
Erklärung QR-Codes
Es gibt zwei verschiedene Arten von QR-Code: Einen für die Veranstaltungsevaluation und einen für die Dozierendenevaluation.
Klicken zum ÖffnenEs gibt zwei verschiedene Arten von QR-Code: Einen für die Veranstaltungsevaluation und einen für die Dozierendenevaluation.
Klicken zum ÖffnenDer ILIAS-QR-Code ist für die Veranstaltungsevaluation. Die Dozierenden zeigen ihn gegen Ende ihrer Veranstaltung, damit die Studierenden sie evaluieren können.
Klicken zum ÖffnenIn diesem unterhaltsamen Kurzvideo erfahren Sie alles Wichtige zum Ablauf der Evaluation an der Medizinischen Fakultät Tübingen.
Klicken zum ÖffnenDozierende können ihre Evaluationen jederzeit in evasys einsehen. Klicken Sie hier um zu Ihrem evasys-Account zu gelangen.
Klicken zum ÖffnenWir haben für Dozierende eine Anleitung zusammengestellt, in der die „best practice“-Nutzung der QR-Codes, aber auch viele Funktionen in Ihrem evasys-Account erklärt werden.
Klicken zum ÖffnenUm ein WPV evaluieren zu lassen, füllen Dozierende das hier hinterlegte Formular aus und schicken es uns per E-Mail zu.
Klicken zum ÖffnenDie Lehrevaluation wird über Online-Umfragen mit der Befragungssoftware evasys durchgeführt. Um Vergleichbarkeit zu gewährleisten, werden Standardfragebögen verwendet, die an das jeweilige Veranstaltungsformat des Studiengangs angepasst sind. Die Fragen orientieren sich an den Instrumenten des Zentrums für Evaluations- und Qualitätssicherung (ZEQ) der Universität Tübingen. Bei den offenen Fragen bzw. in den Kommentarfeldern können konkrete Rückmeldungen gegeben werden zu Aspekten, die sich beim Lernen als förderlich oder hinderlich erwiesen haben. Teilnehmen können alle Studierende, die für die jeweilige Lehrveranstaltung angemeldet sind.
In allen Studiengängen der Medizinischen Fakultät werden alle curricularen Lehrveranstaltungen mindestens alle drei Semester evaluiert. Ob Ihre Veranstaltung curricular ist, können Sie in ALMA im Vorlesungsverzeichnis der Universität nachsehen.
Die Evaluation von Wahlpflichtveranstaltungen (WPV), nicht-curricularen Lehrveranstaltungen sowie Lehrveranstaltungen im PJ kann unter evaluation@med.uni-tuebingen.de angefragt werden. Dozierende wenden sich bitte mit entsprechenden Anfragen spätestens zwei Wochen vor Veranstaltungsende an uns. Die Formularvorlage für den Antrag finden Sie hier.
Bitte beachten Sie die Datenschutzregeln zum Versand personenbezogener Daten.
Ja. Um als externe/-r Dozierende/-r einen persönlichen QR-Code für die Dozierendenevaluation zu erhalten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an evaluation@med.uni-tuebingen.de
Die Evaluationsergebnisse der Veranstaltungsevaluation gehen an die Modulverantwortlichen bzw. Studienbeauftragten. Diese sind angehalten, die Ergebnisse an die anderen Dozierenden weiterzugeben, wenn die Veranstaltung von mehreren Personen gehalten wurde.
Die Ergebnisse der persönlichen Dozierendenevaluation sind nur für die einzelnen Dozierenden bestimmt.
Die Dozierenden können die entsprechenden Evaluationsergebnisse direkt in ihrem evasys-Account abrufen, sobald der Mindestrücklauf (6 Rückmeldungen) erreicht wurde. Falls Sie Probleme beim Zugang zu Ihrem Account haben oder Ihr Passwort vergessen haben, wenden Sie sich bitte an evaluation@med.uni-tuebingen.de
Außerdem werden die Ergebnisse als PDF-Report unmittelbar nach Abschluss der Umfrage per E-Mail an die oben genannten Personen verschickt. In der E-Mail mit dem Ergebnisbericht ist ein Link zum HTML-Report hinterlegt. Dieser interaktive Report bietet interessante Filtermöglichkeiten, um z.B. nur die Ergebnisse eines bestimmten Fachsemesters oder einer bestimmten Veranstaltungsart anzuzeigen.
Es gibt auch die Möglichkeit, dass für die Dozierenden die Evaluationsergebnisse in ILIAS in ihrem persönlichen Evaluations-Dashboard hinterlegt werden – sowohl der PDF-Report als auch der HTML-Report. Hierfür ist eine universitäre E-Mailadresse (...@uni-tuebingen.de) notwendig. Bitte melden Sie sich bei Interesse am Evaluations-Dashboard bei uns.
Zur Wahrung der Anonymität der Studierenden können bei Umfragen mit weniger als sechs Rückmeldungen keine Ergebnisse angezeigt werden. Sie können selbst dazu beitragen, ausreichend Rückmeldungen für Ihre Evaluationen zu bekommen (siehe nächste Frage).
Motivieren Sie die Studierenden in Ihrer Lehrveranstaltung dazu, an der Befragung teilzunehmen und räumen Sie dazu ca. 5 min während der Veranstaltungszeit ein. Weisen Sie darauf hin, dass die Evaluation die einfachste Möglichkeit für die Studierenden ist, gute Lehre zu würdigen und sie durch ihre Rückmeldungen die Lehre verbessern können. Zeigen Sie, dass Sie auch persönlich daran interessiert sind, wie Ihre Lehre bei den Studierenden ankommt und dass Sie auf die Ergebnisse der Evaluation gespannt sind (Strategies for Increasing Response Rates for Online End-of-Course Evaluations. Chapman & Joines, 2017).
Wenn Sie zu Beginn einer Veranstaltung auf die Evaluationsergebnisse des vorigen Semesters eingehen und den Studierenden erklären, welche Änderungen Sie aufgrund der Rückmeldungen vorgenommen haben, sehen die Studierenden, dass Ihnen die Rückmeldungen wichtig sind und werden wahrscheinlicher an der nächsten Evaluation teilnehmen.
Für Habilitationsanträge sind positive Evaluationsergebnisse vorzulegen. Sollten bei älteren Evaluationen keine personenbezogenen Ergebnisse vorliegen, können Sie auch die Lehrveranstaltungsevaluation und ggf. die Gesamtbewertung aller Dozierenden einreichen. Bitte anonymisieren Sie hier Dritte! Um Ihnen eine personenbezogene Evaluation für Ihre akademischen Verfahren zu ermöglichen, bieten wir Ihnen einen persönlichen QR-Code für die Dozierendenevaluation an. Schreiben Sie hierfür eine E-Mail an evaluation@med.uni-tuebingen.de . Diese Ergebnisreporte können Sie neben vorhandenen Lehrveranstaltungsevaluationen einreichen.
Weitere Informationen zur Habilitation finden Sie auf der Seite der Medizinischen Fakultät.
Mit den QR-Codes kann die Evaluation direkt während der Lehrveranstaltung durchgeführt werden.
Über Ihren persönlichen QR-Code für die Dozierendenevaluation können die Studierenden individuelle Rückmeldungen zu Ihnen und Ihrer Lehrweise geben.
Dieser Code ist jeweils für ein ganzes Semester gültig (1. April - 30. September und 1. Oktober - 31. März). Im Folgesemester bekommen Sie automatisch einen neuen anderen Code zugeschickt, um den alten Code zu ersetzen.
Der ILIAS QR-Code für die Veranstaltungsevaluation dient der Qualitätssicherung der Lehre und verweist auf das Evaluations-Dashboard in ILIAS, wo die Studierenden Ihre Veranstaltung auswählen und direkt evaluieren können.
Der ILIAS QR-Code ist universell für alle curricularen Lehrveranstaltungen nutzbar und bleibt auch für die kommenden Semester unbegrenzt gültig. Sie können den ILIAS QR-Code somit fest in Ihre Veranstaltungsfolien einbauen. Sie könnten ihn z.B. auch ausdrucken und laminieren, um ihn dann in Ihrer Veranstaltung auszuhängen oder durchreichen zu lassen.
Personen-, lehrveranstaltungs- und studienfachbezogene Daten werden sechs Jahre gespeichert und können in dieser Zeit im evasys-Account von den Dozierenden abgerufen werden. Nach sechs Jahren werden die Daten zu einer Lehrveranstaltung bzw. zu einer Person zum 31.07. für das Sommersemester und Wintersemester gelöscht. Wer seine Evaluationsergebnisse darüber hinaus behalten möchte, muss diese eigenständig archivieren. Dozierende bzw. Studienbeauftrage/Modulverantwortliche erhalten vor der Löschung eine Erinnerung per E-Mail.
Mit Fragen, Anregungen oder Problemen rund um die Lehrevaluation wenden Sie sich an evaluation@med.uni-tuebingen.de