Vergangene Patientensicherheitstage

Kontakt

Personenprofil: Klaus Hemmen

Vergangene Patientensicherheitstage

Welttag der Patientensicherheit 2022

In diesem Jahr lautet das Motto des Welttages der Patientensicherheit:

Sichere Medikation

Hier wollen wir Sie darüber informieren, was das Universitätsklinikum Tübingen in Sachen Arzneimittelsicherheit macht.

Mehr erfahren
Neugeborenes Baby auf dem Arm des Vaters

Welttag der Patientensicherheit 2021

In diesem Jahr lautet das Motto des Welttages der Patientensicherheit:

Sicher vom ersten Atemzug an

Was leistet das Universitätsklinikum Tübingen in der Geburtshilfe, der Neonatologie und der Kinderklinik, damit Schwangere ihre Kinder sicher zur Welt bringen können, Früh- und Neugeborene einen sicheren Start ins Leben haben und Kinder eine optimale und sichere klinische Versorgung erhalten.

Mehr erfahren

Patientensicherheit hat viele Facetten und bedarf vielfältiger Maßnahmen

Das Universitätsklinikum Tübingen kann eine lange Tradition zur Stärkung der Sicherheitskultur vorweisen. Sei es bereits 2003 die Einführung eines selbst programmierten Meldesystems, die flächendeckende Ausstattung mit halbautomatischen Laien-Defibrillatoren 2010, die Einführung der Patientenidentifikationsarmbänder 2013 oder die OP-Sicherheitschecklisten und das Team-Time-Out 2014.

Einen Teil dessen, was wir tun, um die Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten kontinuierlich zu erhöhen, können Sie durch einen Klick auf das Plus-Zeichen erfahren.

Zwei Personen üben an einer Simulationspuppe für den Notfall.
Simulationstraining für den Notfall
Vor einer Operation wird die zu operierende Stelle mit einem Marker markiert.
Verwechslungen vermeiden: Keine OP ohne vorherigen Sicherheitscheck
Zwei ähnliche Medikamente werden begutachtet von einem Arzt.
Vermeidung von Medikamentenverwechslungen und Fehlmedikation

Über das Patientensicherheits-Informationssystem (pasis) können Mitarbeitende unerwünschte Ereignisse und Beinahe-Schäden anonym melden. Diese werden regelmäßig in der Kommission Patientensicherheit analysiert und bewertet. Die Fachkommission setzt sich aus Ärztinnen und Ärzten, Pflegekräften, sowie aus Beschäftigten der Krankenhaushygiene, der Apotheke, des Medizinisch-Technischen Servicezentrums, der Rechtsabteilung, der Arbeitssicherheit und des Personalrates zusammen.  Entsprechend werden Maßnahmen abgeleitet und Projekte angestoßen, um mögliche Schäden zukünftig zu vermeiden. 

Die anonymen Meldungen werden in einer nationalen Datenbank registriert, damit auch andere Krankenhäuser von den Meldungen profitieren. Zugleich hat das Universitätsklinikum Tübingen Zugriff auf Ereignisse anderer Gesundheitseinrichtungen, um aus Fehlern anderer zu lernen. Alle patientensicherheitsrelevanten Meldungen – wie beispielsweise Beschwerden – werden zusätzlich an das Risikomanagement zur Analyse und Bearbeitung weitergeleitet.


Eine sichere Identifikation unserer Patientinnen und Patienten nimmt alle Beteiligten in die Pflicht: Regelhaft und wiederkehrend vergewissert sich das Fachpersonal, dass der richtige Patient bzw. die richtige Patientin die korrekte Behandlung erhält. Aktive und wiederkehrende Identifikationsmaßnahmen – wie beispsielsweise der Check des Identifikationsarmbandes vor der Gabe von Chemotherapeutika – helfen dabei, Verwechslungen von Patientinnen und Patienten zu vermeiden.

Alle zu operierenden Patientinnen und Patienten werden insgesamt viermal anhand mehrerer Sicherheitschecklisten geprüft: So sollen Verwechslungen zur Person und zum Eingriffsgebiet vor, während und nach einer Operation  vermieden werden:

  • Mehrfaches aktives Erfragen des Namens und des Geburtsdatums
  • Kontrolle der Seitenmarkierung
  • Prüfung von Risikofaktoren, z. B. Allergien
  • Kontrolle weiterer für die Patientensicherheit relevanter Kriterien 
  • Team-Time-out vor dem ersten Schnitt: Das gesamte OP-Team bespricht die Besonderheiten der bevorstehenden Operation. Anschließende Überprüfung aller individueller Gegebenheiten, z. B. die Bereitstellung der korrekten Blutkonserven oder die Überprüfung bekannter Allergien oder Unverträglichkeiten
Mit einem Stift wird die zu operierende Stelle markiert.

Zur Vermeidung von Fehlmedikation kommt ein Arzneimitteltherapiesicherheitssystem (AMTS) in der Patientinnen- und Patientendokumentation zum Einsatz. Dieses weist bei der Anordnung von Medikamenten und bei der Gabe auf zu hohe oder niedrige Dosen, falsche Applikationsarten, Unverträglichkeiten zu anderen verordneten Medikamenten, Allergien und weitere Risiken hin.

Ergänzend dazu kommen folgende Maßnahmen zur Anwendung:

  • Standardisierte Spritzenetiketten nach DIVI (Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin)
  • Medikationsvisiten: Hier begleiten Apothekerinnen oder Apotheker der Universitätsapotheke Visiten zur Beratung und Prüfung der verordneten Medikamente. 
  • Prüfung beim Einkauf: Arzneimittel werden bereits beim Einkauf auf ihre Verwechslungsmöglichkeit mit anderen Arzneimitteln geprüft. Wenn beispielsweise zwei Tablettenschachteln ähnlich aussehen oder klingen, wird eines der Medikamente gegen das eines anderen Herstellers getauscht. 
  • Unterstützung beim Stellen von Medikamenten durch Pharmazeutisch-Technische Assistenten und Assistentinnen
  • 4-Augen-Prinzip beim Stellen und Verabreichen von Medikamenten

Quelle: Firma Halbach GmbH &Co.KG

Um Medikamentenverwechslung oder Fehlmedikation bei der intravenösen Verabreichung von Medikamenten über Spritzen, Perfusorspritzen und Infusionen weitestgehend ausschließen zu können, kommen am UK Tübingen nach Empfehlung der Fachgruppen der DIVI (Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin) und der Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) spezielle Spritzenetiketten zum Einsatz. Die verschiedenen Farben am Etikett weisen auf die unterschiedlichen Wirkstoffgruppen der Medikamente hin. Unterschiedliche Schriftweisen vermeiden Verwechslungen bei ähnlich geschriebenen Arzneimitteln. Die Etiketten werden seit 2012 klinikweit als Standard eingesetzt.

Regelmäßig finden Risikoaudits mit dem Ziel statt, Risiken im Behandlungsverlauf zu erkennen und zu reduzieren. Hierzu werden insbesondere die Risikobereiche wie Intensivstationen, operative und onkologische Bereiche und die Neonatologie besucht. Zur Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen wurden 2020 über 5.000 Audits durchgeführt.

In den einzelnen Kliniken des Universitätsklinikums Tübingen finden neben Fallbesprechungen, Tumorboards und interdisziplinären Konferenzen auch sogenannte Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen (MuMK) statt. Dabei werden ungünstige Behandlungsverläufe im interprofessionellen und interdisziplinären Team analysiert und bei Bedarf Maßnahmen eingeleitet, die Behandlungen zukünftig sicherer und erfolgreicher machen sollen.

Regelmäßige Notfall- und Reanimationstrainings sind für alle Beschäftigten in patientennahen Bereichen Pflicht. In Hochrisikobereichen, z. B. auf den Intensivstationen oder in den Operations- und Kreißsälen wird das Personal in eigenen Simulationszentren (siehe Tüpass, PAEDSIM, simparteam) trainiert und auf Notfallsituationen vorbereitet.

Die Nationalen Standards Sturzprophylaxe zur Vermeidung von Stürzen und Sturzfolgen sowie Dekubitusmanagement zur Vermeidung und Behandlung von Druckgeschwüren sind umgesetzt. Es werden umfangreiche Daten erfasst und den Pflegenden sowie Ärztinnen und Ärzten zur Verfügung gestellt. Treffen bzw. Konferenzen finden dazu mehrmals im Jahr statt. 

Am Uniklinikum Tübingen sind insgesamt 50 Automatisierte Externe Defibrillatoren (AED) installiert: Mit ihnen können neben dem geschulten Personal auch Laien angeleitet durch Sprachanweisung des Geräts bei Herzrhythmusstörungen eingreifen. Die Defibrillatoren sind so installiert, dass sie bei einem Reanimationszwischenfall von jedem Ort in patientennahen Bereichen aus in kürzester Zeit erreicht werden können. 

Der Risikomanagementbeauftragte berät und schult regelmäßig die Mitarbeitenden des Universitätsklinikums Tübingen zu folgenden Themen:

  • Patientensicherheit
  • Fehleranalyse und -vermeidung
  • Anwendung des Patientensicherheitsinformationssystems pasis

Es finden Gesprächstermine mit dem Vorstand des Uniklinikums statt und für den Vorstand und den Aufsichtsrat wird jährlich ein Jahresbericht erstellt. Der Risikomanagementbeauftragte ist SwissTS zertifiziert.

2009 wurde das Universitätsklinikum Tübingen erstmals mit exzellenten Ergebnissen KTQ-zertifiziert – seither findet die Rezertifizierung durch KTQ (Kooperation für Transparenz und Qualitätsmanagement) alle drei Jahre statt. Dazu führen die externen Gutachterinnen und Gutachter strenge Prüfungen vor Ort durch, auch zu Fragen der Patientensicherheit.

Am Uniklinikum Tübingen sind zwei schriftlich bestellte Brandschutzbeauftragte und in jeder Klinik Brandschutzhelfer tätig. Zudem verfügt das Klinikum seit 2011 über eine eigene Löschgruppe Kliniken Berg, die aus 25 nebenamtlichen Kräften besteht und jederzeit abrufbar ist. Nahezu alle Gebäude sind mit einer automatischen Brandmeldeanlage ausgestattet. Neben der Brandschutzordnung regeln Evakuierungspläne, Alarmierungspläne, Flucht-und Rettungswegpläne das Verhalten im Brandfall. 

Die Brandschutzschulungen sind für die Mitarbeitenden verpflichtend. Neue Mitarbeitende erhalten am Einarbeitungstag eine Einweisung in den Brandschutz, praktische Löschübungen finden in regelmäßigen Abständen statt.

Welttag der Patientensicherheit 2022: "Sichere Medikation"

„Mach Dich stark für Patientensicherheit: Sichere Medikation“ ist das Motto des diesjährigen Weltpatientensicherheitstags. Dieser wird jedes Jahr am 17. September vom Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. gemeinsam mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) veranstaltet, um die Sicherheit von Patientinnen und Patienten in unser Bewusstsein zu bringen und Patientensicherheit kontinuierlich und nachhaltig zu fördern.

Mit dem diesjährigen Motto informiert das Uniklinikum Tübingen über alle Aspekte der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS), die Herstellung und den Umgang mit Medikamenten, die Vermeidung von Medikationsverwechslungen sowie alle Informationsdienste für Mitarbeitende und Patientinnen bzw. Patienten. Ebenso wird die neue, hochmoderne Universitätsapotheke (mit Sterilbereichen), die erst dieses Jahr bezogen wurde, vorgestellt. 

Sichere Anwendung

Salbe, Tablette, Injektion – Was für Darreichungsformen gibt es bei Medikamenten und was ist dabei zu beachten? Was ist zu tun, wenn große und kleine Patienten und Patientinnen die Tablette nicht schlucken können?

Mehr erfahren

Wechselwirkungen & Co.

Morgens – mittags – abends: Über den Tag verteilt kommt bei vielen, insbesondere schwerkranken Patienten und Patientinnen ein durchaus bunter Cocktail an Medikamenten zusammen. Hier ist die Frage nach der „Verträglichkeit“ solcher Kombinationen sehr wichtig:

Mehr erfahren

Sicherheitskultur

Um Verwechslungen und Über- bzw. Unterdosierungen im Rahmen der Medikamentengabe zu vermeiden, führt das Uniklinikum zahlreiche Sicherheitsmaßnahmen durch, denn bei der Gabe und Einnahme von Medikamenten gibt es Einiges zu beachten.

Mehr erfahren

Eigenherstellung von Medikamenten

Nicht immer steht ein benötigtes Arzneimittel auf dem Arzneimittelmarkt zur Verfügung. Die Universitätsapotheke kann in solchen Fällen Medikamente im eigenen Herstellungsbereich zubereiten.

Mehr erfahren

Pharmazeutische Logistik

Die Universitätsapotheke stellt im gesamten Klinikum sowie für alle mitzuversorgenden Einrichtungen die Arzneimittelversorgung sicher. Dabei sind die Sicherstellung eines ausreichenden Lagervorrates ebenso wichtig wie Wirtschaftlichkeit und Qualitätssicherung.

Mehr erfahren

Qualitätskontrolle und Therapeutisches Drug Monitoring (TDM)

Durch das Qualitätsmanagement wird gewährleistet, dass Arzneimittel unter Berücksichtigung aller gesetzlichen Vorgaben und nach aktuellem Stand von Wissenschaft und Technik hergestellt, geprüft und gelagert werden. Höchste Qualitätsstandards können durch erfahrenes, qualifiziertes Personal gewährleistet werden.

Mehr erfahren

Zusammenarbeit: RAIZ, ABS & Co.

Um eine bestmögliche Beratung, Überwachung und Therapie für die Patientinnen und Patienten zu ermöglichen ist eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit der unterschiedlichen Fachdisziplinen Voraussetzung.

Mehr erfahren

PULS-Magazin: Die Universitäts-Apotheke

Die Universitätsapotheke ist Verteilzentrum von Pharmaprodukten und zugleich Produktionsort von individuellen und höchstwertigen Medikamenten für die Patientinnen und Patienten des Klinikums. Nach 65 Jahren am Standort Kliniken Tal hat sie jetzt ihren Neubau bezogen.

Mehr erfahren

Welttag der Patientensicherheit 2021: „Sicher vom ersten Atemzug an“

Mit dem Tag der Patientensicherheit 2021 unter dem Motto „Sicher vom ersten Atemzug an“ beteiligt sich das Uniklinikum Tübingen an einer weltweiten Aktion zur Verbesserung der Patientensicherheit bei der Betreuung von Schwangeren und den kleinsten der Patientinnen und Patienten.

Umfangreichen Aktivitäten in der Geburtshilfe, der Neonatologie und der Kinderheilkunde zeigen, wie das Uniklinikum Tübingen für die kleinen Patientinnen und Patienten einen sicheren Start ins Leben möglich macht.

Kindernotarzt

Mit 24-stündiger Einsatzbereitschaft können Oberärzte der Kindernotaufnahme oder Kinderintensivstation von der Rettungsleitstelle alarmiert werden, um bei lebensbedrohlichen Kindernotfällen vor Ort zu unterstützen.

Mehr erfahren

Notfalltraining für Eltern

Um Eltern von schwer kranken Kindern auf die Versorgung zuhause vorzubereiten, werden regelmäßig Kurse für diese Zielgruppe organisiert.

Mehr erfahren

Simulationstraining

Auf den Intensivstationen und allen Normalstationen werden regelmäßige Teamtrainings am Patientensimulator durchgeführt. Das trägt zur hohen Versorgungsqualität in der Kinderklinik bei.

Mehr erfahren

SafeKiTa

Die Sicherheit der Kinder hat in der Kindertagesstätte oberste Priorität. Für die pädagogischen Fachkräfte ist es eine große und verantwortungsvolle Aufgabe, die Kinder bestmöglich zu schützen.

Mehr erfahren

Kinderintensivtransport

Mit dem spezialisierten Kinderintensivtransport können intensivpflichtige oder lebensbedrohlich erkrankte Neugeborene, Kinder und Jugendliche aus anderen Kliniken in die Tübinger interdisziplinäre Kinderintensivstation gebracht werden.

Mehr erfahren
Neugeborenes wird über den Kopf gestreichelt

Familienzimmer Neonatologie

Das Familienzimmer für Frühgeborene und ihre Eltern bietet umfassende Privatsphäre in sicherer Umgebung.

Mehr erfahren
Neugeborenes wird über den Kopf gestreichelt

Geburtshilfe

Babyfreundliche Kliniken wie die Tübinger Frauenklinik unterstützen von Anfang an die Nähe und das erste Kennenlernen zwischen Eltern und Kind. So viel Offenheit und Einbindung erfordert auch ein hohes Maß an Sicherheitsüberlegungen zum Wohle der jungen Familien.

Mehr erfahren

Intestinale Reha

Wie Eltern ihr Kind mit chronischem Darmversagen zu Hause optimal versorgen können, lernen sie mit der Gastro-Trainingspuppe "Chester Chest".

Mehr erfahren
Neugeborenes wird über den Kopf gestreichelt

Antibiotic Stewardship

Das Antibiotikasicherheitsprogramm sorgt für einen verantwortungsvollen Einsatz von Antibiotika bei Kindern.

Mehr erfahren

Pediatric Advanced Life Supports

Neben den teamorientierten Trainings werden die Mitarbeitenden der Kinderintensivstationen und der Notaufnahme regelmäßig in offiziellen Kursen für Pediatric Advanced Life Supports (PALS) geschult.

Mehr erfahren

Interdisziplinäre Qualitätszirkel und MuM-Konferenzen

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Berufsgruppen und Fachdisziplinen treffen sich regelmäßig in Qualitätszirkeln und Morbidität und Mortalität-Konferenzen, um die Behandlung der Patientinnen und Patienten zu verbessern.

Mehr erfahren

Pediatric Early Warning System

Durch die Verwendung eines pädiatrischen Frühwarnsystems (PEWS) in der Kinderklinik können Patienten und Patientinnen, deren Zustand sich massiv verschlechtert, frühzeitig erkannt und behandelt werden. Damit können Notfälle vermieden bzw. reduziert, Herz-Kreislaufstillstände verhindert und somit die Sicherheit für unsere Kinder verbessert werden.

Mehr erfahren