Netzwerk Neuroendokrine Tumore e.V. (NeT), Regionalgruppe Schwaben
Selbsthilfegruppen von Tumorpatienten stellen eine sehr wichtige Säule im Gesamtkonzept der Bekämpfung von Tumorerkrankungen dar.
Das Netzwerk Neuroendokrine Tumoren (NeT) e.V. ist die größte Selbsthilfeorganisation für Patienten mit neuroendokrinen Neoplasien und für deren Angehörige im deutschsprachigen Raum und zählt zu den größten Selbsthilfegruppen für diese Erkrankung in Europa.
Das Netzwerk NeT hilft Betroffenen und ihren Angehörigen ganz unmittelbar in Gesprächen, mit Informationen schriftlicher Art (Fachzeitschriften, Fachbroschüren), durch Austausch unter den Betroffenen, individuell und/oder in seinen Regionalgruppen, durch Vermittlung von Kontakten sowohl zu Betroffenen als auch zu NET-Experten und auf NET spezialisierten Kliniken.
Das Netzwerk NeT hat sich überdies zum Ziel gesetzt, insbesondere Ärzte und Pflegepersonal über Neuroendokrine Neoplasien zu informieren und sie für die Zielstellung einer möglichst frühen Diagnosestellung zu sensibilisieren und ihnen einen Zugang für die spezielle Situation der Betroffenen mit dieser Erkrankung zu eröffnen.
Menschen mit den Diagnosen „Neuroendokrine Neoplasie, Neuroendokriner Tumor, Neuroendokrines Karzinom (NEC), Karzinoid, GEP-NET, Lungen-NET, Urogenitales NET, MEN1 oder neuroendokriner CUP“ stehen regelmäßig vor einem Berg von Fragen:
- Was bedeutet diese Diagnose für mich und mein Leben? Wo kann ich Hilfe finden? Was kann ich selbst tun? Mit wem kann ich mich austauschen? Wie fühlt sich diese Untersuchung oder jene Therapie an?
- Oder auch: Wo finde ich Adressen für Diagnose, Therapie und Nachsorge?
- Wo kann ich aktuelle Informationen bekommen?
Das NET-Z Tübingen arbeitet seit vielen Jahren vor Ort sehr eng mit der „NeT-Regionalgruppe Schwaben“ (Leiterin: Frau Christine Görzen, Nürtingen) zusammen und ist für die im Netzwerk NeT organisierten Patienten und deren Angehörigen in allen Fragen der erste Ansprechpartner.
Kontakt
Darüber hinaus führt das NET-Z Tübingen in Zusammenarbeit mit der NeT-Regionalgruppe Schwaben in regelmäßigen Abständen spezielle Patienten-Seminare durch, bei denen immer ausreichend Zeit für Fragen an die Referenten/NET-Spezialisten und für den Austausch untereinander zur Verfügung steht.