Springe zum Hauptteil

Sprechstunde für erbliche Netzhautdegenerationen

Netzhaut

Diese Spezialsprechstunde richtet sich an Patienten mit erblich bedingten Erkrankungen der Netz- und Aderhaut und seltenen Netzhauterkrankungen.


Schwerpunkte

  • Diagnostik, Betreuung und Beratung von Patienten mit erblich bedingten Netzhauterkrankungen und seltenen Netzhauterkrankungen
  • Diagnostik von Funktionsstörungen der Netzhaut
  • Beratung zu aktueller Therapieforschung und klinischen Studien
  • Vermittlung von molekulargenetischer Diagnostik und humangenetischer Beratung
  • Behandlung mit zugelassenen Therapien (Gentherapie Voretigene neparvovec, Transkorneale Elektrostimulation)
  • Spezialsprechstunde für kombinierte Sinnesbehinderung: 
    Die Sprechstunde richtet sich an Menschen mit vor allem erblich bedingten kombinierten Seh- und Hörbehinderungen und wird gemeinsam von der Sprechstunde für Erbliche Netzhautdegenerationen der Augenklinik und der HNO-Klinik betreut [Usher Syndrom, usw.]
    Die Terminvergabe erfolgt über die Sprechstunde für erbliche Netzhautdegenerationen.
    Im Rahmen des Zentrums für Seltener Erkrankungen (ZSE) Tübingen findet in Kooperation mit der Kinderklinik ebenfalls eine gemeinsame Betreuung von Kindern mit seltenen syndromalen Erkrankungen.

Kontakt

Sprechstundenzeit

Montag bis Freitag
nach Vereinbarung

Ebene 3


Terminvergabe

07071 29-88620

Montag bis Donnerstag
10.00 - 15.30 Uhr
Freitag
10.00 - 14.30 Uhr


frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: Die Universitäts-Augenklinik ist aufgrund der hohen Anzahl an Anrufen telefonisch nur schwer zu erreichen. Bitte haben Sie für längere Wartezeiten Verständnis.


frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: 07071 29-5361


E-Mail-Adresse: neuro.oph@med.uni-tuebingen.de


Online-Kontaktformular

Spezialdiagnostik der Sprechstunde

Spezialdiagnostik der Sprechstunde

  • Prüfung der Sehschärfe des Gesichtsfeldes
  • Untersuchung des Farbensehen
  • Elektro-Retinografiem (ERG): Untersuchung der Funktionsfähigkeit der Sinneszellen (Zapfen und Stäbchen) und der Netzhautzellen durch Stimulation mit Lichtreizen
  • Adaptive optics Kamera: Darstellung der Netzhaut in mikroskopischer Auflösung einzelner Zellen mit der adaptiven Optik (Netzhautkamera).
  • Elektro-Okulogramm (EOG): Untersuchung der Funktion des retinalen Pigmentepithels
  • Visuell Evozierte Potentiale (VEP): Untersuchung der Leitfähigkeit des Sehnervens und der nachgeschalteten Sehbahn bis zur Sehrinde durch Stimulation mit Licht- oder Musterreizen
  • Bildgebende Verfahren: Netzhaut-Fotografie, Autofluoreszenz-Aufnahme, Optische Kohärenz-Tomografie (OCT)
  • Blutentnahme und Beratung zur molekulargenetischen Analyse
  • komplexe Beratung bei degenerativen Netzhauterkrankungen

Therapieforschung

  • RUSH2A: Rate of Progression in USH2A Related Retinal Degeneration (ClinicalTrials.gov NCT03146078)
  • CNGB1: Klinische Charakterisierung CNGB1 Retinitis pigmentosa (ClinicalTrials.gov Identifier: NCT04639635)
  • Klinische Charakterisierung CNGA1 Retinitis pigmentosa
  • Pro-EYS: Rate of Progression in EYS Related Retinal Degeneration (ClinicalTrials.gov NCT04127006).
  • Bringing Gene Supplementation Therapy for Inherited PDE6A- and CNGA3-associated Retinopathies into Clinical Practice: A joint Tübingen-München Project Acronym ( )
  • Analyse der klinischen Untersuchungen von Patienten mit Netzhautdystrophien nach Behandlung mit Voretigene neparvovec (LuxturnaTM)
  • Rate of Progression of PCDH15-Related Retinal Degeneration in Usher Syndrome 1F (RUSH1F)” (ClinicalTrials.gov NCT04765345)
  • Study to Determine Presence of Genetically Confirmed CNGA3- and CNGB3-Associated Achromatopsia Patients at Investigational Sites for Potential Participation in Future Clinical Research Studies
  • Evaluation der Wirksamkeit einer transkornealen Elektrostimulation bei Patienten mit Retinitis Pigmentosa - eine multizentrische, prospektive, randomisierte, kontrollierte und doppel-blinde Studie im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) (EudraCT: 2020-004072-17)
  • BEST: Klinische Charakterisierung BEST Erkrankung
  • Clinical and Socio-demographic Characteristics of Patients with X-linked- Retinitis Pigmentosa (XLRP) and Impact of the Disease
  • A Phase 2, randomized, concurrent-controlled study of AAV8-hCARp.h CNGA3 and CNGB3 gene therapy for the treatment of achromatopsia associated with variants in the CNGA3 and CNGB3 gene
  • Belite Bio = DRAGON = Phase 3, Multicenter, Randomized, Double-Masked, Placebo-Controlled Study to Evaluate the Safety and Efficacy of Tinlarebant in the Treatment of Stargardt Disease in Adolescent Subjects
  • A Phase 1/2, Open-Label, Dose Escalation and Dose Expansion Study to Evaluate the Safety and Tolerability of ATSN-201 Gene Therapy in Male Subjects with RS1-Associated X-linked Retinoschisis

Siehe auch




Zertifikate und Verbände

Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen