Das Klinikum
Univ. Prof. Dr. med. Christian la Fougère
Ärztlicher Direktor Nuklearmedizin und Klinische Molekulare Bildgebung
Facharzt für Nuklearmedizin
Zusatzbezeichnung Röntgendiagnostik für Nuklearmediziner
Fachkunde Strahlenschutz StrlSchV und RöV
Kontakt
Telefonnummer: Sekretariat: 07071 29-86553
Faxnummer: 07071 29-4601
E-Mail-Adresse: christian.lafougere@med.uni-tuebingen.de
Klinik / Institut / Zentrum
Klinische Schwerpunkte
- Hybridbildgebung mit PET/CT und PET/MR
- SPECT/CT (Onkologie, Kardiologie, Neurologie, Entzündung)
- Schilddrüsen-Spezialambulanz
- Radioiodtherapie bei Schilddrüsenerkranklungen
- Radio-Liganden Therapie bei Prostatakarzinom (Lu-177 PSMA)
- Peptid-Radio-Rezeptor Therapie bei NET und Menigeome
- Lokale Lebertherapie (SIRT)
- Radioligandentherapie (mIBG, Zevalin)
Zur Person
-
Persönliches Statement
Mein Hauptinteressengebiet liegt im Einsatz multimodaler und multiparametrischer molekularer Bildgebungstechniken mit Positronen-Emissions-Tomographie (PET), um nicht-invasiv einen Einblick in physiologische (adaptive) sowie pathophysiologische Veränderungen bei verschiedenen onkologischen und neurologischen Erkrankungen zu erhalten, mit dem Ziel individualisierte Therapiestratifizierungen für die Patienten zu ermöglichen. Des Weiteren entwickeln wir in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung für Präklinische Bildgebung und Radiopharmazie neue Bildgebungssonden (Radiotracer), die wir translational in der Abteilung Nuklearmedizin und Klinischer Molekulare Bildgebung anwenden und testen. Die PET-Bildgebung spielt eine sehr große Rolle bei den unterschiedlichen Forschungsinitiativen bzw. Forschungsverbünden der Universität Tübingen, unter anderem dem Exzellenz-Cluster IFIT, dem NCT-Süd-West und dem Zentrum für Personalisierte Medizin.
Wissenschaftliche Tätigkeit
- Multimodale und multiparametrische Neurologische & Neuroonkologische Hybridbildgebung
-
Translationale Bildgebung mit PET/CT & PET/MR
Einsatz neuer Radiopharmaka (First in man)
Intelligente Bildauswertung - Quantitative SPECT/CT
- Translationale Onkologische Therapieansätze
Aktuelle Forschungsvorhaben / Drittmittelprojekte
- Klinische Studie Phase II: Early detection of side effects in patients with metastatic melanoma receiving immune checkpoint inhibitor therapy by investigation of the CD8+ immune infiltrate using [89Zr]Zr-Df-IAB22M2C-PET
- Klinische Studie: Offene, einarmige Phase-I/II-Studie zur Beurteilung der Sicherheit, Verträglichkeit, Bioverteilung, Strahlendosimetrie und Bildgebung von [18F]FPyGal-PET im Vergleich zu in vitro-Verfahren zur Beurteilung der Seneszenz bei onkologischen Patienten
Ausbildung & beruflicher Werdegang
- seit 2023Mitglied des Vorstandes des Comprehensive Cancer Center Süd-West
- seit 2021Stellvertretender Leiter des ENETS Center of Excellence
- seit 2020Vorsitzender der Fortüne-Kommission der Medizinischen Fakultät Tübingen
- 2017 - 2021Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN)
- seit 2013Ärztlicher Direktor Nuklearmedizin und Klinische Molekulare Bildgebung
- 12/2010Habilitation im Fach Nuklearmedizin
- 2010 - 2013Bereichsleitung Neurologische und Neuroonkologische an der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Klinikum der Universität München
- 12/2009Ernennung zum Strahlenschutzbeauftragten am Klinikum der Universität München
- 2009 - 2013Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Klinikum der Universität München
- 2008 - 2009Forschungsaufenthalt am Montréal Neurological Institute (MNI), Brain Imaging Center (BIC), McGill University, Montréal, Kanada
- 11/2007Anerkennung des Titels Facharzt für Nuklearmedizin und der Fachkunde für Strahlenschutz der bayerischen Landesärztekammer
- 05/2003Promotion an der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Klinikum der Universität München
- 2002 - 2008Wissenschaftlicher Assistent an der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Klinikum der Universität München
- 1995 - 2002Studium der Medizin und Praktisches Jahr an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Université Broussais, Paris
Publikationen
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN)
- European Association of Nuclear Medicine (EANM)
- Süd-West-Deutsche-Gesellschaft für Nuklearmedizin (SWDGN)
- Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)