Zum Schutz unserer Patientinnen und Patienten und der Beschäftigten

für Patientinnen und Patienten und notwendige Beleitpersonen
nur mit 3G-Nachweis möglich

für Besuchspersonen
sowie weitere externe Personen
negativer Testnachweis (unabhängig vom Immunisierungsstatus)
Bitte beachten Sie, dass in einzelnen Kliniken oder Bereichen sowie in der Kinderklinik abweichende Regelungen gelten. Ausnahmen bzgl. der Testpflicht finden Sie in den Details.

Bitte achten Sie auf Ihre Händehygiene und einen sicheren Abstand. Für externe Personen gilt die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske.
Über uns
Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Besucher,
ich darf Sie ganz herzlich auf den Webseiten der Inneren Medizin VIII der Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums Tübingen begrüßen.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenen Tumorerkrankungen, sowie die Behandlung von Patienten mit Neuroendokrinen Tumoren (NET). In unserem ambulanten Therapiebereich und auf unserer speziell dafür ausgerüsteten Phase I Station werden Patienten mit fortgeschrittenen Tumorerkrankungen mit neuen Krebstherapien behandelt. Darüber hinaus ist die Medizinische Klinik VIII tragende Abteilung des Zentrums für Neuroendokrine Tumore (NET Zentrum). Zusammen mit den Kollegen der Abteilung für Visceralchirurgie, Nuklearmedizin sowie der Abteilung für Pathologie diagnostizieren und behandeln wir Patienten mit allen Formen von NET Tumoren.
Neben einer Patientenversorgung auf höchstem Niveau zeichnet sich unsere Abteilung durch eine intensive und international anerkannte Forschungsaktivität im Bereich der Krebsforschung aus. Durch eine enge Zusammenarbeit von Krebsforschern und Ärzten erarbeiten wir neue Behandlungsoptionen für bisher nicht therapierbare Tumorerkrankungen und stellen diese schnellstmöglich unseren Patienten zur Verfügung.
Für unsere ärztlichen Kollegen sind wir ein verlässlicher Partner in der gemeinsamen Behandlung unserer Patienten.
Wir hoffen, Ihnen mit den Hinweisen und Informationen auf den folgenden Seiten einen Überblick über die verschiedenen Bereichen der Klinik, den Angeboten der Patientenversorgung, unseren Forschungsschwerpunkten sowie zu aktuellen Veranstaltungen geben zu können.
Mit den besten Grüßen
Ihr
Univ.-Prof. Dr. Lars Zender
Krankenversorgung
Patientenanmeldung
frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}:
Bei Notfällen
bitte direkt in unserer Notaufnahme anrufen:
frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: 07071 29-82090
frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}:
Ambulante Termine
(über unser Ambulanz-Management)
Allgemeine Anfragen / Privatsprechstunde / Internationale Patienten: |
07071 29-83667 07071 29-25296 |
E-Mail-Adresse: patientenim8@med.uni-tuebingen.de
Zentrum für neuroendokrine Tumore: |
07071 29-83132 07071 29-25242 |
E-Mail-Adresse: im8-net@med.uni-tuebingen.de
frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}:
Stationäre Aufnahme
(über unser stationäres Belegungsmanagement)
Ulrike Howahl |
07071 29-87268 |
Sandra Mayer |
07071 29- 84330 |
frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: 07071 29-4475
E-Mail-Adresse: ima-belegung@med.uni-tuebingen.de
In unserem ambulanten Therapiebereich und auf unserer speziell dafür ausgerüsteten Phase I Station werden Patienten mit fortgeschrittenen Tumorerkrankungen mit neuen Krebstherapien behandelt. Darüber hinaus ist die Medizinische Klinik VIII tragende Abteilung des Zentrums für Neuroendokrine Tumore (NET Zentrum). Zusammen mit den Kollegen der Abteilung für Visceralchirurgie, Nuklearmedizin sowie der Abteilung für Pathologie diagnostizieren und behandeln wir Patienten mit allen Formen von NET Tumoren.
Für unsere ärztlichen Kollegen sind wir ein verlässlicher Partner in der gemeinsamen Behandlung unserer Patienten.
Kontakt zur Phase I Klinik Studienzentrale
Studienkoordinatoren
Study Nurses
Renate Fortenbacher
07071 29-5332
renate.fortenbacher@med.uni-tuebingen.de
Ines Hildebrandt
Alina Pforr
7071 29-25242
alina.pforr@med.uni-tuebingen.de
Irena Sawodniok
07071 29-25242
irena.sawodniok@med.uni-tuebingen.de
Sina Kurz
07071 29-5332
sina.kurz@med.uni-tuebingen.de
Kathrin Pietruschka
07071 29-5332
kathrin.pietruschka@med.uni-tuebingen.de
Simone Braun
07071 29-25242
Forschung
Pressemeldungen
Events
Jul, 22
25. Krebsinformationstag
für Patientinnen und Patienten, Angehörige und Interessierte
Sep, 22
Pressemeldungen
Neuer Ansatz zur Vorhersage des Ansprechens von Immuntherapien bei Lungenkrebs entwickelt
Neue Methodik am Universitätsklinikum Tübingen macht sich die Funktion von Blutplättchen zu Nutze
Tübinger Start-up weckt Hoffnung im Kampf gegen akute und chronische Lebererkrankungen
Das 2017 gegründete Biotech-Unternehmen „HepaRegeniX“ startet die klinische Erprobung der Verträglichkeit seines entwickelten Medikamentes an Probanden
Studienteilnehmende gesucht
Künstliche Intelligenz soll Früherkennung von schweren COVID-19 Erkrankungen ermöglichen
Neuartige Behandlungsmethode bei Leberkrebs erfolgreich präklinisch getestet
Präklinische Studie am Universitätsklinikum Tübingen zeigt erfolgsversprechende Effekte bei durch nicht-alkoholischer Steatohepatitis (NASH) hervorgerufenem Leberzellkarzinom (HCC)
Weitere aktuelle Themen
Ältere Beiträge
27.09.2018 Exzellenzcluster iFIT
DFG bewilligt Exzellenzcluster „Individualisierung von Tumortherapien durch molekulare Bildgebung und funktionelle Identifizierung therapeutischer Zielstrukturen (iFIT)“
12.06.2017 Neue Wege in der Therapie: mit Viren gegen Krebs
Die Abendzeitung München (AZ München) widmet in ihrer Ausgabe vom 12.6.2017 unter ihrer Rubrik„München-Medizin“ eine ganze Seite der Virotherapie. Dieser Artikel beginnt mit den Worten „...Die Schulmedizin hat Viren als Helfer gegen Krebserkrankungen (wieder-)entdeckt. Sensationsmeldungen gibt es noch keine. Aber interessant ist die Forschung schon jetzt ...“. Im weiteren Verlauf des Artikels wird ein aktueller Überblick über den Stand der Virotherapieforschung im Labor und in ihrer Anwendung für Krebspatienten gegeben. Darüber hinaus wird das Wechselspiel Virus und infizierte Tumorzelle / infizierter Organismus speziell beleuchtet.
20.03.2017 Immuntherapie - Virotherapie
Immuntherapeutische Verfahren haben zu großen Verbesserungen in der Krebsbehandlung geführt. Hierzu haben insbesondere sog. Immun-Checkpoint-Modulatoren (ICM) beigetragen: die Wirkstoffe Ipilimumab, Nivolumab, Pembrolizumab oder Atezolizumab sind mittlerweile bei etlichen Krebserkrankungen zugelassen; weitere Indikationen sowie die Zulassung weiterer ICM-Immuntherapeutika werden in kurzer Zeit folgen.
Darüber hinaus gibt es viele andere neuartige Immuntherapie-Strategien, die derzeit in klinischen Studien beurteilt werden und vollkommen neuartige Perspektiven eröffnen.
Hierzu zählen insbesondere Virotherapeutika, die infektiöse Viruspartikel beinhalten, die in der Lage sind, bevorzugt Tumorzellen zu infizieren. Im Zuge der Produktion von tausenden von Nachkommen-Viren werden die befallenen Tumorzellen aufgelöst (sog. Tumorzell-Lyse oder Onkolyse). Die schlagartige, gleichzeitige Freisetzung von Virus- und Tumorzell-Bestandteilen führt zu einer starken und nachhaltigen Stimulation des Immunsystems, wodurch überall im Körper Tumorherde bekämpft werden können.
In dem nachfolgenden Interview mit Prof. Lauer wird der aktuelle Entwicklungsstand dieser Virotherapeutika dargelegt und diskutiert.
Zertifikate und Verbände

Focus: Top Nationales Krankenhaus 2022

Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen

Qualitätspartnerschaft mit der PKV

Erfolgsfaktor Familie

Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst