Teilnehmende gesucht:
Die klinische Studie "ChangePDD" soll dazu beitragen, die Psychotherapie chronisch depressiver Patienten und Patientinnen zu verbessern. Sie hilft, unser Wissen über die Wirkweise von Psychotherapien zu erweitern, um eine Anpassung der Behandlung auf die individuellen Bedürfnisse zu ermöglichen.
Bei Teilnahme erhalten Sie ein intensives psychotherapeutisches Therapieprogramm von einem eigens dafür geschulten Behandlungsteam. Zudem leisten Sie einen wertvollen Beitrag in der langfristigen Verbesserung der Behandlung der chronischen Depression.
Konkret erwartet Sie eine 10-wöchige stationäre Behandlung an der Uniklinik Tübingen, mit einem von zwei depressionsspezifischen Behandlungsprogrammen (CBASP oder BA). Anschließend folgen 6 Wochen ambulante Behandlung durch eine Gruppentherapie.
Zwölf Monate später werden wir Sie zu einer Nachbefragung einladen. In regelmäßigen Abständen erfolgen zudem Studienvisiten, in welchen Sie u.a. zu Ihren Symptomen und Ihrem Wohlbefinden befragt werden.
Bei Interesse klären wir in einem ersten telefonischen Gespräch, ob Sie für die Studie geeignet sind. Sie haben bei diesem Gespräch die Möglichkeit, Fragen zur Studienteilnahme zu stellen.
Kontakt
Melden Sie sich einfach telefonisch oder per E-Mail bei uns.
E-Mail-Adresse: changepdd@med.uni-tuebingen.de
frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-83127
frontend.sr-only_#{element.icon}:
Ansprechpartnerin:
Dr. Kerstin Velten-Schurian
Depressions-Sprechstunde
In der Regel besteht die Behandlung einer Depression aus einer Kombination von Psychotherapie und somatischen Verfahren (Medikation und anderes). Wir bieten drei verschiedene psychotherapeutische Verfahren an:
- Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
- Interpersonelle Psychotherapie (IPT)
- Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy
- Zudem führen wir in bestimmten Fällen Elektrokrampftherapie, Stimulationsverfahren (z.B. transkranielle Magnetstimulation), Wachtherapie und Lichttherapie durch.
Mehr erfahren
Leistungen der Depressionssprechstunde
- Indikationsklärung für eine stationäre Behandlung depressiver Symptome
- Allgemeine Informationen zu medikamentösen und psychotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten
- Informationen zu speziellen Psychotherapieprogrammen (KVT, IPT, CBASP) und Indikationsklärung (Ist meine Teilnahme an einem dieser Programme für die Bearbeitung meiner Probleme sinnvoll?)
- Empfehlungen zur Weiterbehandlung
Bitte besprechen Sie vor Terminvereinbarung gemeinsam mit Ihrem behandelnden Psychiater Ihr Anliegen für die Depressionssprechstunde. Bitte bringen Sie zum Sprechstundentermin einen Überweisungsschein von Ihrem behandelnden Psychiater mit.
Kontakt
Sekretariat, Anmeldung und Terminvergabe: |
07071 29-82302 |
frontend.sr-only_#{element.icon}:
Montag bis Freitag
09.00 - 12.00 Uhr
frontend.sr-only_#{element.icon}: Calwerstraße 14
frontend.sr-only_#{element.icon}: Bitte beachten Sie, dass die Behandlung im KVT-Programm nur Patienten aus unserem Einzugsgebiet (Wohnort mit Autokennzeichen Tübingen) angeboten werden kann. Die Behandlung im IPT- und CBASP-Programm sowie die EKT-Behandlung sind grundsätzlich auch für Patienten außerhalb des Einzugsgebietes offen, allerdings müssen Wartezeiten in Kauf genommen werden.
Interessiert an der Change PDD Studie?
Zertifikate und Verbände
Focus: Top Nationales Krankenhaus 2025
Stern: Deutschlands Ausgezeichnete Arbeitgeber Pflege 24/25
Qualitätspartnerschaft mit der PKV
Erfolgsfaktor Familie
Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst