Springe zum Hauptteil
Bestrahlung

Comprehensive Cancer Center
Tübingen-Stuttgart

Tumorzentrum am Universitätsklinikum Tübingen

821

Adresse: Geschäftsstelle
Herrenberger Str. 23
72070 Tübingen


Telefonnummer: 07071 29-85235 (keine Ambulanz)


Faxnummer: 07071 29-5225


E-Mail-Adresse: ccc@​med.​uni-​tuebingen.​de


Ein Zentrum – viele Aufgaben

Ein Zentrum – viele Aufgaben

Das Comprehensive Cancer Center Tübingen-Stuttgart, kurz CCC Tübingen-Stuttgart, ist das Tumorzentrum am Universitätsklinikum Tübingen. 

Wir sind eines der Onkologischen Spitzenzentren in Deutschland. Exzellenz in multidisziplinärer Krankenversorgung, in der Krebsforschung sowie in Lehre und Ausbildung zeichnet uns aus. Unser Ziel: Bessere Krebsbehandlung durch fokussierte, patientenorientierte translationale Forschung in der Personalisierten Medizin. 

Terminvereinbarung

Fragen zu Terminen

Bei Fragen zu Terminen wenden Sie sich bitte an die zuständige Ambulanz:

Mehr erfahren

Linkliste Über uns

Haben Sie Fragen?

Wenn Sie nicht wissen, an wen Sie sich wenden sollen, melden Sie sich bitte bei unserem Krebswegweiser.

07071 29-87000

Mo-Fr 10-12 Uhr

Mehr zur Hotline Krebswegweiser

Spezialisierte Zentren

Für eine erfolgreiche Behandlung von Krebserkrankungen ist das Zusammenspiel verschiedener Berufsgruppen und Fachrichtungen von entscheidender Bedeutung. In den Spezialisierten Zentren unter dem Dach des CCC Tübingen-Stuttgart arbeiten Expertinnen und Experten bei Diagnostik und Therapie unserer onkologischen Patientinnen und Patienten daher eng zusammen. Die wöchentlichen Tumorkonferenzen sind das Herzstück dieser multidisziplinären Zusammenarbeit in den folgenden Zentren:

Weitere Zentren:

Innovative Verfahren

Als Universitätsklinikum und Haus der Maximalversorgung haben wir eine große Expertise in allen gängigen Therapien. Neben Standardverfahren bieten wir aber auch innovative Behandlungsmöglichkeiten an, teilweise in Studien, teilweise in der Routine. 

Hier finden Sie einen Überblick

Daten und Zahlen

15
Spezialisierte Zentren
10.000
Behandelte Patienten und Patientinnen
17.730
Tumorboardempfehlungen
1.960
Patienten und Patientinnen in Therapiestudien

Klinische Studien und Förderung

Klinische Studien am CCC Tübingen-Stuttgart

Die Geschichte der Krebstherapie ist geprägt durch die beständige Suche nach neuen und verbesserten Behandlungsmethoden. Neue Ansätze werden in klinischen Studien erprobt.
Zur Studiensuche

Aktuelle Spendenprojekte

Ein Teil unserer Aufgaben wird über Kassenleistungen finanziert, viele andere unserer Aktivitäten im Bereich Forschung, Lehre und Krankenversorgung sind jedoch ohne Ihre Spenden nicht möglich!

Mehr erfahren

Aktuelles

Save the Date: 28. Juni

Wissenschaftliches Symposium: Highlights Onkologie 2023

Vorankündigung

31.05. Weltnichtrauchertag

Rauchfrei aus der Klinik: Die Mobile Raucherambulanz hilft

Mehr erfahren

Verpasst?

Pflegefortbildung Prostatakarzinom online zum Nachhören

Zum Video

Was sagen uns die Gene?

Vorträge vom 26. Tübinger Krebsinformationstag jetzt online

Zum Video

Aktuelles

Pressemeldungen



Partnerschaften und Auszeichnungen

Unser Partner

In Zusammenarbeit mit dem Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart verstehen wir uns als Impulsgeber für die Verbesserung der Versorgung von Krebskranken in der Region.

Zur Webseite

Zertifikat als Onkologisches Zentrum

Die Qualitätsanforderungen der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) werden jährlich von unabhängigen, externen Fachleuten u.a. anhand zahlreicher Kennzahlen überprüft.

Mehr erfahren

Krebszentrum Tübingen-Stuttgart gehört zu den Besten in Deutschland

Das CCC Tübingen-Stuttgart ist eines der von der Deutschen Krebshilfe geförderten Onkologischen Spitzenzentren in Deutschland.

Mehr erfahren

Prinzipien für eine erfolgreiche Patientenpartizipation in der Krebsforschung

Das CCC Tübingen-Stuttgart bekennt sich zu den „Prinzipien für eine erfolgreiche Patientenpartizipation in der Krebsforschung“.

Prinzipien Patientenpartizipation

Zertifikate und Verbände

Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen