Wir möchten im Rahmen dieser Studie untersuchen, ob eine Kombination aus Ketamin und der CBASP-Therapie (Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy) zu einer stärkeren Symptomreduktion führt als Ketamin gepaart mit der üblicherweise bei Depression angebotenen Standardtherapie oder CBASP gepaart mit einem Placebo.
Während Ketamin in der Regel schnell wirkt aber die Effekte nicht lange andauern, zeigt die CBASP-Therapie erst später eine Wirkung, die aber länger anhält. Durch die Kombination beider Therapien erwarten wir einen schnelleren Wirkeintritt der CBASP-Therapie, was dann zum Ende einer stationären Therapie im Vergleich zur Placebo-Bedingung eine stärkere Symptomreduktion zur Folge hat.
Die Studie findet im Rahmen eines stationären Aufenthalts in unserer Klinik auf einer offenen Psychotherapie-Station mit dem Schwerpunkt Depressionsbehandlung statt.
Die Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen ist eines von insgesamt 3 Studienzentren, die diese Studie gleichzeitig durchführen.
Informationen sowie Kontaktdaten für Interessierte im Raum Jena