Das ZWS zählt zu den größten Sarkomzentren Deutschlands und ist gemäß den Anforderungen der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) für Weichteilsarkome zertifiziert. Es wurde 2001 unter dem Dach des CCC Tübingen-Stuttgart gegründet und ist in zahlreiche nationale und internationale Studienverbünde eingebunden. In der wöchentlichen Sarkomkonferenz werden jährlich über 1000 interdisziplinäre Therapieempfehlungen ausgesprochen.
Zentrum für Weichteilsarkome, GIST und Knochentumoren (ZWS)
Sprecherin

Dr. Katrin Benzler
Telefonnummer: 07071 29-82127 (Sekretariat, Frau Jany)
Faxnummer: 07071 29-4399
E-Mail-Adresse: sarkome@med.uni-tuebingen.de
Ärztliche Koordination

Dr. Christoph K. W. Deinzer
Telefonnummer: 07071 29-82127 (Sekretariat, Frau Jany)
E-Mail-Adresse: sarkome@med.uni-tuebingen.de
Was sind Sarkome?
Was sind Sarkome?
Sarkome sind bösartige Tumoren, die sich vom Weichteilgewebe (d.h. Muskulatur, Bindegewebe, Fettgewebe, Blutgefäße, Nervenscheiden, Magen-Darmtrakt) oder vom Skelettsystem (Knochen- oder Knorpelgewebe) ableiten. Sie kommen in allen Körperregionen vor und gehören zu den seltenen Tumorerkrankungen - in Deutschland gibt es jährlich insgesamt ca. 6.000 Neuerkrankungen. Damit handelt es sich mit 1% aller Krebserkrankungen in Deutschland um vergleichsweise seltene Tumoren. Darüber hinaus sind Weichteil- und Knochensarkome sowie Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) mit einer Vielfalt an klinischen Symptomen sowie histologischen und molekulargenetischen Charakteristika gekennzeichnet, die eine interdisziplinäre Zusammenarbeit für die Diagnostik und Therapie der Sarkomerkrankungen an einem ausgewiesenen Zentrum mit entsprechender Expertise notwendig macht.
Tumorboard und Studien
Zertifizierungen
Behandlungsexzellenz
Das interdisziplinäre Sarkomzentrum in Tübingen ist eines der in Deutschland nach Vorgaben der deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifizierten Zentren für Weichteilsarkome. Als Teil des Comprehensive Cancer Centers (CCC) ist das oberste Ziel die Patientenversorgung effizient zu zentralisieren und eine optimale Versorgung zu gewährleisten.
Hilfreiche Links für Betroffene
Umfassende Betreuung unserer Patienten und Patientinnen
Oftmals haben Patientinnen und Patienten bis zur endgültigen Diagnose und Beginn der Therapie eines Weichteilsarkoms oder Knochentumors einen langwierigen Weg beschreiten müssen. Entsprechend schwierig kann sich der Umgang für die betroffene Patientin oder den betroffenen Patient sowie der Angehörigen mit der seltenen Diagnose und Therapie gestalten. Das Zentrum für Weichteilsarkome, GIST und Knochentumoren (ZWS) des Universitätsklinikums Tübingen bietet daher zusätzlich zur medizinischen Therapie für die behandelten Patientinnen und Patienten ein breit gefächertes Angebot an begleitender supportiver Betreuung und Behandlung und die Möglichkeit der Einholung einer Zweitmeinung am ZWS in Tübingen.
Hilfreiche Links für Betroffene | ||
---|---|---|
Supportive Betreuungsangebote Psychoonkologische Angebote Palliativversorgung Schmerztherapie | Ernährung bei Krebs Bewegung und Sport Weitere Unterstützung | Sozialberatung Seelsorge |
Vorstellung externer Fälle und Zweitmeinung | ||
Weichgewebesarkome (Patientenleitlinie) | ||
Adulte Weichgewebesarkome (S3-Leitlinie) | ||
Deutsche Sarkomstiftung |
Tragende Abteilungen und Kooperationen
Tragende Abteilungen und Kooperationen
Aufgrund der breitgefächerten Untergruppen und der Heterogenitität der verschiedenen Sarkomerkrankungen, ist die enge Kooperation mit einer Vielzahl von medizinischen Fachdisziplinen zur optimalen Diagnostik und Therapie von Knochen- und Weichteilsarkomen, inkl. Gastrointestinaler Stromatumoren (GIST), an einem Sarkomzentrum essenziell. Daher arbeiten am ZWS Expertinnen und Experten insbesondere aus den Bereichen der Tumororthopädie, Chirurgie, Plastischen Chirurgie, Onkologie, Strahlentherapie, Radiologie, Nuklearmedizin und Pathologie eng und interdisziplinär zusammen. Die für diese seltene Erkrankung hohe Zahl an Patientinnen und Patienten am ZWS gewährleistet unsere große Erfahrung auf dem Gebiet der Sarkomdiagnostik und -therapie in allen beteiligten Fachdisziplinen.
Das Sarkomzentrum der Universität Tübingen ist durch seine interdisziplinäre Kooperation mit folgenden tragenden Fachabteilungen gekennzeichnet:
Vernetzung am Klinikum |
---|
Sofern Sarkome in einem der anderen Spezialisierten Zentren am Universitätsklinikum Tübingen behandelt werden, erfolgt eine Abstimmung mit dem ZWS. |
Kooperationen | |
---|---|
Das ZWS kooperiert mit der Deutschen Sarkom-Stiftung. Die Stiftung versteht sich als „Mitmach-Organisation“, in der Erkrankte und Sarkom-Fachleute gemeinsam und engagiert gegen Sarkome/GIST kämpfen. Sie bietet u.a. Hinweise und Informationen über | ![]() |
Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart Prof. Dr. Hans-Georg Kopp | ![]() |
Cooperative Weichteilsarkom Studiengruppe (CWS) | ![]() |
Zertifikate und Verbände

Focus: Top Nationales Krankenhaus 2023

Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen

Qualitätspartnerschaft mit der PKV

Erfolgsfaktor Familie

Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst