Spenden und Sponsoring für die Augenklinik
Wissenschaftliche Forschung ist personal- und sachkostenintensiv. Zwar stammt der überwiegende Teil der Forschungsmittel der Tübinger Universitäts-Augenklinik aus Drittmitteln (DFG, Stiftungen, Industrie); dennoch sind Spenden aus vielfältigen Gründen unverzichtbar.
Spendenbescheinigung
Die Spendengelder werden ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken im Sinne des Abschnitts "steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabeordnung verwendet.
Bei Beträgen über 200 Euro stellen wir gerne eine Spendenbescheinigung aus. Geben Sie dazu auf dem Überweisungsträger in der zweiten Zeile des Verwendungszwecks Ihre Postanschrift an.
Spenden Vision100
Wissenschaftliche Forschung ist personal- und sachkostenintensiv. Zwar stammt der überwiegende Teil der Forschungsmittel der Tübinger Universitäts-Augenklinik aus Drittmitteln (DFG, Stiftungen, Industrie); dennoch sind Spenden aus vielfältigen Gründen unverzichtbar.
Das VISION100 Spendenkonto fördert die Erforschung von Augenerkrankungen durch die Universitäts-Augenklinik. Das Spendenkonto dient dazu, großzügige Zuwendungen von Spendern für die Weiterentwicklung der Augenheilkunde entsprechend der heutigen gesetzlichen Vorlagen ordnungsgemäß zu erfassen.
Ansprechpartnerin
Anna Biedritzky
anna.biedritzky@med.uni-tuebingen.de
07071 29-4763
Empfänger
Universitätsklinikum Tübingen
Verwendungszweck
D.30.05712_Vision100
IBAN
DE 41 6005 0101 7477 5037 93
BIC (SWIFT-Code)
SOLADEST600
Forschung und Lehre in Malawi
Forschung und Lehre in Malawi
Malawi gehört zu den ärmsten Ländern der Welt. Die augenmedizinische Versorgung in Malawi ist absolut unzureichend. In Malawi praktizieren bei 19 Millionen Einwohnern nur 10 Augenärzte! Seit Anfang 2005 existiert eine Partnerschaft zwischen der Universitätsaugenklinik Tübingen und der Augenklinik des College of Medicine (COM) der University of Malawi in Blantyre.
Seit Anfang 2005 existiert eine Partnerschaft zwischen der Universitäts-Augenklinik Tübingen und der Augenklinik des College of Medicine (COM) der University of Malawi in Blantyre. Zudem besteht seit 2006 eine vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderte fachbezogene Partnerschaft im Bereich der Augenheilkunde. Seitdem finden regelmäßige Aufenthalte Tübinger Klinikmitarbeiter in Malawi sowie Gegenbesuche afrikanischer Kollegen statt. Die malawischen Kollegen begleiten hierbei einen ärztlichen Kollegen im Klinikalltag und schauen sich die Operationen an.
Empfänger
Universitätsklinikum Tübingen
Verwendungszweck
D.30.10899 - Spenden F&L Malawi
IBAN
DE 41 6005 0101 7477 5037 93
BIC (SWIFT-Code)
SOLADEST600
Visuelle Rehabilitation
Visuelle Rehabilitation
Die Spenden werden für Forschungszwecke eingesetzt, die den Patienten direkt zugutekommen, wie z.B. Entwicklung und Erprobung von neuen Trainingsprogrammen zur Verbesserung der Lesefähigkeit und der Orientierungsfähigkeit bei Patienten mit Gesichtsfeldausfällen, bei Netzhauterkrankungen sowie bei Schädigungen der Sehbahn, insbesondere nach Schlaganfall.
Empfänger
Universitätsklinikum Tübingen
Verwendungszweck
D.30.16013 - Spenden SBA
IBAN
DE 41 6005 0101 7477 5037 93
BIC (SWIFT-Code)
SOLADEST600
Zertifikate und Verbände

Focus: Top Nationales Krankenhaus 2021

Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen

Qualitätspartnerschaft mit der PKV

Erfolgsfaktor Familie

Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst