201
202
200
203
204

Adresse: Calwerstraße 14
72076 Tübingen


Personenprofil: 07071 29-82311


Faxnummer: 07071 29-4141


Sektionen und Arbeitsgruppen

Sektion für Suchtmedizin und Suchtforschung

Erforschung von Abhängigkeiten und verhaltensbezogener Süchte.

Mehr erfahren

Sektion für Demenzforschung

Entwicklung innovativer diagnostischer Instrumente zur Früherkennung kognitiver Störungen.

Mehr erfahren

Arbeitsgruppen

In der Arbeitsgruppe Affektive Neuropsychiatrie werden neurobiologische Grundlagen emotionaler Prozesse bei gesunden Probanden und bei Patienten mit gestörter Emotionsverarbeitung untersucht (z.B. Depression, Schizophrenie, Angststörung).

Zur Arbeitsgruppe

Der Arbeitskreis PAS – Psychotherapieforschung bei affektiven Störungen untersucht die Wirksamkeit und Wirkfaktoren der Psychotherapie bei depressiven Störungen und Angststörungen. Aktuell werden dabei insbesondere die Wirksamkeit und Wirkfaktoren der Hypnotherapie untersucht.

Zur Arbeitsgruppe

Die Arbeitsgruppe Angewandte Neurotechnologie ist eine Schnittstelle zwischen dem Institut für Medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie, der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und dem MEG-Zentrum.

Zur Arbeitsgruppe

Die AG Angstforschung befasst sich inhaltlich mit allen Spielarten der Angst sowohl im klinischen als auch im normalpsychologischen Bereich. Dabei werden vornehmlich mit  neurowissenschaftlichen Methoden die zugrundeliegenden neurobiologischen Prozesse untersucht.

Zur Arbeitsgruppe

Schwerpunkt der Forschungsprojekte der Arbeitsgruppe Demenz sind die Untersuchung von Patienten mit leichten kognitiven Störungen und Demenzerkrankungen mit neuropsychologischen und bildgebenden Verfahren (Kooperation mit der Sektion für experimentelle Kernspinresonanz des ZNS, Abteilung Neuroradiologie der Radiologischen Klinik, Universitätsklinikum Tübingen). Es wurden Testverfahren entwickelt, evaluiert sowie ihre Grundlagen und neuronalen Korrelate untersucht. Diese Projekte werden weitergeführt und vertieft.

Zur Arbeitsgruppe

Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit affektiven Reaktionen in Verhalten und Gehirn unter besonderer Berücksichtigung von Geschlecht, psychischer Gesundheit und Erkrankung und in Zusammenhang mit dem Hormonhaushalt.

Zur Arbeitsgruppe

Die Arbeitsgruppe Kognitive Neuropsychiatrie beschäftigt sich mit den Neuronalen Korrelaten psychopathologischer Symptome. Mit Methoden moderner funktioneller und struktureller Bildgebung beschäftigen wir uns darüber hinaus mit den Korrelaten von Sprache, Humor, Ich-Bewusstsein und Gedächtnis bei Gesunden.

Zur Arbeitsgruppe

Wir beschäftigen uns mit der Neu- und Weiterentwicklung von Lehr- und Lernmaterialien. Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse des Ausbildungsstandes und Verbesserung der psychiatrischen Lehre durch eine inhaltliche und methodische Qualitätssicherung. 

Zur Arbeitsgruppe

In the laboratory for Mental Health Mapping (PI: Thomas Wolfers) we aim to make a difference for people with complex health challenges. Each person’s trajectory through life is a consequence of a complex developmental process, that involves biological, social, societal, and environmental factors. In our research we use large and diverse datasets in combination with machine learning to map this process. We collaborate with patients and clinicians building bridges between clinical practice and basic research in neuroscience and machine learning, with the ultimate objective to translate our work into clinical practice.

Zur Arbeitsgruppe

Die Arbeitsgruppe Molekulare Psychiatrie untersucht genetische und epigenetische Grundlagen psychiatrischer Erkrankungen. Bei psychiatrischen Erkrankungen handelt es sich um komplexe Krankheiten, zu denen verschiedene genetische, epigenetische und umweltbedingte Faktoren beitragen. Mit der Erforschung der biologischen Grundlagen dieser Erkrankungen versuchen wir, die Entstehung und den Verlauf psychischer Erkrankungen besser zu verstehen und somit zur Entwicklung einer effizienteren Therapie und Vorsorge beizutragen.

Zur Arbeitsgruppe

Die Arbeitsgruppe „Neurobiologie der Kognition“ (kurz „NoCo-Lab“ = „Neurobiology of Cognition“ Laboratory) untersucht die neurobiologischen Grundlagen kognitiver Leistungen und deren Veränderung durch Altern und durch psychiatrische und neurologische Erkrankungen.

Zur Arbeitsgruppe

Die Arbeitsgruppe Neurophysiologie & Interventionelle Neuropsychiatrie beschäftigt sich mit Verfahren zur elektromagnetische Stimulation des menschlichen Gehirns wie transkranielle Magnetstimulation (TMS), tiefe Hirnstimulation (DBS), Elektrokrampftherapie (EKT) und transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS). Diese Verfahren gewinnen in Forschung und Klinik der Psychiatrie zunehmend an Bedeutung.

Zur Arbeitsgruppe

Die Arbeitsgruppe Neuroplastizität und Lernen untersucht inwiefern Lernprozesse zu neuroplastischen Veränderungen im Gehirn führen und wie diese Lernprozesse bei psychiatrischen und neurologischen Störungen durch nicht-invasive Hirnstimulationsverfahren verbessert werden können.

Zur Arbeitsgruppe

In der Arbeitsgruppe Neurotechnology and Computational Psychiatry werden hochdimensionale Datensätze aus den Bereichen Bildgebung des Gehirns, Genetik und Symptomatik analysiert.

Zur Arbeitsgruppe

Die Arbeitsgruppe Psychedelika-unterstützte Psychotherapie beschäftigt sich mit dem Einsatz von Psychedelika in der Behandlung therapieresistenter psychischer Erkrankungen, allen voran der therapieresistenten Depression. 

Zur Arbeitsgruppe

Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit emotional-affektivem Verhalten und Gehirnfunktionen unter besonderer Berücksichtigung von Geschlecht, psychischer Gesundheit und Hormonhaushalt. 

Mehr erfahren

Die Arbeitsgruppe erforscht das Ansprechen psychischer Erkrankungen auf psychopharmakologische Medikamente und auf Psychotherapie. Ziel ist, die Besserung psychischer Erkrankungen besser zu verstehen und in Zukunft die optimalen therapeutischen Ansätze noch genauer auswählen zu können. Dies ist der Ansatz der Präzisionsmedizin.

Zur Arbeitsgruppe

Die Arbeitsgruppe Psychophysiologie & Optische Bildgebung beschäftigt sich mit der Messung der Hirnfunktion sowie peripher-physiologischer Variablen (z. B. Hautleitfähigkeit) bei psychiatrischen Patienten (z. B. Schizophrenien, affektive Erkrankungen, Angststörungen, ADHS, Demenz) und gesunden Kontrollpersonen.

Zur Arbeitsgruppe

Die Arbeitsgruppe Psychotherapieforschung beschäftigt sich mit der Wirksamkeit und Wirkungsweise von Psychotherapie bei schweren psychischen Störungen, insbesondere bei Psychosen.

Zur Arbeitsgruppe

Die Arbeitsgruppe Soziale Neurowissenschaft untersucht grundlegende Verhaltensmechanismen und neuronale Korrelate sozialer Kognition (unsere Fähigkeit, die Absichten und Emotionen anderer zu verstehen). 

Zur Arbeitsgruppe

Neurologische Charakteristika affektiver Störungen, insbesondere der Depression.

Zur Arbeitsgruppe

Unsere Forschungszentren

Zentrum für Hirnstimulation (ZfH)

Behandlung von Depressionen mit transkranieller Magnetstimulation (TMS).

Mehr erfahren

Computational Psychiatry

Untersucht den Zusammenhang von psychischer Gesundheit mit Gehirnstruktur und -funktion, sowie zugrundeliegender Genetik.

Mehr erfahren

Laboratorien

Laboratorien

Psychologisches Testlabor

Im psychologischen Testlabor kommen in erster Linie neuropsychologische Untersuchungsverfahren zum Einsatz, die einen Beitrag zur psychiatrischen Diagnostik und Behandlungsplanung leisten können. Die psychologisch-diagnostische Untersuchung wird von Diplom-Psychologen geplant, befundet und beurteilt.

Mehr erfahren

Neurochemische Biomarker

Die Forschungsgruppe Neurochemische Biomarker befasst sich mit der Entwicklung genauer und zuverlässiger Bioassays, welche die Bestimmung relevanter Proteine aus dem peripheren Blut gestatten. Erste Ergebnisse weisen auf die Möglichkeit hin, in den nächsten Jahren effektive Biomarker aus Serum oder Plasma für die Früh- und Differentialdiagnostik der Alzheimer-Demenz zu etablieren.

Poster der Forschungsgruppe PDF

Molekulare Psychiatrie

Die Arbeitsgruppe Molekulare Psychiatrie untersucht genetische und epigenetische Grundlagen psychiatrischer Erkrankungen. Bei psychiatrischen Erkrankungen handelt es sich um komplexe Krankheiten, zu denen verschiedene genetische, epigenetische und umweltbedingte Faktoren beitragen.

Mehr erfahren

Zertifikate und Verbände