Das Klinikum

Apl. Prof. Dr. med. Ulrich M. Lauer
Stellvertretender Ärztlicher Direktor
Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie
Zusatzbezeichnung „Medikamentöse Tumortherapie“
Zertifikat „Onkologische Gastroenterologie“ (DGVS)
Kontakt
Telefonnummer: 07071 29-83190
Faxnummer: 07071 29-4686
E-Mail-Adresse: ulrich.lauer@med.uni-tuebingen.de
Klinik / Institut / Zentrum
Klinische Schwerpunkte
- Innere Medizin / Gastroenterologie
- Medikamentöse Tumortherapie / Klinische Tumorbiologie
- Phase I/II Studien + IIT-Studien
- Neuroendokrine Tumorerkrankungen (NET Zentrum Tübingen)
- Virotherapie von Tumorerkrankungen
- NUT Karzinom Zentrum Tübingen
Wissenschaftliche Tätigkeit
-
Virotherapie von Tumorerkrankungen:
* Initiierung einer Deutschland-weit ersten Studie zur Virotherapie der fortgeschrittenen Peritonealkarzinose unter dem Titel (“Phase I/II study of intraperitoneal administration of GL-ONC1, a genetically modified vaccinia virus, in patients with peritoneal carcinomatosis; ClinicalTrials.gov Identifier: NCT01443260); publiziert im Fachjournal CLINICAL CANCER RESEARCH (CCR) 2018;24,4388-4399 - Virotherapie von Tumorerkrankungen; diverse Phase I/II Studien
- Virotherapie von Tumorerkrankungen: Professor Lauer und sein Forscherteam haben gemeinsam mit Professor Neubert vom Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried in rein akademischer Arbeit ein neuartiges Virotherapeutikum entwickelt (TMV-018), dass in 2025 in einem Investigator-Initiated-Trial (IIT-Studie) erstmals an Patienten getestet wird.
- Projektleiter im DFG-Sonderforschungsbereich SFB TR 209 „Liver Cancer“ mit dem Forschungsvorhaben „Identification of molecular mechanisms conferring resistance to oncolytic viruses in hepatocellular carcinoma (HCC) and implications for successful HCC virotherapy (project C07)“
Ausbildung & beruflicher Werdegang
- 1982-1988Studium der Humanmedizin, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 1988Approbation als Arzt
- 1989Promotion zum Thema "Entwicklung und Charakterisierung von B-Zell-Leukämie-spezifischen monoklonalen Antikörpern"
- 1988-1993Postdoc, Abteilung für Virusforschung, Max-Planck-Institut für Biochemie, Martinsried
- ab 1993Assistenzarzt, Abteilung Innere Medizin I (Schwerpunkte Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie) der Medizinischen Universitätsklinik Tübingen
- 1998Curriculum „Leiter Klinischer Prüfungen“
- 2000Curriculum „Planung einer Klinischen Studie“
- 2000Facharzt für Innere Medizin
- 2001Habilitation im Fach Innere Medizin
- 2001Oberarzt der Abteilung Innere Medizin I der Medizinischen Universitätsklinik Tübingen
- 2002Studienbeauftragter der Medizinischen Universitätsklinik Tübingen
- 2004Qualifikation „Baden-Württemberg-Zertifikat Hochschuldidaktik“
- 2005Zusatzbezeichnung Gastroenterologie
- 2006Verleihung der Bezeichnung „außerplanmäßiger Professor“
- 2008Baden-Württemberg Zertifikat „Führung und Verantwortung im Krankenhaus“ der Württembergischen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie e.V. für Ärztliche Führungskräfte
- 2009Zusatzbezeichnung „Infektiologie“
- 2011Mitglied des Weiterbildungsausschusses „Innere Medizin und Gastroenterologie“ der Bezirksärztekammer Südwürttemberg
- 2012Mitglied der Ethik-Kommission der Medizinischen Fakultät Tübingen und am Universitätsklinikum Tübingen
- 2016Stellvertretender Ärztlicher Direktor der Abteilung Innere Medizin VIII (Medizinische Onkologie & Pneumologie)
- 2016Leiter der Phase I Klinik / Early Clinical Trials Unit (ECTU) am Universitätsklinikum Tübingen
- 2017Projektleiter im DFG-Sonderforschungsbereich SFB TR 209 „Liver Cancer“
- 2018Verwertung des in eigener akademischer Arbeit entwickelten neuartigen Masern-Impfvirus basierten Virotherapeutikums TMV-018 zur biologischen Krebsbekämpfung; Projektierung der Phase I Prüfung von TMV-018 am Universitätsklinikum Tübingen
- 2021Neuroendocrine Tumor (NET)-Center Tübingen: awarded with the title of a European Neuroendocrine Tumor Society (ENETS) Center of Excellence (Head: Prof. UM Lauer)
- 2023Mitglied im Standort-übergreifenden Trial Monitoring Board (TMB) des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT)
Preise & Auszeichnungen
- 1994: Graduierten-Stipendium der Sandoz-Stiftung für Therapeutische Forschung für die Arbeiten zur “Aufklärung des molekularbiologischen Mechanismus der Hepatitis-B-Virus-assoziierten Leberzellkarzinogenese“
- 1999: Leitung einer Nachwuchsgruppe innerhalb des Interdisziplinären Zentrums für Klinische Forschung Tübingen (IZKF Tübingen)
- 2000: Vortragspreis der Medizinischen Fakultät; Eberhard-Karls-Universität Tübingen
- 2005: Poster-Preis der Südwestdeutschen Gesellschaft für Innere Medizin für die Arbeit „TRAIL-Sensibilisierung durch Modulation des zellulären Proteins FLIP mit Hilfe von Histondeacetylase-Inhibitoren als neue Therapieoption beim Hepatozellulären Karzinom“
- 2005: Novartis Preis für die Arbeit „In vitro gene targeting in human hepatoblastoma“, 18th International Symposium on Pediatric Surgical Research
- 2011: Forschungspreis “Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch” Baden-Württemberg, Ministerium für Ländlichen Raum, Entwicklung und Verbraucherschutz
- 2014: Lehrpreis der Medizinischen Fakultät Tübingen: Bester Jahrgangs-Dozent
- 2018: Forschungspreis der Dr. K.H. Eberle Stiftung
Publikationen
Veranstaltungen / Vorlesungen
- Studiengang MOLEKULARE MEDIZIN - Advanced Infectious Diseases (M. Sc. Mol. Med.): The Paradigm of Viruses in Oncology: Oncogenic Viruses and Oncolytic Viruses
- Studiengang MOLEKULARE MEDIZIN - Module Biological Safety (B. Sc. Mol. Med.): Gene Transfer Methods in Gene Therapy & Virotherapy; with Risk Assessment of Therapeutic Gene Transfer
- Hauptvorlesung INNERE MEDIZIN / ONKOLOGIE: Symptomatik, Diagnostik und Therapie Neuroendokriner Tumoren (NET Tumore)
- PROMOTIONSKOLLEG: Comparison of Personal Peptide Vaccination versus ImmunoVirotherapy in Solid Tumors
- Längs-Schnitt-Curiculum (LSC) Wissenschaftlichkeit in der HUMANMEDIZIN: Onkologie & Tumor-Immunologie
Mitgliedschaften
- American Society of Clinical Oncology (ASCO)
- Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO)
- Deutsche Krebsgesellschaft (DKG)