Springe zum Hauptteil

530

Adresse: Otfried-Müller-Straße 14
72076 Tübingen


Forschungsgruppe Prof. Dr. Lauer

Apl.Prof. Dr. Ulrich Lauer

Leiter der Forschergruppe “Virotherapie“/ Virotherapie Zentrum Tübingen (VCT), Stellvertretender Ärztlicher Direktor der Abt. Innere Medizin VIII

Adresse: Medizinische Universitätsklinik
Otfried-Müller-Str.10
72076 Tübingen

Telefonnummer: 07071 29-83190

Faxnummer: 07071 29-4686

E-Mail-Adresse: ulrich.lauer@med.uni-tuebingen.de

Personenprofil: Mehr zur Person

Laboranschrift

Virotherapie Zentrum Tübingen (VCT)
Labor im Hertie-Institut für
Klinische Hirnforschung (HIH)

frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: 5. Stock
Otfried-Müller-Str. 27
72076 Tübingen


Laborleiterin

frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: Dr. Susanne Berchtold


Methodenspektrum

Spezielles Methodenspektrum der Forschergruppe “Virotherapie“

Virale Gentransfersysteme (Masern-Impfviren, Vaccinia-Impfviren, Herpes simplex Viren, Retro-/Lentiviren, Adenoviren, Adeno-assoziierte Viren, Sendai Viren, Vesiculäres Stomatitis Virus), tierexperimentelle/präklinische Evaluation virotherapeutischer Applikationen (incl. Kathetertechniken), Primärkulturen von Tumorzellsuspensionen und Kulturen von Gewebeschnitten (sog. „tissue slice“ Technologie, Organoid-Kulturen) aus humanen Operationspräparaten (in Zusam-menarbeit mit der Abt. Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie des UKT), Untersuchungen des Apoptose-vermittelten Zelltodes, siRNA- und miRNA-Technologien. Entwicklung neuartiger Virostatika.

Vergabe von Diplom- und Promotionsarbeiten (Medizin, Naturwissenschaften)

Unsere Forschergruppe vergibt fortlaufend Themen für neu anzufertigende Bachelor-, Master- und Promotionsarbeiten, bei denen neben einer engagierten Betreuung auch das in der Forschergruppe etablierte Methodenspektrum vermittelt wird. Im Falle des Interesses an einer Medizinischen Doktorarbeit in unserer Arbeitsgruppe erwarten wir, dass die Bewerber ein Freisemester nehmen. Gleichzeitig unterstützen wir nachhaltig die Einwerbung eines IZKF-Doktoranden-Stipendiums für diesen Zeitraum.

Veröffentlichungen und Preise

Veröffentlichungen und Preise

Ausgewählte eigene Veröffentlichung zur „Virotherapie“

  • Lampe J, Bossow S, Weiland T, Smirnow I, Lehmann R, Neubert W, Bitzer M, Lauer UM. An armed oncolytic measles vaccine virus eliminates human hepatoma cells independently of apoptosis; Gene Therapy 2013;20:1033-1041.

  • Lange S, Lampe J, Bossow S, Zimmermann M, Neubert W, Bitzer M, Lauer UM. A novel armed oncolytic measles vaccine virus for the treatment of cholangiocarcinoma. Human Gene Therapy 2013;24:554-564.

  • Noll M, Berchtold S, Lampe J, Malek NP, Bitzer M, Lauer UM. Primary resistance phenomena to oncolytic measles vaccine viruses. Int J Oncol 2013;43:103-112.

  • Berchtold S, Lampe J, Weiland T, Smirnow I, Schleicher S, Handgretinger R, Kopp HG, Reiser J, Stubenrauch F, Mayer N, Malek NP, Bitzer M, Lauer UM. Innate immune defense defines susceptibility of sarcoma cells to measles vaccine virus-based oncolysis. J Virol. 2013;87:3484-3501.

  • Hartkopf AD, Bossow S, Lampe J, Zimmermann M, Tarana A, Wallwiener D, Fehm T, Bitzer M, Lauer UM. Enhanced killing of ovarian carcinoma using oncolytic measles vaccine virus armed with a yeast cytosine de-aminase and uracil phosphoribosyltransferase. Gynecologic Oncology 2013; 130:362-8.

  • Bach P, Abel T, Hoffmann C, Gal Z, Braun G, Voelker I, Ball CR, Johnston IC, Lauer UM, Herold-Mende C, Mühlebach MD, Glimm H, Buchholz CJ. Specific Elimination of CD133+ Tumor Cells with Targeted Oncolytic Measles Virus. Cancer Res. 2013;73:865-874.

  • Völker I, Bach P, Coulibaly C, Plesker R, Abel T, Seifried J, Heidmeier S, Mühlebach M, Lauer UM, Buchholz C. Intrahepatic application of suicide gene armed measles virotherapeutics: a safety study in transgenic mice and rhesus macaques. Human Gene Therapy Clinical Development 2013;24: 11-22.

  • Weiland T, Lampe J, Essmann F, Venturelli S, Berger A, Bossow S, Berchthold S, Schulze-Osthoff K, Lauer UM, Bitzer M. Enhanced killing of therapy-induced senescent tumor cells by oncolytic Measles vaccine viruses. Int J Canc 2014;134:235-243.

  • Yurttas C, Berchtold S, Malek NP, Bitzer M, Lauer UM. PULSED” versus “CONTINUOUS” application of the prodrug 5-FC for enhancing oncolytic effectiveness of a measles vaccine virus armed with a suicide gene. Human Gene Therapy Clinical Development 2014;25:85-96.

  • Ruf B, Berchtold S, Venturelli S, Burkard M, Smirnow I, Prenzel T, Henning SW, Lauer UM. Combination of the oral histone deacetylase inhibitor resminostat with oncolytic measles vaccine virus as a new option for epi-virotherapeutic treatment of hepatocellular carcinoma. Molecular Therapy Oncolytics 2015;2,150018.

  • Ellerhoff TP, Berchtold S, Venturelli S, Burkard M, Smirnow I, Wulff T, Lauer UM. Novel epi-virotherapeutic treatment of pancreatic cancer combining the oral histone deacetylase inhibitor resminostat with oncolytic measles vaccine virus. Int J Oncol 2016; 49(5):1931-1944.

In der Forschergruppe „Virotherapie“ angefertigte Promotionsarbeiten

  • 1999

    Dr. rer. nat. Martin Spiegel, Fakultät für Chemie und Pharmazie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen; „Etablierung und Charakterisierung eines retroviralen pseudotypisierten Gentransfersystemes mit Selektivität für den hepatozytenspezifisch exprimierten Asialoglykoprotein-Rezeptor“

  • 2000

    Dr. rer. nat. Wolfgang Wybranietz, Fakultät für Chemie und Pharmazie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen; „Potenzierung der Suizidgen-Wirkung durch VP22-Fusionsproteine“

  • Dr. rer. nat. Christine Gross, Fakultät für Biologie der Universität Hohenheim; „Herstellung rekombinanter Adenoviren zum Transfer des Suizidgens Cytosin Desaminase in hepatozelluläre Karzinome“

  • 2001

    Dr. rer. nat. Florian Prinz, Fakultät für Chemie und Pharmazie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen; „Mechanismen des Sendai Virus-induzierten Zelltodes”

  • 2003

    Dr. rer. nat. Guy Ungerechts; Fakultät für Naturwissenschaften der Universität Hohenheim; „Entwicklung von Sendai Virus Vektoren für den in vivo Gentransfer“ (mit Auszeichnung: summa cum laude)

  • Dr. med. Tilmann Graeter, Medizinische Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen; „Gentherapeutische Inhibition der Angiogenese im Hepatozellulären Karzinom durch adenovirale Expression eines löslichen VEGF-Rezeptors im Tiermodell“ (mit Auszeichnung: summa cum laude)

  • 2004

    Dr. rer. nat. Christian Bernlöhr; Fakultät für Biologie der Universität Hohenheim; „Sendai Virus Vektoren für die Somatische Gentherapie: Herstellung, Propagierung und Charakterisierung einer neuen Generation viraler Vektoren“

  • Dr. rer. nat. Barbara Verbeek; Fakultät für Biologie der Eberhard-Karls-Universi¬tät Tübingen; „Antiangiogenese zur Behandlung des Hepatozellulären Karzinoms der ACI-Ratte durch Endostatin-Gentherapie“

  • 2005

    Dr. rer. nat. Kai Hauschulz; Fakultät für Biologie/Institut für Entwicklungsbiologie und Molekulare Pathologie der Universität Bielefeld; „Entwicklung hepatotroper Gentransfer-Systeme auf Basis des Felinen Immundefizienz Virus (FIV) und des Moloney Maus Leukämie Virus (MoMLV) pseudotypisiert mit dem Fusionsglykoprotein des Sendai Virus (SeV)“

  • 2006

    Dr. med. Nilgün Akbas, Medizinische Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen; „Mutationsanalyse des HFE-Gens mittels DHPLC bei Hämochromatose-Patienten und Parkinson-Patienten“

  • Dr. med. Anita Pathil-Warth, Medizinische Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen; „Epigenetische Modulation durch Histondeacetylase-Inhibition als innovatives Therapieprinzip beim Hepatozellulären Karzinom“ (mit Auszeichnung: summa cum laude)

  • 2007

    Dr. rer. nat. Marie-Luise Lemken; Fakultät für Biologie der Universität Hohenheim; „Development of strategies to optimize suicide gene therapy of hepatocellular carcinoma (HCC)” (mit Auszeichnung: summa cum laude)

  • 2008

    Dr. med. Claudia Wolf; Medizinische Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen; „Effizienzsteigerung der therapeutischen Suizidgentherapie durch Kopplung mit Zellpermeabilität-vermittelnden Motiven“

  • Dr. rer. nat. Dr. med. Guy Ungerechts; Medizinische Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen; „Entwicklung eines immunkompetenten murinen Modells für die Onkolyse mit Vektoren auf Basis des Masern Virus“) (mit Auszeichnung: summa cum laude)

  • Dr. rer. nat. Sascha Venturelli; Fakultät für Naturwissenschaften der Universität Hohenheim; „Histon-Deacetylase Inhibition und Demethylierung von DNA als neue Therapiestrategie bei chemotherapieresistenten Tumoren am Beispiel des Hepatozellulären Karzinoms“ (mit Auszeichnung: summa cum laude)

  • 2011

    Dr. med. Valerie Nißler, Medizinische Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen; „Die Hemmung der Angiogenese im Hepatozellulären Karzinom mittels VEGF Trap“

  • Dr. rer. nat. Martina Zimmermann; Fakultät für Naturwissenschaften der Eberhard-Karls-Universität Tübingen; „Entwicklung onkolytischer Sendaiviren und Etablierung eines Testsystems zur präklinischen Charakterisierung onkolytischer Viren“ (mit Auszeichnung: summa cum laude)

  • Dr. med. Anneli Messerschmidt; Medizinische Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen; „Effizienz-verbesserte Virotherapie/Onkolyse solider Tumore durch Vektor-Armierung mit Suizidgenen“

  • Dr. med. Mona Bidier; Medizinische Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen; „Zell-basiertes Trafficking onkolyti-scher Vektoren zur Effizienz-Verbesserung onkolytischer Therapiestrategien“

  • 2012

    Dr. med. Kyra von Horn; Medizinische Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen; „Einsatz natürlicher pflanzlicher Benzoxazinoide als Histondeacetylase-Inhibitoren zur epigenetischen Modifizierung eukaryotischer Zellen“

  • Dr. med. Sascha Venturelli; Medizinische Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen; „5-Azacytidin zur innovativen Behandlung des Hepatozellulären Karzinoms (HCC)“ (mit Auszeichnung: summa cum laude)

  • Dr. rer. nat. Johanna Lampe; Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen; „Armed Oncolytic Measles Vaccine Virus for the Treatment of Hepatocellular Carcinoma“

  • 2013

    Dr. rer. nat. Alexander Berger; Fakultät für Naturwissenschaften der Universität Hohenheim; „Nutri-Tumorepigenomik: Identifizierung von Histondeacetylase-Inhibitoren in Nahrungsmittelbestandteilen und Charakte¬risie¬rung am Beispiel verschiedener Tumor-Entitäten“ (mit Auszeichnung: summa cum laude)

  • 2014

    Dr. med. Nora Mayer; Medizinische Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen; „Difficult to treat cancer entities such as sarcomas and peritoneal carcinosis challenged by suicide gene-armed virotherapeutic vector systems MeV and VACV“

  • 2015

    Dr. med. Severin Schricker; Medizinische Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen; „Shielded (cell-mediated) transfer of genetically engineered measles vaccine virotherapeutics towards glioma and glioma stem-like cells“

  • 2016

    Dr. med. Can Yurttas; Medizinische Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen; „PULSED" versus "CONTINUOUS" application of the prodrug 5-FC for enhancing oncolytic effectiveness of a measles vaccine virus armed with a suicide gene “

  • Dr. med. Sebastian Lange; Medizinische Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen; „Evaluation of a novel, suicide gene-armed measles vaccine virus for the treatment of cholangiocarcinoma“

  • Dr. med. Benjamin Ruf; Medizinische Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen; „Combination of the oral histone deacetylase inhibitor resminostat with oncolytic measles vaccine virus as a new option for epi-virotherapeutic treatment of hepatocellular carcinoma“

In der Forschergruppe „Virotherapie“ angefertigte Diplomarbeiten

  • 1995

    Dipl. Biochem. Martin Spiegel, Fakultät für Chemie und Pharmazie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen; „Versuche zur Veränderung des Tropismus rekombinanter Retroviren für den gewebespezifischen Gentransfer“.

  • Dipl. Biol. Ulrike Dau, Fakultät für Chemie und Pharmazie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen; „Versuche zur Generierung leberspezifischer Expressionskassetten für den in vivo-Lebergentransfer“.

  • 1996

    Dipl. Biochem. Wolfgang Wybranietz, Fakultät für Chemie und Pharmazie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen; „RAMTB-Selektionsassay zur Generierung leberspezifischer Expressionskassetten für die humane in vivo Gentherapie“.

  • 1998

    Dipl. Biol. Peer Stähler, Lehrstuhl für Molekulare Toxikologie der Universität Konstanz; „Einsatz Positronen-emittierender Radiopharmazeutika für ein zukünftiges in vivo-Monitoring des therapeutischen Gentransfers“.

  • 2000

    Dipl. Biochem. Florian Schwaak, Fakultät für Chemie und Pharmazie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen; „Ein verbessertes Verfahren zum Screening leberspezifischer Promotor-Bibliotheken durch einen retroviralen Selektions-Assay“.

  • 2004

    Dipl. Biochem. Erwin Brenndoerfer 2004, Fakultät für Chemie und Pharmazie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen; „RNA-Interferenz in endogenen und viralen Genexpressionssystemen“

  • Dipl. Biochem. Stefan Seefried, Fakultät für Chemie und Pharmazie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen; „Generierung und Evaluation neuartiger replikationskompetenter Retroviren (RCR) für einen effizienten therapeutischen HCC-Gentransfer“

  • 2005

    Dipl. Biol. Slobodanka Petrovic 2005, Fakultät für Biologie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen; „Charakterisierung und Anwendung von Sendai Virus Vektoren für einen therapeutischen Gentransfer in Dendritische Zellen“

  • 2011

    Dipl. Biochem. Christian Leischner, Fakultät für Chemie und Pharmazie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen; „Charakterisierung von Gossypol als natürlichen Histon-Deacetylase-Inhibitor für die Tumortherapie“

Preise und Auszeichnungen

  • 1994

    Prof. Dr. med. Ulrich M. Lauer: Graduierten-Stipendium der Sandoz-Stiftung für Therapeutische Forschung für die Arbeiten zur “Aufklärung des molekularbiologischen Mechanismus der Hepatitis-B-Virus-assoziierten Leberzellkarzinogenese“

  • 2000

    Prof. Dr. med. Ulrich M. Lauer: fortüne Vortragspreis der Medizinischen Fakultät; Eberhard-Karls-Universität Tübingen

  • 2005

    Prof. Dr. med. Ulrich M. Lauer: Poster-Preis der Südwestdeutschen Gesellschaft für Innere Medizin für die Arbeit „TRAIL-Sensibilisierung durch Modulation des zellulären Proteins FLIP mit Hilfe von Histondeacetylase-Inhibitoren als neue Therapieoption beim Hepatozellulären Karzinom“

  • Prof. Dr. med. Ulrich M. Lauer: Novartis Preis für die Arbeit „In vitro gene targeting in human hepatoblastoma“, 18th International Symposium on Pediatric Surgical Research

  • 2010

    cand med. Korbinian Riedhammer: Posterpreis des Forschungskolloquiums 2010 der Medizinischen Fakultät Tübingen

  • 2011

    cand. med. Nora Mayer und M.Sc. Johanna Lampe: jeweils Posterpreis auf der 66. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) mit Sektion Endoskopie, Leipzig

  • Dr. rer. nat. Martina Zimmermann & Prof. Dr. med. Ulrich M. Lauer: Forschungspreis 2011 "Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch" des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Baden-Württemberg für die Forschungsarbeit „Tierversuchs-Replacement in der Onkologischen Forschung: Precision-Cut Liver Slices (PCLS) aus humanen Operationsresektaten“

  • 2014

    Prof. Dr. med. Ulrich M. Lauer: Lehrpreis der Medizinischen Fakultät Tübingen: Bester Jahrgangs-Dozent

Zertifikate und Verbände

Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen