Über uns

In unserer Klinik behandeln wir mit modernsten radioonkologischen Verfahren alle Arten an Tumorerkrankungen. Die Bestrahlung erfolgt ambulant oder stationär und bei Bedarf in Kombination mit anderen Therapien, wie Chemotherapie oder Operation. Unser Leistungsspektrum umfasst neben der modernen Strahlentherapie auch Spezialverfahren, unter anderem die MR-geführte Strahlentherapie (MR-Linac), Radiochirurgie, Brachytherapie und Hyperthermie.

Unserer Forschung beschäftigt sich mit der klinischen, physikalisch-technologischen und biologischen Weiterentwicklung der Strahlentherapie mit dem Ziel die Krebstherapie immer besser an den individuellen Patienten oder die Patientin anzupassen. Dafür arbeiten unsere Ärzte, Ärztinnen, Physikerinnen, Physiker, Biologen und Biologinnen in wissenschaftlichen Projekten und klinischen Studien eng zusammen.



Klinikleitung

Portraitfoto

Prof. Dr. med. Dipl.-Phys. Maximilian Niyazi

Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik für Radioonkologie

6
Linearbeschleuniger, darunter 1 MR-Linac
30
Betten inkl. Palliativstation
2600
behandelte Patienten pro Jahr
99%
Weiterempfehlungen

Behandlungsspektrum

Wir bieten alle modernen Strahlentherapie- und Spezialverfahren an. In interdisziplinären Tumorboards innerhalb des Comprehensive Cancer Center (CCC) Tübingen-Stuttgart entwickeln wir in Zusammenarbeit mit den anderen onkologischen Fachdisziplinen individuelle Behandlungskonzepte nach neuesten Standards für unsere Patientinnen und Patienten.

Forschung und Studien

Junge Forscherin am Mikroskop

Forschung

Drei zentrale Bereiche: Biomedizinische Physik, Molekulare Radioonkologie und Klinische Forschung. Ziel ist die kontinuierliche Weiterentwicklung einer individualisierten, hochpräzisen Strahlentherapie in interdisziplinärer Zusammenarbeit.

Mehr zur Forschung

Klinische Studien

Moderne und innovative Therapiekonzepten: Wir prüfen bei jedem Erstgespräch individuell, ob eine Teilnahme an einer unserer klinischen Studien sinnvoll ist

Mehr zu Klinischen Studien

PRIDE - Glioblastomstudie

Studie zur Radiochemotherapie mit isotoxischer Dosiseskalation und protektiver VEGF-Hemmung mit Bevacizumab bei der Behandlung von Patienten mit neu diagnostiziertem Glioblastom (IDH-Wildtyp und nicht methylierter MGMT).

Mehr zur Studie

Lehre

Aus- und Weiterbildung

Lehrveranstaltungen in Humanmedizin, Medizinische Strahlenwissenschaft, Biomedical Technologies, Medizintechnik und Molekulare Medizin
Famulaturen und PJ-Tertiale
Facharztausbildung Strahlentherapie

Mehr erfahren

Neuigkeiten

Neue Studie

zur Therapie von bösartigen Hirntumoren gestartet

Mehr erfahren

Feierliche Eröffnung

Neues Bestrahlungsgerät „Evo“ mit hochmoderner Technologie

Mehr erfahren

Zertifikate und Verbände