Zum Schutz unserer Patientinnen und Patienten und der Beschäftigten
Über uns
Die Universitäts-Augenklinik Tübingen bietet das Spektrum einer Maximalversorgung zur Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Auges, der okulären Adnexe, des Sehnerven und der Sehbahn an.
Jährlich lassen sich in den Ambulanzen und Sprechstunden 60.000 Patienten beraten und behandeln. Die Augenklinik führt jährlich 20.000 ambulante und stationäre Operationen durch.
Zusammen mit einem erfahrenen, oberärztlichen Team wird die Augenklinik von Prof. Dr. Bartz-Schmidt geleitet.
Anreise und Parken
Anfahrtsbeschreibung und Hinweise zu den Parkmöglichkeiten und zur Barrierefreiheit im Gebäude.
Mehr erfahrenTerminvereinbarung
Informationen zur Terminvereinbarung für ambulante und stationäre Patienten.
Mehr erfahrenDepartment für Augenheilkunde Tübingen - Impressionen
Video ansehenLeitung und Ärztliches und wissenschaftliches Personal

Prof. Dr. med. Karl Ulrich Bartz-Schmidt
Ärztlicher Direktor
frontend.sr-only_:
Daten und Zahlen





Aktuelles
Pressemeldungen
re.flex: Trainingsapp bei Kniearthrose
Interessierte können sich jetzt anmelden
Gemeinsames Schlüsselprotein für Morbus Parkinson und genetisch bedingte Dystonie identifiziert
Neuer gentherapeutischer Behandlungsansatz möglich
Notaufnahme nur bei medizinischen Notfällen aufsuchen
Appell des Uniklinikums an die Bevölkerung
Situation an der Kinderklinik weiter angespannt
Assistenzärztinnen und -ärzte unterschreiben offenen Brief an die Landesregierung
Aktuelle Studien
Klinische Studien
Wenn Sie als Patienten oder Angehörige Interesse an einer Studienteilnahme haben, können Sie das Studienzentrum STZ eyetrial kontaktieren – diese informieren Sie gerne darüber, ob es eine passende Studie gibt. Auch niedergelassene Kolleginnen und Kollegen sind jederzeit willkommen, sich zu informieren.
Veranstaltungen
Feb, 23
MPDG-Grundlagen-Ergänzungskurs (inkl. Update-Kurs)
Modul 4
Mär, 23
Tübinger Uveitis Kurs
Mai, 23
Augenärztlicher Abend Tübingen
Jun, 23
Notfälle
Bitte wenden Sie sich im Notfall an den Augenärztlichen Notdienst unter der Tel. 116 117
Wenn Sie als Notfall in die Augenklinik überwiesen werden, melden Sie sich bitte bei der Anmeldestelle für Patientinnen und Patienten an. Sollte die Anmeldestelle nicht mehr geöffnet sein, wenden Sie sich bitte an den Informationsschalter (Pforte).
Krankenversorgung
Leistungsspektrum
Die Augenklinik bietet Patienten eine auf deren individuelle Bedürfnisse zugeschnittene Krankenversorgung an und verfügt über neue Behandlungsformen und Operationstechniken, so dass hochkomplexe Eingriffe durchgeführt werden können.
Operative Schwerpunkte
- Lämelläre und perforierende Hornhauttransplantationen (zertifizierte Hornhautbank), Boston KP
- Filtrierende und (Micro-) Implantat gestützte Glaukomchirurgie
- Komplizierte Katarakt-Operationen, sekundäre Kunstlinsenimplantationen, Intraokularlinsenaustausch
- Episklerale Buckelchirurgie und Vitrektomie bei Netzhautablösung, Wiederholungseingriffe bei komplizierter Wiederablösung
- Entfernung epiretinale Membranen bei Gliose und Makulaforamen
- Rekonstruktive Eingriffe bei schwersten Augenverletzungen, Irisrekonstruktion oder Ersatz
- Periokuläre Chirurgie der Lider-, Tränenwege und der Adnexe
- Chirurgische Korrektur von Schielstellungen des Auges
- Barchytherapie intraokularer Tumoren (Intraokulares Lymphom, Aderhautmelanom, Retinoblastom)
- Subretinale Gentherapie (LUXTURNA®)
Weitere Schwerpunkte
- Ophthalmopathologie
- Planung und Durchführung von Grundlagen- und klinischer Forschung
Ambulante Eingriffe
- Kataraktchirurgie (inkl. Femto-Phako)
- Refraktive Linsenchirurgie
- Intravitreale Medikamentenapplikation
- Lidchirurgie
- Tränenwegschirurgie
Termin vereinbaren
Die Universitäts-Augenklinik ist aufgrund der hohen Anzahl an Anrufen telefonisch nur schwer zu erreichen. Bitte haben Sie für längere Wartezeiten bis zur Erreichung der entsprechenden Sprechstunde Verständnis. Eine Terminvereinbarung in den Sprechstunden und Ambulanzen ist auch per E-Mail, Online-Kontaktformular oder Fax möglich.
Zuweisende Kliniken und Praxen können sich auch über ein spezielles Faxformular anmelden.
Sprechstunden und Stationen
Informationen zum Aufenthalt
Informationen zum Klinikaufenthalt und zu Veranstaltungen
Hier erfahren Sie, wie Sie sich vor Ort bei uns anmelden, wie die ambulante Behandlung und Ihr Aufenthalt bei uns abläuft oder was Sie für einen stationären Aufenthalt mitbringen sollten.
Informationen zum ambulanten Aufenthalt
Informationen zum stationären Aufenthalt
In regelmäßigen Abständen finden kostenlose Informationsveranstaltungen für Patienten und Interessierte zu verschiedenen Augenerkrankungen und Behandlungsmethoden statt.
Informationsveranstaltungen
Informationen für Zuweisende
Hier können Sie sich über aktuelle Themen und Fortbildungen der Augenklinik informieren und unseren Newsletter abonnieren.
- Fortbildungen, Kongresse und Tagungen
- Forschung und Klinische Studien
- Publikationen der Augenklinik
- Newsletter
- Hornhautbank und Ophthalmopathologisches Labor
- Informationen für Bewerber
Forschung
Exzellenz- und Wissenschaftszentrum
In Ihrer Struktur als Department für Augenheilkunde erforscht die Universitäts-Augenklinik gemeinsam mit dem Forschungsinstitut für Augenheilkunde Augenerkrankungen und erarbeiten neue Therapieverfahren. Für die Augenklinik erforschen dabei 15 Forschergruppen und zwei Sektionen unterschiedliche Aspekte der Augenheilkunde. Planung und Durchführung von präklinischer und klinischer Forschung gehören ebenso zur Expertise der Klinik wie die Umsetzung innovativer Entwicklungen von neuen Therapieverfahren.
Das Department ist eines der dreizehn medizinischen Exzellenzzentren des Landes Baden-Württemberg und unter ihnen das einzige für Augenheilkunde.

Forschung
Mehr erfahrenLehre und Fortbildung



Spenden und Sponsoring

Wissenschaftliche Forschung ist personal- und sachkostenintensiv. Zwar stammt der überwiegende Teil der Forschungsmittel der Tübinger Universitäts-Augenklinik aus Drittmitteln (DFG, Stiftungen, Industrie); dennoch sind Spenden aus vielfältigen Gründen unverzichtbar.
- Spenden Vision100
- Forschung und Lehre in Malawi
- Visuelle Rehabilitation
Zertifikate und Verbände

Focus: Top Nationales Krankenhaus 2023

Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen

Qualitätspartnerschaft mit der PKV

Erfolgsfaktor Familie

Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst