Studie
Ketamin plus CBASP Chronische Depression wirksamer behandeln

Teilnahme an Studien

frontend.sr-only_: Wir suchen Versuchsteilnehmende für unsere Studie. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter der angegebenen Kontaktadresse.

Ketamin plus CBASP

Wir möchten im Rahmen dieser Studie untersuchen, ob eine Kombination aus Ketamin und der CBASP-Therapie (Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy) zu einer stärkeren Symptomreduktion führt als Ketamin gepaart mit der üblicherweise bei Depression angebotenen Standardtherapie oder CBASP gepaart mit einem Placebo. 

Während Ketamin in der Regel schnell wirkt aber die Effekte nicht lange andauern, zeigt die CBASP-Therapie erst später eine Wirkung, die aber länger anhält. Durch die Kombination beider Therapien erwarten wir einen schnelleren Wirkeintritt der CBASP-Therapie, was dann zum Ende einer stationären Therapie im Vergleich zur Placebo-Bedingung eine stärkere Symptomreduktion zur Folge hat.

Die Studie findet im Rahmen eines stationären Aufenthalts in unserer Klinik auf einer offenen Psychotherapie-Station mit dem Schwerpunkt Depressionsbehandlung statt.

Die Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen ist eines von insgesamt 3 Studienzentren, die diese Studie gleichzeitig durchführen.

Informationen sowie Kontaktdaten für Interessierte im Raum Jena


Kontakt

Kontaktieren Sie uns bei Interesse an einer Studienteilnahme!
In einem ersten Gespräch stellen wir fest, ob Sie für unsere Studie geeignet sind.


frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-86543


E-Mail-Adresse: Leonard.Morrissey@med.uni-tuebingen.de


Teilnahme

Warum teilnehmen?

  • Spannender, neuer Behandlungsansatz
  • Wertvolle, umfassende Diagnostik 
  • Intensive psychotherapeutische Depressionsbehandlung
  • Eingebunden in eine multizentrische wissenschaftliche Studie mit engmaschiger Betreuung 
  • Mit Ihrer Teilnahme leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Erforschung sowie langfristigen Verbesserung der Behandlung chronischer Depressionen

Wer kann teilnehmen?

  • Indikation und Bereitschaft für eine 12-wöchige stationäre Depressionsbehandlung in unserer Klinik
  • Alter zwischen 18 und 70 Jahre
  • Patienten mit chronischer Depression
  • Therapieresistenzstadium 2
    • 2 verschiedene Antidepressiva erfolglos ausprobiert
    • 12 Sitzungen umfassende Psychotherapie erfolglos ausprobiert

Förderung

Die Studie wird gefördert durch das AKF-Programm (Angewandte Klinische Forschung) der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen)

Uni Tübingen Logo