Springe zum Hauptteil

Visuelle Rehabilitation

Trotz großer Fortschritte in der Therapie gibt es viele Augen- und Sehbahnerkrankungen, die mit bleibenden Seheinschränkungen einhergehen. Die visuelle Rehabilitation erfolgt mit dem Ziel, das Restsehvermögen zu optimieren. Dies ist durch Hilfsmittel und spezifische Trainingsmethoden in den meisten Fällen möglich. Eine differenzierte Funktionsdiagnostik des vorhandenen Sehvermögens dient als Basis für gezielte Rehabilitationsmaßnahmen. Diese können die Unabhängigkeit und Lebensqualität von sehbehinderten Patienten verbessern. Der Schwerpunkt liegt dabei bei Lese- und Orientierungsstörungen bei Patienten mit bleibenden Seheinschränkungen [verminderte Sehschärfe, Gesichtsfeldausfälle] in jedem Lebensalter, wie z.B. Altersbedingter Makuladegeneration, Hirnschädigung bei Kindern & Erwachsenen [Unfall, Schlaganfall, Tumor], Erblichen Netzhauterkrankungen [Retinitis Pigmentosa, Morbus Stargardt],  Sehnervenerkrankungen und Leseanalyse bei Legasthenie.

Maßnahmen umfassen die Diagnostik, Hilfsmittel, spezifisches Training, sowie Schul-, Berufs- und Sozialberatung.

Kontakt

frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: Prof. Dr. med. Susanne Trauzettel-Klosinski Leitung


E-Mail-Adresse: susanne.trauzettel-klosinski@med.uni-tuebingen.de


Schrift schwarz weiß auf dem Kopf

Diagnostik und Optimierung des Restsehvermögens

Spenden für Arbeitsgruppe

Die Spenden werden für Forschungszwecke eingesetzt, die den Patienten direkt zugutekommen.

Mehr erfahren

Englischsprachige Seite der Forschergruppe

Zertifikate und Verbände

Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen