Springe zum Hauptteil

530

Adresse: Otfried-Müller-Straße 14
72076 Tübingen


Neuroendokrine Neoplasien

Neuroendokrine Neoplasien (NEN)

Neuroendokrine Neoplasien (NEN) zeichnen sich durch die Produktion von sogenannten neuroendokrinen Proteinen/Markern, Synaptophysin und Chromogranin A, aus, deren Vorhandensein in den Tumorgeweben mittels feingeweblicher Untersuchungen bestimmt werden. 

Die NEN werden eingeteilt in neuroendokrine Tumore (NET) und neuroendokrine Karzinome (NEC). Hormonproduzierende (endo­krine) Zellen kommen in den meisten Organen vor und gelten als Ausgangszellen zumindest von NET, aber nicht unbedingt von NEC. Bei NET zeigen die Tumorzellen noch einen ähnlichen Aufbau wie ihre vormalig gesunden Ausgangzellen und wachsen meistens langsam. Bei NEC hingegen weisen die Tumorzellen meistens keine Ähnlichkeiten mehr zum jeweiligen Ausgangorgan auf und wachsen schnell und aggressiv. 

NEN finden sich am häufigsten im Magen-Darm-Trakt und in der Lunge. Sie sind ins­ge­samt selten, nehmen jedoch in ihrer Häufigkeit immer weiter zu: die jährliche Neuerkrankungsrate liegt aktuell bei mehr als 5 von 100.000 Einwohnern pro Jahr.

Neuroendokrine Tumore - Das Chamäleon unter den Tumoren (Video)

Die Therapie von NET-Tumoren hat mehrere Ziele

Behandlung von NET

Zur Symptomkontrolle und Wachstums-(Proliferations-)hemmung wird in erster Linie die Biotherapie mit sog. Somatostatin-Analoga eingesetzt, die überschießende Signale für das Tumor­zellwachstum ein­­dämmt. Weiterhin stellen Chirurgie, Endoskopie, Tumor-zerstörende Ver­fah­ren von Absie­delungen in der Leber (SIRT, TACE), Strahlentherapie (Peptid-Rezeptor-basierte Radio-Therapie (PRRT)), ziel­gerichtete molekulare Therapien (MT) und Chemotherapien (CTx) weitere Therapie­moda­li­täten dar. 
Auf der Basis dieser Möglichkeiten wird für jeden NET Patienten eine individuelle und damit per­so­na­li­sierte Tumortherapie zusammengestellt. Allerdings können sich nach kürzerer oder längerer Dauer Unwirksamkeiten (Resistenzen) für die eingesetzten Therapien entwickeln. Dies kann zu einem Therapieversagen führen, was dann Lebensqualität und Lebenszeit in signifikanter Weise bedroht und einschränkt. Dementsprechend besteht ein großer Forschungsbedarf, um gerade für solche Situationen immer bessere und gleichermaßen gut verträgliche neuartige Therapieansätze zu entwickeln.

Mehr erfahren

Behandlung von NEC

Für die Behandlung von Patienten und Patientinnen mit NEC werden in allererster Linie Chemotherapeutika eingesetzt. Andere Verfahren, wie chirurgische Behandlung, Strahlentherapie, PRRT und ziel­gerichtete molekulare Therapien (MT) können bei NEC Patienten aufgrund der aggressiven Biologie dieser Tumoren nur selten eingesetzt werden.

Zertifikate und Verbände

Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen