Springe zum Hauptteil

Neuro-Ophthalmologische Ambulanz

Netzhaut

Diese Spezialsprechstunde richtet sich an Patienten mit Erkrankungen im Bereich des Sehnervens, der Sehbahn und Sehrinde des Gehirns sowie Störungen der Pupille. Darüber hinaus dient sie der Abklärung von Sehstörungen, für die in anderen Bereichen der Augenheilkunde keine Erklärung gefunden worden ist. Hierzu zählen auch Störungen der Sinneszellen der Netzhaut, welche nicht in das typische Spektrum der Netzhaut- oder Makulasprechstunde fallen.

Schwerpunkte

  • Entzündungen und Durchblutungsstörungen der Sehnerven
  • Tumorerkrankungen im Bereich der Sehnerven und Sehbahn
  • Pupillenstörungen
  • Störungen des Gesichtsfeldes und der visuellen Wahrnehmung
  • Diagnostik und Therapie bisher ungeklärter Sehstörungen
  • Erbliche Erkrankungen der Sehnerven
  • Umfassende Funktionsdiagnostik inkl. Perimetrie, Dämmerungssehen, Farbsinn und Elektrophysiologie

Kontakt

Sprechstundenzeit

Montag bis Freitag
nach Vereinbarung

Ebene 3


Terminvergabe

07071 29-88620 

Montag bis Donnerstag
10.00 - 15.30 Uhr
Freitag
10.00 - 14.30 Uhr


frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: Die Universitäts-Augenklinik ist aufgrund der hohen Anzahl an Anrufen telefonisch nur schwer zu erreichen. Bitte haben Sie für längere Wartezeiten Verständnis.


frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: 07071 29-5361 


E-Mail-Adresse: neuro.oph@med.uni-tuebingen.de


Online-Kontaktformular

Gutachten und Interdisziplinäre Kooperationen

Gutachten und Interdisziplinäre Kooperationen

  • Gutachten: Eine Besonderheit der Neuro-Ophthalmologie in Tübingen ist, dass hier auch Leistungs- bzw. Eignungsbegutachtungen aus dem Bereich der Verkehrs- und  Arbeitsmedizin durchgeführt werden. Dies rührt daher, dass im hiesigen Fachbereich weitreichende Erfahrungen in der genauen Prüfung aller Sehfunktionen bestehen - nicht nur bezüglich der Sehschärfe sondern auch des Gesichtsfeldes, des Farbsinnes, des Dämmerungssehvermögens und der Blendungsempfindlichkeit. Genau das sind Funktionen, auf die es bei gutachterlichen Entscheidungen, z.B. Fahrtauglichkeit, häufig ankommt.
  • Interdisziplinäre Kooperation: Die Neuro-Ophthalmologie übernimmt oder koordiniert die Betreuung von Patientenderen Erkrankungen in anderen Fächern, z.B. der Neurochirurgie oder Radioonkologie, behandelt werden und ist wesentlich an therapeutischen Entscheidungen beteiligt.

Wie Sie uns helfen können

Bringen Sie bitte Ihre aktuellen Brillen, alle aktuellen ärztliche Briefe und Befundberichte (Kopien) von ambulanten und stationären Behandlungen mit, die für die Untersuchung bei uns wichtig sein könnten.

Siehe auch




Zertifikate und Verbände

Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen