Studium und Lehre
an der Medizinischen Fakultät
der Eberhard Karls Universität Tübingen

Informationen zur Veranstaltungsevaluation

Den Studierenden bietet die Veranstaltungsevaluation ein Forum, um anonym Rückmeldung zu den belegten Lehrveranstaltungen zu geben. So können sowohl hervorragende Lehrleistungen gewürdigt, als auch Verbesserungsmöglichkeiten identifiziert und konkrete Wünsche zur Gestaltung des zukünftigen Lehrangebotes artikuliert werden.

Alle relevanten Informationen zu den Evaluationsprozessen der Medizinischen Fakultät haben wir für Sie in einer Handreichung zusammengefasst.

Neben der Veranstaltungsevaluation können Dozierende über ihren persönlichen QR-Code individuelles Feedback zu ihrer Lehrweise einholen. Informationen zur persönlichen Dozierendenevaluation finden Sie hier.

Die Veranstaltungsevaluation umfasst die gesamte Lehrveranstaltung, um den Lehrverantwortlichen einen umfassenden Überblick zu geben: Das heißt alle Lehrveranstaltungstermine von allen beteiligten Lehrenden über das gesamte Semester hinweg und ggf. auch verschiedene Kleingruppen von Studierenden (z.B. bei Seminaren oder Praktika) werden zusammengefasst evaluiert. 

Die Veranstaltungsevaluation dient der Qualitätssicherung der Lehre. In an das Veranstaltungsformat angepassten Fragebögen geben die Studierenden Rückmeldungen zur Organisation und Ablauf sowie Zielorientierung und Lernerfolg der Lehrveranstaltung.

Die Veranstaltungsevaluation wird mit dem universellen ILIAS QR-Code (blau-grün) durchgeführt. Der ILIAS QR-Code bleibt für alle Semester gleich und führt die Studierenden zu einer Auswahlliste, in der sie die aktuelle Veranstaltung auswählen und direkt vor Ort evaluieren. Der Code wird an die Studienbeauftragten bzw. Modulverantwortlichen der jeweiligen Lehrveranstaltung geschickt und ist in ausgewählten Hörsälen ausgehängt.

Ablauf:

Bei Veranstaltungen, bei denen alle Studierenden die ganze Zeit anwesend sind (z.B. Vorlesung), zeigen die Dozierenden einmalig nach ca. 2/3 der Veranstaltungszeit den QR-Code und bitten die Studierenden um Feedback zur Lehrveranstaltung. Findet der Unterricht wiederum mit studentischen Kleingruppen statt (z.B. Praktikum oder Seminar), dann muss der Code jeder Studierendengruppe einmal gezeigt werden.

Der Evaluationstermin soll so gewählt werden, dass die Dozierenden die Evaluationsergebnisse in der Veranstaltung mit den Studierenden konstruktiv besprechen können.

Ergebnisse:

Die Ergebnisse der Veranstaltungsevaluation werden an die Studienbeauftragten bzw. Modulverantwortlichen geschickt, sofern es mindestens sechs Rückmeldungen gibt. Diese leiten sie an die beteiligten Dozierenden weiter. Auch Studierende können nach erfolgter Teilnahme an der Evaluationsumfrage die Ergebnisse einsehen.

Lehrstuhlinhaber/-innen, Klinikdirektor-/-inn-/-en und Institutsleiter/-innen werden nach Abschluss eines Semesters durch den Prodekan Lehre über die Lehrevaluationsergebnisse des jeweiligen Faches informiert.

Außerdem werden die Evaluationsergebnisse von den jeweiligen Studienkommissionen gesichtet und im Fakultätsrat präsentiert. Weiterhin werden die Ergebnisse der Bachelor- und Masterstudiengänge der Universität für die Akkreditierung der Studiengänge gemeldet.

Erhält eine Lehrveranstaltung eine Gesamtbewertung von 3,0 oder schlechter, wird durch die jeweilige Studienkommission eine verpflichtende Stellungnahme mit strukturierter Schwächenanalyse und Verbesserungsvorschlägen von den zuständigen Abteilungsleitungen der Kliniken und Institute bzw. Modulverantwortlichen eingefordert und in der Sitzung der Studienkommission diskutiert, gegebenenfalls ergänzt und zur Umsetzung innerhalb eines Jahres empfohlen.


Antworten zu häufigen Fragen von Studierenden oder Dozierenden erhalten Sie auf der entsprechenden Unterseite: