Springe zum Hauptteil

201
202
200
203
204

Adresse: Calwerstraße 14
72076 Tübingen


Personenprofil: 07071 29-82311


Faxnummer: 07071 29-4141


Neurobiologie der Kognition

(„Neurobiology of Cognition“ Laboratory; NoCo-Lab)

Die Arbeitsgruppe „Neurobiologie der Kognition“ (kurz „NoCo-Lab“ = „Neurobiology of Cognition“ Laboratory) untersucht die neurobiologischen Grundlagen kognitiver Leistungen und deren Veränderung durch Altern und durch psychiatrische und neurologische Erkrankungen.

Kontakt

AG-Leiter:

frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: PD Dr. Axel Lindner


Mehr zur Person

Forschungsthemen und Methodenspektrum

Forschungsthemen

  • Ein zentraler Schwerpunkt unserer Forschung betrifft die Selbstwahrnehmung eigener Handlungen („Sense of Agency“) und ihre Veränderung bei Schizophrenie und anderen psychiatrischen und neurologischen Erkrankungen.
  • Ein weiterer Schwerpunkt widmet sich der Erforschung der Grenzen kognitiver Kapazität, nämlich beim Fällen von Entscheidungen („Qual der Wahl“), bei der Handlungsplanung, sowie beim Arbeitsgedächtnis. 
  • Unsere Grundlagenforschung soll auch dazu beitragen neue Strategien zu entwickeln, um krankheitsbedingten Beeinträchtigungen kognitiver Leistungen entgegenzuwirken.

Methodenspektrum

Unser Methodenspektrum umfasst Verhaltensexperimente, einschließlich der Messung von Augen- und Körperbewegungen, sowie funktionelle Bildgebung (fMRT).

Schlüsselpublikationen:

Schlüsselpublikationen

  • Reutskaja E* Lindner A* Nagel R Andersen RA Camerer CF (2018) Choice overload reduces neural signatures of choice set value in dorsal striatum and anterior cingulate cortex. Nature Human Behaviour, 2: 925–935.
  • Höller-Wallscheid MS Thier P Pomper JK Lindner A (2017) Bilateral recruitment of prefrontal cortex in working memory is associated with task demand but not with age. Proceedings of the National Academy of Sciences USA, 114, 5: E830-E839.
  • Synofzik M Thier P Leube DT Schlotterbeck P Lindner A (2010) Misattributions of agency in schizophrenia are based on imprecise predictions about the sensory consequences of one’s actions. Brain 133, 1, 262-271.
  • Lindner A Thier P Kircher TT Haarmeier T Leube DT (2005) Disorders of agency in schizophrenia correlate with an inability to compensate for the sensory consequences of actions. Current Biology 15, 12, 1119-1124.

Zertifikate und Verbände

Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen