Springe zum Hauptteil

Das Klinikum

Dr. Ann-Christine Ehlis

Dr. Ann-Christine Ehlis

Arbeitsgruppenleiterin

Leitung AG Psychophysiologie & Optische Bildgebung, Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Kontakt

Telefonnummer: 07071 29-87103

Faxnummer: 07071 29-4141

E-Mail-Adresse: ann-christine.ehlis@med.uni-tuebingen.de

  • ADHS
  • Funktionelle Nahinfrarotspektroskopie (fNIRS)
  • Neurobiologie psychischer Störungen
  • Neurokognitive Endophänotypen der ADHS
  • Implementierung und Anwendung der Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) in der psychologischen und neuropsychiatrischen Forschung
  • Neuromodulation (nicht-invasive Neurostimulation, Neurofeedback)
  • Kognitive Kontrolle beim Menschen
  • Exekutivfunktionen (Fehlerverarbeitung/„Action monitoring“, Inhibition, Arbeitsgedächtnis, Wortflüssigkeit, präfrontale Handlungssteuerung/„response control“)
  • Neurophysiologie und Funktion des Präfrontalcortex beim Menschen
  • Schizophrene Erkrankungen, „Hypofrontalität“
  • Genomische Bildgebung („Genomic Imaging“ / „Imaging Genetics”)
  • 2002 - 2008Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Klinikum der Universität Würzburg (Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie; Arbeitsgruppe „Psychophysiologie & funktionelle Bildgebung“)
  • 2008 - 2010Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Klinikum der Universität Würzburg (Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie): Stellvertretende Leiterin der Arbeitsgruppe „Psychophysiologie & funktionelle Bildgebung“
  • seit 2010Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Klinikum der Universität Tübingen (Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie), Leiterin der Arbeitsgruppe „Psychophysiologie & Optische Bildgebung“
  • seit 2013Nachwuchsgruppenleiterin „Frontalhirnfunktionen bei adultem ADHS – Theoretische Differenzierung, neurophysiologische Grundlagen und innovative Behandlungsverfahren“
  • Posterpreise: Arbeitstagung für Psychophysiologische Methodik (2003), World Congress of World Federation Societies of Biological Psychiatry (2005), Deutsche Gesellschaft für Angstforschung (2009, 2014), Psychologie & Gehirn (2014), DGKN Jahrestagung (2016), DGBP-Tagung (2018)
  • Deutsche Gesellschaft für Psychologie (seit 2016)
  • The Society for functional Near-Infrared Spectroscopy (SfNIRS, Vorstandsmitglied) (seit 2018)
  • LEAD Graduate School & Research Network (GSC 1028, Vorstandsmitglied) (seit 2012)
  • Society for Neuroscience (SfN; 2016–2017)
  • Sonderforschungsbereich / Transregio (SFB/TRR) 58 “Fear, Anxiety, Anxiety Disorders" (Mitglied bzw. assoziiertes Mitglied 2008–2012)
  • MENTORING med - Programm der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und des Universitätsklinikums Würzburg (10/2008–4/2010)
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen