Diese Spezialsprechstunde richtet sich an Patienten mit erblich bedingten Erkrankungen der Netz- und Aderhaut und seltenen Netzhauterkrankungen.
Sprechstunde für erbliche Netzhautdegenerationen
Schwerpunkte
- Diagnostik, Betreuung und Beratung von Patienten mit erblich bedingten Netzhauterkrankungen und seltenen Netzhauterkrankungen
- Diagnostik von Funktionsstörungen der Netzhaut
- Beratung zu aktueller Therapieforschung und klinischen Studien
- Vermittlung von molekulargenetischer Diagnostik und humangenetischer Beratung
- Behandlung mit zugelassenen Therapien (Gentherapie Voretigene neparvovec, Transkorneale Elektrostimulation)
- Spezialsprechstunde für kombinierte Sinnesbehinderung:
Die Sprechstunde richtet sich an Menschen mit vor allem erblich bedingten kombinierten Seh- und Hörbehinderungen und wird gemeinsam von der Sprechstunde für Erbliche Netzhautdegenerationen der Augenklinik und der HNO-Klinik betreut [Usher Syndrom, usw.]
Die Terminvergabe erfolgt über die Sprechstunde für erbliche Netzhautdegenerationen.
Im Rahmen des Zentrums für Seltener Erkrankungen (ZSE) Tübingen findet in Kooperation mit der Kinderklinik ebenfalls eine gemeinsame Betreuung von Kindern mit seltenen syndromalen Erkrankungen.
Kontakt
Sprechstundenzeit |
Montag bis Freitag Ebene 3 |
Terminvergabe |
07071 29-88620
Montag bis Donnerstag |
frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: Die Universitäts-Augenklinik ist aufgrund der hohen Anzahl an Anrufen telefonisch nur schwer zu erreichen. Bitte haben Sie für längere Wartezeiten Verständnis.
frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: 07071 29-5361
E-Mail-Adresse: neuro.oph@med.uni-tuebingen.de
Online-Kontaktformular
Spezialdiagnostik der Sprechstunde
Spezialdiagnostik der Sprechstunde
- Prüfung der Sehschärfe des Gesichtsfeldes
- Untersuchung des Farbensehen
- Elektro-Retinografiem (ERG): Untersuchung der Funktionsfähigkeit der Sinneszellen (Zapfen und Stäbchen) und der Netzhautzellen durch Stimulation mit Lichtreizen
- Adaptive optics Kamera: Darstellung der Netzhaut in mikroskopischer Auflösung einzelner Zellen mit der adaptiven Optik (Netzhautkamera).
- Elektro-Okulogramm (EOG): Untersuchung der Funktion des retinalen Pigmentepithels
- Visuell Evozierte Potentiale (VEP): Untersuchung der Leitfähigkeit des Sehnervens und der nachgeschalteten Sehbahn bis zur Sehrinde durch Stimulation mit Licht- oder Musterreizen
- Bildgebende Verfahren: Netzhaut-Fotografie, Autofluoreszenz-Aufnahme, Optische Kohärenz-Tomografie (OCT)
- Blutentnahme und Beratung zur molekulargenetischen Analyse
- komplexe Beratung bei degenerativen Netzhauterkrankungen
Therapieforschung
- EyeConic: Qualification for Cone-Optogenetics
- Cell-specific transcorneal electrostimulation (TES) as rehabilitation and support tool for gene therapy in retinitis pigmentosa
- Rate of Progression in EYS Related Retinal Degeneration
- Rate of Progression of PCDH15-Related Retinal Degeneration in Usher
- Belite Bio = DRAGON = Phase 3, Multicenter, Randomized, Double-Masked, Placebo-Controlled Study to Evaluate the Safety and Efficacy of Tinlarebant in the Treatment of Stargardt Disease in Adolescent Subjects
- Analyse der klinischen Untersuchungen von Patienten mit Netzhautdystrophien nach Behandlung mit Voretigene neparvovec (LuxturnaTM)
- Klinische Charakterisierung BEST Erkrankung
- CNGB1 Retinitis Pigmentosa and Allied Disorders
- Klinische Charakterisierung CNGA1 Retinitis pigmentosa
- Observational Study for Patients Treated with voretigene Nepravovec
- Safety and efficacy of a bilateral single subretinal injection of rAAV.hCNGA3 in adult and minor patients with CNGA3-linked achromatopsia investigated in a randomized, wait list controlled, observer-masked trial (Color Bridge – CNGBA3 IIb)
- Evaluation der Wirksamkeit einer transkornealen Elektrostimulation bei Patienten mit Retinitis Pigmentosa – eine multizentrische, prospektive, randomisierte, kontrollierte und doppel-blinde Studie im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)
- PDE6A gene therapy for retinitis pigmentosa - PIGMENT
- A Prospective, Open-label, Phase 1b, Single-arm, Safety Study of an Intravitreal Application of a Recombinant Adeno-associated Virus Vector Expressing CNGA1 (AAV2.NN-CNGA1) in Patients with Retinitis Pigmentosa Due to CNGA1 Mutations
- NAC Attack, A Phase III, Multicenter, Randomized, Parallel, Double Masked, Placebo-Controlled Study Evaluating the Efficacy and Safety of Oral N-Acetylcysteine in Patients with Retinitis Pigmentosa
- Gyrate Atrophy Ocular and systemic Study (Gyros
- Project N: Exploration of new sensitive clinical readouts and biomarkers that can be used as clinical endpoints tailored to monitor treatment effects in PDE6A-, PDE6B- and RHO-linked retinitis pigmentosa: a non-interventional trial
Weiterführende Links
Siehe auch
Informationen für Ambulante Patienten
Informationen zum Ablauf der Anmeldung und der Untersuchungen.
Mehr erfahrenAnreise und Parken
Anfahrtsbeschreibung und Hinweise zu den Parkmöglichkeiten und zur Barrierefreiheit im Gebäude.
Mehr erfahrenZertifikate und Verbände
Focus: Top Nationales Krankenhaus 2024
Stern: Deutschlands Ausgezeichnete Arbeitgeber Pflege 24/25
Qualitätspartnerschaft mit der PKV
Erfolgsfaktor Familie
Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst