Das Kunstwerk wurde um 1960 von Stocks Sohn, Dr. Karl Wolfgang Eugen Stock (1913- 1997), geschaffen (Abb. 1). Dieser verstand sich zeitlebens vor allem als Künstler, wurde auf Drängen seines Vaters aber Arzt. Seine erste Ausstellung hatte er bereits 1934, 21- jährig, während des Medizinstudiums in Berlin, wo er gleichzeitig an der Hochschule für die bildenden Künste eingeschrieben war. Wolfgang Stock jun. nahm am 2. Weltkrieg teil und kehrte, da er als Mediziner im Gefangenenlager nicht entbehrlich war, erst 1951 aus russischer Kriegsgefangenschaft heim. Aus der Zeit der Gefangenschaft stammen beeindruckende Zeichnungen und Plastiken (Abb. 2). Die 1952 geschaffene, einen Kriegsgefangenen darstellende Skulptur „Plenny“ steht heute neben der Stirnseite des Stock’schen Familiengrabs in Gomadingen (Abb. 3).
Wolfgang Stock jun. wirkte als weithin geschätzter Allgemeinarzt in Offenhausen bei Gomadingen auf der Schwäbischen Alb, musste die ärztliche Tätigkeit auf Grund einer Kriegsverletzung sowie vor allem zweier Verkehrsunfälle aber vorzeitig einschränken und schließlich aufgeben. So konnte er sich ganz seiner eigentlichen Bestimmung widmen und künstlerisch arbeiten. Er hatte private, aber auch öffentliche Auftraggeber wie z.B. bei einem Relief am Schlachthof in Tübingen (Abb. 4), dem Kinder-Brunnen in Allmendingen-Grötzingen (1962) oder dem Denkmal für die Gefallenen beider Weltkriege in Münsingen-Dottingen (Abb. 5).
Einige seiner Werke prägen das Bild von Gomadingen (Abb. 6). Als Material benutzte Stock überwiegend, wie bei dieser Plastik, Travertin, einen porösen und daher gut zu bearbeitenden Kalkstein, der in seiner Nähe, in Gauingen, abgebaut wurde.
Wolfgang Stock jun. erlangte als Künstler regionale Bedeutung, die überregionale Anerkennung blieb ihm aber zeitlebens versagt. Zu seinem 100. Geburtstag im Jahre 2013 stellte seine Tochter, die Ärztin Dr. Nana Ostertag (1941-2018) aus Freiburg, viele seiner Werke in der Zehntscheuer in Münsingen aus und verfasste ein Werkverzeichnis (Nana Ostertag: Wolfgang Stock 1913-1997. Arzt und Bildhauer auf der Schwäbischen Alb. Freiburg 2013. ISBN 978-3-00-042532-5).