Zahlreiche Untersuchungen haben ergeben, dass psychische Störungen aus dem Zusammenwirken von persönlichen Erfahrungen und genomischen Faktoren entstehen. Auch bei der Besserung von psychischen Beschwerden spielen genomische Faktoren eine Rolle. Zum genaueren Verständnis des Ansprechens auf psychopharmakologische Medikamente und auf Psychotherapie sind sowohl die Symptome der Erkrankung von Bedeutung, wie möglicherweise auch genomische Variationen und die Spiegel der psychopharmakologischen Medikamente. Hierbei kann auch das Therapeutische Drug Monitoring (TDM) hilfreich sein. Die Arbeitsgruppe widmet sich dem besseren Verständnis der Wechselwirkung dieser verschiedenen Faktoren.
Psychogenomics
Kontakt
Leitung: |
07071 29-82307 |
E-Mail-Adresse: rainald.moessner@med.uni-tuebingen.de
Aktuelle Projekte
Aktuelle Projekte
Bedeutung genetischer Faktoren für die Symptombesserung durch Psychotherapie
Bei der Besserung von psychischen Beschwerden spielen erbliche Faktoren eine Rolle. Es gibt bereits Hinweise darauf, dass dies für das Ansprechen auf die medikamentöse Behandlung zutrifft. Möglicherweise kann man in Zukunft eine optimale Medikation nach den individuellen genomischen Merkmalen eines Patienten auswählen. Dies ist das Ziel der Pharmakogenomik als Teil der Forschungsansätze zur Erzielung von Fortschritten in der Personalisierten Medizin. Im Rahmen des Projekts wird untersucht, ob auch der Erfolg einer psychotherapeutischen Behandlung durch erbliche Faktoren beeinflusst wird. (Prof. Dr. Rainald Mössner)
Publikationen
Ausgewählte Veröffentlichungen
- Hiemke C, Bergemann N, Clement HW, Conca A, Deckert J, Domschke K, Eckermann G, Egberts K, Gerlach M, Greiner C, Gründer G, Haen E, Havemann-Reinecke U, Hefner G, Helmer R, Janssen G, Jaquenoud E, Laux G, Messer T, Mössner R, Müller MJ, Paulzen M, Pfuhlmann B, Riederer P, Saria A, Schoppek B, Schoretsanitis G, Schwarz M, Gracia MS, Stegmann B, Steimer W, Stingl JC, Uhr M, Ulrich S, Unterecker S, Waschgler R, Zernig G, Zurek G, Baumann P.
Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017.
Pharmacopsychiatry. 2018 Jan;51(1-02):9-62. - Fabbri C, Hosak L, Mössner R, Giegling I, Mandelli L, Bellivier F, Claes S, Collier DA, Corrales A, Delisi LE, Gallo C, Gill M, Kennedy JL, Leboyer M, Lisoway A, Maier W, Marquez M, Massat I, Mors O, Muglia P, Nöthen MM, O'Donovan MC, Ospina-Duque J, Propping P, Shi Y, St Clair D, Thibaut F, Cichon S, Mendlewicz J, Rujescu D, Serretti A.
Consensus paper of the WFSBP Task Force on Genetics: Genetics, epigenetics and gene expression markers of major depressive disorder and antidepressant response.
World Journal of Biological Psychiatry. 2017 Feb;18(1):5-28. - Giegling I, Hosak L, Mössner R, Serretti A, Bellivier F, Claes S, Collier DA, Corrales A, Delisi LE, Gallo C, Gill M, Kennedy JL, Leboyer, M, Maier W, Marquez M, Massat I, Mors O, Muglia P, Nothen MM, Ospina-Duque J, Owen MJ, Propping P, Shi Y, St Clair D, Thibaut F, Cichon S, Mendlewicz J, O’Donovan MC, Rujescu D.
Genetics of Schizophrenia. A Consensus paper of the WFSBP Task Force on Genetics.
World Journal of Biological Psychiatry 2017 Oct;18(7):492-505. - Marshall CR, Noor A, Vincent JB, Lionel AC, Feuk L, Skaug J, Shago M, Mössner R, Pinto D, Ren Y, Thiruvahindrapduram B, Fiebig A, Schreiber S, Friedman J, Ketelaars CE, Vos YJ, Ficicioglu C, Kirkpatrick S, Nicolson R, Sloman L, Summers A, Gibbons CA, Teebi A, Chitayat D, Weksberg R, Thompson A, Vardy C, Crosbie V, Luscombe S, Baatjes R, Zwaigenbaum L, Roberts W, Fernandez B, Szatmari P, Scherer SW.
Structural variation of chromosomes in autism spectrum disorder.
Am J Hum Genet 82: 477-88 (2008) - Mössner R, Marshall CR, Sutcliffe JS, Skaug J, Pinto D, Vincent J, Zwaigenbaum L, Fernandez B, Roberts W, Szatmari P, Scherer SW.
Contribution of SHANK3 mutations to autism spectrum disorder.
Am J Hum Genet 81: 1289-97 (2007)
Zertifikate und Verbände

Focus: Top Nationales Krankenhaus 2025

Stern: Deutschlands Ausgezeichnete Arbeitgeber Pflege 24/25

Qualitätspartnerschaft mit der PKV

Erfolgsfaktor Familie

Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst