäts-Zentrum für familiären Brust- und Eierstockkrebs: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/kliniken/frauenklinik/brust-und-eierstockkrebs #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #uniklinikum #tuebingen #krebs #eierstockkrebs #brustkrebs #brca #brcanetzwerk #livetalk #live
Du suchst Rat oder bist betroffen von familiärem Brust- und Eierstockkrebs? Dann schalte am Mittwoch, 15. Januar 2020, um 19:00 Uhr in unseren Facebook Live-Talk aus der Frauenklinik und stelle dem Experten für familiären Brust- und Eierstockkrebs Prof. Dr. Diethelm Wallwiener live Deine Fragen. Link zur Veranstaltung: https://www.facebook.com/events/2445345259059285/ Mehr Infos zu familiärem Brust- und Eierstockkrebs und unserem Universitäts-Zentrum für familiären Brust- und Eierstockkrebs: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/kliniken/frauenklinik/brust-und-eierstockkrebs #uktuebingen #uniklinikumtuebingen
Du suchst Rat oder bist betroffen von familiärem Brust- und Eierstockkrebs? Dann schalte am Mittwoch, 15. Januar 2020, um 19:00 Uhr in unseren Facebook Live-Talk aus der Frauenklinik und stelle dem Experten für familiären Brust- und Eierstockkrebs Prof. Dr. Diethelm Wallwiener live Deine Fragen. Link zur Veranstaltung: https://www.facebook.com/events/2445345259059285/ Mehr Infos zu familiärem Brust- und Eierstockkrebs und unserem Universitäts-Zentrum für familiären Brust- und Eierstockkrebs: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/kliniken/frauenklinik/brust-und-eierstockkrebs #uktuebingen #uniklinikumtuebingen
„#Hausmittel wurden eigentlich nie richtig untersucht“, sagt Stefanie Joos, Allgemeinmedizinerin und Leiterin des Instituts für #Allgemeinmedizin am #Universitätsklinikum #Tübingen. Warum ist das so? https://t.co/UdMacxZW5W #uktuebingen #uniklinikumtuebingen
„#Hausmittel wurden eigentlich nie richtig untersucht“, sagt Stefanie Joos, Allgemeinmedizinerin und Leiterin des Instituts für Allgemeinmedizin am #Universitätsklinikum #Tübingen. Warum ist das so? http://ow.ly/3jDK50xTC3t
#throwbackthursday Aus den 30er Jahren: Krankenstation in der ehemaligen „Alten Chirurgie“ (heute Frauenklinik) in der Tübinger Calwerstrasse. #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #tbt
#throwbackthursday Aus den 30er Jahren: Krankenstation in der ehemaligen „Alten Chirurgie“ (heute Frauenklinik) in der Tübinger Calwerstrasse. #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #tbt
#throwbackthursday Aus den 30er Jahren: Krankenstation in der ehemaligen „Alten Chirurgie“ (heute Frauenklinik) in der Tübinger Calwerstrasse. #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #tbt
RT @uni_tue: Auf dem Schnarrenberg beginnen die Bauarbeiten für das neue Institut für integrative Malignom-, Metabolom und Mikrobiomforschu…
„Mein Freund hat einen Hodentumor. Er soll sich am Uniklinikum vorstellen, damit die Behandlung besprochen wird. An wen sollen wir uns denn wenden? Und heißt das, dass wir nie Kinder bekommen können?“ Solche Fragen beantworten die Krebswegweiserinnen des Comprehensive Cancer Center Tübingen-Stuttgart, kurz #CCC, an der Telefon-Hotline tagtäglich. Sie wissen zwar nicht alles selbst - aber sie wissen, wer es wissen könnte. Sie verbinden mit der passenden Ambulanz und der Stelle am Klinikum, an der man vor einer Krebsbehandlung sein Sperma einfrieren lassen kann; sie wissen auch, wo man eine Selbsthilfegruppe findet, wie man eine Zweitmeinung einholt und vieles andere. https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/zentren/tumorzentrum-ccc/patienten/hotline-krebswegweiser-tuebingen #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #Krebs #Krebswegweiser #Hodenkrebs (Bildquelle: Thomas Müller)
„Mein Freund hat einen Hodentumor. Er soll sich am Uniklinikum vorstellen, damit die Behandlung besprochen wird. An wen sollen wir uns denn wenden? Und heißt das, dass wir nie Kinder bekommen können?“ Solche Fragen beantworten die Krebswegweiserinnen des Comprehensive Cancer Center Tübingen-Stuttgart, kurz #CCC, an der Telefon-Hotline tagtäglich. Sie wissen zwar nicht alles selbst - aber sie wissen, wer es wissen könnte. Sie verbinden mit der passenden Ambulanz und der Stelle am Klinikum, an der man vor einer Krebsbehandlung sein Sperma einfrieren lassen kann; sie wissen auch, wo man eine Selbsthilfegruppe findet, wie man eine Zweitmeinung einholt und vieles andere. https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/zentren/tumorzentrum-ccc/patienten/hotline-krebswegweiser-tuebingen #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #Krebs #Krebswegweiser #Hodenkrebs (Bildquelle: Thomas Müller)
Herzlich willkommen der neuen Erdenbürgerin! Das Neujahrsbaby 🎆🤱🏼kam um 02:11 Uhr in der Frauenklinik Tübingen zur Welt! 🌍 Wir gratulieren den glücklichen Eltern und wünschen eine wunderbare gemeinsame Zeit! Den ganzen Artikel gibt es beim @tagblatt #neujahr #neujahrsbaby #erdenbürger #frauenkliniktübingen #tübingen #eltern
Herzlich Willkommen der neuen #Erdenbürgerin! Das #Neujahrsbaby kam um 2.11 Uhr der #Frauenklinik #Tübingen 😍🍼👶 zur Welt. Wir gratulieren den glücklichen #Eltern herzlich und wünschen eine wunderbare gemeinsame #Zeit! https://t.co/NfwlQbHZoX
Herzlich Willkommen der neuen #Erdenbürgerin! Das #Neujahrsbaby kam um 2.11 Uhr der #Frauenklinik #Tübingen 😍🍼👶 zur Welt. Wir gratulieren den glücklichen #Eltern herzlich und wünschen eine wunderbare gemeinsame #Zeit! http://ow.ly/cpBV50xMaIE
Das #Uniklinikum Tübingen wünscht #Gesundheit, 🍀#Glück, #Zufriedenheit und viele schöne Momente im neuen Jahr!
Das #Uniklinikum Tübingen wünscht #Gesundheit, 🍀#Glück, #Zufriedenheit und viele schöne Momente im neuen Jahr! https://t.co/Nkikan3Rb7
Das #SWR-Fernsehen begleitet #Kinderärztin Michaela Döring auf der #Krebsstation am #Uniklinikum #Tübingen https://t.co/S0ANELHsTd
Das #Uniklinikum Tübingen wünscht #Gesundheit, 🍀#Glück, #Zufriedenheit und viele schöne Momente im neuen Jahr!
Das #Uniklinikum Tübingen wünscht #Gesundheit, 🍀#Glück, #Zufriedenheit und viele schöne Momente im neuen Jahr!
https://t.co/6eUxOPq5zK
Sind #Schwiegereltern tatsächlich schädlich für die #Darmflora? Dr. Stengel, die am #Universitätsklinikum #Tübingen lehrt, ist sich da eher unschlüssig... https://t.co/zGZbUxmVCg
Sind #Schwiegereltern tatsächlich schädlich für die #Darmflora? Dr. Stengel, die am #Universitätsklinikum #Tübingen lehrt, ist sich da eher unschlüssig... http://ow.ly/g7he50xIwtK
#throwbackthursday Das physiologische Laboratorium der Pharmakologie um 1925/26 #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #tbt
#throwbackthursday Das physiologische Laboratorium der Pharmakologie um 1925/26 #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #tbt
#throwbackthursday Das physiologische Laboratorium der Pharmakologie um 1925/26 #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #tbt
Eierstockkrebs kommt leise und macht sich kaum bemerkbar. Wird er frühzeitig erkannt und komplett entfernt, stehen die Heilungschancen gut. Leider wird die Mehrzahl der Eierstockkrebsfälle erst im fortgeschrittenen Stadium entdeckt. Aber auch hier bietet die Medizin heute Möglichkeiten, den Krebs zurückzudrängen und die Lebenszeit zu verlängern. Wir sprachen mit Professor Diethelm Wallwiener und Professorin Sara Brucker von der Universitäts-Frauenklinik über die Behandlungsmöglichkeiten: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/patienten-und-besucher/expertentipps/krebsvorsorge/eierstockkrebs #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #Eierstockkrebs #brca (Fotolia/transurfer)
Eierstockkrebs kommt leise und macht sich kaum bemerkbar. Wird er frühzeitig erkannt und komplett entfernt, stehen die Heilungschancen gut. Leider wird die Mehrzahl der Eierstockkrebsfälle erst im fortgeschrittenen Stadium entdeckt. Aber auch hier bietet die Medizin heute Möglichkeiten, den Krebs zurückzudrängen und die Lebenszeit zu verlängern. Wir sprachen mit Professor Diethelm Wallwiener und Professorin Sara Brucker von der Universitäts-Frauenklinik über die Behandlungsmöglichkeiten: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/patienten-und-besucher/expertentipps/krebsvorsorge/eierstockkrebs #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #Eierstockkrebs #brca (Fotolia/transurfer)
Eierstockkrebs kommt leise und macht sich kaum bemerkbar. Wird er frühzeitig erkannt und komplett entfernt, stehen die Heilungschancen gut. Leider wird die Mehrzahl der Eierstockkrebsfälle erst im fortgeschrittenen Stadium entdeckt. Aber auch hier bietet die Medizin heute Möglichkeiten, den Krebs zurückzudrängen und die Lebenszeit zu verlängern. Wir sprachen mit Professor Diethelm Wallwiener und Professorin Sara Brucker von der Universitäts-Frauenklinik über die Behandlungsmöglichkeiten: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/patienten-und-besucher/expertentipps/krebsvorsorge/eierstockkrebs #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #Eierstockkrebs #brca (Fotolia/transurfer)
Die Uniklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen und das Caritas Baby Hospital-مستشفى كاريتاس للأطفال arbeiten gemeinsam daran, die dortige Abteilung für #Neuropädiatrie als erstes und bis jetzt einziges Zentrum im Westjordanland zu etabilieren. Die Klinikpartnerschaft wird mit knapp 50.000 Euro Fördergeld unterstützt.
#Jahresrückblick 2019: ☑️ Neues #Logo ☑️ Neue Farben ☑️ Neue #Homepage ☑️ Neue Printprodukte ... ▶️ Neuer #Markenauftritt Am Universitätsklinikum Tübingen hat sich im Laufe des Jahres optisch einiges verändert: Mit dem neuen Markenauftritt präsentiert sich das Universitätsklinikum Tübingen nach außen #stimmig und #farbenfroh , dennoch wird es sicherlich einige Zeit dauern, bis auch das letzte alte Logo verschwunden ist.
#Jahresrückblick 2019: ☑️ Neues #Logo ☑️ Neue Farben ☑️ Neue #Homepage ☑️ Neue Printprodukte ... ▶️ Neuer #Markenauftritt! Am Universitätsklinikum Tübingen hat sich im Laufe des Jahres optisch einiges verändert: Mit dem neuen Markenauftritt präsentiert sich das Universitätsklinikum Tübingen nach außen #stimmig und #farbenfroh, dennoch wird es sicherlich noch einige Zeit dauern, bis auch das letzte alte Logo verschwunden ist.
#throwbackthursday Im Advent 2009 feierte die Universitäts-Augenklinik ihr 100jähriges Jubiläum mit einer ganz besonderen Weihnachtsbeleuchtung an der Außenmauer. #tbt #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #tuebingen
#throwbackthursday Weihnachtsbeleuchtung mal anders: Im Advent 2009 feierte die Universitäts-Augenklinik ihr 100-jähriges Jubiläum mit einer ganz besonderen Fassadenbeleuchtung. #tbt #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #tuebingen
#throwbackthursday Weihnachtsbeleuchtung mal anders: Im Advent 2009 feierte die Universitäts-Augenklinik ihr 100-jähriges Jubiläum mit einer ganz besonderen Fassadenbeleuchtung. #tbt #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #tuebingen
🌱 Mit kleinem Geld etwas für den Umweltschutz tun: Für Mitarbeitende und Gäste, die ihre Mittagspause nicht in unseren Kantinen verbringen können, haben wir jetzt neue 🍽️ To-Go Boxen eingeführt. 100% umweltfreundlich 100% biologisch abbaubar 100% natürliche Rohstoffe Die Salatschale besteht aus Kraftpapier, der Deckel aus Mais- und Zuckerrohrstärke. Die Menübox wird aus Zuckerrohrfasern gefertigt und sogar die Beschichtung ist 100% natürlich und basiert auf Milchsäuren. #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #umweltfreundlich #biologischabbaubar #natürlicherohstoffe #zuckerrohrstärke #mittagessen #umweltschutz
🌱 Mit kleinem Geld etwas für den Umweltschutz tun: Für Mitarbeitende und Gäste, die ihre Mittagspause nicht in unseren Kantinen verbringen können, haben wir jetzt neue 🍽️ To-Go Boxen eingeführt. 100% umweltfreundlich 100% biologisch abbaubar 100% natürliche Rohstoffe Die Salatschale besteht aus Kraftpapier, der Deckel aus Mais- und Zuckerrohrstärke. Die Menübox wird aus Zuckerrohrfasern gefertigt und sogar die Beschichtung ist 100% natürlich und basiert auf Milchsäuren. #uktuebingen #uniklinikumtuebingen
Wir gratulieren #Kinderärztin Dr. Franziska Liebrich von der #Klinik für Kinder- und Jugendmedizin #Tübingen! Sie wurde von der #Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Diabetologie (AGPD) mit dem Leonard Thompson Preis 2019 geehrt! In dem Tübinger #Projekt „Von Anfang an auf Augenhöhe“ beschäftigt sich die #Arbeitsgruppe mit der Unterstützung von an #Diabetes erkrankten #Kindern und #Jugendlichen. Ziel ist es, den Betroffenen zu helfen, ihre chronische #Erkrankung zu akzeptieren. Die Kinder und Jugendlichen können sich austauschen, #Unsicherheiten, #Ängste und #Vorurteile besprechen und somit gestärkt ihren #Lebensweg bestreiten. Foto: ©silke brenner photographie
Wir gratulieren Dr. Franziska Liebrich von der #Klinik für Kinder- und Jugendmedizin #Tübingen! Sie wurde von der #Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Diabetologie (AGPD) mit dem Leonard Thompson Preis 2019 geehrt. Herzlichen #Glückwunsch! Foto: ©silke brenner photographie https://t.co/LBOEKZeTLn
Wir gratulieren Kinderärztin Dr. Franziska Liebrich von der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen. Sie wurde von der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Diabetologie (AGPD) mit dem Leonard Thompson Preis 2019 geehrt! In dem Tübinger Projekt „Von Anfang an auf Augenhöhe“ beschäftigt sich die Arbeitsgruppe mit der Unterstützung von an Diabetes erkrankten Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, den Betroffenen zu helfen, ihre chronische Erkrankung zu akzeptieren. Die Kinder und Jugendlichen können sich austauschen, Unsicherheiten, Ängste und Vorurteile besprechen und somit gestärkt ihren Lebensweg bestreiten. Foto: ©silke brenner photographie
Wir gratulieren Kinderärztin Dr. Franziska Liebrich von der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen. Sie wurde von der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Diabetologie (AGPD) mit dem Leonard Thompson Preis 2019 geehrt! In dem Tübinger Projekt „Von Anfang an auf Augenhöhe“ beschäftigt sich die Arbeitsgruppe mit der Unterstützung von an Diabetes erkrankten Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, den Betroffenen zu helfen, ihre chronische Erkrankung zu akzeptieren. Die Kinder und Jugendlichen können sich austauschen, Unsicherheiten, Ängste und Vorurteile besprechen und somit gestärkt ihren Lebensweg bestreiten. Foto: ©silke brenner photographie
Warum ein #Gendefekt aus dem 17. #Jahrhundert noch heute schlimme Folgen haben kann erklärt eine #Expertin vom #Uniklinikum #Tübingen https://t.co/BLwGHbn04k
#Immuntherapie – Die neue Hoffnung in der Tumortherapie. Den Vortrag von Prof. Hans-Georg Rammensee aus der Tübinger Studium Generale-Vorlesungsreihe "Personalisierte #Onkologie: Diagnostik, Therapie und das Leben mit und nach dem #Krebs" könnt ihr in der #SWR #Teleakademie nachhören. https://www.tele-akademie.de/01_startseite.php #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #Cancer_Survivor #CCC_Tübingen-Stuttgart
#throwbackthursday Das physiologische Laboratorium der #Pharmakologie um 1925 #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #tbt
🎄 Wir wünschen eine besinnliche Adventszeit, geruhsame Weihnachtsfeiertage mit Zeit für sich und harmonische Stunden im Kreise der Lieben. Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und viele schöne Momente sollen Euch im neuen Jahr begleiten! 🎄
🎄 Wir wünschen einen frohen 3. Advent 🎄 https://t.co/AQPKC52Fqk
🎄 Wir wünschen eine besinnliche Adventszeit, geruhsame Weihnachtsfeiertage mit Zeit für sich und harmonische Stunden im Kreise der Lieben. Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und viele schöne Momente sollen Euch im neuen Jahr begleiten! 🎄
🎄 Wir wünschen eine besinnliche Adventszeit, geruhsame Weihnachtsfeiertage mit Zeit für sich und harmonische Stunden im Kreise der Lieben. Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und viele schöne Momente sollen Euch im neuen Jahr begleiten! 🎄
⏩ Jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit werden die 💚 Grünen Damen und Herren 💚 - die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer am Uniklinikum Tübingen - von Klinik-Chef Prof. Michael Bamberg und Pflegedirektor Klaus Tischler zum lockeren Austausch eingeladen. 🗣💬☕️🍰🥨 🏅🏆In diesem Jahr gab es gleich mehrere Jubiläen zu feiern! Dafür wurden die Grünen Damen und Herren gesondert geehrt. 🎁 +++ ℹ️ Grüne Damen und Herren betreuen Patienten und Angehörige indem sie z. B. Botengänge oder kleine Besorgungen tätigen. Auch lesen sie den Patienten vor oder gehen Spazieren mit ihnen.
Unterzeichnen Sie noch bis Weihnachten die #Petition für mehr #Personal in der #Psychatrie! #protestaktion https://t.co/MGlDtmNsQA
#throwbackthursday Bis etwa 1870 war das gebräuchlichste Verbandmaterial die so genannte Charpie. Sie wurde aus sauberem altem Leinen hergestellt, das erst in Stücke geschnitten und dann sorgfältig zerzupft wurde. Das Problem aber war, dass diese nicht besonders saugfähig war. Der Tübinger Chirurg Viktor von Bruns (1812–1883) machte sich auf die Suche nach der Ursache der geringen Saugfähigkeit und wandte sich an den Tübinger Apotheker Schmid in der Neuen Straße (spätere Trappsche Apotheke). Sie stellten fest, dass die Baumwollfäden von einer wachsartigen Substanz umkleidet waren, die man aber durch Kochen mit 4%iger Sodalösung ablösen konnte. Die so entfettete Baumwolle war für Bruns das ideale Verbandmaterial. Die Firma Paul Hartmann in Heidenheim und die Fabrik H. Th. Bäschlin in Schaffhausen (ab 1871 „Internationale Verbandsstoffabrik“) stellten diese Watte ab 1871 fabrikmäßig her. #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #tbt
Moderne #Psychiatrie geht nur mit genug #Personal: Bundesweite #Protestaktion formiert sich in psychiatrischen Einrichtungen. Das #Uniklinikum #Tübingen unterstützt die #Petition https://t.co/ek2ierGEgT Unterzeichnen Sie noch vor #Weihnachten! @ABSG_DE #BApK #petitionfürpersonal https://t.co/nqEuV18PQG
Moderne #Psychiatrie geht nur mit genug #Personal: Bundesweite #Protestaktion formiert sich in psychiatrischen Einrichtungen. Das #Uniklinikum #Tübingen unterstützt die #Petition http://mehr-personal.org Mach auch Du mit und unterzeichne noch vor #Weihnachten!
#throwbackthursday Bis etwa 1870 war das gebräuchlichste Verbandmaterial die so genannte Charpie. Sie wurde aus sauberem altem Leinen hergestellt, das erst in Stücke geschnitten und dann sorgfältig zerzupft wurde. Das Problem aber war, dass diese nicht besonders saugfähig war. Der Tübinger Chirurg Viktor von Bruns (1812–1883) machte sich auf die Suche nach der Ursache der geringen Saugfähigkeit und wandte sich an den Tübinger Apotheker Schmid in der Neuen Straße (spätere Trappsche Apotheke). Sie stellten fest, dass die Baumwollfäden von einer wachsartigen Substanz umkleidet waren, die man aber durch Kochen mit 4%iger Sodalösung ablösen konnte. Die so entfettete Baumwolle war für Bruns das ideale Verbandmaterial. Die Firma Paul Hartmann in Heidenheim und die Fabrik H. Th. Bäschlin in Schaffhausen (ab 1871 „Internationale Verbandsstoffabrik“) stellten diese Watte ab 1871 fabrikmäßig her. #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #tbt
#throwbackthursday Bis etwa 1870 war das gebräuchlichste Verbandmaterial die so genannte Charpie. Sie wurde aus sauberem altem Leinen hergestellt, das erst in Stücke geschnitten und dann sorgfältig zerzupft wurde. Das Problem aber war, dass diese nicht besonders saugfähig war. Der Tübinger Chirurg Viktor von Bruns (1812–1883) machte sich auf die Suche nach der Ursache der geringen Saugfähigkeit und wandte sich an den Tübinger Apotheker Schmid in der Neuen Straße (spätere Trappsche Apotheke). Sie stellten fest, dass die Baumwollfäden von einer wachsartigen Substanz umkleidet waren, die man aber durch Kochen mit 4%iger Sodalösung ablösen konnte. Die so entfettete Baumwolle war für Bruns das ideale Verbandmaterial. Die Firma Paul Hartmann in Heidenheim und die Fabrik H. Th. Bäschlin in Schaffhausen (ab 1871 „Internationale Verbandsstoffabrik“) stellten diese Watte ab 1871 fabrikmäßig her. #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #tbt
Dr. Sabine Frank-Podlech wurde der diesjährige #Forschungspreis der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) für ihre Forschung am Thema "Neuronale Korrelate der #Adipositas und des #Gewichtsverlusts" verliehen. Wir gratulieren ihr ganz herzlich! 👏🍾 (Bildquelle: privat)
Dr. Sabine Frank-Podlech wurde der diesjährige #Forschungspreis der DAG (Deutsche Adipositas-Gesellschaft) für ihre Forschung am Thema "Neuronale Korrelate der #Adipositas und des #Gewichtsverlusts" verliehen. Wir gratulieren ihr ganz herzlich! 👏🍾 (Bildquelle: privat)
Dr. Sabine Frank-Podlech wurde der diesjährige #Forschungspreis der DAG (Deutsche Adipositas-Gesellschaft) für ihre Forschung am Thema "Neuronale Korrelate der #Adipositas und des #Gewichtsverlusts" verliehen. Wir gratulieren ihr ganz herzlich! 👏🍾 (Bildquelle: privat)
Dr. Sabine Frank-Podlech wurde der diesjährige #Forschungspreis der DAG (Deutsche Adipositas-Gesellschaft) für ihre Forschung am Thema "Neuronale Korrelate der #Adipositas und des #Gewichtsverlusts" verliehen. Wir gratulieren ihr ganz herzlich! 👏🍾 (Bildquelle: privat) https://t.co/8iz4dTiy36
Tumor ist nicht gleich Tumor. Was verspricht und was hält die Personalisierte Medizin? Den Vortrag von Prof. Nisar Malek aus der Tübinger Studium Generale-Vorlesungsreihe "Personalisierte Onkologie: Diagnostik, Therapie und das Leben mit und nach dem Krebs" könnt ihr in der SWR Teleakademie nachhören: https://www.tele-akademie.de/01_startseite.php #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #Cancer_Survivor #CCC_Tübingen-Stuttgart #Krebs #Onkologie
#Tatort #Kaffeeküche am @uktuebingen: Wer ist der Mörder??? https://t.co/q9lz6J9ceO
Psychische Belastungen in der #Schwangerschaft sind keine Seltenheit! Tatsächlich leidet mindestens jede 10. werdende Mutter unter #Angst oder #Depression. Das Projekt Mind:Pregnancy will helfen, diesen Belastungen in der Schwangerschaft vorzubeugen und den Betroffenen leichten Zugang zu Unterstützung zu bieten. Mind:Pregnancy ermöglicht #Schwangeren ➡️ ein Screening auf Depression und Angst durch den eigenen Frauenarzt ➡️ bei Verdacht ein psychologisches Erstgespräch mit Experten der Universitätsklinika Tübingen und Heidelberg ➡️ Betroffenen ein onlinebasiertes 8-wöchiges Achtsamkeitstraining mit der Mindmom App Schwangere ab der 13. bis spätestens 28. Schwangerschaftswoche können sich dabei selbst in das Programm einschreiben! ℹ️ Alle Infos zur Studie, zum Projektablauf und zur Teilnahme gibt es hier: https://www.mindpregnancy.de/ Neben dem Universitätsklinikum Tübingen sind an diesem Projekt beteiligt: UniversitätsKlinikum Heidelberg , Ludwig-Maximilians-Universität München , Universität Bielefeld , Die Techniker (TK) , GWQ ServicePlus AG , Deine Krankenkasse - mhplus , AOK Baden-Württemberg , BARMER , Berufsverband der Frauenärzte e.V. , Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg, Institut für Frauengesundheit
Psychische Belastungen in der #Schwangerschaft sind keine Seltenheit! Tatsächlich leidet mindestens jede 10. werdende Mutter unter #Angst oder #Depression. Das Projekt Mind:Pregnancy will helfen, diesen Belastungen in der Schwangerschaft vorzubeugen und den Betroffenen leichten Zugang zu Unterstützung zu bieten. Mind:Pregnancy ermöglicht #Schwangeren ➡️ ein Screening auf Depression und Angst durch den eigenen Frauenarzt ➡️ bei Verdacht ein psychologisches Erstgespräch mit Experten der Universitätsklinika Tübingen und Heidelberg ➡️ Betroffenen ein onlinebasiertes 8-wöchiges Achtsamkeitstraining mit der Mindmom App Schwangere ab der 13. bis spätestens 28. Schwangerschaftswoche können sich dabei selbst in das Programm einschreiben! ℹ️ Alle Infos zur Studie, zum Projektablauf und zur Teilnahme gibt es hier: https://www.mindpregnancy.de/ Neben dem Universitätsklinikum Tübingen sind an diesem Projekt beteiligt: UniversitätsKlinikum Heidelberg , Ludwig-Maximilians-Universität München , Universität Bielefeld , Die Techniker (TK) , GWQ ServicePlus AG , Deine Krankenkasse - mhplus , AOK Baden-Württemberg , BARMER , Berufsverband der Frauenärzte e.V. , Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg, Institut für Frauengesundheit
📣HoHoHo - "Nikolaus Bamberg" hat etwas mitgebracht...🎅 ℹ️ Anlässlich der Einweihung des neuen Aufenthalts- und Pausenraums im Zentral-OP kommt Prof. Dr. med. Michael Bamberg, Leitender Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des #Uniklinikums #Tübingen, als #Nikolaus verkleidet vorbei und überrascht die Kolleginnen und Kollegen während der Pause...🎉🎁🍫🎉
📣HoHoHo - "Nikolaus Bamberg" hat etwas mitgebracht...🎅 ℹ️ Anlässlich der Einweihung des neuen Aufenthalts- und Pausenraums im Zentral-OP kommt Prof. Dr. med. Michael Bamberg, Leitender Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Uniklinikums Tübingen, als Nikolaus verkleidet vorbei und überrascht die Kolleginnen und Kollegen während der Pause...🎉🎁🍫🎉
Gleich startet unsere #Infoveranstaltung zum Thema #ChemSex in Zusammenarbeit mit der Aidshilfe Tübingen-Reutlingen! Die neue Tübinger #ChemSex Ambulanz stellt sich vor, danach berichtet ein Fachreferent aus Berlin von eigenen Erfahrungen aus der Szene!
Unser Webauftritt zählt zu den Gewinnern des German Design Awards 2020 😀🍾 Designed und implementiert wurde die Seite von der Digitalagentur Links der Isar!! 👍 "Die Universitätsklinik Tübingen präsentiert sich in ihrem Webauftritt angenehm offen, transparent, modern und zeitgemäß. Das intuitive, klar strukturierte und insgesamt sehr patientenfreundliche Design wirkt dabei seriös und hochwertig. Der überwiegend nach Themen sortierte Content ist einfach zugänglich und auch für Laien verständlich aufbereitet." ➡️ Mehr Infos: https://www.german-design-award.com/die-gewinner/galerie/detail/27087-webseite-der-universitaetsklinik-tuebingen.html
Unser Webauftritt zählt zu den Gewinnern des German Design Awards 2020 😀🍾 Designed und implementiert wurde die Seite von LINKS DER ISAR!! 👍 "Die Universitätsklinik Tübingen präsentiert sich in ihrem Webauftritt angenehm offen, transparent, modern und zeitgemäß. Das intuitive, klar strukturierte und insgesamt sehr patientenfreundliche Design wirkt dabei seriös und hochwertig. Der überwiegend nach Themen sortierte Content ist einfach zugänglich und auch für Laien verständlich aufbereitet." ➡️ Mehr Infos: https://www.german-design-award.com/die-gewinner/galerie/detail/27087-webseite-der-universitaetsklinik-tuebingen.html
Unser Webauftritt zählt zu den Gewinnern des German Design Awards 2020 😀🍾 Designed und implementiert wurde die Seite von LINKS DER ISAR!! 👍 "Die Universitätsklinik Tübingen präsentiert sich in ihrem Webauftritt angenehm offen, transparent, modern und zeitgemäß. Das intuitive, klar strukturierte und insgesamt sehr patientenfreundliche Design wirkt dabei seriös und hochwertig. Der überwiegend nach Themen sortierte Content ist einfach zugänglich und auch für Laien verständlich aufbereitet." ➡️ Mehr Infos: https://www.german-design-award.com/die-gewinner/galerie/detail/27087-webseite-der-universitaetsklinik-tuebingen.html
Der Webauftritt des Uniklinikums Tübingen und der Medizinischen Fakultät wurde zum ersten Mal mit dem #germandesignaward ausgezeichnet! 😀 ➡️ https://t.co/1R56f9bCYE https://t.co/61H20DPKwk
https://t.co/maD1ACGZSL
Wer unter #Übergewicht leidet, hat sicherlich schon vieles versucht, um die überflüssigen Pfunde loszuwerden. Doch in unserer Nahrung versteckt sich häufig #Fett und #Zucker. Die Folge: Wir nehmen mehr Energie zu uns als nötig und das kann zu #Übergewicht, sogar zu Fettleibigkeit, also #Adipositas führen. In unserem Video-Talk über #Adipositas klären unsere Experten auf und informieren über unterschiedliche Möglichkeiten. #uktuebingen #uniklinikumtuebingen
#throwbackthursday In den 30er Jahren topmodern: Operationssaal in der Alten Chirurgie (heute Frauenklinik) in der Tübinger Calwerstrasse 7. #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #tuebingen #tbt #Operationssaal #Chirurgie
RT @geaonline: Eine neue Ambulanz an der Universitätsklinik Tübingen will Beratung zum Thema »Chemsex« bieten und bei der Entwöhnung helfen…
#throwbackthursday In den 30er-Jahren topmodern: Operationssaal in der Alten Chirurgie (heute Frauenklinik) in der Tübinger Calwerstrasse 7. #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #tuebingen #tbt #Operationssaal #Chirurgie
#throwbackthursday In den 30er-Jahren topmodern: Operationssaal in der Alten Chirurgie (heute Frauenklinik) in der Tübinger Calwerstrasse 7. #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #tuebingen #tbt #Operationssaal #Chirurgie
RT @TKinBW: TK-Serie zu #Digitalisierung und #KIGesundheit in BaWü: Dr. med. Martin Holderried, Geschäftsführer am Universitätsklinikum Tüb…
Schon mal was von #ChemSex gehört? Darunter versteht man die Einnahme von Drogen beim Geschlechtsverkehr. Sogenannte "User" erhoffen sich davon, die Lustgefühle zu steigern und Sex so intensiver zu erleben. Doch die Einnahme von Drogen bringt Gefahren mit sich und darf nicht unterschätzt werden! Bei uns am Klinikum gibt es jetzt eine ChemSex-Spezialsprechstunde 👨⚕️👩 🗨️und nächste Woche einen Infoabend: ➡️ Wir beraten in unserer Sprechstunde diskret Betroffene und Interessierte über ihre Möglichkeiten und klären über Risiken und Folgen auf. Außerdem bieten wir die Möglichkeit, sich auf HIV testen zu lassen. ➡️ An unserem #Infoabend laden wir zu einem Vortag mit einem Fachreferenten aus Berlin ein, der aus der Szene berichtet. Die Teilnahme am Infoabend ist kostenlos! 🕙 Wann: 4. Dezember, 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr 🚩 Wo: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Hörsaal R 1.107, Calwerstr. 14 ➡ Weitere Infos unter: www.medizin.uni-tuebingen.de/de/chemsex #chemsex #uktuebingen #uniklinkumtuebingen Bildquelle: (istock.com/Vorotyntsev)
Schon mal was von #ChemSex gehört? Darunter versteht man die Einnahme von Drogen beim Geschlechtsverkehr. Sogenannte "User" erhoffen sich davon, die Lustgefühle zu steigern und Sex so intensiver zu erleben. Doch die Einnahme von Drogen bringt Gefahren mit sich und darf nicht unterschätzt werden! Bei uns am Klinikum gibt es jetzt eine ChemSex-Spezialsprechstunde 👨⚕️👩 🗨️und nächste Woche einen Infoabend: ➡️ Wir beraten in unserer Sprechstunde diskret Betroffene und Interessierte über ihre Möglichkeiten und klären über Risiken und Folgen auf. Außerdem bieten wir die Möglichkeit, sich auf HIV testen zu lassen. ➡️ An unserem #Infoabend laden wir zu einem Vortag mit einem Fachreferenten aus Berlin ein, der aus der Szene berichtet. Die Teilnahme am Infoabend ist kostenlos! 🕙 Wann: 4. Dezember, 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr 🚩 Wo: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Hörsaal R 1.107, Calwerstr. 14 ➡ Weitere Infos unter: www.medizin.uni-tuebingen.de/de/chemsex #chemsex #uktuebingen #uniklinkumtuebingen Bildquelle: (istock.com/Vorotyntsev)
Zu gleich zwei #Preisen gratulieren wir Dr. Ramona Businger vom Institut für Medizinische #Virologie! 👏🍾 Sie wurde mit dem bundesweit ausgeschriebenen Hans-Heinrich Niemann-Preis für die beste #Dissertation im Bereich Molekular- und Zellbiologie sowie dem #Promotionspreis der Deutsche Gesellschaft für Infektiologie geehrt. In ihrer Dissertation mit dem Titel „Subversion of Immune Cells by HCMV and HIV-1“ identifizierte sie neue virale Immunevasionsmechanismen des humanen Zytomegalievirus und analysierte diese vergleichend zu HIV-1. (Bildquelle: privat / Sarah Schindler)
Krebsfrüherkennung und Prävention - und was hat Lifestyle mit Krebs zu tun? Den Vortrag von Prof. Hans-Georg Kopp aus der Tübinger Studium Generale-Vorlesungsreihe "Personalisierte Onkologie: Diagnostik, Therapie und das Leben mit und nach dem Krebs" könnt ihr nachhören ab kommendem Sonntag 1.12. in der SWR Teleakademie: https://www.tele-akademie.de/01_startseite.php #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #Cancer_Survivor #CCC_Tübingen-Stuttgart #Krebs #Onkologie
Zu gleich zwei Preisen gratulieren wir Dr. Ramona Businger vom Institut für Medizinische Virologie #Tübingen! Für ihre Dissertation wurde sie mit dem Hans-Heinrich Niemann-Preis und dem Promotionspreis der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie geehrt: https://t.co/7XUCzmMsu5 https://t.co/8D5ZNNto6g
Zu gleich zwei Preisen gratulieren wir Dr. Ramona Businger vom Institut für Medizinische Virologie! 👏🍾 Sie wurde mit dem bundesweit ausgeschriebenen Hans-Heinrich Niemann-Preis für die beste Dissertation im Bereich Molekular- und Zellbiologie sowie dem #Promotionspreis der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie geehrt. 📄 In ihrer #Dissertation mit dem Titel „Subversion of Immune Cells by HCMV and HIV-1“ identifizierte sie neue virale Immunevasionsmechanismen des humanen Zytomegalievirus und analysierte diese vergleichend zu HIV-1. Mehr Infos: http://ow.ly/1D9r50xkLAy (Bildquelle: privat / Sarah Schindler)
Zu gleich zwei Preisen gratulieren wir Dr. Ramona Businger vom Institut für Medizinische Virologie! 👏🍾 Sie wurde mit dem bundesweit ausgeschriebenen Hans-Heinrich Niemann-Preis für die beste Dissertation im Bereich Molekular- und Zellbiologie sowie dem #Promotionspreis der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie geehrt. 📄 In ihrer #Dissertation mit dem Titel „Subversion of Immune Cells by HCMV and HIV-1“ identifizierte sie neue virale Immunevasionsmechanismen des humanen Zytomegalievirus und analysierte diese vergleichend zu HIV-1. Mehr Infos: http://ow.ly/1D9r50xkLAy (Bildquelle: privat / Sarah Schindler)
Professor Michael Bamberg, Leitender Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des #Universitätsklinikums #Tübingen, wurde vergangenen Freitag mit dem ersten #Krebsinnovationspreis ausgezeichnet: https://t.co/hhy8mltyOS
Wer hätte es gewusst? Ein Glas Apfelsaft enthält rund 30 Gramm Zucker, das sind umgerechnet 10 Stück Würfelzucker. In einem Glas Orangenlimonade steckt die gleiche Menge 😮😟 #Zucker versteckt sich in vielen Lebensmitteln. Oft nehmen wir dadurch unbewusst mehr Zucker zu uns, als wir tatsächlich für unseren täglichen Energiebedarf benötigen. Das kann zu #Übergewicht und sogar zu Fettleibigkeit, also #Adipositas führen. Leidest du unter Übergewicht, willst abnehmen oder interessierst dich für das Thema? Dann schau dir unseren Video-Talk zu Adipositas an! Wir informieren und klären auf: http://ow.ly/z6Uf50xgM3z #uktuebingen #uniklinikumtuebingen
RT @geaonline: Oftmals wird Krebs erst sehr spät entdeckt, weil die Symptome nicht eindeutig sind. Die #Tübinger Uniklinik will Ärzte und P…
Bauchschmerzen, Blähungen, veränderter Stuhlgang? Oft steckt das sogenannte #Reizdarmsyndrom dahinter. Die Ursachen für das Reizdarmsyndrom können neben genetischer und sozialer auch psychischer Natur sein. Das haben Mediziner nun verstärkt im Blick! In der SWR Wissen-Sendung #odysso erklärt Prof. Andreas Stengel, wie sich Gedanken auf unseren Darm auswirken können: ➡️ https://www.swr.de/wissen/odysso/Psychosomatik-So-wirken-Gedanken-auf-unseren-Darm,av-o1171138-100.html
RT @TKinBW: TK-Serie zu #Digitalisierung und #KIGesundheit in BaWü: Auf dieses Projekt ist Dr. med. Martin Holderried, Geschäftsführer am U…
Was ist Endometriose? Ein Experte des Uniklinikums Tübingen beantwortet Fragen
Was ist eigentlich Endometriose? Wie entsteht sie und wie kann sie behandelt werden? Hilft eine durchgängige Einnahme der Pille? Wann muss operiert werden? Professor Diethelm Wallwiener, Ärztlicher Direktor der Universitäts-Frauenklinik Tübingen und #Endometriose-Experte, klärt auf und beantwortete im Live-Talk die Fragen der Zuschauerinnen. Hinweis: Die Fragestellung war nur während des Live-Talks möglich. Weitere Informationen unter: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/kliniken/frauenklinik/endometriosezentrum ---- Das Uniklinikum Tübingen bei Social Media und im Web - jetzt liken und folgen: ▸ Facebook: https://www.facebook.com/uniklinikum.tuebingen/ ▸ Instagram: https://www.instagram.com/uniklinikum.tuebingen/ ▸ Twitter: https://twitter.com/uktuebingen ▸ Website: https://www.uniklinikum-tuebingen.de
Volkskrankheit Fettleber: Wie sie entsteht und was man dagegen tun kann https://t.co/VdfSx6f8BQ via @sternde
#throwbackthursday 🙂1883….“Das Spielen auf dem freien Platze vor dem Clinikum, sowie jede geräuscherregende Handlung daselbst ist verboten.“ #tbt #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #Tuebingen #Ortspolizei
#throwbackthursday 🙂1883….“Das Spielen auf dem freien Platze vor dem Clinikum, sowie jede geräuscherregende Handlung daselbst ist verboten.“ #tbt #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #Tuebingen #Ortspolizei
#throwbackthursday 🙂1883….“Das Spielen auf dem freien Platze vor dem Clinikum, sowie jede geräuscherregende Handlung daselbst ist verboten.“ #tbt #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #Tuebingen #Ortspolizei
#Reizdarmsyndrom: Wie wirken sich Gedanken auf unseren #Darm aus? Heute, 22:00 Uhr, #odysso – @swr2wissen 📺: https://t.co/Q16kfHcaQw
RT @FOCUS_TopNews: Jeder 2. Patient überlebt - Therapie-Revolution: Diagnose schwarzer Hautkrebs ist kein Todesurteil mehr https://t.co/T41…
#Bandscheibenvorfall: Wann muss man operieren? Dr. Christian Walter, stellvertretender Ärztlicher Direktor und Bereichsleiter für #Wirbelsäulenchirurgie an der Orthopädischen Universitätsklinik Tübingen, rät zur sorgsamen Abwägung, wann eine Operation wirklich sinnvoll erscheint und wann nicht: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/patienten-und-besucher/expertentipps/orthopaedie/bandscheibenvorfall-op #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #Orthopädie #Expertenwissen (Bildquelle: Uniklinikum Tübingen/Thomas Müller)
#Repost @tagblatt with @make_repost ・・・ #lightituppurple : Zum #Weltfrühchentag beleuchtet der Tübinger Verein #Lichtblick am #Sonntagabend die #Neckarfront in #Tübingen in #lila #weltfrühgeborenentag #worldprematurityday #leuchtwerk #purpleforpreemies
#Bandscheibenvorfall: Wann muss man operieren? Dr. Christian Walter, Bereichsleiter für #Wirbelsäulenchirurgie an der Orthopädischen Universitätsklinik Tübingen, rät zur sorgsamen Abwägung, wann eine Operation wirklich sinnvoll erscheint und wann nicht: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/patienten-und-besucher/expertentipps/orthopaedie/bandscheibenvorfall-op #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #Orthopädie #Expertenwissen (Bildquelle: Uniklinikum Tübingen/Thomas Müller)
#Bandscheibenvorfall: Wann muss man operieren? Dr. Christian Walter, stellvertretender Ärztlicher Direktor und Bereichsleiter für #Wirbelsäulenchirurgie an der Orthopädischen Universitätsklinik Tübingen, rät zur sorgsamen Abwägung, wann eine Operation wirklich sinnvoll erscheint und wann nicht: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/patienten-und-besucher/expertentipps/orthopaedie/bandscheibenvorfall-op #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #Orthopädie #Expertenwissen (Bildquelle: Uniklinikum Tübingen/Thomas Müller)
Anlässlich des Welt-Frühgeborenen-Tags wurde am Sonntagabend die #Tübinger Neckarfront farbig beleuchtet. In über 60 Ländern weltweit erstrahlten in der Nacht berühmte Bauwerke in lila! https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/tuebingen/Lichtspektakel-an-der-Neckarfront,weltfruehgeborenentag-tuebingen-100.html #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #Frühchen #Neonatologie
https://t.co/SrJo0mzs9e
#Repost @tagblatt with @make_repost ・・・ #lightituppurple : Zum #Weltfrühchentag beleuchtet der Tübinger Verein #Lichtblick am #Sonntagabend die #Neckarfront in #Tübingen in #lila #weltfrühgeborenentag #worldprematurityday #leuchtwerk #purpleforpreemies
"Keine Ahnung, was uns erwartet. Ich weiß nur, dass es cool wird", so #Medizinstudent Lukas kurz vor der Realübung im Kompaktkurs des Wahlfachs #Katastrophenmedizin und Humanitäre Hilfe. Danke, dass ihr diese Großübung unterstützt: Autoverwertung Möck GmbH, Technische Hilfswerk Ortsverband Tübingen, Deutsches Rotes Kreuz OV Kirchentellinsfurt-Kusterdingen, Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Ortsverband Tübingen, Tübinger Patientensicherheits- und Simulationszentrum Tüpass, Bundeswehr und Feuerwehr Tübingen! 👉 Zum ganzen Film: https://youtu.be/9h7ttu44Bi8
"Keine Ahnung, was uns erwartet. Ich weiß nur, dass es cool wird", so #Medizinstudent Lukas kurz vor der Realübung im Kompaktkurs des Wahlfachs #Katastrophenmedizin und Humanitäre Hilfe. Danke, dass ihr diese Großübung unterstützt: AV Möck GmbH THW OV Tübingen Deutsches Rotes Kreuz OV Kirchentellinsfurt-Kusterdingen Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Ortsverband Tübingen tüpass - Tübinger Patientensicherheits- und Simulationszentrum , Bundeswehr und Feuerwehr Tübingen! ➡️ Zum ganzen Film: https://youtu.be/9h7ttu44Bi8
Karriere in der #Pflege gefällig? Gesa studiert im 3. Semester Pflege an der Universität Tübingen 🎓👩🎓 Diesen neuen #Bachelorstudiengang Pflege gibt es erst seit dem Wintersemester 2018/19, bislang wird er in Deutschland nur an wenigen Standorten angeboten. Wie sich das #Studium von der #Ausbildung unterscheidet, erzählt die Studentin bei DASDING
#throwbackthursday In den 1930er Jahren wurden #Bäume im Garten der ehemaligen Alten Chirurgie gepflanzt. Heute spenden sie den Patientinnen und Mitarbeitenden der Frauenklinik Schatten. #tbt #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #Frauenklinik
RT @ZEITvst: ZEIT für neue #Ärzte ist heute am @uktuebingen Auf dem Karrieretag erwarten euch exklusive 4-Augen-Gespräche, spannende Wor…
#throwbackthursday Ganz schön gewachsen: In den 1930er Jahren wurden #Bäume im Garten der ehemaligen Alten Chirurgie gepflanzt. Heute spenden sie den Patientinnen und Mitarbeitenden der Frauenklinik Schatten. #tbt #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #Frauenklinik
Am Sonntag, 17. November, ist #Weltfrühgeborenentag! Der Förderverein der Neonatologie Lichtblick e.V. Tübingen lädt herzlich ein: ab 13 Uhr an der Frauenklinik mit Elterncafé, Vernissage, dem Zauberer Pino Magino und einem Ausklang mit lila beleuchteter Neckarfront. ➡️ Repost der Uniklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen!
#Repost @dasistneckaralb with @make_repost ・・・ An der Uni Tübingen kann man seit vergangenem Jahr Pflege studieren. Gesa hat sich bewusst für ein Studium und gegen eine Ausbildung zur Krankenschwester entschieden. Wenn ihr wissen wollt, wieso, dann checkt das Video über Gesa 👉🏻IGTV . . . . #dasding #dasdingtübingen #dasistneckaralb #neckaralb #nordschwarzwald #schwäbischealb #tübingen #unitübingen #studium #pflege #pflegestudium #pflegefachkraft #bildung #ardthemenwoche #ardthemenwochebildung #zukunftbildung
🎊😀🎉 Eröffnung des neuen Speisenraums für Frühstück und Abendessen in der Universitäts-Frauenklinik 🍽🥐🍝 Das Buffet ermöglicht den (werdenden) Müttern, noch flexibler ihrer Mahlzeiten zu sich zu nehmen und auf ihre Bedürfnisse und die ihrer Kinder zu achten 🤱 Zusätzlich bietet das Buffet die Möglichkeit, mit anderen Müttern bei lockerer Atmosphäre ins Gespräch zu kommen und vom Austausch zu profitieren🤷♀️💬🤰👩👦
Leben nach einer #Krebserkrankung: Du fragst, wir antworten! Welche Langzeit- und Spätfolgen gibt es? Wie bewältigt man das Leben mit #Krebs, wie gelingt der Wiedereinstieg in den Beruf? Wie kommt man mit der Angst vor einem Rezidiv zurecht? Welche Nachsorgestrukturen gibt es und was ist zu tun, wenn der Krebs zurückkommt? Am 21. November um 19 Uhr laden wir wieder zum Gesundheitsabend ins Tübinger Sparkassen-Carré ein. https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/veranstaltungskalender/veranstaltung/1044 #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #Cancer_Survivor #Kreissparkasse_Tübingen #Schwäbisches_Tagblatt #CCC_Tübingen-Stuttgart #Tübingen Bildquelle: (Uniklinikum Tübingen/Katz)
Leben nach einer #Krebserkrankung: Du fragst, wir antworten! Welche Langzeit- und Spätfolgen gibt es? Wie bewältigt man das Leben mit #Krebs, wie gelingt der Wiedereinstieg in den Beruf? Wie kommt man mit der Angst vor einem Rezidiv zurecht? Welche Nachsorgestrukturen gibt es und was ist zu tun, wenn der Krebs zurückkommt? Am 21. November um 19 Uhr laden wir wieder zum Gesundheitsabend ins Tübinger Sparkassen-Carré ein. https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/veranstaltungskalender/veranstaltung/1044 #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #Cancer_Survivor #Kreissparkasse_Tübingen #Schwäbisches_Tagblatt #CCC_Tübingen-Stuttgart #Tübingen Bildquelle: (Uniklinikum Tübingen/Katz)
Leben nach einer #Krebserkrankung: Du fragst, wir antworten! Welche Langzeit- und Spätfolgen gibt es? Wie bewältigt man das Leben mit #Krebs, wie gelingt der Wiedereinstieg in den Beruf? Wie kommt man mit der Angst vor einem Rezidiv zurecht? Welche Nachsorgestrukturen gibt es und was ist zu tun, wenn der Krebs zurückkommt? Am 21. November um 19 Uhr laden wir wieder zum Gesundheitsabend ins Tübinger Sparkassen-Carré ein. https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/veranstaltungskalender/veranstaltung/1044 #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #Cancer_Survivor #Kreissparkasse_Tübingen #Schwäbisches_Tagblatt #CCC_Tübingen-Stuttgart #Tübingen Bildquelle: (Uniklinikum Tübingen/Katz)
In Zukunft sollen alle Hebammen studieren! https://t.co/axgIpvOY9g
Die #Hebammenausbildung wird akademisiert: Ab 2022 soll die #Ausbildung zur #Hebamme nur noch an der Hochschule möglich sein https://t.co/U4FpDnkySj
Studien zeigen: #Schlafmangel kann Angst und emotionalen Stress verstärken https://t.co/3iAqLWwiop
Live-Talk zu Endometriose mit unserem Experten Prof. Diethelm Wallwiener. Stellt live eure Fragen als Kommentar oder private Nachricht.
Geburt anno dazumal: Um den Schwangeren während der #Geburt mehr Halt zu geben, wurde ein #Gebärstuhl entwickelt, der im 19. Jahrhundert in reichen Familien ganz selbstverständlich zum Schlafzimmermobiliar gehörte. Mädchen brachten diesen oft reich verzierten, mit neigbarer Rückenlehne und verstellbaren Beinhaltern ausgestatteten Gebärstuhl als Mitgift in die Ehe. Dieser historische Gebährstuhl stammt aus dem Fundus der #Frauenklinik. #throwbackthursday #tbt #uktuebingen #uniklinikumtuebingen
RT @TheresiaBauer: #Endometriose ist eine chronische Erkrankung, der noch zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Das erste und bisher ein…
Geburt anno dazumal: Um den Schwangeren während der #Geburt mehr Halt zu geben, wurde ein #Gebärstuhl entwickelt, der im 19. Jahrhundert in reichen Familien ganz selbstverständlich zum Schlafzimmermobiliar gehörte. Mädchen brachten diesen oft reich verzierten, mit neigbarer Rückenlehne und verstellbaren Beinhaltern ausgestatteten Gebärstuhl als Mitgift in die Ehe. Dieser historische Gebährstuhl stammt aus dem Fundus der #Frauenklinik. #throwbackthursday #tbt #uktuebingen #uniklinikumtuebingen
Geburt anno dazumal: Um den Schwangeren während der #Geburt mehr Halt zu geben, wurde ein #Gebärstuhl entwickelt, der im 19. Jahrhundert in reichen Familien ganz selbstverständlich zum Schlafzimmermobiliar gehörte. Mädchen brachten diesen oft reich verzierten, mit neigbarer Rückenlehne und verstellbaren Beinhaltern ausgestatteten Gebärstuhl als Mitgift in die Ehe. Dieser historische Gebährstuhl stammt aus dem Fundus der #Frauenklinik. #throwbackthursday #tbt #uktuebingen #uniklinikumtuebingen
Ist dir schwindlig? Alles dreht sich, der Boden unter dir schwankt, ein Sog zieht dich nach unten? Oft ist die Ursache gutartig und die Beschwerden klingen ohne weitere Auswirkungen wieder ab. Was unsere Experten vom Tübinger Zentrum für #Schwindel und #Gleichgewichtserkrankungen zu möglichen Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten sagen, findest du hier: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/patienten-und-besucher/expertentipps/gesundheit/schwindel #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #Expertentipp #HNO #Neurologie #Gesundheit Bildquelle: (istock/Zinkevych)
Ist dir schwindlig? Alles dreht sich, der Boden unter dir schwankt, ein Sog zieht dich nach unten? Oft ist die Ursache gutartig und die Beschwerden klingen ohne weitere Auswirkungen wieder ab. Was unsere Experten vom Tübinger Zentrum für #Schwindel und #Gleichgewichtserkrankungen zu möglichen Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten sagen, findest du hier: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/patienten-und-besucher/expertentipps/gesundheit/schwindel #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #Expertentipp #HNO #Neurologie Bildquelle: (istock/Zinkevych)
Ist dir schwindlig? Alles dreht sich, der Boden unter dir schwankt, ein Sog zieht dich nach unten? Oft ist die Ursache gutartig und die Beschwerden klingen ohne weitere Auswirkungen wieder ab. Was unsere Experten vom Tübinger Zentrum für #Schwindel und #Gleichgewichtserkrankungen zu möglichen Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten sagen, findest du hier: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/patienten-und-besucher/expertentipps/gesundheit/schwindel #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #Expertentipp #HNO #Neurologie Bildquelle: (istock/Zinkevych)
Leben nach einer #Krebserkrankung: Sie fragen, wir antworten beim Gesundheitsabend im Tübinger Sparkassen-Carré am 21. November! https://t.co/aO2LMFaE3H #uktuebingen #uniklinikumtuebingen #Cancer_Survivor #CCC_Tübingen_Stuttgart #Tübingen @tagblatt @Sparkasse https://t.co/lSVwJa0d9M
Historische medizinische Instrumente im Treppenhaus der ehemaligen #Augenklinik. 2016 bezogen die Augenklinik des Tübinger Universitätsklinikums und das Forschungsinstitut für #Augenheilkunde ihr neues Klinikgebäude auf dem Schnarrenberg. (Bildquelle: Uniklinikum Tübingen/Ulrich Metz) #tbt #throwbackthursday #uktuebingen #uniklinikumtuebingen
Hinter starken #Regelschmerzen kann oftmals die Erkrankung #Endometriose stecken. Jede zehnte Frau leidet darunter, häufig bleibt die Erkrankung unentdeckt. Doch was ist Endometriose? Und wie sieht die Behandlung aus? Arte Xenius klärt in einem Beitrag zur Gebärmutter auf (ab 11:40): https://www.arte.tv/de/videos/086129-014-A/xenius-die-gebaermutter/ ℹ️ Du hast Fragen zu Endometriose? Dann schalte am Freitag, 8. November um 16 Uhr in unseren Live-Talk mit einem Experten aus der #Universitäts-Fraunklinik! Hier geht's zur Veranstaltung: https://www.facebook.com/events/695016544319291/
Historische medizinische Instrumente im Treppenhaus der ehemaligen #Augenklinik. 2016 bezogen die Augenklinik des Tübinger Universitätsklinikums und das Forschungsinstitut für #Augenheilkunde ihr neues Klinikgebäude auf dem Schnarrenberg. (Bildquelle: Uniklinikum Tübingen/Ulrich Metz) #tbt #throwbackthursday #uktuebingen #uniklinikumtuebingen
Historische medizinische Instrumente im Treppenhaus der ehemaligen #Augenklinik. 2016 bezogen die Augenklinik des Tübinger Universitätsklinikums und das Forschungsinstitut für #Augenheilkunde ihr neues Klinikgebäude auf dem Schnarrenberg. (Bildquelle: Uniklinikum Tübingen/Ulrich Metz) #tbt #throwbackthursday #uktuebingen #uniklinikumtuebingen
Zum #Weltschlaganfalltag hat SWR Wissen den neuen Therapiansatz, die transkranielle Magnetstimulation (kurz TMS), in einem interessanten Bericht vorgestellt! https://www.swr.de/wissen/Medizin-Neue-Therapien-gegen-Schlaganfall,schlaganfall-106.html