201
202
200
203
204

Adresse: Calwerstraße 14
72076 Tübingen


Personenprofil: 07071 29-82311


Faxnummer: 07071 29-4141


Psychophysiologie und Optische Bildgebung

Die Arbeitsgruppe Psychophysiologie und Optische Bildgebung beschäftigt sich mit der Messung der Hirnfunktion sowie peripher-physiologischer Variablen (z. B. Hautleitfähigkeit) bei psychiatrischen Patienten (z. B. Schizophrenien, affektive Erkrankungen, Angststörungen, ADHS, Demenz) und gesunden Kontrollpersonen.

Methoden

Ziel der Untersuchungen ist die Erfassung pathophysiologisch relevanter Prozesse sowie die Messung und Vorhersage von Veränderungen im Rahmen therapeutischer Interventionen. Zum Einsatz kommen sowohl elektrophysiologische Methoden (Elektroenzephalographie, EEG; Elektromyographie, EMG; evozierte Potentiale, EP; Messung elektrodermaler Aktivität, EDA) als auch die Technik der funktionellen Nahinfrarot-Spektroskopie (fNIRS), ein optisches Verfahren der funktionellen Bildgebung, mit dem non-invasiv die Oxygenierung des Hirngewebes mit guter zeitlicher Auflösung erfasst werden kann.

Inhaltlich konzentriert sich ein Großteil der aktuellen Untersuchungen auf die Funktion des Frontalhirns, wobei exekutive Kontrollfunktionen wie Inhibition, Handlungskontrolle und -überwachung sowie Konfliktverarbeitung im Zentrum der Betrachtungen stehen. Zusätzlich interessieren wir uns für die Untersuchung übergeordneter Prozesse, zu denen das Arbeitsgedächtnis, Annäherung- und Vermeidungsverhalten sowie die Emotionsregulation gehören. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeitsgruppe ist die Methodenkombination verschiedener Verfahren, die dem ganzheitlichen Verständnis der Pathophysiologie psychiatrischer Erkrankungen sowie der Wirkmechanismen entsprechender therapeutischer Interventionen dient.

Kontakt

Leitung:


frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: Dr. phil. Ann-Christine Ehlis, Dipl.-Psych.


frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: 07071 29-87103


frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: 07071 29-4141


E-Mail-Adresse: ann-christine.ehlis@med.uni-tuebingen.de


Mehr zur Person

frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: Prof. Dr. med. Andreas J. Fallgatter


Mehr zur Person

frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: Praktika / Abschlussarbeiten: Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um ein Vorstellungsgespräch zum besseren Kennenlernen zu vereinbaren.


Bewerbungsinfos zu Praktika und Abschlussarbeiten

Sekretariat:

frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: Diana Thoma


frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: 07071 29-86119


E-Mail-Adresse: Diana.Thoma@med.uni-tuebingen.de


frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: Calwerstraße 14,
72076 Tübingen


Studien

Teilnahme an Studien

In unseren Laborräumen werden verschiedene wissenschaftliche Experimente durchgeführt. Dazu benötigen wir freiwillige Versuchsteilnehmer, die an diesen Experimenten teilnehmen. Nachfolgend finden Sie Informationen zu aktuellen Experimenten. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter der jeweils angegebenen Kontaktadresse.

Mehr erfahren

Förderung Projekte

Förderungen

  • CIN Pool Projekt (Nr. 2010-11): "Action monitoring and response control in heavy and light social drinkers" (Förderzeitraum: 2011-2013)
  • BMBF-Paniknetz Subprojekt: "Klinische und Neurobiologische Effekte einer NIRS- kontrollierten transkraniellen Magnetstimulation (rTMS) bei Patienten mit Panikstörung während einer Behandlung mit kognitiver Verhaltenstherapie (KVT)" (Münster/Tübingen)
  • Investigator Sponsored Study: "Electrophysiological measurement of anterior cingulate cortex (ACC) function in schizophrenic patients treated with Seroquel® or Fluanxol®" (D1443L00016)
  • IZKF Tübingen - Fortüne (Fortüne-Antrag Nr. 2013-0-0): "Neurobiologische Grundlagen der Emotionserkennung aus menschlichen Gangsequenzen bei Gesunden und Patienten mit psychischen Erkrankungen" (Förderzeitraum: 2011-2013)
  • IZKF Tübingen - Fortüne (Fortüne-Antrag Nr. 2091-1-0): "High Resolution Structural Magnetic Resonance Imaging in Anxiety Disorders" (Förderzeitraum: 2013-2015)
  • Graduate School GSC 1028: "Learning, Educational Achievement, and Life Course Development (LEAD): An Integreated Research and Training Program" (Exzellenz-Initiative des Bundes und der Länder - Zweite Programmphase; Förderzeitraum: 2012-2017)
  • DFG-Antrag (FA 361/21-1): "Neurofeedback für Erwachsene mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS): eine Plazebo-kontrollierte Machbarkeitsstudie zum Vergleich eines Feedback der langsamen kortikalen Potentiale mit einem Nah-Infrarot-Feedback" (Förderzeitraum: 2013-2016)
  • IZKF Nachwuchsgruppe (2115-0-0): "Frontalhirnfunktionen bei adultem ADHS - Theoretische Differenzierung, neurophysiologische Grundlagen und innovative Behandlungsverfahren" (Förderzeitraum: 2013-2016)
  • DFG-Antrag (CR 110/8-1): "Verkörperlichtes Lernen von Numerosität - Mathe mit der Matte" (Förderzeitraum: 2013-2015)
  • DFG-Antrag (EH 388/2-1): "Kognitive Kontrolle und der präfrontale Kortex: Funktionelle Messungen und Effekte von Neuromodulation bei gesunden Probanden und einer hoch-impulsiven Risikostichprobe" (Förderzeitraum: 2016-2019)

Kooperationen

Intramurale Kooperationen

Extramurale Kooperationen

Publikationen

Ausgewählte Publikationen

  • Barth, B., Rohe, T., Deppermann, S., Fallgatter, A. J. & Ehlis, A.-C. (in press). Neural oscillatory responses to performance monitoring differ between high- and low-impulsive individuals, but are unaffected by TMS. Human Brain Mapping.

  • Max, S. M., Schroeder, P. A., Blechert, J., Giel, K. E., Ehlis, A.-C. & Plewnia, C. (in press). Mind the food: behavioural characteristics and imaging signatures of the specific handling of food objects. Brain Structure and Functions.

  • Maier, M. J., Rosenbaum, D., Brüne, M., Fallgatter, A. J. & Ehlis, A.-C. (2021). The impact of TMS-enhanced cognitive control on forgiveness processes. Brain & Behavior.

  • Blum, L., Rosenbaum, D., Röben, B., Dehnen, K., Maetzler, W., Suenkel, U., Fallgatter, A. J., Ehlis, A.-C. & Metzger, F. G. (2021). Age-related deterioration of performance and increase of cortex activity comparing time- versus item-controlled fNIRS measurement. Scientific Reports, 11, 6766.

  • Blume, F., Dresler, T., Göllner, R., Ehlis, A.-C., Gawrilow, C. & Möller, K. (2021). Evaluating the relevance of basic numerical skills for mathematical achievement in secondary school using a within-task assessment approach. Acta Psychologica, 215, 103289.

  • Kropp, P., Niederberger, U. & Dresler, T. (2021). Biofeedback – Wirkungsweise und Anwendung am Beispiel von Kopfschmerzen. Psychotherapeut, 66, 163–172.

Das Team

Aus- und Weiterbildung

Praktika

In unserer Arbeitsgruppe ist es möglich, mehrwöchige Praktika zu absolvieren. Hierbei können Sie Erfahrungen mit verschiedenen neurowissenschaftlichen Methoden machen und in Teamarbeit die Forschung aktiv unterstützen.

Voraussetzungen:

  • Alter mind. 18 Jahre
  • freundliches Auftreten
  • Spaß an Teamarbeit
  • Flexibilität bzgl. der zu erledigenden Aufgaben

Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt auf, um ein Vorstellungsgespräch zum besseren Kennenlernen  zu vereinbaren.

Abschlussarbeiten

Im Rahmen unserer Forschungsprojekte ist es möglich, verschiedene studiumsbegleitende Abschlussarbeiten (Bachelor-, Master-, Diplom-, Doktorarbeiten) zu verfassen.

Voraussetzungen:

  • Studium der Medizin, Psychologie bzw. Bereich der Neuro- / Kognitionswissenschaften
  • freundliches Auftreten im Umgang mit Patienten / Versuchsteilnehmern
  • Fähigkeit zum vertieften, selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten

Inhalt Ihrer Bewerbung:

  • Motivationsschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Zeugniskopien

Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt auf, um ein Vorstellungsgespräch zum besseren Kennenlernen zu vereinbaren. Bewerbungen richten Sie am besten per E-Mail an Dr. phil. Ann-Christine Ehlis (vorzugsweise im pdf-Format).


Zertifikate und Verbände