Forschung am CCC Tübingen-Stuttgart

Krebsforschung

Jahr für Jahr wird eine vierstellige Zahl an Patientinnen und Patienten bei uns in klinischen Therapiestudien behandelt. Außerdem gibt es am Standort Tübingen international sichtbare Aktivitäten im Bereich der präklinischen Forschung und der frühen klinischen Studien.

Forschungsnews

iFIT Exzellenzcluster

Im Exzellenzcluster "Image-guided and Functionally Instructed Tumor Therapies" (iFIT) suchen Experten und Expertinnen in einer einzigartigen Vernetzung der drei Grundlagenforschungsbereichen Targetidentifizierung, Immuntherapien und Bildgebung nach neue Schwachstellen in Tumoren.

Mehr erfahren

Nationales Zentrum für Tumorerkrankungen SüdWest (NCT-SW)

Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen SüdWest (NCT-SW), zu dem auch das onkologische Spitzenzentrum in Tübingen gehört, will durch die Förderung der klinischen Forschung und durch die Mithilfe von Krebspatienten und -patientinnen als Forschungspartner deren Prognose und Lebensqualität verbessern.

Mehr erfahren

M3 Forschungszentrum

Im M3 wird eine völlig neue Forschungsrichtung etabliert, die die drei bislang getrennten Themenfelder synergistisch vereint: die Malignom-, Metabolom- und Mikrobiomforschung. Ziel des M3 Forschungszentrums ist es, diese drei Bereiche systematisch als ein miteinander verbundenes Netzwerk zu untersuchen. Diese bahnbrechende Perspektive soll es ermöglichen, neue mechanistische Grundlagen von Krankheiten zu entdecken und neue kombinatorische Strategien für personalisierte Krebstherapien zu entwickeln.

Mehr erfahren

Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK)

Tübingens wichtigster translationaler Fokus im DKTK umfasst die Krebsimmuntherapie, einschließlich der Entwicklung von Peptid- und RNA-Impfstoffen sowie optimierter Formate für therapeutische Antikörper, die bei verschiedenen Krebsarten zum Einsatz kommen.

Mehr erfahren

Zentrum für Personalisierte Medizin

Die Expertinnen Experten des Zentrums für Personalisierte Medizin (ZPM) arbeiten daran, neue Ansätze der personalisierten Medizin in die Patientenversorgung zu integrieren, um Patientinnen und Patienten zunehmend individualisierte Therapien anbieten zu können.

Mehr erfahren

Wissenschaftliche Infrastruktur

Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK)

Zertifikate und Verbände