Das Universitätsklinikum Tübingen ist ein führendes Zentrum der deutschen Hochschulmedizin. Die Universitäts-Augenklinik Tübingen, unter der Leitung von Prof. Dr. Bartz-Schmidt, bietet das Spektrum einer Maximalversorgung zur Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Auges, der okulären Adnexe, des Sehnerven und der Sehbahn an. Gemeinsam mit dem Forschungsinstitut für Augenheilkunde bildet die Universitäts-Augenklinik das Department für Augenheilkunde, das eines der 13 medizinischen Exzellenzzentren des Landes Baden-Württemberg und unter ihnen das einzige für Augenheilkunde ist. Planung und Durchführung von präklinischer und klinischer Forschung gehören ebenso zur Expertise der Klinik wie die Umsetzung innovativer Entwicklungen von neuen Therapieverfahren. Die Universitäts-Augenklinik bietet Ihren Patienten eine auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittene Krankenversorgung an und verfügt über neue Behandlungsformen und Operationstechniken, so das hochkomplexe Eingriffe durchgeführt werden können. Jährlich lassen sich in den Ambulanzen und Sprechstunden 60.000 Patienten beraten und behandeln. Die Augenklinik führt jährlich 20.000 ambulante und stationäre Operationen durch.
Karriere
Voraussetzungen für Bewerber
Facharztausbildung
Facharztweiterbildung
Für die deutsche Facharztweiterbildung an der Universitäts-Augenklinik Tübingen müssen Sie sich dem Assistenten-Rotationssystem der Universitäts-Augenklinik anpassen (Curriculum Augenheilkunde). Die Personaloberärzte nehmen die Einteilung vor. Sie erfahren ein viertel Jahr im Voraus in welchen Bereich Sie als nächstes rotieren werden, um die Anforderungen der LÄK Baden-Württemberg für die Weiterbildung zum Facharzt in Augenheilkunde zu erfüllen. Änderungen können betriebsbedingt vorkommen. In der Regel werden Sie alle vorgeschriebenen Stationen für die Facharztweiterbildung in ca. 5 bis 6 Jahre durchlaufen haben.
Eine chirurgische Weiterbildung ist während der gesamten Facharztausbildung ausgeschlossen. An der Universitäts-Augenklinik Tübingen werden praktische Fähigkeiten der ophthalmologischen Chirurgie erst als Facharzt erworben.
Ansprechpartner
Reetta Eyring |
07071 29-84828 |
Schicken Sie Ihre Bewerbungen bitte per E-Mail oder per Post. Unvollständige Bewerbungsunterlagen werden nicht berücksichtigt.
Einige wenige, auserwählte Bewerber werden eine Einladung erhalten, um ein erstes Interview zu führen. Allen anderen wird abgesagt. Bitte stehen Sie nach erhaltener Zusage stets in sehr engem Kontakt.
Erfahrene Assistenzärzte dürfen in Absprache mit den Fachärzten bei kleineren Eingriffen assistieren bzw. zu einem sehr späten Zeitpunkt in der Weiterbildung selber unter Anleitung durchführen.
Die wichtigste Voraussetzung für eine gute Integration sind vor allem die Sprache, der Erwerb von bestimmten Kenntnissen, Fähigkeiten, Einstellungen und v.a. der Wille, sich den diversen Besonderheiten im Team, der Klinik, des konkreten Arbeitsumfeldes in den einzelnen Bereichen und berufsübergreifend anzupassen.
Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsschreiben
Warum wollen Sie nach Tübingen kommen? - (maximal 1 Seite) - Curriculum vitae
- Vorname
- Nachname
- Geburtsdatum
- Aktuelles Portrait (nicht älter als drei Monate)
- Hochschulabschluss
Detaillierte Auflistung aller Fächer und ein Zeugnis - Empfehlungsschreiben
von Fachärzten oder wissenschaftliche Mitarbeiter, mit denen Sie zusammen gearbeitet haben.
Optional zusätzliche Unterlagen
- Kopien bestandener internationaler Prüfungen (z.B. USMLE, ICO-Exam, EBO-Diploma or Clinical Skills Test (CS)).
- Nachweis über Ihren Facharztabschluss
- Nachweis über weitere Zusatz-spezialisierungen und Weiterbildungen in der Augenheilkunde
- Sprachzeugnisse (Deutsch)
Gastwissenschaftler
Gastwissenschaftler dürfen nach erfolgter Zusage in einem unserer Forschungsprojekte zeitlich begrenzt mitwirken.
Voraussetzungen
Allgemeine Qualifikationen
- Studenten der Medizin und Biologie
- Biologen und Mediziner
Sprachliche Qualifikationen
- Englisch (sehr gut, in Wort und Schrift)
- Deutsch (sehr gut, in Wort und Schrift)
Ansprechpartner
Anna Biedritzky |
07071 29-84764 07071 29-4763 |
Schicken Sie Ihre Bewerbungen bitte per E-Mail oder per Post. Unvollständige Bewerbungsunterlagen werden nicht berücksichtigt.
Einige wenige, auserwählte Bewerber werden eine Einladung erhalten, um ein erstes Interview zu führen. Allen anderen wird abgesagt. Bitte stehen Sie nach erhaltener Zusage stets in sehr engem Kontakt.
E-Mail-Adresse: anna.biedritzky@med.uni-tuebingen.de
Hospitanten
Für maximal vier Wochen können zugelassene Interessenten (Schüler, Studenten, Ärzte, Fachärzte) in der Augenklinik "mitlaufen" und unsere Prozesse und Abläufe ein wenig kennenlernen.
Voraussetzungen
Allgemeine Voraussetzungen
- Studenten der Medizin
- Ärzte mit abgeschlossene Weiterbildung in der Augenheilkunde (keine unbedingte Voraussetzung)
Hospitationen im OP
- Wenn Sie bereits Augenarzt sind, können Sie bevorzugt im OP hospitieren (aber nicht tätig werden).
- Medizinstudenten und Ärzte in Weiterbildung erhalten die Gelegenheit im OP zu hospitieren, allerdings können diese dort nicht bevorzugt eingeteilt werden.
Ansprechpartner
Anna Biedritzky |
07071 29-84764 07071 29-4763 |
Schicken Sie Ihre Bewerbungen bitte per E-Mail oder per Post. Unvollständige Bewerbungsunterlagen werden nicht berücksichtigt.
Einige wenige, auserwählte Bewerber werden eine Einladung erhalten, um ein erstes Interview zu führen. Allen anderen wird abgesagt. Bitte stehen Sie nach erhaltener Zusage stets in sehr engem Kontakt.
E-Mail-Adresse: anna.biedritzky@med.uni-tuebingen.de
Voraussetzungen für Bewerber aus dem Ausland
Viele Voraussetzungen müssen erfüllt werden, um an der Universitäts-Augenklinik in Tübingen als Gastarzt/Gastärztin oder Gastwissenschaftler/Gastwissenschaftlerin tätig zu werden. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass viel Bürokratie auf Sie zukommen wird, welche teilweise bereits lange bevor Sie nach Deutschland kommen können, erledigt sein muss.
Hospitanten haben es in der Hinsicht wesentlich einfacher, müssen aber ebenfalls im Vorfeld diverse administrative Aufgaben erledigen und bestimmte Nachweise liefern, bevor Sie in die Augenklinik kommen dürfen.
Bewerbungsmöglichkeiten
- Deutschen Facharzt absolvieren.
- Teilnahme von mindestens einem Jahr am Assistenten-Rotationssystem der Universitäts-Augenklinik .
- Tätigkeit von maximal drei Monaten in einem bestimmten Bereich (nach Rücksprache und Zusage durch den Bereichsoberarzt).
Minimalvoraussetzungen
- Sprache [Deutsch]
Nachweis: C1-Zertifikat
Nachweis: C1-Zertifikat speziell für Mediziner - Qualifizierung
Nachweis: Deutsche Approbation für Ärzte - Finanzierung
Offizielles Stipendium: welches das äquivalente Arztgehalt deckt (Personalkosten)
Zertifikate und Verbände

Focus: Top Nationales Krankenhaus 2021

Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen

Qualitätspartnerschaft mit der PKV

Erfolgsfaktor Familie

Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst