Springe zum Hauptteil
Bestrahlung

Comprehensive Cancer Center
Tübingen-Stuttgart

Tumorzentrum am Universitätsklinikum Tübingen

821

Adresse: Geschäftsstelle
Herrenberger Str. 23
72070 Tübingen


Telefonnummer: 07071 29-85235 (keine Ambulanz)


Faxnummer: 07071 29-5225


E-Mail-Adresse: ccc@​med.​uni-​tuebingen.​de


Der Patientinnen- und Patientenbeirat

Der Patientinnen- und
Patientenbeirat

Der Patientinnen- und Patientenbeirat des CCC Tübingen-Stuttgart fungiert als Anlaufstelle für Anliegen von Krebserkrankten und Aktiven der Krebsselbsthilfe. Der Beirat tauscht sich regelmäßig mit der Geschäftsführung des CCC Tübingen-Stuttgart aus, hat einen stimmberechtigten Sitz im Vorstand und im Geschäftsführenden Vorstand des CCC Tübingen-Stuttgart und berichtet in der Mitgliederversammlung.

Gruppenbild
Der aktuelle Patientinnen- und Patientenbeirat wurde am 20. Oktober 2021 für drei Jahre bestellt.

Die Mitglieder des Patientinnen- und Patientenbeirats stellen sich vor

Avatar

Edgar Adler

1. Vorsitzender der Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Reutlingen-Tübingen e.V.

2018 erhielt ich die Diagnose eines Prostatakrebses, der keine aktive Überwachung mehr zuließ.
Eigentlich hatte ich mich darauf vorbereitet, in den Ruhestand zu gehen und endlich mal Zeit für mich zu haben. Es kam anders, und ich wurde relativ schnell operiert. Meine Krebserkrankung ist momentan augenscheinlich überstanden, aber das ist keine Sicherheit.
Vor der Operation hatte ich wenig Zeit, und danach hatte ich viele Fragen, die noch unbeantwortet waren. So nahm ich Kontakt zur Selbsthilfegruppe Prostatakrebs auf. Es war gut, mit Gleichbetroffenen zu sprechen, zuhören zu können, um meine persönliche Situation besser einschätzen zu können. In der Gruppe hören wir Erfahrungen, geben diese weiter. Anderen Betroffenen kann dies helfen, ihre persönliche Situation sicherer zu bewältigen. Wir finden es auch wichtig, dass wir als Patienten, als Betroffene auf Augenhöhe seitens der Ärzte und anderer uns Behandelnder gesehen werden.
Aus unserer Sicht kann Selbsthilfe ein Netzwerk für Betroffenen schaffen, um sich gegenseitig zu stärken, zu unterstützen, egal in welcher Situation jeder aktuell immer steht.
Meine Motivation für den Patientenbeirat ist, dass ich mir wünsche, dass der Patientenbeirat über den Tellerrand schaut, um gemeinsame Themen der Selbsthilfe zum Thema Krebs zu bearbeiten.

E-Mail-Adresse: vorstand@shg-prostatakrebs-reutlingen-tuebingen.de

Portraitfoto

Jana Schlotter

Ich bin beruflich Volljuristin und im Staatsdienst tätig.
Meine Motivation als Patientenbeirätin ist die Vertretung der jungen Krebskranken und der Langzeitüberlebenden. Als ich im ersten Semester meines Jurastudiums war, wurde bei mir Lymphdrüsenkrebs diagnostiziert. Die Behandlung hinterließ keine körperlichen Folgen bei mir, ich möchte aber dennoch den Blick auf Personen wie mich, die eine Krebserkrankung überstanden und voll berufstätig sind, stärken, weil es sehr viele davon gibt und noch mehr geben wird, wenn die Möglichkeiten der Medizin mehr werden.

E-Mail-Adresse: ccc@med.uni-tuebingen.de

Portraitfoto

Christine Tetzlaff

Gruppenvorsitzende Frauenselbsthilfe Krebs Gruppe Tübingen/Pink Paddling und Mitglied im Landesvorstand der Frauenselbsthilfe Krebs BW e.V.

1998 erkrankte ich an Brustkrebs. 1999 stellte man ein Rezidiv fest. Eine Brustamputation, Lymphknotenentfernung, Chemo-, Bestrahlungstherapie und Hyperthermie waren die Maßnahmen. Als betroffene junge Frau mit zwei kleinen Kindern wusste ich nicht, an wen ich mich wenden konnte. Eine Kollegin erzählte mir von der Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V. in Tübingen. Ich ging zu einem Treffen und fand es bewundernswert, wie die Frauen mit ihren Erfahrungen mich auffingen, informierten und begleiteten. Seit 2000 bin ich in dieser Gruppe aktiv, seit 2001 gewählte Leiterin. Gemeinsam mit Prof. Bamberg und Prof. Wallwiener brachte ich die Kooperation mit der Universitäts-Frauenklinik Tübingen auf den Weg. Wir gründeten dort die erste Info- & Beratungsstunde für Krebspatienten. Diese findet heute wöchentlich statt und wird von 14 Frauen betreut. Mittlerweile gibt es auch verschiedene Beratungsangebote für Krebspatienten mit Angehörigen, einen Stammtisch für Männer mit Brust- und anderen Krebserkrankungen, die Abendgruppe Kirchentellinsfurt - Familiärer Brust- und Eierstockkrebs und eine Sportgruppe in Bodelshausen. Im CCC setze ich mich seit 2006 als Patientenbeirätin ein. Gemeinsam mit Prof. Markus Hahn vom UKT und dem Hochschulsport riefen wir 2013 die Initiative Pink-Paddling - Paddeln gegen Brustkrebs ins Leben. „Auffangen, informieren und begleiten“ ist unser Motto, und ich bin stolz darauf, was wir bis heute ehrenamtlich erreichen konnten, was Betroffenen und Angehörigen hilft.

E-Mail-Adresse: c.tetzlaff@frauenselbsthilfe-bw.de

Portraitfoto

Claudia Trick

Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs- Treffpunkt Stuttgart

Als ich 2010 an Akuter Myeloischer Leukämie erkrankte, war ich 26 Jahre alt. Durch eine Stammzellspende und dank der hervorragenden Behandlung in der Uniklinik Tübingen habe ich überlebt, aber mein Leben war danach ein vollkommen anderes.
Diese Erfahrungen, Ängste und auch Zweifel hätte ich gerne mit jemandem geteilt, der sich in der gleichen Lebensphase befindet, doch da war niemand. Ich habe mich zurück ins Leben gekämpft und als ich im Sommer 2014 nach Beendigung meines Studiums nach Stuttgart gezogen bin, wurde ich auf den Treffpunkt Stuttgart der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs aufmerksam. Seit ein paar Jahren bin ich ehrenamtlich in der Leitung des Treffpunktes tätig. Bei uns sind Menschen in der Altersspanne 18 - 39 Jahre mit den unterschiedlichsten Krebserkrankungen.
Eine Krebsdiagnose bedeutet für uns einen gravierenden Einschnitt in die gesamte Lebens- und Zukunftsplanung. Egal ob es um einen Kinderwunsch, die Familienplanung, Ausbildung/Studium, aber auch um wirtschaftliche und soziale Notlagen geht, alles dies sind wichtige Aspekte bei uns. Durch den gemeinsamen Nenner Krebs sind wir miteinander verbunden, aber trotzdem haben wir unseren Lebensmut und die Freude am Leben nicht verloren und stellen uns den Herausforderungen gemeinsam.

E-Mail-Adresse: ccc@med.uni-tuebingen.de

Zertifikate und Verbände

Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen