Diese Spezialsprechstunde richtet sich an Patienten und Patientinnen mit Sehbehinderung (alle Altersgruppen), die durch das Sehen im Alltag eingeschränkt sind, beispielsweise nicht mehr Lesen können. Weiterhin umfasst die Sprechstunde die augenärztliche Beurteilung des Grades der Behinderung, die Blindengeldbegutachtung sowie die augenärztliche Abklärung der schulischen und beruflichen Eignung.
Sehbehindertenambulanz

Schwerpunkte
- Funktionsdiagnostik
- Beratung, Anpassung und Training vergrößernder Sehhilfen (alle Altersgruppen)
- Beurteilung des Grades der Behinderung und Blindengeldbegutachtung
- Abklärung der schulischen und beruflichen Eignung
- Beratung und (Mit)-Entscheidung beruflicher Rehabilitationsmaßnahmen
- Indikationsstellung und Einleitung von diagnosespezifischen Trainingsmaßnahmen
- Prüfung der visuellen (Rest)-Funktion bei mehrfach-behinderten Kindern/Patienten mit dem Ziel der visuellen Rehabilitation
Kontakt
Sprechstundenzeit |
Montag bis Freitag Ebene 3 |
Terminvergabe |
07071 29-88640
Dienstag bis Freitag |
frontend.sr-only_#{element.icon}: Die Universitäts-Augenklinik ist aufgrund der hohen Anzahl an Anrufen telefonisch nur schwer zu erreichen. Bitte haben Sie für längere Wartezeiten Verständnis.
E-Mail-Adresse: sba@med.uni-tuebingen.de
Online-Kontaktformular
Weiterführende Links

Karriere
Sie sind Orthopstistin/ Orthopstist oder Optometrist/ Optometristin und möchten in unserer Sehbehindertenambulanz mitarbeiten?
Aufgrund stets steigender Nachfrage nach unseren Leistungen erweitern wir immer wieder unser Team. Haben sie Fragen oder möchten sich initiativ bewerben? Kontaktieren Sie uns gerne unter:
Siehe auch
Informationen für Ambulante Patienten
Informationen zum Ablauf der Anmeldung und der Untersuchungen.
Mehr erfahrenAnreise und Parken
Anfahrtsbeschreibung und Hinweise zu den Parkmöglichkeiten und zur Barrierefreiheit im Gebäude.
Mehr erfahrenZertifikate und Verbände

Focus: Top Nationales Krankenhaus 2025

Stern: Deutschlands Ausgezeichnete Arbeitgeber Pflege 24/25

Qualitätspartnerschaft mit der PKV

Erfolgsfaktor Familie

Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst